Hamsterarten – ein kleiner Einblick

Der Hamster ist klar ein Einzelgänger, der zur Wühlerfamilie gehört. Die Nager sind weit verbreitet und werden aufgrund der pflegeleichten Art sehr gerne als Haustier gehalten.

Dieser Artikel gibt einen kleinen Überblick über die verschiedenen Hamsterarten.

Einteilung der Hamsterarten

In der Fachsprache werden Hamster in drei Größen aufgeteilt:

  • Kleinhamster / Zwerghamster: Campbell Hamster, Chinesische Streifenhamster, Dsungarische Zwerghamster, Roborowski Zwerghamster und Hybriden (wobei es sich dabei um eine Kreuzung zwischen Dsungaren und Campbells handelt, welche in der Natur so nicht vorkommen)
  • Mittelhamster: Syrischer Goldhamster (Der Teddyhamster ist lediglich ein Goldhamster mit längerem Fell)
  • Großhamster: Feldhamster

Bis auf den chinesischen Streifenhamster sind alle Arten Bodenbewohner. Sie bauen sich unterirdische Höhlen welche in drei Bereiche eingeteilt sind. Die Wohn- und Nestkammer, die Futterkammer und die Toilette. Diese Bauten liegen in der freien Wildbahn bis zu einem Meter tief unter der Erde und können mehrere Meter lang sein.

Zwerghamster

Zwerghamster zählen – wie der Name schon sagt – zu den kleinsten Hamsterarten. Sie umfassen insbesondere die Gattung der Phodopus, der Kurzschwanz-Zwerghamster.

Campbell Zwerghamster

Gattung: Kurzschwanz Zwerghamster
Herkunft: Mongolei und Nordchina
Gewicht: 35-60 Gramm
Größe: 8-9 cm
Alter: 2-3 Jahre

Der Campbell ist eine Zwerghamsterart, welche nicht vom Aussterben bedroht ist. Sein Heim liegt in etwa 30 cm unter der Erde und ist gut 1-2 Meter lang. Der Bau besteht aus einem Gang mit einer Nestkammer, welche durch mehrere Schächte erreichbar ist.

Die Tiere dieser Art sind wie seine Artgenossen Einzeltiere. Da der Campbell Zwerghamster allerdings etwas entspannter ist als andere Arten, kann ein guter Züchter die Tiere auch in Gruppen halten. Dabei muss aber immer mit Rangeleien gerechnet werden.

Sein Fell ist oben meistens gräulich mit einem dunkleren Aalstrich. Der Bauch weißt eher eine Creme-Farbe auf, wobei die helle Struktur auf den Seiten nach oben verläuft.

In der Wildnis ernährt sich der Campbell Zwerghamster hauptsächlich von Pflanzensamen.

Gruppe von Campbell Zwerghamstern im Holzstreu eines Käfigs
Der Campbell Zwerghamster wohnt ca. 30 cm unter dem Boden

Chinesischer Streifenhamster

Gattung: graue Zwerghamster
Herkunft: Nord-China
Gewicht: 30-45 Gramm
Größe: 9-12 cm
Alter: 2-4 Jahre

Der Chinesische Streifenhamster ist eine Zwerghamsterart, welche als Einzelgänger gehalten werden muss. In der Wildnis befindet sich sein Bau etwa 1 Meter unterhalb der Erde.

Anders wie seine Artgenossen, ist der Streifenhamster ein wahrer Kletterkünstler. Sein etwas längerer Schwanz hilft ihm dabei, das Gleichgewicht in den Höhen besser zu halten. Zusätzlich hat die Art Flankendrüsen und die Füße sind nicht wie bei anderen Hamstern behaart.

Ein weiteres Merkmal sind die doch sehr abstehenden Hoden beim Männchen.

Chinesischer Streifenhamster auf weißem Hintergrund
Ein chinesischer Streifenhamster

Dsungarische Zwerghamster

Gattung: Kurzschwanz Zwerghamster
Herkunft: Kasachstand, Sibirien
Gewicht: 35-60 Gramm
Größe: 7-11 cm
Alter: 2-3 Jahre

Der Dsungarische Zwerghamster ist wie seine Artgenossen ein Einzelgänger. Bauten dieser Art wurden vor allem in Feldern, Äckern sowie Wiesen und Wäldern von Kasachstan gefunden. Die Bauten befinden sich ungefähr ein Meter unterhalb der Erdoberschicht und bestehen aus mehreren Gängen mit einer Nestkammer.

Sein Fell ist im Sommer auf der Oberseite grau bis braun und wird von einem dunklen Aalstrich gezeichnet. Der Bauch weißt eher weiße Farbe auf, wobei die helle Struktur auf den Seiten nach oben verläuft. Getrennt wird die Struktur durch eine Linie aus schwarz-braunen Haaren. Anders wie bei anderen Arten, ändert diese Art im Winter die Fellfarbe auf weiß, wobei der Dsungarische Zwerghamster im ersten Jahr zusätzlich ein Winterfell bekommt.

In der Wildnis ernährt sich diese Hamsterart hauptsächlich von Pflanzensamen.

Dschungarischer Zwerghamster in seinem Käfig
Dsungarische Zwerghamster im Kafig

Roborowski Zwerghamster

Gattung: Kurzschwanz Zwerghamster
Herkunft: China und Mongolei
Gewicht: 20-40 Gramm
Größe: 6-9 cm
Alter: 1,5-2 Jahre

Beim Roborowski Zwerghamster handelt es sich um die kleinste Hamsterart die es gibt. Wie seine Artgenossen sind die kleinen Nager Einzeltiere. Sein Nest baut er sich aber mit einem waagerechten Weg in Dünen hinein. In der Düne drin, erweitert der Roborowski Zwerghamster sein Heim mit einer Kammer, die nach unten führt.

Wie viele seiner Artgenossen, ernährt sich dieser Hamster von Pflanzensamen. Er ist dämmerungs- und nachtaktiv und wird zunehmend als Haustier gehalten.

Roborowski Zwerghamster
Roborowski Zwerghamster

Hybriden

Gattung: Kurzschwanz Zwerghamster
Herkunft: keine natürliche Herkunft, da es sich um eine Zuchtart handelt.
Gewicht: 35-60 Gramm
Größe: 7-10 cm
Alter: 2-3 Jahre

Hybriden sind Zwerghamster, die aus einer Mischung von Campbell-und Dsungarenhamster entstanden ist. Sie werden nur von Vermehrern und Zoohandlungen angeboten und kommen in der Wildnis nicht vor.

Die Problematik bei dieser Zwerghamsterart besteht darin, dass das Weibchen in einer Schwangerschaft stirbt, wenn man ein Campbell Männchen mit einem Dsungarenweibchen paart. Die Tragzeit sowie die Kopfform der noch ungeborenen Babys wird stark verändert, weshalb die Mutter die Kleinen nicht gebären kann.

Bei einer Verpaarung zweier Zwerghamster mit einem hohem Hybridenanteil gibt es zusätzliche Gefahren. Getragene Gene können ihre Wirkung verlieren wodurch Folgen entstehen:

  • Haarlose Hamster
  • verspätete Entwicklung
  • kleinwüchsiger als normal
  • vermehrte Probleme mit Rücken und Wirbelsäure

Ein Grund für die doch unnötige Zucht ist vor allem das Geld das man damit machen kann.

Weißer Hybrid Zwerghamster sitzt im Eingang eines Holzhauses
Ein Hybriden Hamster, gut zu sehen ist in diesem Fall die spitze Schnaue

Mittelhamster

Die Gattung der Mittelhamster (Mesocricetus) umfasst nur wenige Arten, von denen der Goldhamster ganz klar die bekannteste und am häufigsten als Haustier gehaltene Art ist.

Goldhamster

Gattung: Goldhamster
Herkunft: Grenzgebiet Syrien / Türkei
Gewicht: 100-220 Gramm
Größe: 12-23 cm
Alter: 2 Jahre

Der Goldhamster ist die einzige Art der domestizierten Hamster, die zu den Mittelhamstern gezählt wird. Der Bau dieser Nager liegt in etwa einen Meter unterhalb der Erdoberfläche. Der Bau kann bis zu 10 Meter lang sein und besteht aus einem Tunnelsystem mit einer Speisekammer, der Schlafkammer und der Toilette.

Der Teddyhamster ist im Eigentlichen ein Goldhamster mit langem Fell. Bei Männchen ist dieses am kompletten Körper so, wobei Weibchen nur am Hintern mehr Haarwuchs haben. Goldhamster werden leider mittlerweile zu den gefährdeten Arten gezählt.

Die Ernährung dieser Nager besteht vor allem aus Pflanzenteilen, Früchten, Sämereien und Insekten.

Syrischer Goldhamster in seinem Käfig
Ein goldfarbener Goldhamster
Teddyhamster auf Holzstückchen vor weißem Hintergrund
Den Teddyhamster erkennt man am längeren Fell

Großhamster

Die größte Hamstergattung ist die der Großhamster. Von diesen ist noch keine Art domestiziert worden.

Feldhamster

Gattung: 
Herkunft: Europa, Asien
Gewicht: bis 500 Gramm
Größe: bis zu 30 cm
Alter: 1,5-2,5 Jahre

Der Feldhamster ist vor allem auf Wiesen und Äckern anzutreffen. Wie viele andere Hamsterarten bauen sie ihre Bauten unterhalb der Erdoberfläche, wobei sie diesen nie lange und meistens nur nachts verlassen. Zusätzlich halten Feldhamster Winterschlaf.

Der Feldhamster ernährt sich hauptsächlich von Klee, Früchten, Wurzeln und Kartoffeln, sowie Insekten, Würmer, Schnecken und Frösche.

Fazit Hamster

Hamster gehören bereits seit vielen Jahren zu den sehr beliebten Haustieren in deutschen Haushalten und werden gerne als erstes Haustier in bemühte Kinderhände weitergegeben. Die kleinen Nager sind auch einfach zuckersüß, bei Kinder sehr beliebt und im Vergleich zu vielen anderen Haustieren auf den ersten Blick relativ leicht zu halten. Schaust du dir die Lebensbedingungen der Hamster allerdings näher an, wird relativ schnell deutlich, dass Hamster normalerweise nicht das optimale Haustier für Kinder sind, schließlich sind sie nachtaktiv.

Das heiß, im Normalfall beginnt der Hamster Alltag erst dann, wenn wir bereits schlafen gehen. Des weiteren ist die Lebenserwartung eines Hamsters relativ gering und wie bei jedem Haustier gilt natürlich auch bei den kleinen Hamstern, es muss eine Person geben, die sich zu Urlaubszeiten o.ä. um das Tier kümmert.

Wenn Du dir aber darüber bewusst bist, dass ein Hamster erst abends so richtig aktiv wird und z.B. die ein oder andere Runde durch das klappernde Hamsterrad dreht,  können die kleinen Nager tolle Haustiere darstellen.

 

Hast Du noch Fragen zu den kleinen Nagern?

Überlegst Du Dir schon lange einen Hamster bei Dir aufzunehmen oder wohnt bereits ein Hamster bei Dir? 

Dann kannst du uns gerne erzählen, wie Du deinen Hamster hältst und z.B. das Problem mit dem nächtlichen Bewegungsdrang gelöst hast!

Bild:

(c)Hintau_Aliaksey - Depositphotos.com
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.

Hinterlassen Sie einen Kommentar