Die artgerechte Haltung von griechischen Landschildkröten


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Schon seit vielen Jahren werden bei uns neben Hund, Katze, Vogel, Nager zunehmend auch Reptilien gehalten. Diese urtümlichen Tiere bestechen durch ihr exotisches Flair und üben auf viele Menschen eine ganz eigene Faszination aus. Besonders beliebt sind Land- und Wasserschildkröten. Zu den am häufigsten bei uns gehaltenen Landschildkröten gehört die griechische. Sie stößt besonders auch bei Neulingen unter den Reptilienhaltern auf reges Interesse. Dennoch ist das Wissen um artgerechte Haltungsbedingungen wichtig, um den Tieren ein gesundes und glückliches Leben zu ermöglichen. Denn ganz unaufwändig ist ihre Haltung nicht. Lies hier, was griechische Landschildkröten benötigen, um sich bei dir wohlzufühlen.

Die griechische Landschildkröte – Herkunft, Artenschutz und Steckbrief

Neben weiteren europäischen Landschildkröten wie der Maurischen Landschildkröte (Testudo graeca) und der Breitrandschildkröte (Testudo marginata) sind die beiden Unterarten der griechischen Landschildkröte bei uns besonders beliebt für die private Haltung. In ihren natürlichen Habitaten schrumpfen die Populationen leider immer mehr zusammen. Der Mensch hat es in kürzester Zeit geschafft, den Lebensraum dieser schon seit mehreren hundert Millionen Jahren auf unserem Planeten lebenden Tiere für sie in großen Teilen unbewohnbar zu machen. Auch frühere Wildfänge haben die Bestände stark dezimiert. Die griechische Landschildkröte ist im Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen (CITES, Anhang A)  aufgeführt, was ein Handelsverbot für aus der Natur entnommene Tiere bedeutet. Die meisten jungen Landschildkröten, die in den Handel gelangen, stammen aus Zuchtfarmen in Slowenien, wenige sind deutsche Nachzuchten. Schildkrötenliebhaber erwerben ihre Tiere optimalerweise aus einer Auffangstation.

Landschildkröte in den Händen eines Mädchens
Landschildkröten werden auch bei uns immer beliebtere Haustiere.

Wichtig: Die Haltung muss bei der unteren Naturschutzbehörde deines Kreises angemeldet werden, wofür eine CITES-Bescheinigung inkl. gültiger Fotodokumentation des Züchters erforderlich ist (engmaschige, später jährliche Dokumentation!). Informiere dich im Vorfeld, wie solche Papiere auszusehen haben, denn eine lückenhafte Dokumentation ist in der Praxis der Hauptgrund dafür, dass die artengeschützten Tiere von Behörden beschlagnahmt werden.

Testudo hermanni boettgeri (östliche Unterart)

  • Verbreitungsgebiet: Griechenland, Bulgarien, Rumänien, Kroatien, Mazedonien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Albanien, europ. Teil der Türkei
  • Größe: bis 28cm Panzerlänge
  • Gewicht: bis 2 kg
  • Alter: 80-100 Jahre
  • Nahrung: Herbivor (Pflanzenfresser)
  • Aktivität: tagaktiv, Winterstarre 4-5 Monate

Testudo hermanni hermanni (westliche Unterart)

  • Verbreitungsgebiet: Südostspanien, Frankreich, Italien, versch. Mittelmeerinseln
  • Größe: bis 20 cm Panzerlänge
  • Gewicht: bis 1,5 kg
  • Alter: 80-100 Jahre
  • Nahrung: Herbivor (Pflanzenfresser)
  • Aktivität: tagaktiv, Winterstarre 3-5 Monate

Übrigens: Wie bei den meisten Reptilien sind auch bei den Landschildkröten die Weibchen größer und schwerer als die Männchen.

Was benötigt deine Schildkröte für ein artgerechtes Leben?

Inzwischen hat sich das Wissen um günstige Haltungsbedingungen für Landschildkröten sehr erweitert. Dennoch kannst du Pech haben und – insbesondere, wenn du im Zoofachhandel kaufst – völlig falsch beraten werden. Ich selbst habe das noch vor 13 Jahren erlebt – der Reptilienfachmarkt hatte feste seine Kasse im Fokus und so verließ ich den Laden mit einer Mini-Landschildkröte, einer Menge unnützem Zubehör samt „Spezialnahrung“ und dem unbedingten Tipp auf reine Terrarienhaltung. Hätte ich die Schildkröten – ein Jahr später kam eine zweite dazu – über längere Zeit so gehalten, wären ihnen schwerste Fehlentwicklungen und vermutlich Krankheiten sicher gewesen. Trockene Wärme, fehlende Winterstarre und unnatürliche, viel zu proteinreiche Nahrung sind in der Praxis leider häufig Grund für krankhafte Entwicklungen.

Grafik eines Terrariums mit einer Schildkröte und Wärmelampen
Auch wenn es immer noch oft geraten wird: Landschildkröten gehören nicht in ein Terrarium!

Im Grunde ist es aber einfach – gesund und artgerecht leben deine Tiere, wenn bestmöglich die natürlichen Bedingungen nachgeahmt werden. Ein gläsernes Terrarium mit unnatürlichem Bodensubstrat, Wärmestein und Industrie-Futtersticks zählen sicherlich nicht dazu.

Unterbringung

Unabdingbar für ein artgerechtes Leben ist hingegen eine geräumige Freianlage (mind. 10 m² für ein Tier, pro weiterem Tier + 5 m²) mit Frühbeet/Gewächshaus inklusive Wärmelampe. Unter der Lampe sollte eine Temperatur von 38-40 °C erreicht werden. Die Schildkröte kann sich tagsüber dort immer wieder auf ihre „Betriebstemperatur“ aufheizen. Es gibt recht teure Frühbeete speziell als Schildkrötenunterkunft, die qualitativ hochwertig und UV-durchlässig sind. Zweiteres ist aber nach Fachmeinung kein „Muss“, wenn deine Schildkröte jeden Tag im Freiland Sonnenlicht aufnehmen kann. In Verbindung mit einem Thermostat und evtl. einem automatischen Deckelöffner für das Frühbeet kann Beleuchtung und Erwärmung weitgehend automatisiert werden.

Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Der Boden des Freigeheges sollte der eher kargen Vegetation Süd-/Osteuropas nachempfunden sein, also bitte keine reine Grasfläche. Es darf ruhig etwas steinig (z. B. Kalksplitt) und erdig/sandig sein, so dass Feuchtigkeit gut abziehen kann. Vielfältige Vegetation kann praktischerweise mit Futterpflanzen geschaffen werden, die auch Schatten- und Versteckmöglichkeiten bieten. Gern aufgesucht werden auch Höhlen unter großen Steinen oder Baumwurzeln. Eine geräumige Wasserschale nutzt deine Schildkröte zum Trinken und Baden. Die Umrandung der Freianlage sollte untergrabungs- und ausbruchssicher gestaltet sein und auch ein Schutz von oben gegen Vögel und Katzen kann sinnvoll sein. Manche Schildkrötenhalter netzen dazu ihre Anlage komplett ein.

Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Testudo hermanni - Griechische Landschildkröte mit Futterschale

Landschildkröten brauchen eine ihrer natürlichen Umgebung angepasste Haltung.

Es gibt keine Alternativen für eine artgerechte Landschildkrötenhaltung. Ein Terrarium oder Innengehege kann kurzzeitig einmal als Krankenquartier dienen, ganzjährig ist das aber nichts. Ebenso bedeutet eine Haltung in Wohnräumen mit sommerlichen „Ausflügen“ auf den Rasen vor dem Haus ein komplett unnatürliches Leben und Stress für die Tiere, die nicht gerne umhergetragen werden.

Ernährung

Landschildkröten sind reine Pflanzenfresser. Fällt ihnen auch hin und wieder schon mal ein Regenwurm oder eine Schnecke zum Opfer, so benötigen sie keine durch uns zur Verfügung gestellte tierische Nahrung. Pflanzen sind aber nicht gleich Pflanzen – Salat, Gemüse und Obst haben auf dem Speisezettel deiner Schildkröte nichts zu suchen, Fruchtzucker fördert die Vermehrung innerer Parasiten. Die Ernährung über rohfaserreiche Wildkräuter ist artgerechter und wesentlich naturnäher. Grundsätzlich sollten bei der Haltung die natürlichen Gegebenheiten aus den Herkunftsgebieten simuliert werden, damit deine Schildkröte gesund bleibt. Dazu gehört auch, dass im heißesten Hochsommer dort nur wenig frisches Grünfutter zur Verfügung steht und die Schildkröten hauptsächlich getrocknete Wildkräuter aufnehmen. Durchgehend täglich frisch zu füttern ist daher nicht artgerecht. Mit ein bisschen Vorausplanung kannst du dies auch in deine Haltung übernehmen.

Landschildkröte frisst Löwenzahn
Löwenzahn und andere Wildkräuter sind ideales Futter für Landschildkröten

Geeignete heimische Wildkräuter sind beispielsweise:

  • Löwenzahn
  • Spitz- und Breitwegerich
  • Vogelmiere
  • Brennnessel
  • Giersch
  • Gänsedistel
  • Kapuzinerkresse
  • Hirtentäschel
  • Klee
  • Margerite
  • Klatschmohn
  • Malve
  • Knoblauchsrauke
  • Schafgarbe.

Nicht alles wird gleich gern genommen, probiere einfach aus, was deine Schildkröte mag. Je vielfältiger, desto besser!

  • Blätter von Erd-, Him- und Brombeere werden ebenfalls gern genommen.
  • Blüten von Löwenzahn, Klee, Hibiskus, Rose, Kornblume, Klatschmohn, Margerite, Gänseblümchen, Kapuzinerkresse, Ringelblume sind wahre Leckerbissen für Landschildkröten.

Du solltest aber immer darauf achten, ausschließlich von ungespritzten und nicht frisch gedüngten Böden zu sammeln.

Tipp: Mach doch mal eine Futterpflanzen-Exkursion – du wirst staunen, mit was die Natur uns freigiebig beschenkt und industriell hergestelltes Futter nicht mehr ernsthaft in Erwägung ziehen. Ich liebe es, manchmal auch mit Buch durch die Natur zu streifen und immer wieder Neues zu entdecken. Dieses hier ist beispielsweise sehr empfehlenswert:

Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Als täglich verfügbare Kalkquelle für Schildkröten sind Sepiaschalen optimal, die du entweder gleich vom Strandurlaub mitbringst (evtl. vor Verfütterung mit klarem Wasser reinigen) oder auch im Tierfachhandel bekommst. Manche Schildkrötenhalter bieten auch Knochen an. Eierschalen hingegen, die mitunter noch empfohlen werden, haben nicht die optimale Calcium-/Phosphor-Zusammensetzung für Landschildkröten.

Einzel- oder Gruppenhaltung

Schildkröten sind in ihrer natürlichen Umgebung häufig allein anzutreffen, so können diese Tiere einzeln oder in passenden Gruppen gehalten werden. Eine Gruppenhaltung kann jedoch nur gelingen, wenn die Tiere ein ausreichend großes Gehege zur Verfügung haben, das abwechslungsreich strukturiert ist, z.B. durch:

  • Höhen/Tiefen
  • Schotterwege/Erdplätze
  • Futterpflanzenvielfalt
  • Wasserstellen
  • Frühbeet/Gewächshaus
  • Höhlen und sonstige Verstecke
  • Sonnenplätze.

In solch einem Gehege können sie viele ihrer natürlichen Verhaltensweisen ausleben, sind artgerecht beschäftigt und können sich auch aus dem Weg gehen. Für einzeln gehaltene Tiere ist ein solches, artgerechtes Freigehege ebenfalls unabdingbar.

Mehrere Breitrandschildkröten (Testudo marginata) in Gruppenhaltung auf Erd-/Grasuntergrund
Gruppenhaltung von Breitrandschildkröten (Testudo marginata)

Für eine Gruppe wird ein Geschlechterverhältnis von 1 Männchen zu 3 Weibchen als optimal angesehen. Gleichgeschlechtliche Gruppenhaltung von Weibchen kann gut gehen, bei Männchen ist das eher unwahrscheinlich, aber mit einem entsprechend großzügigen und strukturierten Gehege ebenfalls machbar. Landschildkrötenmännchen können Konkurrenten gegenüber allerdings aggressiv werden, nicht selten kommt es zu Kämpfen und Verletzungen. Weibchen gegenüber gebärden sie sich zuweilen recht aufdringlich, daher ist ein Überschuss an weiblichen Schildkröten in der Gruppe empfehlenswert.

Stellt sich ein Männchen als ständiger Störenfried in der Gruppe heraus, so empfiehlt es sich, ihn in Einzelhaltung überzusiedeln. Denn ständige Revierkämpfe sind ein Stressfaktor für alle Beteiligten.

Wo erwerbe ich eine Landschildkröte?

Etwas Wichtiges vorab: Du musst unbedingt sicherstellen, mit deiner Schildkröte auch die entsprechenden gültigen Papiere samt fortlaufender Fotodokumentation ausgehändigt zu bekommen (s.o.)! Das ist bei seriösen Züchtern der Fall. Hier kannst du Jungtiere kaufen, mitunter auch adulte Tiere. Wenn es dir wichtig ist, eine Schildkröte als Baby zu erwerben, solltest du durchaus darüber nachdenken, dass sie bis zu 100 Jahre alt werden kann und somit eine lebenslange Haltung schwierig werden könnte. Außerdem kann bei Jungschildkröten das Geschlecht nicht sicher bestimmt werden und so kann es geschehen, dass du ein paar Jahre später zwei rivalisierende Männchen statt eines harmonischen Pärchens in deinem Gehege hast.

Auch in Zoofachgeschäften kannst du Jungtiere mit Papieren erwerben. Allerdings kann es dir passieren, dass du völlig falsch beraten wirst, was die Haltung angeht. Klar, hier wird auch Zubehör verkauft wie Bodensubstrat, Heizsteine (ungeeignet!), Terrarien, Futtersticks, vielfältige Vitamin- und Mineralstoffpräparate usw. und die Verkäufer haben u. U. größeres Interesse an gutem Umsatz als an artgerechter Haltung.

Testudo graeca Griechische Landschildkröte in der Hand eines Forschers
Achte darauf, dass Du Deine Landschildkröte aus guten Verhältnissen aufnimmst.

Reptilienbörsen/-messen halte ich für überhaupt keine gute Idee. Die Ausstellung bedeutet Stress für alle Tiere und ich würde so etwas nicht unterstützen. Halte dich außerdem auf jeden Fall von Kofferraumgeschäften jeglicher Art fern!

Tipp: Ich möchte dir empfehlen – wende dich an eine Auffangstation, von denen es inzwischen mehrere gibt. Hier werden die Tiere gesundheitlich durchgecheckt (Parasiten, Herpes, Mykoplasmen) und du wirst gut beraten bzgl. Haltung und Gesundheit. Du kannst hier auch ältere Tiere bekommen, also gezielt nach Männchen/Weibchen suchen. Mit der Aufnahme eines Tieres aus einer Auffangstation gibst du einem „überschüssigen“ Tier ein Zuhause, anstatt grenzenlose Nachzuchten zu unterstützen. Diese können nämlich bei Tieren, die ein solch hohes Lebensalter erreichen, aber nicht ganz unaufwendig zu halten sind, auf längere Sicht ein großes Problem werden.

Natürlich artgerecht – für ein langes, gesundes Leben

Wenn du mit dem Gedanken spielst, dir Landschildkröten anzuschaffen, informiere dich vorab gründlich über ihre Haltung. Bietest du ihnen ein artgerechtes Leben in einer geräumigen Freianlage mit Aufwärmmöglichkeit sowie natürlicher Wildkräuterfütterung und Kalkversorgung und gewährst ihnen die jährliche Winterstarre, so kannst du lange Freude an diesen faszinierenden Tieren haben.

Hier einige Auffangstationen, an die du dich für eine Aufnahme von Landschildkröten wenden kannst:

Hast du bereits eine oder mehrere Landschildkröten?

Dann hast du vielleicht gute Tipps zur Haltung für unsere Leser. Was fressen deine Schildis z. B. besonders gerne und wie hast du ihr Gehege gestaltet?

Wir freuen uns über Anregungen, die du gerne als Kommentar hinterlassen kannst.

 

Bild:

(c) hadot1 - Depositphotos.com
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.

Hinterlassen Sie einen Kommentar