Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Hast du einen Hund zuhause, der Zerrspiele liebt? Dann habe ich einen tollen Tipp für dich, wie du Zergelspielzeug ganz einfach selber machen kannst. Du brauchst dafür weder eine Nähmaschine noch Erfahrungen im DIY-Bereich. Heute zeige ich dir, wie du nur mit flechten und knoten im Handumdrehen die tollsten Spielzeuge herstellen kannst.
Da ich wirklich erstaunt war, wie schnell sich Zergelspielzeuge selber machen lassen, habe ich mich dazu entschieden dir gleich drei verschiedene Modelle zu präsentieren. Jedes Einzelne davon, ist im Nu fertig und wirklich ganz einfach herzustellen.
Das benötigst du für die Herstellung
Für alle Zergel brauchst du eigentlich nur Stoffreste. Dafür habe ich Reste eines Pullovers verwendet, da das Material etwas dicker ist. Genauso gut eignet sich Fleece oder Handtücher. Falls du also eine alte Hundedecke oder ähnliches hast, kannst du diese einfach verwenden. Für das letzte einfache Zergel habe ich Jersey Stoffreste verwendet. Es lässt sich aber auch genauso gut aus Fleece oder Ähnlichem basteln.
Material
Knoten Zergel
Stoffzuschnitt
Klein: 4 Streifen mit 60 cm x 8 cm
Mittel: 4 Streifen mit 90 cm x 9 cm
Groß: 4 Streifen mit 120 cm x 10 cm
Anleitung
Ich habe mich für die kleine Variante entschieden. Von der Herstellung macht es aber keinen Unterschied, welche Größe du gewählt hast.
Schritt 1: Zuschneiden
Als Erstes schneidest du die Stoffstreifen zurecht. Ich habe mich für zwei Farben entschieden. Du kannst natürlich auch nur eine Farbe, drei oder vier nehmen. Stoffe lassen sich in eine Richtung meist etwas mehr dehnen als in die andere. Dein Stoff sollte so liegen, dass er sich zur Seite dehnt. Die Streifen schneidest du nun von unten nach oben oder oben nach unten.
Anmerkung: Zerschneidest du zum Beispiel einen Pullover, lässt dieser sich zur Seite mehr dehnen als nach oben oder unten. Also schneidest du den Streifen von oben nach unten – vom Halsausschnitt bis zum Bündchen.
Schritt 2: Klammern
Nun legst du alle vier Stoffstreifen aufeinander und steckst diese zusammen, sodass diese nicht verrutschen können. Ich habe dafür einfach einen Verschlussclips aus der Küche genommen. Ich habe die Klammer etwa 6 cm unterhalb der Kante angesetzt.
Schritt 3: Kreuz legen
Jetzt kann es losgehen. Lege die vier Stoffstreifen auseinander, sodass sie ein Kreuz ergeben. Ein Streifen liegt auf 9 Uhr, einer auf 12 Uhr, einer auf 3 Uhr und einer auf 6 Uhr. Du kannst das Ganze auf dem Tisch machen oder du klemmst dir den Anfang zwischen die Beine, damit du gleich kräftig ziehen kannst.
Schritt 4: Schlaufe 1
Den 9 Uhr Streifen legst über den 12 Uhr Streifen.
Schritt 5: Schlaufe 2
Den 12 Uhr Streifen legst du über den 3 Uhr Streifen.
Schritt 6: Schlaufe 3
Den 3 Uhr Streifen legst du über den 6 Uhr Streifen.
Schritt 7: Schlaufe 4
Den 6 Uhr Streifen ziehst du durch die erste entstandene Schlaufe von dem 9 Uhr Streifen.
Schritt 8: Festziehen und Fertig
Nun ziehst du alle Streifen gleichmäßig an, sodass in der Mitte ein verknotetes Viereck entsteht. Damit sich später nichts löst, solltest du den ersten Knoten richtig gut festziehen.
Nun wiederholst du diese Schritte, bis du die gewünschte Länge erreicht hast oder keine Knoten mehr möglich sind. Fertig!
Geflochtenes Zergel mit Schlaufe
Stoffzuschnitt
3 Streifen mit 100 cm x 6 cm
Anleitung
Schritt 1: Zuschneiden
Als Erstes schneidest du dir die drei Streifen zurecht. Achte auch hier darauf, dass der Stoff sich seitlich mehr dehnen lässt, als der Länge nach. Sonst wird das Spielzeug beim Spielen immer länger und dünner. Soll das Spielzeug etwas größer werden, kannst du die Stoffstreifen natürlich einfach länger als die 100 cm zuschneiden.
Schritt 2: Abstecken
Damit das Zergel später eine Schlaufe hat, fängst du etwas mittiger an zu flechten. Dafür legst du die drei Stoffstreifen aufeinander und misst etwa 30 cm von oben ab und bringst dort die Klammer an.
Schritt 3: Flechten
Nun beginnst du das lange Stück für etwa 30 bis 35 cm zu flechten. Dafür legst du im Wechsel immer einen äußeren Streifen über den Mittelstreifen. Also den linken Streifen über den Mittleren, dann den rechten Streifen über den Mittleren, den Linken über den Mittleren und immer so weiter. Hast du etwa 30 cm erreicht, geht es zum nächsten Step.
Schritt 4: Schlaufe bilden
Nimm den Anfang und das Ende vom geflochtenen Stück und lege es direkt nebeneinander, sodass eine Schlaufe entsteht – die Klammer kannst du nun lösen. Lege nun die gleichfarbigen Streifen zusammen – bei meinem Zergel also weiß und weiß, grün und grün sowie blau und blau. Somit hast du wieder drei unterschiedlich farbige Stränge.
Schritt 5: Flechten Runde 2
Es wird wieder geflochten. Dafür legst du wieder im Wechsel die äußeren Stränge über den Mittleren. Flechte bis der erste Stoffstreifen fast aufgebraucht ist.
Schritt 6: Knoten und Fertig
Jetzt machst du einen ganz festen Knoten am Ende des Strangs. Ziehe ihn sehr fest – dafür zerrst du am besten jeden Stoffstreifen nochmals einzeln in die Länge. Schneide die Enden auf eine gleiche Länge und schon ist dein Schlaufen Zergel fertig!
Einfaches Zergel aus Jerseystoff
Bei diesem Zergel habe ich mich für Jersey statt Sweatstoff bzw. Fleece entschieden. Solltest du nur sehr dünnen oder extrem dehnbaren Stoff haben, möchte ich dir zeigen, wie du dennoch ein Zerrspielezug herstellen kannst. Natürlich kannst du das einfache Zergel auch wie bei den anderen Anleitungen mit einem festen Stoff nähen.
Stoffzuschnitt
Stoff 1: 4 Streifen mit 50 cm x 2-3 cm
Stoff 2: 4 Streifen mit 50 cm x 2-3 cm
Stoff 3: 4 Streifen mit 50 cm x 2-3 cm
Solltest du nur dicken Stoff oder Fleece haben, brauchst du nur jeweils nur einen Streifen von jeder Farbe. Du kannst in dem Fall direkt zu Schritt 2 springen.
Anleitung
Soll das Zergel dicker oder länger werden, kannst du einfach mehr Streifen zuschneiden bzw. die Länge anpassen.
Schritt 1: Zuschneiden
Als Erstes schneidest du dir insgesamt 12 Stoffstreifen zurecht. Im Idealfall hast du drei verschiedene Stoffe, aus denen du jeweils vier Streifen mit den Maßen 50 cm x 2 cm zuschneidest. Auch bei Jersey sollte sich der Stoff zur Seite mehr dehnen als in der Länge. In diesem Fall lassen sich also die 2 cm mehr dehnen als die 50 cm.
Tipp: Damit die Unterseite des Jerseystoffes später nicht zu sehen ist (diese ist meist weiß, da der Stoff bedruckt wurde), kannst du deinen Stoffstreifen einmal in die Länge ziehen und wieder loslassen und schon rollt sich der Streifen zusammen, sodass nur die bunte Oberseite zu sehen ist. Das sieht nicht nur besser aus – die gerollten Streifen lassen sich auch einfacher flechten.
Schritt 2: Knoten
Nimm dir alle 12 Stoffstreifen und verknote sie an einem Ende gut zusammen. Damit der Knoten nicht zu groß ist und sich später nicht löst, solltest du jeden Streifen einzeln festzurren.
Schritt 3: Flechten
Nun legst du dir die drei Stränge zurecht, sodass jeweils die vier zusammengehörigen Stoffstreifen zusammenliegen. Beginne nun wieder mit dem Flechten, indem du im Wechsel einen Außenstrang über den jeweiligen Mittelstrang legst. Zuerst links über die Mitte, dann rechts über die Mitte, wieder links über die Mitte und immer so weiter.
Schritt 4: Knoten und Fertig
Bist du kurz vor dem Ende angekommen, machst du wieder einen sehr festen Knoten. Ziehe wieder jeden einzelnen Stoffstreifen, schneide die Enden auf eine gleichmäßige Länge und schon bist du fertig!
Fazit
Ich war ehrlich gesagt schon fast überrascht, wie schnell und einfach sich Zerrspielzeuge selber machen lassen. Du brauchst wirklich nur ein paar Stoffstreifen und schon kannst du deinem Vierbeiner eine riesige reißfeste Freude machen.
- Abwechslungsreiche & sinnvolle Beschäftigung für Hunde
- DIY: Schnüffelteppich basteln – super Beschäftigung für jede Hundenase
- DIY: Schnüffelmemory nähen – Spiel und Spaß für deine Spürnase
- Kaufratgeber: Die besten Kauartikel und Kauspielzeug für Hunde
- Kaufratgeber: Intelligenzspielzeug für Hunde – wenn dein Hund mal so richtig nachdenken soll
- Kaufratgeber: Das richtige Spielzeug für deinen Welpen
- Kaufratgeber: Zergel- und Zerrspielzeug für Hunde – wenn es so richtig wild wird
- Kaufratgeber: Apportier- und Wurfspielzeug für Hunde – damit dein Hund richtig Gas geben kann
Hast du für deinen Hund Spielzeug selber gebastelt?
Worüber durfte sich dein Vierbeiner freuen und wie hat er es angenommen?
Wir freuen uns immer über Erfahrungsberichte oder Tipps und über jeden Kommentar.