Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Im ersten Artikel unserer Serie zu Hilfsmitteln für Hunde habe ich dir einen Überblick gegeben, welche Produkte es zur Unterstützung deines Hundes im Alltag gibt. Dieser zweite Artikel geht spezieller auf die verschiedenen Arten von Gehhilfen für Hunde ein.
Welche Möglichkeiten gibt es, meinen Hund zu unterstützen? Wie unterscheiden sich die einzelnen Hilfsmittel voneinander und welches passt zu uns? Welche Kosten kommen auf mich zu und wo kann ich solche Produkte erwerben?
Für diese Fragen möchte ich dir im folgenden Artikel einige Informationen und Hinweise geben.
Darum kann dein Hund Unterstützung beim Laufen benötigen
Es kann Situationen im Leben eines Hundes geben, in denen die eigenständige Fortbewegung schwierig wird. Sei es durch Alter, Behinderung, Krankheit, Unfall oder Operation – in manchen Situationen benötigt dein Hund u. U. Hilfe beim Laufen. Diese kann vorübergehender Art oder auch dauerhaft sein. Manche Hunde benötigen lediglich punktuelle Unterstützung bei besonderen Belastungen wie Treppenlaufen. Manche brauchen umfassendere Hilfe, um wenigstens kleine Spaziergänge machen zu können. Dabei unterscheiden sich Gehhilfen/Tragehilfen von anderen Hilfsmitteln wie Hundebuggy, Hunderucksack oder Fahrradanhänger dahingehend, dass der Hund in der Fortbewegung nur unterstützt wird, aber nach Kräften durchaus noch selber läuft.

Abnutzung durch das Alter
Eine der Hauptursachen für Probleme beim Laufen ist das Altern des Hundes. Mit den Jahren machen sich Abnutzungserscheinungen bemerkbar und Gelenke und Wirbelsäule des alten Hundes können Schmerzen verursachen. Insbesondere degenerative Erkrankungen im unteren Rücken oder den Gelenken der Gliedmaßen machen unseren Seniorhunden häufig zu schaffen. Entzündungsprozesse verursachen Schmerzen und Steifigkeiten. Muskuläre Verspannungen, die sich daraus ergeben, oder alterstechnisch bedingter Muskelabbau verschärfen die Lage häufig noch. So kann es zu generellen Gangunsicherheiten oder der schmerzbedingten Unfähigkeit kommen, bestimmte Bewegungen auszuführen. Vielleicht fallen dir bei deinem Hund Veränderungen auf, die auf Schmerzen hindeuten, beispielsweise verminderte Lust auf Bewegung, Humpeln, Probleme beim Aufstehen oder Treppensteigen. Dann solltest du deinen Hund schnellstmöglich von einem Tierarzt untersuchen lassen. Schmerzmittel werden im Alter manchmal notwendig, um die Lebensqualität zu gewährleisten.
Anschließend kann auch die Untersuchung durch einen Hundephysiotherapeuten Sinn machen. Denn über die reine Gabe von Schmerzmitteln hinaus können speziell auf deinen Hund zugeschnittene Physiotherapieanwendungen sehr hilfreich sein. Mit deinem Therapeuten kannst du dich ebenfalls beraten, welche weiteren unterstützenden Maßnahmen für den Alltag sinnvoll sind, wie z. B. der Einsatz von speziellen Gehhilfen/Tragehilfen für Hunde. Sehr wahrscheinlich kann dir der Physiotherapeut empfehlenswerte Bezugsquellen für solche Hilfsmittel nennen.

Behinderungen und Krankheit
Eine bestehende oder neu eintretende körperliche Behinderung kann ebenfalls Probleme bei der Fortbewegung verursachen. Lähmungen oder Amputationen machen unterstützende Maßnahmen erforderlich und häufig auch den Einsatz entsprechender Hilfsmittel. Hunderollstühle/-rollwagen für gelähmte Hunde sind kein ganz ungewöhnliches Bild mehr. Auch auf dreibeinige Hunde, die u. U. von Tragehilfen profitieren können, triffst du immer häufiger.
Erkrankungen können ebenfalls Probleme beim Laufen verursachen. Infektionen wie Staupe oder andere Erkrankungen wie beispielsweise das idiopathische Vestibularsyndrom, eine plötzlich auftretende Störung des Gleichgewichtsorgans des Hundes, haben mitunter schwerwiegende Symptome zur Folge. Eine eigenständige Fortbewegung kann den betroffenen Tieren nur noch schwer oder gar nicht mehr möglich sein. Dies muss aber nicht von Dauer sein und mit sichernden und unterstützenden Maßnahmen durch Gehhilfen/Tragehilfen kann man die Gesundungsphase erleichtern.
Neurologisch wirksame Erkrankungen mit Lähmungserscheinungen wie plötzlich auftretende Bandscheibenvorfälle oder der Rückenmarksinfarkt, und auch sich schleichend entwickelnde Krankheitsbilder wie beispielsweise das Cauda-Equina-Kompressionssyndrom können zeitweise oder auch langfristig Unterstützung bei der Fortbewegung notwendig machen.
Ebenso sind nach manchen Operationen solche Hilfsmaßnahmen sinnvoll, wenn der Hund bei bestimmten Bewegungen eingeschränkt ist oder speziell geschont werden soll. Das ist beispielsweise der Fall nach der chirurgischen Versorgung eines Kreuzbandrisses oder Patellaluxation, nach welcher der Hund sehr geschont und das betroffene Bein sechs Wochen lang nicht voll belastet werden soll. In solchen Situationen bieten Tragehilfen gute Unterstützung, um die Gewichtsbelastung für deinen Hund zu reduzieren.
Unterschiede und Anwendungsmöglichkeiten von Gehhilfen für Hunde
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, deinen Hund beim Laufen zu unterstützen. Diese sind auch für unterschiedliche Anwendungsgebiete einsetzbar. Für Hunde mit irreversiblen Lähmungen werden spezielle Hunderollstühle/-rollwagen hergestellt, damit der gelähmte Hund sich einigermaßen schonend selbständig fortbewegen kann.

Diese werden meist von einem Fachbetrieb an deinen Hund maßangepasst, da es wirklich wichtig ist, dass hier nichts drückt oder scheuert und die Körperhaltung möglichst anatomisch korrekt bleibt. Es gibt mittlerweile allerdings auch preiswerte Hunderollwagen „von der Stange“ in Onlineshops zu kaufen. Es ist jedoch eine Überlegung wert, ob bei diesen Produkten die Qualität ebenso hoch sein kann wie bei Maßanfertigungen und vor allem, ob auf das exakte individuelle Anpassen an den Hund wirklich verzichtet werden sollte. Auch geschwächte Hunde, die nicht gelähmt sind, können von der Stabilisierung durch einen Rollwagen profitieren.
Zweirädriger Hunderollwagen für hinten
Am häufigsten kommt als Gehhilfe der Hunderollwagen bei Hinterhandproblematiken zum Einsatz. Der Hunderolli für hinten besteht aus einem Aluminium- oder Edelstahlgestell mit zwei Rädern. In dieses Gestell wird mittels eines verstellbaren und gepolsterten Gurtsystems der Hundekörper eingehängt. Kann der Hund seine Hinterbeine noch ein wenig bewegen, kann der Rollwagen als gewichtsentlastende Unterstützung benutzt werden und der Hund „läuft“ mit. Ist die Hinterhand komplett gelähmt, können die Pfoten mit Gurten nach hinten locker hochgebunden werden. So schleifen sie nicht über den Boden, was Verletzungsrisiken bergen würde.
Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zweirädriger Hunderollwagen für vorne
Für Hunde, die Schwierigkeiten mit den Vorderbeinen haben, werden Hunderollwagen für die vordere Körperpartie hergestellt. Ähnlich aufgebaut wie die Hinterhandrollwagen, liegt hier der Brustkorb auf einer breiten Auflagefläche auf und der Hundekörper wird mit Gurten am Gestell fixiert. Sowohl ein- oder beidseitig vorderbeinamputierte Hunde, Hunde mit Deformationen der Vorderläufe als auch Hunde mit Arthrose in den Gelenken der Vorderbeine können von diesem Hilfsmittel profitieren.
Vierrädrige Gehhilfe für Hunde
Für Hunde in der Rekonvaleszenzphase, beispielsweise nach einer Bandscheiben-Operation, ist u. U. ein vierrädriger Rollwagen eine gute Unterstützung. Dieser bietet Stabilisierung des Körpers und Gewichtsentlastung, lässt aber zu, dass der Hund dabei seine Beine normal mitbewegen kann, selber mitlaufen kann. Das trägt sowohl zum Erhalt der Muskulatur als auch zur allmählichen Wiedererlangung seiner Kräfte und Stabilität bei.
Verschiedene Tragehilfen für Hunde
Ist dein Hund körperlich geschwächt oder generell unsicher auf den Beinen, kann es ausreichen, ihn auf kürzeren Strecken oder bei bestimmten Belastungen wie Treppensteigen mit einer Tragehilfe zu unterstützen. Die einfachste und preiswerteste Möglichkeit bietet ein großes Badehandtuch, das unter dem Bauch des Hundes hindurchgeführt und oben gefasst wird. Allerdings ist diese Lösung nicht besonders bequem und bietet auch nicht in jeder Situation sicheren Halt. Im Tierfachhandel gibt es komfortable Produkte wie Tragegurte und verstellbare Tragegeschirre mit Griffen zu kaufen, die an deinen Hund angepasst werden können und im Einsatz nicht verrutschen. Grundsätzlich sind diese Hilfsmittel nicht dafür gedacht, den Hund komplett zu tragen, sondern ihm Halt und Gewichtsentlastung zu bieten.
Wenn kleine Hunde noch ganz bequem auf dem Arm oder in speziellen Hunderucksäcken getragen werden können, ist das für mittelgroße bis große Hunde kaum machbar. Daher können Tragehilfen als Gurte oder Geschirre sehr hilfreich sein, um auch große und schwerere Tiere zu unterstützen. Gerade große Hunde haben mit zunehmendem Alter häufig Probleme mit dem Bewegungsapparat. Dann sind für die Halter großer Hunde solche Tragehilfen wertvolle Produkte, um das Alltagsleben zu meistern.
Das Tragegeschirr für den Hund
Tragegeschirre für Hunde gibt es von verschiedenen Herstellern und in unterschiedlichen Ausführungen. So gibt es Einteiler, die sich im Aufbau nicht wesentlich von anderen Geschirren unterscheiden. Sie sind verstellbar und können individuell an den Körper deines Hundes angepasst werden. Eine große Auflagefläche für den Körper, die häufig speziell gepolstert ist, um keine Druckstellen zu verursachen, unterscheidet sie von reinen Führgeschirren. Es gibt im online-Handel aber auch Tragegeschirre, die aus relativ schmalen Gurtbändern bestehen. Von diesen würde ich abraten, da ein Teil des Körpergewichtes des Hundes darauf lastet und es für ihn daher schnell unbequem werden könnte. An der Rückenpartie von Tragegeschirren sind ein oder zwei Griffe/Griffschlaufen angebracht, damit der Halter den Hund komfortabel unterstützen kann. Je nach Hunde-/Geschirrgröße sind diese Griffe kürzer (bei großen Hunden) oder länger, damit auch kleinere Hunde bequem ohne Hinunterbeugen des Halters unterstützt werden können. Bei Tragegeschirren mit mehr Textil sind Öffnungen für die Beine sowie hinten mittig Aussparungen eingearbeitet, um den Hunden das Urinieren zu ermöglichen.
Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Anwendung und Nutzen: Diese Einteiler unterstützen den Hundekörper mittig, ohne jedoch gezielt Vorder- oder Hinterbeine besonders zu entlasten. Wenn also dein Hund hauptsächlich eine sichere Gewichtsentlastung oder Ganzkörperstabilisierung benötigt, beispielsweise nach einem Vestibularsyndrom, sind sie das Hilfsmittel der Wahl. Das Anlegen des Geschirrs ist allerdings relativ aufwändig, da der Hund alle vier Beine durch Öffnungen stecken muss, damit das Geschirr dann hochgenommen und über dem Rücken des Hundes zusammengeführt werden kann. Es eignet sich daher eher für einmaliges Anziehen für längere Strecken.
Für die Notwendigkeit gezielt Vorder- oder Hinterhand zu entlasten, gibt es zweiteilige Tragegeschirre für vorne und hinten separat. Man kann auch beide zusammen einsetzen, benötigt dann aber beim Führen zwei Hände, weil es zwei Paar Griffschlaufen zu halten gilt. Das ist nur punktuell praktikabel, z. B. zum Heben über ein Hindernis. Auch diese Geschirre gibt es als „flächige Ausführung“ oder auch als reine „Gurt-Ausführung“. Sie sind einfacher anzulegen als der Einteiler, da hier jeweils nur zwei Beine durch Öffnungen geführt werden müssen. Anschließend wird das Geschirr mit Klettverschlüssen rutschsicher an den Hundekörper angepasst.
Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Anwendung und Nutzen: Diese zweiteiligen Tragegeschirre sind praktisch, wenn hauptsächlich entweder die Vorder- oder Hinterhand deines Hundes entlastet werden muss, beispielsweise nach Operationen an den Gliedmaßen. Sie sind relativ einfach anzulegen, bieten deinem Hund sicheren Halt beim Laufen und dir den Komfort, nur gezielt partiell das Gewicht deines Hundes aufnehmen zu müssen.
Ganz einfach: der Tragegurt für den Hund
Bei einem Tragegurt wird der Hund durch ein zwischen den Vorder- und Hinterbeinen quer hindurchgeführtes festes Stoff-/Nylonstück unterstützt. Manche dieser Gurte sind oben mit Klick- oder Klettverschlüssen zu schließen, manche werden einfach durch das Greifen beider Griffe zusammengehalten (wie eine Einkaufstüte). Es gibt auch Tragegurte, an denen zusätzlich ein quer über die Brust laufender Gurt angebracht ist, der das Herausrutschen des Hundes nach vorne verhindern soll.
Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Anwendung und Nutzen: Grundsätzlich bieten die Tragegurte etwas weniger festen Halt als die Tragegeschirre. Sie sind aber besonders einfach und schnell anzulegen, weil dein Hund seine Beine dafür nicht heben muss. Ein Tragegurt stützt den Hunderumpf mittig und entlastet nicht gezielt an Vorder- oder Hintergliedmaßen. Dies entspricht in der Funktionsweise dem einteiligen Tragegeschirr. Musst du deinen Hund nur zwischendurch auf einer kleinen Strecke unterstützen, so ist ein Tragegurt eine preiswerte und unkomplizierte Möglichkeit.
Hier kannst du Gehhilfen für Hunde kaufen
Du siehst, dass du Tragegeschirre und Tragegurte auch in Onlineshops wie beispielsweise Amazon kaufen kannst. Dies ist problemlos nötig, falls dein Hund nur vorübergehend oder in bestimmten Situationen (Treppen steigen, Einstieg ins Auto) Unterstützung braucht.
Fachbetriebe für Hunderollwagen
Bei einer langfristigen Lösung wie beispielsweise einem Hunderollwagen sollte dieser unbedingt von einem Fachbetrieb individuell an deinen Hund angepasst werden. Hierzu ist oft ein Besuch vor Ort erforderlich. Manche Hersteller bieten die Herstellung nach exakten Maßen an, die online übermittelt werden können. Von Billig-Käufen über Portale wie eBay o. Ä. möchte ich abraten. Damit dein Hund auch mit seiner körperlichen Einschränkung ein möglichst schmerzfreies und unabhängiges Leben führen kann, sollten dir eine individuelle Anpassung und die Option der Nachbesserung wichtig sein. Schau also, welcher Hersteller für dich erreichbar ist und wie der persönliche Erstkontakt abläuft. Vermutlich werdet ihr ja in Zukunft öfter miteinander in Kontakt sein.
Einige Fachbetriebe für Hunderollwagen sind diese:
- Pfaff Orthopädietechnik für Tiere (Kosten für maßgefertigte Hunderollwagen zwischen 399-750 EUR)
- Rehatechnik für Tiere (ohne Preisangaben auf der Webseite)
- Private Tierhilfe – Handicap-Hunde (ohne Preisangaben auf der Webseite)
- Sanitätshaus für Tiere (ohne Preisangaben auf der Webseite)
- Rollin’Dogs (Kosten für einen Hunderollwagen der amerikanischen Firma Handicappedpets zwischen 229-509 EUR)
- PadVital (Hunderollwagen ab 206,95 EUR)
Onlineshops, die Tragehilfen für Hunde verkaufen
Tragegurte und Tragegeschirre kannst du relativ problemlos online erwerben. Flexible Materialien, standardisierte Größen, die Möglichkeit zur Verstellbarkeit und Erklärungen zum Maßnehmen machen dies möglich. Wenn du Fragen hast, wende dich an den jeweiligen Kundenservice. Diese beraten in der Regel gerne und gründlich.
Neben den bereits oben erwähnten Produkten von Amazon findest du hier einige andere Onlineshops, in denen du Tragehilfen für Hunde erwerben kannst:
- PetPhysio: bieten Tragegurte bspw. von Walkabout/Walkabelly, Tiffys Tasche, Benecura und Tragegeschirre vorne/hinten/Kombis von Pfaff, Julius K9, Beppo, Solvit Carelift, Ruffwear, Walkabout ab 33,90 €
- Hundeversand: verkaufen Hilfsgeschirre vorne/hinten/Kombis von Beppo ab 27,90 € und Julius K9 Gehhilfe Geschirr vorne/hinten, sowie Tragehilfe-Geschirr/Schwimmweste ab 39,90 €
- Pfaff Nature Pet: ab 44,90 € gibt es Tragehilfen/Gehhilfen für hinten/vorne und Ganzkörpertragehilfen von Nature Pet
- PadVital: bietet neben Hunderollwagen auch Tragegurte von Beppo mit Brustgurt und Tragegeschirre von Walkabout für hinten ab 49,45 € an.
Mit diesem Überblick über die gängigsten Geh- und Tragehilfen für Hunde hoffe ich, dir eine kleine Entscheidungshilfe für ein zu Euch passendes Hilfsmittel gegeben zu haben. Ob für langfristige Unterstützung oder kurzfristig für eine Übergangszeit – Gehhilfen für Hunde können euer Alltagsleben erleichtern und die Lebensqualität steigern. Und darum geht es uns doch – eine möglichst schöne, sorgenfreie Zeit mit unseren tierischen Gefährten zu verbringen.
Hast du für deinen Hund schon einmal auf eine Gehhilfe zurückgreifen müssen?
Welche hast du genutzt? Wie sind deine Erfahrungen damit?
Kennst Du noch andere Anbieter von Reha- und Orthopädietechnik für Hunde?
Dann freuen wir uns wie immer über einen Kommentar!