Erste Hilfe bei Insektenstichen – das hilft Deinem Hund!


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Endlich steht der Frühling vor der Tür und die Natur erwacht zu neuem Leben. Überall sprießen die Blüten und locken hungrige Insekten an. Doch nicht nur die freuen sich über den Frühling. Auch meine Hunde sind jedes Mal ganz aus dem Häuschen. Sie lieben es, über die Wiesen zu toben und sich im frischen Gras zu wälzen. Dabei kann es schon mal passieren, dass sie von einem Insekt gestochen werden. Manche Stiche sind harmlos, andere können für einen Hund durchaus gefährlich sein.

In diesem Artikel erfährst du deshalb, wie du bei einem Insektenstich richtig Erste Hilfe leistest.


Einen allgemeinen Überblick über Notfallmaßnahmen findest du hier: Erste Hilfe beim Hund – eine Übersicht


Erste Hilfe bei Insektenstichen

Ich kann mich noch so gut an diese Situation erinnern, als wäre sie erst gestern passiert: Meine Hündin Luna buddelt begeistert auf einer Wiese, als sie sich plötzlich auf den Boden wirft und sich kräftig wälzt. Ich wundere mich und schaue sie mir genauer an: Luna ist übersät mit Wespen! Sie ist beim Buddeln auf Erdwespen gestoßen. Diese finden das natürlich gar nicht witzig und attackieren sowohl Luna als auch mich.

Bienenschwarm im Garten
Bienen hinterlassen nach dem Stechen den Stachel, Wespen nicht.

Das Ende vom Lied ist ein total zerstochener Hund. Zum Glück ist dies direkt um die Ecke eines Tierarztes passiert, der Luna sofort vorsorglich mit Allergiemitteln behandelt und ihr anschließend Schonung verordnet.

Doch was machst du, wenn kein Tierarzt verfügbar ist und dein Hund von einer Wespe, Hornisse, Biene oder Hummel gestochen wurde?

So verhältst du dich richtig bei Insektenstichen

Manche Vierbeiner sind dafür bekannt, dass sie nach Insekten schnappen. Werden sie dabei in den Mund oder Rachen gestochen, kann das für sie sehr gefährlich werden. Doch zu einem Stich kann es auch zufällig kommen. Einige Insekten halten sich vor allem im Sommer am Napf auf und stechen deinen Hund beim Fressen oder Trinken. Es kann ebenfalls passieren, dass dein Vierbeiner versehentlich auf ein Insekt tritt.

Im besten Fall bekommst du es direkt mit, dass dein Hund gestochen wurde. Vielleicht siehst oder bemerkst du es, weil er auf einmal jault oder winselt. Vielleicht tritt er auch plötzlich mit einer Pfote nicht mehr auf.

Weitere Anzeichen für einen Insektenstich können sein:

  • Röcheln und Atemnot
  • Schwellung
  • Würgen
Australian Shepherd sind intelligente und wissbegierige Hunde.
In der Wiese verstecken sich nicht nur Blumen, sondern auch Insekten.

Bitte denke daran, dass auch Hunde allergisch auf Insektenstiche reagieren können. Weiter unten erfährst du im Abschnitt „Daran erkennst du einen allergischen Schock“ mehr zu den Symptomen.

Wenn dir irgendein ungewöhnliches Verhalten deines Hundes auffällt und Insektenzeit ist, untersuche ihn am besten direkt nach möglichen Stichen. Bienen hinterlassen nach dem Zustechen ihren Stachel, aber auch bei Erdwespen kann dies passieren. Solltest du einen Stachel entdecken, entferne diesen direkt mit einer Pinzette.

Stiche am Körper oder den Beinen sind oftmals nicht weiter schlimm, wenn es nicht gerade so viele auf einmal sind wie bei meiner Hündin.

Hier reicht es in der Regel, wenn du diese Maßnahmen ergreifst:

  • Mit kaltem Wasser oder einem Kühlpack kühlen. Umwickle dieses mit einem dünnen Tuch, denn sonst wird es zu kalt, wenn du es lange auf eine Stelle drückst.
  • Bewährte Hausmittel wie Essigwasser oder eine aufgeschnittene Zwiebel auf die Einstichstelle träufeln bzw. legen.

Behalte deinen Hund danach gut im Auge, denn wie schon erwähnt, kann es auch bei Vierbeinern zu einer allergischen Reaktion kommen. Wenn du unsicher bist, suche am besten einen Tierarzt auf.

Hunde Welpe trinkt Wasser aus der Hand seines Frauchens während eines Spaziergangs
Kühles Wasser oder Eis sind wichtige Hilfsmittel.

Wurde dein Hund im Gesicht, in den Rachen oder in die Atemwege gestochen, ist besondere Vorsicht geboten. Damit ist meistens eine Schwellung verbunden, die zu Atemnot bis hin zum Ersticken führen kann.

Wichtig sind in diesem Fall folgende Maßnahmen:

  • Wenn möglich, den Stachel entfernen und den Bereich intensiv kühlen. Auch hier kannst du kaltes Wasser oder ein umwickeltes Kühlpack nutzen.
  • Befindet sich die Einstichstelle im Mund oder Hals, kannst du deinem Vierbeiner Eiswürfel oder Speiseeis zum Schlecken geben.

Wichtig ist es nun, deinen Hund ganz genau zu beobachten und ihn möglichst schnell zu einem Tierarzt zu bringen. Behandle dein Tier auf keinen Fall auf eigene Faust mit Medikamenten, denn einige Mittel aus der Humanmedizin sind für unsere Vierbeiner gefährlich. In dem Artikel über die Hundeapotheke erfährst du, was dort alles hinein gehört und was nicht.

Daran erkennst du einen allergischen Schock

Ein allergischer Schock kann durch einen Insektenstich verursacht werden, aber auch durch Medikamente oder Futter, auf das dein Hund allergisch reagiert. Die Symptome einer Allergie sind ähnlich wie bei uns Menschen und können sich folgendermaßen äußern:

  • ein starker Juckreiz
  • Hautausschlag/Rötungen
  • Schwellungen
  • Schwindel
  • Atemnot
  • Schwäche bis hin zu Bewusstlosigkeit
Welpe kratzt sich
Achte darauf, ob sich dein Hund stark kratzt oder beißt.

Auch aus einem anfänglich leichten Juckreiz kann sich bei einer Allergie schnell eine lebensbedrohliche Atemnot ergeben. Nimm deshalb jedes Anzeichen für eine allergische Reaktion ernst und halte unbedingt Rücksprache mit einem Tierarzt.

Auf der Seite Erste Hilfe beim Hund findest du eine sehr hilfreiche Tabelle, um die Symptome einer allergischen Reaktion in Bezug auf ihren Schweregrad einordnen zu können: Anaphylaktischer Schock

Um im Notfall einen ruhigen Kopf zu bewahren, ist es sinnvoll, an einem Erste-Hilfe-Kurs teilzunehmen, zum Beispiel dem von Veteri*.

So kannst du vorbeugen

Mit vorbeugen meine ich selbstverständlich nicht, dass du die Insekten vernichten oder ausrotten sollst. Es geht vielmehr darum, ein paar Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um Insektenstiche zu vermeiden. Dazu zählt unter anderem, deinem Hund beizubringen, nicht nach Insekten zu schnappen und zwar am besten von klein auf. Es mag zwar witzig aussehen, kann für ihn aber zu einer echten Gefahr werden. Lobe ihn beispielsweise, wenn er sich bei einem fliegenden Tierchen ruhig verhält. Damit bestärkst du ihn in diesem erwünschten Verhalten. Weitere gute Tipps bekommst du bei in diesem Beitrag von «Hey Fiffi».

Futter aus der Luft zu fangen, kann das Schnappen nach Insekten übrigens verstärken. Daher ist es sinnvoll, dies deinem Hund gar nicht erst beizubringen oder damit wieder aufzuhören.

Wie gut ist warfen wirklich? Zwei junge, helle Labradore futtern frisches Fleisch
Auch am Fressnapf können sich stechende Insekten tummeln.

Eine weitere Maßnahme ist es, den Futternapf deines Hundes während der Insektenzeit nach dem Fressen wegzuräumen. Hornissen, aber auch Wespen mögen Fleisch und werden durch Reste angelockt. Auch den Trinknapf solltest du regelmäßig kontrollieren und Insekten aus ihm entfernen.

Wurde dein Hund schon einmal gestochen und du weißt, dass er allergisch reagiert, solltest du dir vom Tierarzt ein Medikament geben lassen. Bewahre dies so auf, dass du im Notfall schnell darauf zugreifen kannst, auch unterwegs.

Fazit

Fast jeder Hund wird im Laufe seines Lebens einmal von einem Insekt gestochen. Oft sind die Folgen harmlos und du bemerkst den Stich vielleicht noch nicht einmal.

Wurde dein Hund jedoch in den Halsbereich oder Rachen gestochen, kann dies für ihn lebensbedrohlich werden. Auch eine allergische Reaktion ist nach einem Insektenstich möglich. Deshalb solltest du den Stich umgehend behandeln und deinen vierbeinigen Freund anschließend gut beobachten.

Mit ein paar vorbeugenden Maßnahmen lässt sich das Risiko für einen Stich zum Glück deutlich reduzieren.

 

Fängt dein Hund auch Insekten und wurde dabei schon mal gestochen?

Was machst du, wenn es zu einem Stich gekommen ist?

Teile deine Erfahrungen doch mit uns in den Kommentaren.

 

Versicherungen für Tiere

Um für die anfallenden Kosten beim Tierarzt vorbereitet zu sein, gibt es verschiedene Versicherungen, die wir dir im Folgenden vorstellen:

Bild:

(c) Nima Ashoff
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.

Hinterlassen Sie einen Kommentar