Der Haustier-Transportwagen 2in1 von Leonpets im Test


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Dein Hund ist alt und mag nicht mehr so weite Strecken laufen? Oder ist krank oder hatte eine OP und sollte sich ein bisschen schonen? Du möchtest ihm aber trotzdem spannende Spaziergänge ermöglichen? oder du hast noch andere agile Hunde, die gerne eine große Runde laufen wollen und du möchtest deinen alten oder kranken Hund nicht so lange alleine lassen? In allen diesen Fällen bietet sich ein Hundebuggy bzw. Hundeanhänger, also ein Transportwagen für Haustiere, an, den du schieben oder an das Fahrrad anhängen kannst. Wir haben den Hundebuggy «2in1» von Leonpets ausführlich getestet. Das Ergebnis erfährst du hier.

Die richtige Größe

Um die richtige Größe zu finden, solltest du die Größe und Gewicht deines Hundes mit der Größe des Anhängers in Relation setzen. Dein Hund sollte sich bequem hinlegen, hinsetzen und drehen können.

Für die richtigen Maße des Anhängers gibt es eine einfache Berechnung: Die Länge berechnest du aus der Länge deines Hundes von der Schnauze bis zum Ansatz der Rute plus 10 bis 15 cm. Für die Höhe misst du von der Pfote bis zu den Ohren plus 10 bis 15 cm. Generell gilt: Der Wagen sollte doppelt so breit sein wie dein Vierbeiner.

Von der passenden Größe abgesehen, solltest du dir vorab darüber Gedanken machen, ob du den Wagen als reinen Fahrradanhänger benötigst oder ob du den Wagen auch als Transportwagen zum Schieben, also mit zusätzlichem 3. Rad, nutzen möchtest.

Lieferumfang und erster Eindruck

Der Anhänger kam per Post in einem großen Pappkarton. Enthalten sind alle Bauteile und Zusatzzubehör:

  • die zusammengeklappte Box
  • zwei große Räder für die Seiten
  • ein weiteres kleineres Rad, um den Wagen schieben zu können.
  • Handgriff zur Schiebefunktion
  • Verbindungsstange Rad – Anhänger
  • Kupplung zum befestigen an ein normales Fahrrad (Vorsicht, bei einigen E-Bikes kann die Kupplung nicht passen, dann muss eine spezielle Kupplung des E-Bike Herstellers gekauft werden)
  • Orange/rote Fahne zur besseren Sichtbarkeit
  • Mehrere Verbindungsbolzen zum fixieren
  • Kleiner Leckerchenbeutel
  • Aufbauanleitung mit Bildern

Der Leonpets Hundewagen muss zur Nutzung erst noch zusammengebaut werden. Dafür wird aber kein spezielles Werkzeug benötigt. Das Zusammenbauen des Wagens ist einfach und problemlos und selbst nach häufiger Nutzung lässt sich der Wagen noch schnell auseinander- und wieder zusammenbauen. Die einzelnen Verbindungsbolzen benötigen zum Öffnen und Schließen etwas Kraft. Das ist allerdings auch gut und richtig so, schließlich dürfen sich die Bolzen während der Nutzung nicht einfach öffnen.

Die Box des Wagens besteht aus einem strapazierfähigen Nylongewebe. Sämtliche Stangen und Verbindungen bestehen aus Aluminium. Einzig die Fliegengitter Teile könnten bei häufigem Kratzen den Krallen eines Hundes nicht besonders lange standhalten.

Der gesamte Hänger macht einen guten und stabilen Eindruck für mittelgroßen Hunden. Das Preis/ Leistungsverhältnis stimmt auf den ersten Blick.

Hier gibt es unseren Anhänger in rot und noch ein sehr ähnliches Modell

Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Eigenschaften

Leonpets bietet unterschiedliche Hundeanhänger in vielen verschiedenen Varianten, Farben und Größen an. Sie unterscheiden sich in Farbe, Größe, in der Funktion (mit Schiebefunktion oder als reinen Fahrradanhänger) in der einstellbare Höhe des Handgriffs und bei der Wahl ob mit Bremse oder ohne.

Der Leonpets 10201 Hundewagen kann sowohl als Hunde Fahrradanhänger als auch als eigenständiger Hunde Transportwagen genutzt werden. Die eigentliche Box besitzt einen Einstieg samt Fliegengitter-Reißverschluss-Tür vorne und hinten. Außerdem hat die Box noch ein zusätzliches durchsichtiges Plastik „Rollo“, welches vor Regen schütz, den Hund aber immer noch die Möglichkeit bietet, rauszuschauen. Zudem hat der Hundeanhänger an den Seiten Fliegengitter aus Mash für eine bessere Belüftung.

Der Boden des Hundewagens besteht aus einem geriffelten Gummi /Plastik Materialmix, wodurch der Hund eigentlich einen sehr guten und festen Stand bekommt. Allerdings ist dieser Boden weder weich, noch gemütlich und die unteren Aluminiumstangen sind durch die Bodenplatte spürbar. Aus diesem Grund ist es für den Hund sicherlich deutlich angenehmer, wenn du ein passendes Kissen oder zumindest eine Decke in den Anhänger legst.

Im Anhänger sind außerdem seitlich 2 kurze Leinen samt Karabinern befestigt. So kannst du den Hund zur Sicherheit während der Fahrt einfach im Anhänger fixieren. Dadurch, dass es 2 Leinen gibt, könntest du auch zwei kleine Hunde transportieren und sichern.

Der gesamte Hänger kann zum Transport im Auto zusammengeklappt und die Räder entfernt werden, sodass der Wagen handlich zu verstauen ist.

Alles in allem macht der Hundeanhänger von Leonpets einen erstaunlich stabilen Eindruck für seinen vergleichsweise günstigen Preis. Mit ein bisschen Pflege ist der Anhänger sicherlich über viele Jahre nutzbar.

Produkt im Dauertest

Wir nutzen den Leonpets Anhänger mittlerweile viele Monate und meine alte Hundedame und ich finden ihn extrem praktisch. Wir besaßen zuvor bereits einen anderen Hunde-Fahrradanhänger, der von meiner eher ängstlichen Hündin allerdings gar nicht gut angenommen wurde. Egal wie lange wir übten, ihre Panik, sobald der Anhänger am Rad hing, war so groß, dass sie es sogar einmal geschafft hat, den gesamten Anhänger zum Umfallen zu bringen.

Dass der Transportwagen von Leonpets auch geschoben werden kann, hat bei uns die große Wende gebracht. Seitdem liegt meine alte Hündin gerne in ihrer „Kutsche“, sie tippelt selbständig zum Eingang und wartet darauf, dass sie einsteigen darf und mittlerweile ist es sogar so, dass sie in dem Hänger einschläft.

Dank des Hundewagens ist unser Alltag mit einem steinalten Hund deutlich einfacher geworden, da wir so die Möglichkeit haben, unser Hündin an schönen Tagen mit zum Spaziergang zu nehmen.

Der Anhänger von Leonpets ist so stabil gebaut, dass er bis jetzt selbst die ein oder andere Kopfsteinpflaster-Strecke problemlos und ohne zu klappern bewältigt hat. Die beiden Hänger-Öffnungen sind groß genug, damit man den Hund relativ einfach in den Anhänger setzten kann, bzw. dem Hund beim Einstieg helfen kann.

Die Gummipolsterung am Griff des Anhängers ist sehr angenehm und vereinfacht das das Handling auch bei  Regen deutlich und sorgt und für eine gute Griffigkeit.

Die beiden seitlichen Räder sind vergleichsweise groß und mit Luft gefüllt. Dadurch werden Stöße und kleine Bodenwellen gut gedämpft. Die relativ großen Räder führen auch dazu, dass der gesamte Anhänger etwas höher ist. Allerdings sollte die Angabe zum Reifenluftdruck unbedingt beachtet werden. Gerade wenn man die Reifen z.B. mechanisch an einer Tankstelle aufpumpt, sollte der maximale Luftdruck nicht überstiegen werden, da der Schlauch ansonsten platzen kann. Die PSI Daten stehen auf den Reifen.

Vor- und Nachteile des Hundeanhänger von Leonpets

Der Hundewagen von Leonpets lässt sich super von Hand schieben oder am Fahrrad ziehen. Er ist toll verarbeitet und stabil und bietet genügend Platz für einen mittelgroßen Hund oder zwei kleine Hunde. Die Hunde können im Anhänger zusätzlich gesichert werden.

Der Wagen kann bei schlechtem Wetter einfach mit einem feuchten Tuch und Wasser gereinigt werden und wird so schnell wieder sauber. Bei sehr starker Verschmutzung kann man den gesamten Anhänger auch mal mit dem Wasserschlauch abspritzen. Bei gutem Wetter ist der Anhänger schnell wieder getrocknet und einsatzbereit.

Allerdings solltest du darauf achten, den Anhänger, nach Regen oder Reinigung erst gut trocknen zu lassen, bevor du ihn zusammenlegst. Ansonsten könnten sich Stockflecken oder Schimmel an dem Gewebe bilden. Außerdem neigen die Felgen dazu, Flugrost anzusetzen. Darum kann es sicherlich nicht schaden, die Felgen hin und wieder mit einem trockenen Tuch zu putzen.

Den einzigen, aber für uns leider nicht unerheblichen Schwachpunkt,  sehen wir in der fehlenden Feststellbremse. Es gibt also leider keinerlei Bremse, um den Hunde-Hänger irgendwo sicher abzustellen.

Das bedeutet, wenn wir samt Hund und Hänger unterwegs sind, achten wir immer genau darauf, wie wir den Anhänger abstellen, denn es kann passieren, dass der Wagen beginnt zu rollen, sobald sich der Hund im Inneren bewegt.

Die fehlende Bremse macht sich auch bemerkbar, wenn man den Hund in den Hänger setzten möchte bzw. ihm beim Einsteigen helfen möchte.  Dass die Bremse fehlt, könnte daran liegen, dass Anhänger, die auch mit dem Rad gekoppelt werden können, nicht „selbständig“ bremsen sollten.

Sobald der Wagen am Rad befestigt ist,  ist das ganze kein Problem mehr, da der Wagen dann durch das Rad gestoppt wird. Eines ist uns dabei allerdings noch aufgefallen: Das Fahrrad, an dem der Hänger befestigt wird, sollte einen wirklich stabilen „Ständer“ besitzen.  Ansonsten passiert es relativ schnell, dass das Rad umkippt, wenn der Anhänger noch eingehakt ist. Bei sehr ängstlichen Hunden keine schöne Erfahrung.

Unser Fazit

Der Leonpets 2in1 Haustier Transportwagen eignet sich super für 1-2 kleine Hunde oder einen mittelgroßen Hund bis ca. 20 Kilogramm. Unserem Gefühl nach könnten auch etwas schwerere Hunde problemlos und sicher in dem Hundeanhänger mitfahren. Allerdings wird es irgendwann an der Größe der „ Kabine“ scheitern, da sich der Hund ja hinlegen können sollte.  Gemütlich liegend ist unsere Hündin ca. 81 cm lang und damit ist die Grenze der Kabine erreicht. Größer darf der Hund für diesen Transportwagen nicht sein.

Generell können wir ohne Sorge eine Kaufempfehlung aussprechen. Gerade die Hunde Transportwagen die sowohl zum schieben, als auch zum ankoppeln an das Rad geeignet sind,  haben häufig einen hohen Preis.  Dagegen ist das Preis/Leistungsverhältnis des Leonpets 2in1 Haustier-Transportwagen absolut klasse.

Da meine Hündin bereits 19 Jahre alt und schon immer eher ängstlich ist, hat sich der Kauf des Anhängers für uns sehr gelohnt. Unser alter Anhänger war nur für die Benutzung am Rad geeignet und da reagierte meine Hündin immer extrem ängstlich. Teilweise war es schon fast ein Kampf, sie in den Anhänger zu setzten und an echtes Radfahren war gar nicht zu denken.

Dagegen gefällt ihr der neue Transportwagen von Leonpets richtig gut. Die große Veränderung hat einfach die Schiebemöglichkeit gebracht. Seitdem Milla das verstanden hat, liegt sie gerne im Wagen, sie schläft sogar im Wagen liegend ein und unser Aktionsradius mit altem Hund hat sich deutlich vergrößert.

Nutzt du auch einen Anhänger oder Buggy für deine Fellnase?

Falls ja, welche Erfahrungen hast du damit gemacht?

Wir freuen uns immer über Anregungen oder Anmerkungen und über jeden Kommentar. 

Bild:

privat
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.

Hinterlassen Sie einen Kommentar