Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
In der warmen Jahreszeit ist dein Hund nach jedem Spaziergang mit Zecken übersät? Dann muss ein guter Zeckenschutz her! Die Auswahl an Zeckenmitteln für Hunde ist mittlerweile riesig. Hier findest du einen Überblick über die einzelnen Produkte und kannst nachlesen, wie diese wirken und welche Mittel beim Kampf gegen die lästigen Plagegeister wirklich helfen.
Zecken sind eklig & gefährlich
Die Zeckensaison geht vom Frühling bis in den Herbst hinein und kann Hundebesitzer oft den letzten Nerv kosten. Gerade bei hohen Temperaturen sind manche Hunde wahre Zeckenmagneten und bringen nach einem Spaziergang im Wald viele der kleinen Parasiten mit nach Hause.
Abgesehen davon, dass die kleinen Blutsauger ziemlich eklig sind, können sie auch Überträger von verschiedenen Krankheitserreger sein. Ein Zeckenbiss kann daher zum Teil sehr gefährliche Krankheiten auslösen, zum Beispiel eine Borreliose / Hirnhautentzündung, eine Ehrlichiose oder die Anaplasmose.
Eine gute Prophylaxe als Schutz vor den Plagegeistern ist daher ein Muss, um deinen Hund und dich vor einem Zeckenbefall zu schützen und das Risiko von Infektionen zu verhindern.
Zeckenmittel für Hunde: Diese Varianten gibt es
Die Auswahl an Zeckenmitteln für Hunde ist groß. Im Wesentlichen lassen sich vier Varianten zur Zeckenabwehr unterscheiden: Spot-on Präparate, Zeckenhalsbänder, Kautabletten und Sprays.
All diese Zeckenmittel für Hunde unterschieden sich jedoch noch mal deutlich durch die verwendeten Wirkstoffe und Wirkprinzipien.
Außer gegen Zecken wirken die meisten Anti-Zeckenmittel auch gegen Flöhe, Haarlinge, Sandmücken und andere Parasiten.
Hier findest du einen genaueren Überblick:
Spot-on Präparate gegen Zecken
Spot-ons sind als Zeckenschutz für Hunde weitverbreitet. Sie werden während der Zeckensaison alle 4 bis 8 Wochen auf die Haut entlang der Rückenlinie des Hundes aufgetragen. Die Wirkstoffe werden dann in den Fettfilm der Haut abgegeben und verteilen sich so über den Körper.
Diese Präparate bieten in der Regel eine wirksame Behandlung zum Schutz vor einem Zeckenbefall. Es gibt sie mit verschiedenen Wirkstoffen.
Spot-ons mit Insektiziden, wie z.B. von Advantix, wirken meist repellierend und acarizid. D.h. dass sie zum einen eine abschreckende Wirkung auf Zecken und Flöhe haben und somit einen Zeckenbiss verhindern. Zum anderen töten sie Parasiten innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach Erstkontakt ab und verhindern so eine Übertragung von Krankheitserregern.
Nach dem Auftragen eines Spot-ons sollte direkter Hautkontakt mit dem Hund für ungefähr 12 Stunden vermieden werden. Danach ist Streicheln kein Problem, allerdings solltest du dir anschließend die Hände waschen.
Spot-ons werden vom Hund meist gut vertragen. Ins seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen kommen.
Neben Spot-ons mit Insektiziden gibt es auch Präparate mit rein pflanzlichen Wirkstoffen, die oft über Duftextrakte und ätherische Öle arbeiten. Die Wirksamkeit dieser Mittel ist nicht belegt, hier kann also eine Tierarzt-Beratung sinnvoll sein.
Letzte Aktualisierung am 19.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zeckenhalsbänder
Bei Zeckenhalsbändern werden die enthaltenen Wirkstoffe ebenfalls über das Fell an die Haut weitergegeben und verteilen sich so über den Hundekörper.
Die Handhabung ist sehr einfach, da die Halsbänder, wie z.B. von Seresto, in der Regel für bis zu 8 Monate einen Zeckenschutz bietet und so lange nicht erneuert werden muss.
Zeckenhalsbänder gibt es ebenfalls mit verschiedenen Wirkstoffen. Sie haben meist ebenso eine abschreckende und abtötende Wirkung und schützen zuverlässig vor Zecken.
Allergische Reaktionen beim Hund sind selten.
Auch bei Zeckenhalsbändern gibt es Hersteller, die auf Duftstoffe oder ätherische Öle setzen. Ebenso setzen manche Hundehalter auf Bernsteinhalsbänder oder Halsbänder mit EM-Keramik. Eine Wirkung ist auch hier nicht belegt, daher solltest du also genau auf gute Bewertungen achten.
Letzte Aktualisierung am 19.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sprays gegen Zecken
Ein Spray gegen Zecken wirken ähnlich wie Spot-ons und verteilen sich im Fell und Fettfilm der Haut.
Bei den Wirkstoffen handelt es sich meist ebenfalls um Insektizide, die Zecken töten oder lähmen. Es gibt auch Sprays mit pflanzlichen Duftstoffen bzw. ätherischen Ölen.
Bei diesen ist eine Wirkung fraglich, daher solltest du auch hier auf gute Bewertungen achten oder dich beraten lassen.
Zeckenprays lassen sich leicht auftragen und einfach aufsprühen.
In seltenen Fällen können sie ebenso allergische Reaktionen beim Hund auslösen. Sollte dies der Fall sein, lässt sich der Spray leicht abwaschen.
Letzte Aktualisierung am 19.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Kautabletten gegen Zecken
Seit einiger Zeit gibt es auch Kautabletten für Hunde, die gegen Zecken und Flöhe wirken. Der Schutz durch diese Tabletten basiert darauf, dass die Parasiten während des Bisses durch den Insektizid-Wirkstoff im Blut des Hundes absterben.
Dadurch kann die Übertragung von Krankheiten verhindert werden.
Es gibt aber auch Kautabletten, die natürliche Extrakte, wie Knoblauch oder Schwarzkümmelöl, enthalten.
Der Vorteil der Tabletten ist die unkomplizierte Anwendung. Sie müssen nur alle 8 bis 12 Wochen einmal verabreicht werden.
Allerdings häufen sich bei Insektizid-Tabletten die Meldungen von Nebenwirkungen, die zum Teil sehr schwerwiegend sind. Da der Wirkstoff dann bereits im gesamten Blutkreislauf ausgebreitet ist, wird eine Behandlung bei allergischen Reaktionen schwierig.
Daher solltest du dich unbedingt bei deinem Tierarzt beraten lassen und dich über mögliche Nebenwirkungen informieren.
Letzte Aktualisierung am 19.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Alter und Gewicht des Hundes spielen eine Rolle
Je nachdem, welche Wirkstoffe, in dem Zeckenmittel für Hunde enthalten sind, sollte dein Hund ein bestimmtes Alter erreicht haben, bevor das Halsband oder Mittel bekommt.
Viele Wirkstoffe sollten erst ab der 12. Lebenswoche eingesetzt werden. Achte hier genau auf die Angaben der Hersteller, wenn du einen Welpen hast!
Manche Zeckenmittel sind außerdem für Hunde mit einem Körpergewicht von unter 2 kg nicht geeignet. Darauf solltest du achten, wenn du einen Hund einer kleinen Rasse, wie z.B. einen Chihuahua oder Jack Russell Terrier hast.
Allergien und Unverträglichkeiten berücksichtigen!
Vor dem Kauf des Zeckenschutzmittels für deinen Hund solltest du überdenken, ob dein Hund Allergien oder Unverträglichkeiten hat. Denn diese können Probleme mit bestimmten Zeckenmitteln verursachen.
Falls bei deinem Hund Unverträglichkeiten oder Allergien vorliegen, solltest du am besten mit deinem Tierarzt über einen passenden Zeckenschutz sprechen.
Achtung beim Katzen im Haushalt! Zeckenschutzmittel können giftig sein!
Wenn du auch eine Katze als Haustier hast, ist bei der Wahl des Zeckenmittels besondere Vorsicht geboten. Denn einige Wirkstoffe wie Permethrin oder Deltamethrin, die von Hunden gut vertragen werden, sind giftig für Katzen und können schwerwiegende Vergiftungen verursachen.
Infomiere dich daher unbedingt vor dem Kauf, ob die enthaltenen Inhaltsstoffe ungefährlich für deine Katze sind!
Zeckenmittel für badende Hunde
Wenn dein Hund gerne badet oder ins Wasser geht, solltest du das bei der Wahl des Zeckenmittels berücksichtigen.
Gerade einige Zeckenhalsbänder wirken nicht nur bei Parasiten tödlich, sondern haben auch einen Einfluss auf Fische, Insekten und Wasserorganismen. Für diese können sie ebenfalls tödlich sein.
Daher solltest du beachten, dass dein Hund nicht schwimmen geht, wenn er ein solches Zeckenhalsband trägt. Falls er unbedingt ins Wasser will, solltest du das Halsband entfernen oder auf wasserfeste Zeckenmittel setzen.
Mehr Infos rund um das Thema ‹Zecken bei Hund› findest du hier:
Oft gestellte Fragen
Welches Zeckenmittel ist das beste für den Hund?
Das kommt ganz auf deinen Hund, sein Alter, seine Größe und eventuelle Allergien an. Spot-ons und Zeckenhalsbänder mit Insektiziden wirken meists ehr gut. Frage am besten deinen Tuerarzt, was für deinen Hund am besten passt.
Was hält Zecken wirklich von meinem Hund fern?
Bei jedem Hund wirkt ein anderes Mittel besonders gut. In der Regel hilft aber ein gutes Spot-on oder Zeckenhalsband, z.B. von Advantix oder Seresto, sehr gut gegen Zecken.
Was empfehlen Tierärzte gegen Zecken?
Das kommt ganz auf das jeweilige Tier an. Frage am besten deinen Tierarzt, welcher Zeckenschutz am besten für ein Tier ist. Von Zeckenhalsband, über Spot-on bis zum Zeckenspray ist alles möglich.
Wie gefährlich sind Zeckenmittel für Hunde?
Für Menschen sind Zeckenhalsbänder nicht gefährlich. Bei Katzen und Hunden kann es manchmal zu allergischen Reaktionen kommen. Das passiert aber in der Regel sehr selten.
Welches Zeckenschutzmittel nutzt du für deinen Hund?
Wie sind deine Erfahrungen damit?
Wir freuen uns immer über Erfahrungsberichte, Fragen und über jeden Kommentar.