Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Hunde sind seit Generationen beliebte Haustiere und gelten nicht umsonst als der beste Freund des Menschen. Ob in der Stadt oder auf dem Land, es werden immer mehr Hunde angetroffen. Doch du solltest dir die Entscheidung für oder gegen einen Hund nicht zu leicht machen. Denn leider ist es oft so, dass leichtfertig angeschaffte Tiere nach einer Weile zur Belastung werden. Und wer möchte seinen Hund schon gerne wieder abgeben müssen?
Was man vor der Anschaffung eines Hundes bedenken muss
Einen Hund solltest du dir, genau wie jedes andere Tier auch, nicht aus einer Laune heraus anschaffen. Stattdessen sollte jeder potentielle Hundebesitzer sorgfältig über die Folgen nachdenken und sich umfassend informieren. Es gilt, nicht nur die Entscheidung für oder gegen einen Hund zu treffen. Auch welche Rasse zu dir und den Bedingungen in deinem eigenen Umfeld passt, solltest du bedenken. In dem Beitrag «Welcher Hund passt zu mir?» findest du eine erste Entscheidungshilfe, welche Hunderasse für wen geeignet ist. Auf unseren Hunderasseseiten kannst du nähere Informationen zu den verschiedenen Hunderasse finden. Nach der Wahl einer bestimmten Rasse, steht noch die Entscheidung an, ob es ein Welpe oder ein älterer Hund sein soll? Außerdem musst du dir überlegen, wo du dein neues Familienmitglied kaufen möchtest.
Der Hund braucht je nach seinen Bedürfnissen eine adäquate Umgebung. Und er beeinflusst den Alltag des Halters mehr, als du vielleicht zunächst denkst.
Die Kosten für einen Hund
Die Erstausstattung eines Hundes muss nicht sehr kostenintensiv sein. Näpfe, Körbchen, Leine und Spielzeug sind überall für kleines Geld zu haben. Wenn du nicht die Luxusausstattung kaufen möchtest, dann reichen ca. 100-200€ vollkommen aus. Hier kommst du direkt zu einer Auflistung für die Erstausstattung deines vierbeinigen Freundes.
Auch die laufenden monatlichen Kosten wie der Verbrauch an Hundefutter und die Kosten für die Hundesteuer lassen sich gut kalkulieren. Sie hängen stark von deinem Wohnort und der Rasse und damit Größe deines Hundes ab und variieren damit deutlich.

Egal ob kleiner oder großer Hund, alter oder junger, Hunde können durchaus teuer sein. Denn die Kosten für den Tierarzt werden oft nicht mit einkalkuliert. Sind die Aufwendungen für Impfungen und Routineuntersuchungen noch relativ überschaubar, kann es im Krankheits- oder Verletzungsfall richtig teuer werden. Es muss also gesichert sein, dass es ein relativ großes finanzielles Polster gibt. Vor allem außerhalb der Wohnung kann viel passieren und du oder dein Hund müssen noch nicht einmal schuld sein: ein unangeleinter Hund, der deinen eigenen angreift, etwas, was der Hund versehentlich frisst oder ein unvorsichtiger Radfahrer können schnell einen Gang zum Tierarzt auslösen. Das lässt sich nicht planen und je nach Verletzungsart kann eine nötige Operation sehr ins Geld gehen. Um finanzielle Engpässe zu umgehen, bietet es sich an, im Vorfeld die richtige Hundeversicherung abzuschließen.
Das Umfeld des Hundes
Jeder Hund braucht ein passendes Umfeld. Hast du nur eine kleine Wohnung, ist die Anschaffung eines großen Hundes keine gute Idee. Ist dein Weg zum nächsten Park weit, solltest du keine bewegungsfreudige Hunderasse wählen.
Bei Mietwohnungen muss grundsätzlich erst einmal abgeklärt werden, ob Hundehaltung in dem Mietshaus zugelassen ist. Im Gegensatz zu Kleintieren kann der Vermieter Hundehaltung verbieten. Denn diese benutzen auch das Treppenhaus, welches nicht Gegenstand eines Mietvertrags ist. Ist Hundehaltung erlaubt, muss man bei der Hundewahl trotzdem die Nachbarn berücksichtigen. Es gibt Rassen, die sich nur sehr schwer vom Kläffen oder Bellen abbringen lassen. Das kann in einem eher hundefeindlichen oder sehr ruhigen Umfeld für Ärger mit Nachbarn und dem Vermieter sorgen.
Auch die eigene körperliche Konstitution sollte nicht unbeachtet bleiben. Bist du eher der sportbegeisterte Outdoor-Typ, der gerne stundenlang mit seinem Hund in der Natur verbringt? Oder bist du eher der gemütliche Couch-Sitzer, der es gerne ruhig angehen lässt? Du solltest bedenken, dass dein Hund dich viele Jahre lang begleitet, er wächst und altert schlussendlich aber auch mit den gleichen Gebrechen wie du. Wohnst du in einem Miethaus ohne Fahrstuhl, muss du bedenken, dass es vielleicht gegen Ende des Hundelebens Zeiten gibt, in denen er die Treppe auch mal hochgetragen werden muss. Wenn das derzeit mit einem Welpen noch kein Problem ist, muss du aber ehrlich sein, ob du dir das bei einem ausgewachsenen Tier auch in zehn Jahren noch zutraust.
Der Hund verändert das Leben des Halters
Wenn du dir einen Hund anschaffst, zieht ein neues Familienmitglied ein, welches in der ganzen Wohnung präsent sein wird. Und dein neuer vierbeiniger Freund hat vielleicht nicht das gleiche Reinheits- und Ordnungsbedürfnis wie du. Gerade bei großen Hunden kann im Überschwang der Gefühle schon einmal etwas kaputt gehen. Und ob du ihn zum Wegräumen seiner Spielsachen erziehen kannst, halte ich für fraglich.

Wer einen Hund hat, der trägt für ihn große Verantwortung, denn er hat Bedürfnisse, die erfüllt werden müssen. Mit jedem Hund, egal ob groß oder klein, musst du mindestens dreimal am Tag Gassi gehen. Und das unabhängig davon, ob es eine warmen Sommernacht ist, oder ob es bei minus acht Grad am frühen Morgen stürmt. Ausnahmen gibt es nicht! Der Hund strukturiert zwangsläufig den Alltag des Halters. Auch das Aufstellen eines Katzenklos als Notlösung hilft nicht. Die wenigsten Hunde können daran gewöhnt werden. Und selbst wenn, ist dies nur eine Notlösung. Das Gassi gehen dient dem Hund nicht nur zum Stillen seiner Bedürfnisse, sondern ist auch wichtig für seine Ausgeglichenheit.
Bedenke auch, dass du deinen neuen Mitbewohner nicht für einen längeren Zeitraum alleine lassen kannst. Verlässt du die Wohnung für eine längere Zeitspanne als einen üblichen Arbeitstag, muss du ihn entweder mitnehmen können, oder jemanden haben, der mit dem Tier zumindest Gassi geht. Besonders im Urlaub ist das wichtig, denn nicht jedes Hotel erlaubt einen Hund mitzubringen. Dann musst du entscheiden, wohin mit deinem vierbeinigen Freund.
Abgesehen vom Gassi gehen und den Fütterungen braucht ein Hund weiterhin viel Aufmerksamkeit. Es muss immer wieder Zeit sein, sich um den Hund zu kümmern, ihn zu fordern und zu fördern. Denn du bist für deinen Hund die wichtigste Bezugsperson! Ideal ist es natürlich, wenn du ihn nicht acht oder mehr Stunden alleine lassen musst, sondern ihn mit ins Büro nehmen kannst. Geht das nicht, muss du nach der Arbeit um so mehr und intensiver Zeit für ihn einplanen zum Spielen und für die Fellpflege.
Die Vorbereitungsphase auf einen Hund kann ein Indiz dafür sein, ob genug freie Zeit vorhanden ist. Es ist nicht damit getan sich mit der Finanzierung und den Gassizeiten zu beschäftigen. Vielmehr musst du dir einiges an Vorwissen aneignen. Jede Hunderasse hat bestimmte Eigenschaften, die bei der Wahl des Hundes eine entscheidende Rollen spielen. Wer noch keinen Hund hatte muss lernen, ihn zu verstehen, das Verhalten und die Körpersprache zu deuten. Auf unseren Seiten zur Hundeerziehung findest du dazu viele hilfreiche Tipps. Vor allem, wenn es ein Welpe sein soll, ist es unabdingbar, sich ausgiebig mit der Erziehung des Hundes zu beschäftigen. Den Start noch vor dem Einzug deines kleinen Lieblings können Bücher wie dieses zur Welpenerziehung machen. Findest du nicht einmal dazu Zeit, hast du leider auch keine Zeit für den Hund.
Die Wahl der Rasse
Ist die Entscheidung für einen Hund gefallen, steht die Wahl der Rasse an. Diese Entscheidung muss wirklich mit Bedacht getroffen werden, denn es gibt kaum ein anderes Haustier, bei der die Rasse eine so gravierende Rolle spielt. Die Charaktereigenschaften der unterschiedlichen Hunderassen sind noch entscheidender als die unterschiedlichen Farben und Größen.
Beispielsweise können einige Rassen als Familienhunde ausgeschlossen werden. Ist ein kleines Kind im Haus oder ein Baby geplant, brauchst du unbedingt eine sehr gutmütige Rasse und keine, die relativ schnell zuschnappt. Hier findest du eine Übersicht über familientaugliche Hunde. Die Größe ist ebenfalls wichtig, denn auch wenn das Kind in Begleitung eines Erwachsenen mit dem Hund Gassi geht, sollte es ein Exemplar sein, welches das Kind auch festhalten kann.

Selbst wenn es kein Familienhund werden soll, ist die Rasse nicht einerlei. Wer viel Sport treibt, bspw. Joggen oder Radfahren, sollte eher nach einer Rasse Ausschau halten, die viel Bewegung braucht. Und andersherum. Denn wenn du dir eine der bewegungsfreudigen Rassen aussuchst, dann musst du dir bewusst machen, dass du in Zukunft viel in Bewegung sein musst.
Älteren Menschen sind gemütliche und meist kleinere Hunde zu empfehlen. Zum einen sind große Hunde schwerer zu halten, wenn sie doch mal an der Leine zerren und zum anderen darfst du das Gewicht des regelmäßig zu kaufenden Hundefutters nicht vergessen. Eine kleine Hunderassen heißt aber nicht automatisch, dass es ein ruhiger oder einfacher Hund ist! Denn trotz seiner Größe ist zum Beispiel ein Dackel oder Jack Russel Terrier ein Jagdhund, der viel Auslauf und Bewegung braucht, um ausgeglichen zu bleiben. Du solltest deine Hunde immer nach ihren Eigenarten behandeln, damit sie dir Freude bereiten und nicht krank werden.
Die eigenen persönlichen Eigenschaften und Erfahrungen dürfen ebenfalls nicht außer Acht gelassen werden. Einige Rassen sind nur mit viel Einsatz und klarer Führung gut zu erziehen. Hattest du noch nie einen Hund, solltest du derartige Rassen vermeiden. Zwar gibt es keinen typischen Anfängerhund, aber etliche Rassen, die Hundeerfahrung quasi voraussetzen oder auch für Hundeanfänger zu empfehlen sind. Egal für welche Rasse du dich entscheidest, solltest du gerade als Hunde-Neubesitzer unbedingt in eine Hundeschule gehen. Das hilft dir in der Kommunikation mit deinem vierbeinigen Freund und verschafft euch beiden ein entspannteres und zufriedeneres Zusammenleben.
Der Kauf des Hundes
Wenn du dich über die für dich geeignete Rasse informiert hast, ist es an der Zeit zu schauen, woher du deinen Hund bekommst. Die Tierheime in deiner Umgebung sind immer ein guter erster Anlaufpunkt. Diese bieten oftmals auch eine Beratung an, welcher Hund zu dir passen könnte. Außerdem kennen die Mitarbeiter dort die zu vermittelnden Tiere ziemlich genau. So kannst du sicher sein, dass sie dir als Hundeanfänger keinen «Problemhund» anvertrauen. Auch in Hundeschulen kannst du nachfragen. Sie kennen viele Hundebesitzer und Züchter und können dir hilfreiche Tipps geben, wo du deinen Hund kaufen kannst.

Soll es eine ganz bestimmte Rasse sein, kommst du nicht umhin, dich nach einem Züchter umzusehen. Besonders Anfänger sollten nicht einfach irgendeinen Hund bei irgendeinem Züchter kaufen, sondern sich im Vorfeld über Rasse und Züchter informieren. Ein paar Tipps für den Welpenkauf findest du beispielsweise bei Tasso. So weißt du gleich, worauf du achten solltest. Ein guter Züchter ist zwar teurer, bietet aber die klaren Vorteile nur gesunde, gut sozialisierte Tiere abzugeben.
Nachdem du dich für die Rasse entschieden hast, musst du noch überlegen, ob es ein Welpe oder ein ausgewachsener Hund sein soll. Einen Welpen kannst du von Anfang an durch Erziehung formen. Allerdings haben Welpen wie alle jungen Lebewesen einen ausgeprägten Spieltrieb. Zumindest im ersten Jahr brauchen sie mehr Aufmerksamkeit, Zeit und Erziehung als ein älterer Hund. Und es geht sicherlich auch mehr kaputt. Gerade ein älterer Hund aus dem Tierheim kann schon anerzogene Macken haben, die schwer abzugewöhnen sind. Solche Hunde sind dann eher etwas für erfahrenere Hundehalter.
Die Wahl des Züchters
Den Züchter solltest du dir sorgsam aussuchen. Zunächst ist es nicht schwer, sich im Internet Listen von Züchtern der gewünschten Rasse zu suchen. Nun musst du die guten von den weniger guten Züchtern oder Verkäufern unterscheiden. Tipps von erfahrenen Hundehaltern, Mitarbeitern in Tierheimen, Hundeschulen oder im Tierfutterladen können dir am Anfang helfen.
Es gibt einige Dinge, an denen du einen guten Züchter oder Verkäufer erkennst.
- Ein seriöser Verkäufer verkauft seine Welpen nicht über das Internet oder über eine Art Onlineshop. Man bestellt einen Hund nicht wie in einem Onlinehandel, es handelt sich schließlich um ein Lebewesen!
- Jeder Verkäufer, der einen Besuch bei sich zu Hause ablehnt, ist von vorn herein auszuschließen. Besuchst du den Verkäufer, kannst du dir ein Bild von den Lebensumständen des Welpen machen. Du solltest auch die Möglichkeit haben, alle Welpen aus dem Wurf zu sehen, ebenso das Muttertier. Sehen alle Tiere gesund und munter aus, ist das ein erstes gutes Zeichen. Das Welpenzimmer solltest du dir ebenfalls anschauen (dürfen), nur um sicher zu gehen, dass die Tiere nicht nur für die Präsentation herausgeputzt wurden.
- Der Verkäufer soll sich Zeit nehmen und über die Hunderasse noch einmal aufklären, ebenso über die Besonderheiten des speziellen Welpens.
- Die Erziehung des Hundes sollte ebenso besprochen werden wie die Lebensumstände des Käufers. Denn ein guter Verkäufer gibt keinen Welpen an jemanden ab, den er für unfähig hält, ihn zu halten.
Generell sollte der Verkäufer auch auf einen zweiten Besuch zur Abholung bestehen und einem den Welpen nicht sofort mitgeben, selbst wenn er das Mindestalter von acht Wochen bereits erreicht hat.
Die Wahl des Hundes
Einen Hund kauft man nicht von der Stange. Es gibt ein paar einfache Faktoren, die du bei der Wahl des konkreten Hundes oder Welpens berücksichtigen solltest, bevor du dich festlegst. Du kannst den Hund zum Teil selbst untersuchen. Den Pflege- und Ernährungszustand siehst du mit Blick auf Fell und Körper sofort, ebenso, ob die Augen glänzen oder trüb sind.
Der junge Hund sollte auch munter sein, sich gut mit den anderen Hunden verstehen und zutraulich sein. Allgemein sollte jede Angabe des Züchters oder Verkäufers über den Welpen auch für einen Laien überprüfbar sein, oder zumindest gut erklärt werden können. Weiterhin ist wichtig, sich Untersuchungsdaten zeigen und erklären zu lassen. Die Gesundheitsdaten der Elterntiere sind ebenfalls wichtig, besonders die Ergebnisse der Untersuchungen auf Hüftgelenksdysplasie und Ellenbogendysplasie. Beides sind Erkrankungen, die bei einigen Hunderassen öfter als bei anderen vorkommen, aber bei allen hohe Tierarztkosten nach sich ziehen und die Lebensqualität des Tieres stark beeinträchtigen. An den Ergebnissen kannst du ablesen, ob der eigene Hund im Laufe seines Lebens unter diesen Symptomen zu leiden haben wird.
Der Kaufvertrag
Tatsächlich ähnelt der Kaufvorgang eines Hundes dem eines Autokaufs. Der Kaufvertrag kann generell relativ frei gestaltet sein, muss aber bei einem seriösen Verkäufer ein paar Dinge unbedingt enthalten. Jeder Kaufvertrag sollte die kompletten Adressdaten von Käufer und Verkäufer enthalten. Die Daten des Tieres sollten ebenfalls erfasst sein, dazu gehört das Wurfdatum, die Zuchtbuchnummer, der Name und, wenn vorhanden, das Tattoo oder die Chipnummer.
Der körperliche Zustand des Tieres muss festgehalten sein, ebenso Übergabetermin, Zahlungsart und der Kaufpreis. Zusätzlich kann es nicht schaden, dass auch die Übergabe des Gesundheitszeugnisses samt Impfpass festgehalten wird.
Der Name des neuen Familienmitgliedes
Es ist also alles in Sack und Tüten und du bist der stolze Besitzer oder die Besitzerin eines Hundes. Bevor er oder sie dann in ihr neues Heim einzieht, gehört es sich einen Namen zu finden.
Wenn du dich für einen Rassehund entschieden hast, kann es sein, dass dieser schon vorgegeben ist. Gerade, wenn er oder sie auch weiter in der Zucht eingesetzt werden könnte, dann wirst du neben dem Kaufvertrag eine Abstammungsurkunde bekommen und darauf ist dann der Name festgehalten. Dann bleibt dir aber immer noch die Möglichkeit dir Kosenamen auszudenken.
Auch wenn du einem erwachsenen Hund aus dem Tierheim ein neues Zuhause gibst, wird dieser schon einen Namen haben. Gerade bei diesen Tieren ist es schwer, ihn noch an einen anderen Namen zu gewöhnen.
Bei allen anderen Welpen oder jungen Hunden kannst du dir nach Herzenslust einen Namen aussuchen. Solltest du keine eigenen Ideen haben oder einfach keinen Namen finden, der zu deinem neuen Freund passt, so gibt es Webseiten, die dir dabei helfen können. Entweder findest du auf solchen Seiten einen Namen oder du kannst dich inspirieren lassen. Viel Spaß dabei!
Erste Schritte im neuen Heim
Ist der Hund endlich in seinem neuen Heim angekommen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie er sich verhält: entweder ist er putzmunter und erforscht gleich alles, oder er verkriecht sich erst einmal.
Dafür musst du Verständnis haben, denn schließlich wurde er von seiner Familie getrennt, ist möglicherweise zum ersten Mal in seinem Leben Auto gefahren, wurde vielleicht stundenlang transportiert und kommt jetzt in eine Umgebung, die komplett neu aussieht und anders riecht. Auch wenn es lieb gemeint ist, wenn die ganze Familie auf das neue Familienmitglied zugeht, ihn begrüßt und streichelt, für den Hund ist das ein enormer Stress. Besser ist es, ihn erst einmal in Ruhe schnuppern zu lassen und ihn nach und nach an die neue Umgebung und die neuen Familienmitglieder zu gewöhnen. Sollte er am ersten Abend noch nichts fressen, muss das kein Anzeichen dafür sein, dass er doch krank ist.
Die folgende Infografik von Hausfrage zeigt dir, wie du einen Umzug bzw. Einzug deines Hundes stressfrei gestalten kannst:
Hundeerziehung
Wenn sich der neue Mitbewohner an seine Umgebung, das Rudel und den neuen Tagesablauf ein wenig gewöhnt hat, solltest du dich an seine Erziehung machen. Denn nur mit einem gut erzogenen Hund klappt es auch mit einem harmonischen Zusammenleben. Gerade wenn du das erste Mal einem Vierbeiner ein Zuhause gibst, ist es oftmals schwierig, keine Fehler zu machen. Auf unserer Übersichtsseite zum Thema Hundeerziehung findest du einen Haufen Tipps und Tricks für die Erziehung deines vierbeinigen Freundes. Und hier kommst du direkt zu Online-Kursen zur Hunde- und Welpenerziehung, die dir helfen können:
Wenn du direkt nach dem Kauf deines Hundes an seiner Erziehung arbeitest, dann schleichen sich gar nicht erst Fehler ein, die du dann dir und dem Vierbeiner später mühevoll wieder abtrainieren musst. Es gibt viele einfache Tricks, mit denen du einen Hund erziehen oder auch umerziehen kannst. Aber denk daran: Hundeerziehung ist eine lebenslange Aufgabe!
Alternativ zu den Online-Kursen und Büchern, kann dir natürlich auch ein Hundetrainer oder Hundeschulen helfen. Sie kennen oftmals für jedes Problem eine Lösung und arbeiten sowohl mit dem Hund, als auch mit dem Menschen.
Erstausstattung für den neuen Mitbewohner
Wenn du dir sicher bist, dass du Zeit und Geld für einen Hund hast, du weißt, welche Hunderasse zu dir passt und du auch weißt, wo du deinen Hund kaufen kannst, dann wird es Zeit sich darüber Gedanken zu machen, was Dein Hund noch braucht. Dafür haben wir dir hier Vorschläge für die Erstausstattung deines Hundes zusammengetragen:
Transportbox
Eigentlich fast das erste, was du brauchst ist eine Transportbox. Wie willst du deinen Liebling sonst nach Hause bekommen? Es gibt ganz unterschiedliche Arten von Transportboxen und eine Übersicht darüber, findest du in diesem Ratgeber: Hundetransportbox: ein Vergleich der Möglichkeiten
Wenn du ein eigenes Auto hast und planst viel mit dem Hund im Auto unterwegs zu sein, dann lohnt sich die Anschaffung einer Transportbox für den Kofferraum. Diese bietet maximale Sicherheit für dich und den Vierbeiner sollte es doch mal zu einem scharfen Bremsmanöver kommen.
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die sicheren Aluminiumboxen gibt es in den verschiedensten Größe. Es gibt aber als günstigere Alternative auch faltbare Transportboxen, wenn man nur selten mit dem Auto unterwegs ist.
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Oder die klassischen Alternativen aus Plastik:
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Halsband und Leine
Was du für deinen vierbeinigen Freund auf jeden Fall mehrmals am Tag brauchst, sind ein Halsband oder Geschirr und eine Leine. Ob du dich für ein Halsband oder ein Geschirr entscheidest, hängt sowohl von der Rasse ab, für die du dich entscheidest als auch von deiner persönlichen Vorliebe. Hier findest du einen Ratgeber rund um das Thema Hundegeschirr: Hundegeschirre und ihre Verwendung.
Das Gleiche gilt für die Art, Länge und Beschaffenheit der Leine. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ob nun glitzernd oder schlicht in Leder oder Nylon, erlaubt ist, was das Hundehalterherz begehrt und dem Liebling passt.
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
- Kaufratgeber: So findest du das richtige Halsband für deinen Hund
- Kaufratgeber: Welches Leuchthalsband für deinen Hund?
- Kaufratgeber: Geschirre für Hunde
- Kaufratgeber: Das passende Geschirr für deinen Welpen
- Kaufratgeber: Sicherheitsgeschirre – für Angsthasen und unsichere Hunde
- Kaufratgeber: Autofahren mit Hund – worauf es bei Sicherheitsgeschirren fürs Auto ankommt
- Kaufratgeber: Zuggeschirre für Hunde – volle Kraft voraus
- Kaufratgeber: Die richtige Führleine für deinen Hund
- Kaufratgeber: Rollleinen für Hunde
- Kaufratgeber: So findest du die passende Schleppleine
- Kaufratgeber: Joggingleinen für Hunde
Egal für welches Halsband oder Geschirr du dich entscheidest, ist es sehr sinnvoll, irgendwo daran Adress- bzw. Kontaktdaten zu befestigen. Für den Fall, dass der Hund sich doch mal selbstständig macht, kann der Finder dich so schneller benachrichtigen. Es gibt sie als Anhänger in verschiedensten Ausführungen oder direkt als Halsband mit Namen und Telefonnummer.
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sollte Dein Hund dann doch einmal entlaufen sein, findest du hier wertvolle Tipps: Hund entlaufen – was tun?
Schlafplatz
Ist dein Liebling dann im neuen Heim angekommen, braucht er eine Rückzugmöglichkeit für sich. Wenn du ihm einen Schlafplatz oder eine Decke anbietest und ihn frühzeitig daran gewöhnst dort zu schlafen, minimierst du die Gefahr, dass der Vierbeiner sich deine eigene Decke aneignet. Du solltest dir allerdings schon bei der Anschaffung Gedanken darüber machen, wie groß dein Liebling eines Tages werden wird. Nicht dass er innerhalb kurzer Zeit aus seinem Bettchen herauswächst. Einen Ratgeber zu Hundekörbchen und Hundebetten, findest du hier: Von Hundekörbchen bis Hundebett: der perfekte Schlafplatz für dein Tier.
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Für unterwegs (beispielsweise bei Freunden oder im Restaurant) reicht auch eine einfache Decke als Rückzugsort. Wenn Du diese von Anfang an mit Entspannung verknüpfst, macht es das deinem vierbeinigen Freund leichter auch an fremden Orten zur Ruhe zu kommen.
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
- Kaufratgeber: Hundebett aus Holz und Hundekörbchen aus Weide
- Kaufratgeber: Hundehöhle – ein sicheres Versteck für hundemüde Vierbeiner
- Kaufratgeber: Orthopädisches Hundebett – gesunder und ergonomischer Schlafkomfort für deinen Vierbeiner
- Kaufratgeber: Hundeliege – ein chilliges Plätzchen für In- und Outdoor
- Kaufratgeber: Die besten weichen und kuscheligen Hundebetten
- Kaufratgeber: Hundebetten für Welpen
- DIY: Hundebett selber nähen
Futterstelle
Neben dem Schlafplatz braucht dein neuer Mitbewohner auch eine Futterstelle. Dabei ist ein Napf für das Futter und einer für’s Wasser das mindeste. Gerade für wachsende Hunde, die noch sehr groß werden, ist eine höhenverstellbare Futterstelle praktisch. Aus welchem Material die Näpfe sind ist eher nebensächlich. Hauptsache sie sind gut zu reinigen.
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Spielzeug
Vielleicht noch nicht am ersten Abend, aber so bald sich dein Hund eingewöhnt hat, braucht er auch ein bisschen Ablenkung. Und was wäre da besser geeignet als Hundespielzeug? Es gibt Bälle, Angeln, Hühner, quietschendes Spielzeug oder welches aus Baumwolle… mit ein bisschen Kreativität kann man das eine oder andere auch selber basteln. Aber für den Hundeneuling darf es erst einmal auch gerne etwas gekauftes sein. Dabei solltest du aber darauf achten, dass es nicht zu kleinteilig ist, damit gerade ein junger Hund es nicht im Eifer des Gefechtes verschluckt.
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Später kann man sich und seinen neuen Freund dann auch an Intelligenzspiele für den Hund gewöhnen.
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weitere Ideen um deinen Liebling zu beschäftigen, findest du hier auf unserer Seite zur Hundebeschäftigung.
- Kaufratgeber: Das richtige Spielzeug für deinen Welpen
- Kaufratgeber: Intelligenzspielzeug für Hunde
- Kaufratgeber: Zergel- und Zerrspielzeug für Hunde
- Kaufratgeber: Die besten Kauartikel und Kauspielzeug für Hunde
- Kaufratgeber: Apportier- und Wurfspielzeug für Hunde
- DIY: Schnüffelmemory nähen – Spiel und Spaß für deine Spürnase
- DIY: Schnüffelteppich basteln – super Beschäftigung für jede Hundenase
- DIY: Zergel aus Stoffresten – Zerrspielzeug für deinen Welpen und deinen Hund einfach selber machen
Körperpflege
Zu guter Letzt fehlt noch eine Bürste für die Fellpflege. An die solltest du deinen Hund von Anfang an gewöhnen. Je nach Rasse und Länge des Fells gibt es viele verschiedene Bürsten im Angebot. Alle helfen abgestorbene Haare und die Unterwolle zu entfernen und halten das Fell schön seidig.
Ein Beispiel ist diese Bürste für kurzes und mittellanges Fell:
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weitere Tipps zur Pflege deines Hundes findest du hier in unserem Artikel zur Hundepflege.
Wenn du erst einmal mit einer einfachen Grundausstattung anfängst, reicht das aus. Mit der Zeit wirst du von selber feststellen, was du und dein neues Familienmitglied wirklich braucht oder haben wollt.
Fällt dir noch etwas ein, was du für einen Hund benötigst?
Oder hast Du Fragen?
Dann hinein damit in die Kommentare!
Sehr schöner, hilfreicher und ausführlicher Artikel!
Was auch nicht immer ganz leicht ist: Die Wahl des passenden Hundenamen. Dabei sollte dieser meiner Meinung nach auch schon feststehen, wenn man seinen Hund abholt, damit man ihn von Anfang an daran gewöhnen kann.
Hier gibt es z.B. ein paar schöne Hundenamen, besonders für Golden Retriever:
http://www.alles-ueber-goldies.de/hundenamen
Hallo Jessica,
danke für den Tipp! Ich habe ihn gleich mal in den Artikel mit aufgenommen.
Hunde sind Tiere! Kaum zu glauben, aber wahr! Man sollte sich keinen anschaffen, nur weil der in Mode ist oder vielleicht es einem mal eben eingefallen ist oder die Kinder einen haben wollen!!
Guten Tag,
Ich bin echt am überlegen mir ein Hund zuzulegen, ich weiß nur nicht welche Rasse zu mir passt? Ich liebe es morgens zu Joggen,und würde natürlich wollen das der Hund morgens mit kommt, 9 km sind nicht wirklich viel doch das täglich, welche Rasse hätte den daran Spaß?
Ich bin berufstätig daher mindestens 9 std. Ausser Haus die Rasse sollte wenn möglich nicht meine Wohnung aus einander nehmen, für ausser Haus Aktivitäten ist auf jeden Fall immer die Zeit und der Platz da.
Evtl. Könnt ihr mir da einen Rat geben?
LG Marcel
Hallo Marcel,
ich finde es sehr lobenswert, dass Du Dir im Vorfeld Gedanken darüber machst, welche Rasse zu Deinem Lebensstil passt! Das ist viel besser und stressfreier als sich eine Hunderasse auszusuchen, weil sie einem optisch gefällt und im Nachhinein festzustellen, dass sie nicht zu einem passt.
Hast Du schon ein wenig auf unseren Hunderasseseiten gestöbert? Die findest du hier: Hunderassen. Da hast Du einen ersten, kleinen Überblick. Dann werde ich in den kommenden Tagen einen kleinen Artikel darüber veröffentlichen, welche Hunderassen für welchen Hundehalter geeignet sind. Den Link poste ich Dir dann noch einmal als Antwort.
Ganz allgemein gesagt, kann (fast) jede Hunderasse den Tag über alleine zu Hause sein, wenn sie am restlichen Tag ausreichend physisch und psychisch gefordert wird. Bei manchen Rassen – wie beispielsweise Jagdhunden – muss diese Beschäftigung nur wesentlich stärker ausgeprägt sein als bei anderen. Gerade falls Du Dich für eine sportliche Rasse entscheidest, lohnt es sich über den Besuch einer Hundeschule und/oder Agility-Training nachzudenken.
Was Du allerdings eher meiden solltest, sind Hunderassen, die für sehr spezielle Aufgaben gezüchtet worden sind wie Schweiß- oder Herdenschutzhunde.
Hoffentlich hilft Dir das erst einmal weiter. Wie geschrieben: weitere Informationen folgen!
Steffi
Hallo Marcel,
heute ist unser neues Artikel online gegangen: Welcher Hund passt zu mir?
Darin geben wir einen ersten kleinen Überblick, welche Hunderasse für wen geeignet ist. Vielleicht findest du so ja den richtigen Hund.
Liebe Grüße
Steffi
Wow. Dieser Beitrag ist echt hilfreich. Bei der Wahl des Hundenamens ist es mir sehr leicht gefallen aber die Rasse zu bestimmen, das muss ich noch mal bedenken. Vielen dank dafür. Es hat mir sehr geholfen.
LG. Noel
Hallo Noel.
Danke für das Lob!
Ja, die richtige und passende Rasse zu finden, ist bei der Vielzahl der Rassen wirklich nicht so leicht. Wir haben einen Beitrag als kleine Übersicht geschrieben: Welcher Hund passt zu mir Vielleicht hilft Dir der ja schon einmal weiter.
Viele Grüße von Steffi
Wo kan ich eine hund (boo) kaufen bitte leute hilfen sie mir für mich das ist ser vichtig ven iemanden veis schiken sie ein mail bitte Z.goduadze@mail.ru
Wo kan ich eine hund (boo) kaufen bitte leute hilfen sie mir für mich das ist ser vichtig ven iemanden veis schiken sie ein mail bitte Z.goduadze@mail.ru
Hallo,
was genau meinen Sie mit Hund (Boo)?
Ich würde immer als erstes ein Tierheim empfehlen. Die Tiere dort sind für ein neues Zuhause mehr als dankbar! Dort finden Sie sicherlich einen Freund für’s Leben,
Steffi
Ich glaube sie meint den momentanen Internet Star Boo, es handelt sich hierbei um einen Zwergspitz. Durch seiner «Haarschnitt» sieht er leicht so aus wie ein Teddybär, der Grund auch warum alle ihn total niedlich finden.
Hoffe es hat Ihnen weitergeholfen,
LG Jenny
Ich glaube sie meint den momentanen Internet Star Boo, es handelt sich hierbei um einen Zwergspitz. Durch seiner «Haarschnitt» sieht er leicht so aus wie ein Teddybär, der Grund auch warum alle ihn total niedlich finden.
Hoffe es hat Ihnen weitergeholfen,
LG Jenny
Hallo Jenny,
danke für den Hinweis!
Ich habe den Zwergspitz und seinen «bekannten Vertreter» Boo mit in unseren Redaktionsplan für die Hunderassenseiten aufgenommen.
Liebe Grüße
Steffi
Es wird NICHT informiert was für Impfungen ein Hund braucht, bzw. was für Tierarzt kosten auf einen zu kommen können bei der Anschaffung eins Hundes der NICHT von ein Züchter oder Tierheim kommt; sehr schwach!
Das stimmt. Danke für den Tipp. Wir haben den Abschnitt «Impfungen» für eine Überarbeitung in unseren Redaktionskalender mit aufgenommen.
Allerdings ist es tatsächlich auch schwer exakte Kosten zu benennen. Es hängt vom Hund, dem Wohnort und den Lebensumständen ab.
Hey, nach jahrelangem Gassi gehen mit Hunden aus dem Tierheim, hat es heute eine alte Dame geschafft mein Herz im Sturm zu erobern. Sie ist schon lange im Tierheim und die Chefin meinte es würde der Lady wesentlich besser gehen wenn ich sie vielleicht dauerhaft bei mir aufnehmen würde. Ich bin gerade mit dem Studium fertig, und auch wenn viel Veränderung möglich sein könnte scheint dies die allgemeine Meinung im Tierheim zu sein. Da ich bis auf den Kontakt im Tierheim und lange Zeit mit der Hündin der Nachbarin, keine andere Erfahrung habe sträube ich mich logischerweise etwas weil ich der Hündin natürlich dann auch einen schönen letzten Lebensabschnitt ermöglichen möchte und es nicht noch schlimmer machen will. Die Hündin ist halt sehr einsam, und aufgrund ihres Alters möchte sie anscheinend niemand mehr haben. Habt ihr da vielleicht ein paar Tipps für mich ? Danke schonmal im Vorraus !
Hallo Lukas,
entschuldige, dass meine Antwort ein kleines bisschen länger gedauert hat.
Ich würde es an Deiner Stelle einmal ausprobieren. Vorausgesetzt, dass Du Dir vorstellen kannst, mit einem Hund zusammen zu leben. Das ist ja doch noch mal eine andere Verantwortung als Gassi gehen mit einem Tierheimhund. Und Du musst Dir darüber im Klaren sein, dass das hieße, sie bis an ihr Lebensende zu behalten. Denn sie noch einmal abzugeben wäre richtig unfair ihr gegenüber. Dann lieber gar nicht erst aufnehmen.
Wenn Du Dich also bewusst dafür entschieden hast, dann würde ich versuchen, die Lady mal mit zu Dir zu nehmen. Du kennst sie, also wirst Du merken, ob sie sich bei Dir in der Wohnung wohl fühlt oder ob sie dort gar nicht zur Ruhe kommt. Wenn sie Dich einfach ein paar Mal besucht hat, könnt ihr das Ganze ausweiten. Ganz behutsam, so dass es sie nicht zu sehr stresst. Und irgendwann bleibt sie dann über Nacht und wenn das auch klappt, dann spricht nichts dagegen, sie ganz aufzunehmen.
Ich wünsche Dir so oder so noch eine tolle Zeit mit hündischer Begleitung.
Steffi
Hi,
Die Wahl der richtigen Rasse scheint hier ein großes Thema zu sein.
Wir haben einen 1 1/2 Jährigen Golden Retriever. Retrievet sind nur zu empfehlen. So gutmütig, geduldig und lernbereit. Wir sind absolut zufrieden mit unserer Wahl.
Auch unsere Kinder kommen super mit ihm klar.
Vielen Dank für einen sehr interessanten und hilfreichen Artikel. Kann ihn direkt unseren Welpeninteressenten empfehlen.
Vielen Dank für einen sehr interessanten und hilfreichen Artikel. Kann ihn direkt unseren Welpeninteressenten empfehlen.
Vielen Dank für das Lob!
Hallo,
auch ich möchte erstmal ein Lob aussprechen für den tollen Artikel.
Da ich mit Hund aufgewachsen bin, war für mich immer klar, dass ich wieder einen haben möchte, wenn ausreichend Platz da ist und man «seinen Platz im Leben gefunden hat».
Nun ist es soweit, mein Freund (31 J.) und ich (29 J.) haben ein Haus mit Garten und beide einen festen Arbeitsplatz (also sind die Faktoren Platz und finanzielle Mittel versorgt).
Auch der Verantwortung sind wir uns bewusst und es gab auch schon einige Diskussionen über die Rasse.
Wie sind zwar beide berufstätig, jedoch hat mein Freund am frühen Nachmittag bereits Feierabend und ich habe Gleitzeit. Auch Hundesitter für mögliche Urlaube gibt es bereits.
Da wir auch mal Nachwuchs planen und gerne ausgiebige Spaziergänge machen, uns auch Agility o. ä vorstellen können,jedoch auch gerne mal auf dem Sofa «fletzen», ist meine Wahl auf einen Labrador (vielleicht auch als Mischling?!?) gefallen.
Wenn nach einer oberflächlichen Beschreibung möglich, freue ich mich übe Meinungen dazu :-)
Gibt es noch Tipps, wie viel Zeit man für die erste Eingewöhnung bei Welpen einplanen sollte? Mehr als drei Wochen Jahresurlaub wird schwer werden…
Vielen Dank und liebe Grüße
Mirja
Hallo Mirja,
in der Regel gelten Labrador Retriever bzw. Labrador-Mischlinge als sehr familienfreundliche und unkomplizierte Hunde, wie Du auch in unserem Beitrag zur Labrador-Erziehung lesen kannst. Doch wie bei allen Lebewesen, gibt es auch unter den Labradoren die berühmten Ausnahmen von der Regel, die sich nicht um irgendwelche Rassebeschreibungen kümmern.
Deswegen ja, nach der oberflächlichen Beschreibung wäre ein Labrador/Labrador-Mix eine gute Wahl. Aber mein dringender Rat ist an dieser Stelle immer schon beim Kauf eine/n Hundetrainer/in des Vertrauens mitzunehmen. Gerade wenn es um einen Welpen gehen soll, dessen Potential und Charakter für einen Laien wie Dich und mich sehr schwer abzuschätzen ist. Ein Profi weiß viel mehr, auf was er achten kann und muss.
Zum Thema Eingewöhnung von Welpen findest Du hier in unseren Ratgebern zum Thema Welpen erziehen und Stubenreinheit noch weiterführende Tipps. Ein guter Kurs ist auch dieser Online-Welpenkurs. Einen pauschalen Zeitraum anzugeben, ist unmöglich. Dafür sind die Tiere zu unterschiedlich. Einer schafft es schneller, der andere braucht mehr Zeit.
Ich wünsche Euch ganz viel Spaß mit Eurem neuen tierischen Familienmitglied!
Bei Fragen melde Dich gerne.
Steffi
Sehr schöner und ausführlicher Artikel! Gerade bei manchen Züchtern sollte man aufpassen, dass man nicht an dubiose Tierquäler gerät. Oft züchten diese Leute kleine Welpen in Massenvermehrungsbetrieben groß und verkaufen die (kranken) Welpen dann für einen überteuerten Preis. Hier noch eine Checkliste zu den Fallen beim Hunde- bzw. Welpenkauf: http://www.hund-und-munter.net/die-8-fallen-beim-welpenkauf/
Wow, kompliment meinerseits.
Ein wirklich sehr ausführlicher Bericht über den Hundekauf. Wirklich toll was ihr da zusammengestellt habt. Es ist wirklich sehr wichtig, dass Personen die vor einem Hundekauf stehen korrekt informiert werden.
Ich habe zwar schon reichlich Hundeerfahrung (seit 25 Jahren Hundebesitzer) aber selbst ich konnte noch einiges dazulernen!
Wow, kompliment meinerseits.
Ein wirklich sehr ausführlicher Bericht über den Hundekauf. Wirklich toll was ihr da zusammengestellt habt. Es ist wirklich sehr wichtig, dass Personen die vor einem Hundekauf stehen korrekt informiert werden.
Ich habe zwar schon reichlich Hundeerfahrung (seit 25 Jahren Hundebesitzer) aber selbst ich konnte noch einiges dazulernen!
Vielen lieben Dank für das schöne Kompliment!
Hallo, ich möchte mir schon lange einen Hund zulegen habe aber immer noch gezögert.Da ich keinen Welpen möchte habe ich jetzt die Möglichkeit einen 6Jahre alten Malteser zu bekommen. Ist das schon zu alt? Gibt es viele Probleme? Bin auch schon etwas älter,aber noch sehr mobil. Über eine Antwort und eventuelle Tipp würde ich mich freuen. Vielen Dank Erika
Hallo Erika,
da kann Dir wohl leider niemand eine richtige Antwort auf Deine Fragen geben. Denn keiner von uns kennt den Hund, seine Vorgeschichte oder kann in die Zukunft sehen. Mit 6 Jahren ist ein Malteser quasi im besten Alter, da die Kleinen eine durchschnittliche Lebenserwartung von 12-15 Jahren haben. Insofern ist es sicherlich noch nicht zu alt ;-)
Aber wie gesagt, ob und welche Probleme es eventuelle geben kann, da kann Dir keiner etwas zu sagen.
Wenn die Chemie zwischen Euch stimmt, würde ich es wagen und mir gleich von Anfang an einen Trainer dazu nehmen, der Euch helfen kann.
Viel Spaß miteinander :-)
Steffi
Hallo Steffi,
Ich finde deinen Inhalt richtig super und überschaubar. Mir hat es sehr geholfen, da nochmal über bestimmte Dinge nachzudenken, an die man zuvor noch nicht gedacht hat. Wir wünschen uns schon sehr lange einen Hund und hoffen, dass es kommendes Jahr klappt. Mein Freund hat jahrelange Hundeerfahrung, ich kann mich leider nicht mehr daran erinnen, da ich noch ein Kind war. Dennoch habe ich schon sehr lange das Bedürfniss einem Hund ein geborgenes und schönes Zuhause zu geben. Wir haben uns viele Gedanken dazu gemacht, da es uns wichtig ist, dass es dem Hund gutgeht. Nun dachte ich, ich frag mal nach, wie du das siehst. Mein Freund ist Selbstständig und könnte den Hund in sein Büro mitnhemen. Er wäre da also flexibel. Ich bin Teilzeit angestellt, kann den Hund nicht auf die Arbeit mitnhemen. Nun würde ich gerne deine Meinung dazu wissen. Mein Freund meinte, er würde dann, dass der Hund nicht alleine ist, ihn ins Büro nehmen, dort kann er dan in den Pausen raus. Den Rest der Zeit (bis ich ihn quasi abhole) wäre er bei ihm am Arbeitsplatz. Meinst du das ist für einen Hund in Ordnung? Mein Freund meinte, das wäre viel besser das er bei einer Person ist, als alleine Zuhause. Ich denke das passt aber wollte auch gerne eine weitere Meinung dazu wissen. Wichtig wäre es wahrscheinlich auch in ein paar Stunden alleine Zuhause anzutrainieren, was meinst du welche Stundenanzahl noch im Rahmen wäre (falls er ihn mal nicht mitnehmen kann oder allgemein wir ihn für ein paar Stunden alleine lassen müssen, Termine usw.).
Liebe Grübe
Tatjana :)
Hi Tatjana,
schön, dass ihr euch schon im Vorfeld so viele Gedanken macht, das ist toll :) Allerdings ist eines bei der Hundehaltung ganz wichtig: Es gibt keine pauschalen Antworten, die zu allen Hunden passen. Jeder Hund ist anders und hat einen eigenen Charakter und jeder Hund hat seine Stärken und Schwächen, wie wir Menschen eben auch.
Gerade das Thema ‹alleine bleiben› ist nicht einfach. Prinzipiell ist die Idee von deinem Freund, den Hund mit ins Büro zu nehmen, gut. Es gibt aber auch Hunde, denen das zu viel und zu hektisch ist, vor allem dann, wenn es ein Großraumbüro ist oder viele Leute ein- und ausgehen. Im Büro würde ich daher auf jeden Fall eine Stoffbox in einer ruhigen Ecke aufstellen, damit der Hund einen Ruhe- und Rückzugsort hat.
Wenn euer Hund aber entspannt zu Hause bleibt und schläft, dann ist es auch völlig in Ordnung, den Hund mal 3 bis 4 Stunden alleine zu lassen. Allerdings sollte er dann wirklich entspannen (das könnt ihr gut mit einer kleinen Kamera überwachen). Mehr als 5 Stunden solltet ihr den Hund aber nicht auf Dauer alleine lassen (in Notfällen geht das mal, es sollte aber nicht die Regel sein).
Und natürlich ist es ganz wichtig, dass ihr das Thema ‹alleine bleiben› von Anfang an richtig angeht und gut übt. Wie euer Hund dann auf die jeweilige Situation reagiert und ob er lieber im Büro oder zu Hause ist, werdet ihr mit der Zeit herausfinden und könnt dann entsprechend reagieren.
Alles Liebe für euch und euren künftigen Vierbeiner
Alica vom Redaktionsteam
Sehr interessanter und ausführlicher Artikel! Gerade bei manchen Züchtern sollte man aufpassen, dass man nicht an dubiose Tierquäler gerät. Oft züchten diese Leute kleine Welpen in Massenvermehrungsbetrieben groß und verkaufen die kleinen (kranken) Welpen dann für einen überteuerten Preis.