Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
In den vergangenen Monaten hieß es für Chief, Sebastian und mich immer wieder: ran und rauf auf’s Fahrrad! Radfahren mit Hund ist eine super Gelegenheit uns als Hund & Mensch Team auszupowern. Und dabei haben wir die beiden Abstandhalter für Fahrräder der Hersteller „kleinmetall“ und „Trixie“ auf Herz und Nieren getestet.
Beide Produkte haben wir dir bereits in den vergangenen Wochen intensiv vorgestellt, haben davon berichtet wie leicht oder schwer uns die Montage gefallen ist, vor welchen Problemen wir standen und welchen Eindruck wir insgesamt von dem jeweiligen Fahrradabstandhalter für Hunde hatten.
Letztendlich bleibt noch die Frage übrig, welcher Abstandhalter uns besser gefallen hat? Mit welchem Halter kamen wir und Chief am besten klar, wo liegen die großen Unterschiede und welches Produkt hat auf uns insgesamt den besseren Eindruck gemacht?
Vorstellung der getesteten Produkte
Während des vergangenen Sommer haben wir zwei Produkte zum Thema „Fahrradhalter für Hunde“ getestet.
Solltest du die beiden Produkttests noch nicht gelesen haben, gelangst du ganz leicht über die folgenden Links zu den Tests.

Beide Produkte dienen dem sicheren Führen von Hunden am Fahrrad. Dazu werden die Halter jeweils an der hinteren Hälfte des Rades montiert und gleichen, dank einer großen Feder, die Bewegungen des Hundes aus. Für beide Produkte gilt, dass sie in Einzelteilen in einem Pappkarton liegen und vor der ersten Nutzung zusammengebaut werden müssen.
Die Unterschiede der beiden Produkte liegen im Detail.
Trixie wirbt auf seinem Biker-Set besonders mit den Hinweisen…
- dass der Abstandhalter auch für große Hunde geeignet ist
- dass die Leine des Halters über einen speziellen Sicherheits-Klettverschluss verfügt, welcher sich bei ruckartigen Bewegungen öffnet
- und damit, dass der Abstandhalter mit einem reflektierenden Streifen versehen ist.
Kleinmetall setzt bei diesem Punkt voll und ganz auf ein Qualitäts- und Sicherheitsversprechen. Auf der Verpackung des Dogrunners wird deutlich darauf hingewiesen, dass der Halter TÜV-zertifiziert ist und dadurch besonders sicher sein soll.

Verpackung und Montage im Vergleich
Der Fahrradabstandhalter von Trixie besteht aus einer Befestigung, welche an die Sattelstange montiert werden muss und aus insgesamt drei weiteren Teilen: dem Abstandshalter, der Feder und einer kurzen Leine. Zudem liegt dem Pappkarton eine Montageanleitung bei, welche du auch direkt von der Trixie-Homepage heruntergeladen werden kann.
Der „Dogrunner“ von kleinmetall hingegen besteht aus einigen Teilen mehr. Dazu zählen 4 verschiedene Hülsen um den Umfang der Sattelstange anzupassen, der Befestigung an der Sattelstange, dem Abstandhalter, der Feder, einigen Schrauben und ebenfalls einer kurzen Leine.
Dabei sind die einzelnen Teile des Dogrunners allerdings besonders gut verpackt. Sie liegen nicht „einfach so“ in dem Pappkarton, sondern jedes Teil liegt besonders geschützt in einer speziellen Schaumstoffverpackung.
Für beide Abstandhalter gilt, dass man spezielles Werkzeug benötigt um sie am Fahrrad montieren zu können. Diese Werkzeuge (Schraubenschlüssel Größe 13 für Trixie, bzw. Größe 13 und 27 für kleinmetall) liegen in beiden Fällen dem Produkt NICHT bei.
Sowohl der Fahrradhalter von Trixie, als auch der von kleinmetall, bestehen aus Metall und einer Nylonschnur. Genau genommen gibt kleinmetall sogar „chromatierten Stahl“ an. Wir konnten bei der Haptik der beiden Produkte aber keine echten Unterschiede feststellen, einzig die Leinen unterscheidet sich deutlich. Der Kurzführer ist bei dem Dogrunner von kleinmetall deutlich dünner und kürzer. Beim Biker Set von Trixie bekommst du die die gewohnte Hundeleinenqualität.
Ansonsten konnten wir aber an keinem der Produkte scharfe Kanten oder Ecken entdecken, an denen sich Hund oder Besitzer verletzten könnten.

Produkte im Vergleich
In einigen Punkten gleichen sich die beiden Produkte sehr. Es handelt sich eben bei beiden um Fahrradhalter, die ein sicheres Radfahren mit Hund ermöglichen sollen. Beide Halter werden an der Sattelstange befestigt, sie besitzen beide eine große Feder um die Bewegungen des Hundes auszugleichen und beide Produkte haben keine scharfen Kanten, an denen man sich verletzten könnten.
Außerdem können beide Abstandhalter leicht vom Rad entfernt werden, wenn man sie gerade nicht nutzen möchte.
Allerdings gibt es mindestens drei Punkte in denen sich die beiden Fahrradhalter deutlich unterscheiden und zwar durch den Aufbau, die Montage und den Kurzführer.

Der Aufbau:
Bei dem Biker Set von Trixie gibt es eine Stange, die waagerecht zum Boden vom Rad wegführt und dann in einem angenehmen Winkel nach unten zieht. Dadurch steht der gesamte Abstandhalter weiter vom Rad ab und es kommt zu keinen Berührungspunkten. Im Gegensatz zu dem Produkt von kleinmetall.
Bei dem „Dogrunner“ von kleinmetall ist es so, dass diese waagerechte Stange sehr kurz ist, dafür reicht aber der Bogen an sich sehr weit nach unten. Dadurch ist zwar der Zugpunkt etwas tiefer, allerdings passt der Fahrradhalter von kleinmetall mit kleineren Fahrradrahmen nicht gut zusammen. Denn leider ist es so, dass du durch die kurze waagerechte Stange leicht mit der Ferse gegen den Abstandhalter stößt. Dadurch ist es nicht möglich den Halter an einem kleinen Fahrradrahmen (wie er typisch bei Damenfahrrädern vorkommt) zu nutzen.
Die Montage:
Insgesamt ist der Abstandhalter von Trixie einfacher zu montieren. Es müssen nur 4 Schrauben angezogen werden, die extra so konzipiert wurden, dass sich die dazugehörige Muttern auf der anderen Seite der Befestigung nicht mit drehen.
Danach muss nur noch der Abstandhalter zusammen- und aufgesetzt werden und fertig.
Dem gegenüber ist die Montage bei „kleinmetall“ deutlich komplizierter. Dies beginnt schon damit, dass die Monatgeanleitung extrem umfangreich und kompliziert beschrieben ist. Dazu kommt, dass du den Halter mit 5 Schrauben befestigen musst, bei denen sich die Muttern aber leider mit drehen. Bedeutet also, wenn du den Halter alleine montieren möchte, muss du gleichzeitig die Schrauben festdrehen und die entgegengesetzten Muttern arretieren. Für eine Person koordinativ gar nicht so einfach, weil da ja auch noch ein Fahrrad im Weg ist…
Wenn der Abstandhalter aber erst einmal montiert wurde, wirkt der Halter von kleinmetall insgesamt etwas stabiler. Ebenso ist das Entfernen des Halters bei kleinmetall etwas besser durchdacht. Dank eines „Schnellverschlusses“ muss nur ein Stift entfernt werden, um den Halter vom Rad zu lösen.
Der Kurzführer:
Zum Thema Leine hat Trixie im Test deutliche Pluspunkte gesammelt. Der Kurzführer von Trixie, welcher an dem Abstandhalter befestigt ist, ist deutlich fester und dicker. Außerdem ist mit dieser Leine ein großer, fester Karabiner verbunden, der auf uns ebenfalls einen hochwertigen und sicheren Eindruck macht. Bei der Leine des Trixie Biker Set handelt es sich schlichtweg um eine kurze aber sehr vernünftige Hundeleine.
Die Leine von kleinmetall ist im Vergleich extrem dünn und sehr kurz. Dazu kommt noch, dass auch der Karabiner sehr klein und leicht ist und wir das Gefühl bekommen haben, er würde einem starken Zug unseres Hundes (Schulterhöhe 68 cm, 40 kg) kaum standhalten. Gerade weil «kleinmetall» mit dem TÜV Zertifikat wirbt und das Produkt vom Aufbau nicht für kleinere Hunde geeignet ist, passen für uns Leine und Karabiner qualitativ nicht zum restlichen Produkt.
Fahrradhalter im Vergleich
Das Ergebnis unserer vergleichenden Testberichte kurz und übersichtlich zusammengefasst.Produkt | "Biker Set" von Trixie | "Dogrunner" von kleinmetall |
---|---|---|
Vorteile | - einfach zu montieren - passt auf jedes unserer getesteten Fahrräder - ordentliche Verarbeitung von Fahrradhalter inklusive Leine | - etwas stabiler wirkende Verarbeitung (TÜV-zertifiziert) |
Nachteile | - evtl. wird bei ständiger Nutzung die Arretierung des Abstandshalters ausleiern. | - aufwändige Montage - kann nicht an jedem Fahrrad genutzt werden - mitgelieferte Leine ist nicht für schwere Hunde geeignet - nur für große Hunde, da die Leine sehr hoch angebracht ist |
Preis | 24,99 € | 45,99 € |
Unsere Platzierung | Platz 1 | Platz 2 |
Zum Testbericht | Biker-Set im Test | Dogrunner im Test |
Unser Fazit: der Gewinner
Unser Testsieger ist eindeutig das Biker Set von Trixie.

Der Fahrradhalter von Trixie ist einfacher zu montieren, die Leine und der dazugehörige Karabiner haben eine vernünftige Stärke und das Biker Set hat einen praktikablen Winkel, damit es von allen Fahrradfahrern mit Hund, gleich welche Rahmengröße sie haben, genutzt werden kann.
Auch wenn der Dogrunner von kleinmetall qualitativ einen etwas stabileren Eindruck macht, landet er bei uns nur auf Platz 2. Denn er kann nur von Hundehaltern genutzt werden, deren Hund eine Schulterhöhe von mindestens 40 cm hat und deren Fahrradrahmen groß genug ist, dass sie nicht mit der Ferse schmerzhaft an den Abstandhalter stoßen.
- Kaufratgeber: Fahrradhalter für Hunde – mehr Sicherheit für deinen Hund und dich
- Fahrradfahren mit Hund: ein Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten
- Kaufratgeber: Fahrradkorb für Hunde – gemeinsam auf Fahrradtour
- Warum braucht mein Hund einen Fahrradkorb?
- Kaufratgeber: Fahrradanhänger für Hunde – gemeinsam mobil unterwegs
- Wie gewöhne ich meinen Hund an einen Fahrradanhänger?
- So übst du das Fahrrad fahren mit deinem Hund
Wie sind Deine Erfahrungen mit Fahrradhaltern?
Nutzt du einen der beiden und hast noch Anmerkungen?
Oder gebrauchen Dein Hund und Du zum sicheren Radfahren ein anderes Produkt?
Wir freuen uns wie immer über Deinen Kommentar!
Wir haben den Dog Runner am Minifahrrad und stoßen trotzdem nicht an. Für uns hat der Dog Runner einen weiteren Vorteil, da er zum Teil zwei Nasen hat, kann man den Bügel immer flexibel links oder rechts anbringen oder aber mit zwei Hunden sicher Radfahren. Die dünne Leine hält auch ruckartigen Bewegungen stand. Allerdings nutzen wir einen «alten» Dog Runner, hieß damals noch «Springer». Die neuere Generation unterscheidet sich nicht wesentlich, nur gibt es bei dieser oft nur noch eine Nase zur Befestigung der Bügel.