Das ist die beste Schleppleine für Hunde


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Schleppleinen geben deinem Hund mehr Freiheit, wenn er (noch) nicht frei laufen kann.

Es gibt sie in verschiedenen Längen und Materialien, wie z. B. Biothane, Leder oder Nylon.

Eine Schleppleine sollte gut in der Hand liegen, schön leicht und gleichzeitig robust und reißfest sein. Dazu ist es von Vorteil, wenn sie sich gut reinigen lässt.

Diese Schleppleine erfüllt all diese Kriterien:

BioThane® Schleppleine Hundeleine 5-20m, für kleine und große Hunde
TOLLER ALLROUNDER: liegt dank gepolsterter Handschlaufe gut in der Hand, schmutz- und wasserabweisend, robustes Material, einfach abwischbar

Letzte Aktualisierung am 28.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Was ist eine Schleppleine?

Eine Schleppleine oder auch Langlaufleine gehört inzwischen zu den gängigen Leinen-Varianten. Es handelt sich dabei um eine lange Leine mit 5 bis 30 Meter Länge. Sie kommt immer dann ins Spiel, wenn ein Hund an der Leine bleiben sollte, aber mehr Freiraum haben soll.

Eine Schleppleine ermöglicht ihm einen größeren Aktionsradius, sodass dein Hund seinen natürlichen Bedürfnissen wie schnüffeln und erkunden nachgehen kann.

Die Vorteile einer Schleppleine

  • Die Schleppleine ist ein tolles Hilfsmittel, um Hunde auch auf Distanz kontrollieren zu können.
  • Unerwünschte Verhaltensweisen, wie z.B. Jagen, können gezielt verhindert werden.
  • Sie kann hervorragend für das Rückruftraining genutzt werden. Der Rückruf des Hundes lässt sich so auch bei größerer Distanz und mehr Ablenkung optimal trainieren.

Welches Material ist am besten für eine Schleppleine?

Schleppleinen gibt es aus verschiedenen Materialien.

– Biothane-Schleppleinen: Biothane ist sehr robust und reißfest. Außerdem ist es sehr leicht und liegt gut in der Hand. Biothane ist zudem wasserabweisend, saugt sich nicht voll und ist auch bei Dauerregen schön leicht. Dazu ist es einfach abwaschbar.

Wir haben bereits eine Biothane-Schleppleine von AniOne getestet. Unser Fazit findest du hier: Schleppleine Easy Life im Test.

– Leder-Schleppleinen: Leder ist ein reines Naturprodukt und fühlt sich weich und geschmeidig an. Bei guter Pflege ist es sehr langlebig und reißfest. Allerdings saugt es sich bei anhaltender Nässe voll und wird dadurch schwerer.

– Nylon-Schleppleinen: Nylon ist sehr griffig und gut zu halten. Dazu hat es ein leichtes Gewicht und ist pflegeleicht. Allerdings saugt es sich bei anhaltender Nässe ebenfalls voll und wird schwerer.

Der richtige Umgang mit einer Schleppleine

Möchtest du eine Schleppleine nutzen, gibt es eine generelle Regel: Befestige die Leine niemals am Halsband, sondern ausschließlich an einem BrustgeschirrDein Hund kann sich sonst schwer an der Wirbelsäule verletzen.

Beim Einsatz der Schleppleine ist es empfehlenswert, Handschuhe zu tragen. So werden deine Hände bei einem eventuellen Durchrutschen der Leine nicht verletzt.

Außerdem solltest du auch feste Schuhe tragen, in denen du einen guten Halt hast. So kannst du im Bedarfsfall sofort auf die Schleppleine treten.

Die richtige Länge der Schleppleine

Bei der Wahl der richtigen Länge kommt es ganz individuell auf dich und deinen Hund an. Wie schwer ist dein Hund, wie impulsiv reagiert er?

Denke immer an die Sicherheit deines Hundes und auch an die Sicherheit anderer Menschen und Tiere. Mit jedem Meter mehr kann ein impulsiver und / oder schwerer Hund seinen Menschen eher von den Füßen reißen.

Denn je länger die Leine ist, desto größerer Kräfte wirken auf dich als Hundeführer. Für den normalen Alltag ist eine Schleppleine mit 10 Meter Länge empfehlenswert. 

Kleine Hunde sollten nur an schmalen und leichten Leinen geführt werden.

Bei großen und kräftigen Hunden sollten dagegen breite, robuste Schleppleinen gewählt werden.

Tolle Videos und Webinare zum Training der Leinenführigkeit findest du hier:

Bild:

© Oscity / Shutterstock.com

Hinterlassen Sie einen Kommentar