Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Du möchtest harmonisch und entspannt mit deinem Hund zusammenleben? Dann braucht dein vierbeiniger Freund Erziehung. Lässt du ihn stattdessen einfach gewähren, führt das früher oder später zu Problemen. Doch was tun, wenn du keinen guten Hundetrainer bei dir in der Nähe findest? Dann wäre eine Online-Hundeschule vielleicht eine Option für dich. Lies hier, wie Online-Hundetraining funktioniert und wie sinnvoll es ist.
Warum eine gute Erziehung so wichtig für ein harmonisches Zusammenleben ist
Einen gut erzogenen Hund zu haben, der eine gute Beziehung zu dir hat, erleichtert das Zusammenleben enorm. Sei es das Alleinebleiben, das lockere Laufen an der Leine, das sichere Zurückkommen oder das Liegenlassen von Fressbarem, all das sind nur ein paar Verhaltensweisen, die dein Hund lernen sollte. Dazu kommen noch die vielen Signale wie Sitz, Bleib, Fuß oder Platz. Je besser dein Hund weiß, wie er sich verhalten soll, umso weniger Probleme gibt es.
Einen Hund, der ständig bellt, weil er Aufmerksamkeit haben möchte, kannst du nicht mit in ein Restaurant nehmen. Einen Hund, der jagt, kannst du nicht frei laufen lassen. Und wenn dein Hund fremde Menschen anspringt, finden diese das garantiert auch nicht lustig. Also musst du deinem Vierbeiner beibringen, welche Verhaltensweisen erwünscht sind und welche nicht.
Zum Glück ist Hundeerziehung kein Buch mit sieben Siegeln. Wichtig ist es zu verstehen, dass du eine andere Sprache sprichst als dein Hund. Deshalb ist es deine Aufgabe, eine gemeinsame Kommunikation mit ihm zu finden, damit ihr euch verständigen könnt.
Welche Möglichkeiten und Formen der Hundeerziehung gibt es?
1. Hundeschulen und Hundetrainer
Um vor Ort zu trainieren, kannst du zwischen mobilen Hundetrainern und Hundeschulen wählen. Ein mobiler Hundetrainer kommt zu dir nach Hause oder zu einem verabredeten Treffpunkt. Er stimmt das Training genau auf eure Bedürfnisse ab und geht individuell auf dich und deinen Hund ein. Du hast seine volle Aufmerksamkeit, bekommst genaue Rückmeldung und machst dadurch meistens schnelle Fortschritte.
In einer Hundeschule übst du zusammen mit anderen Teilnehmern. Hier geht es meistens um allgemeine Regeln, den Grundgehorsam oder besondere Beschäftigungsmöglichkeiten, wie Clickertraining, Agility oder Sucharbeit.
Ob du dich für ein Einzeltraining oder eine Hundeschule entscheidest, hängt von verschiedenen Faktoren ab wie deinem Budget, deiner zeitlichen Verfügbarkeit und davon, ob Gruppentraining überhaupt für deinen Hund geeignet ist. Es kann nämlich sein, dass er sich unter dieser Ablenkung nicht konzentrieren kann oder die anderen Hunde für ihn Stress bedeuten. Dann macht es keinen Sinn, mit ihm in einer Gruppe zu trainieren.

2. Online-Hundetraining
Außer dem Hundetraining vor Ort gibt es inzwischen auch die Möglichkeit, im Internet an Kursen teilzunehmen. Diese Art des Training wird immer beliebter, daher bieten immer mehr Trainer ihre Hundeberatung auch online an.
Nur was ist Online-Hundetraining? Es wird hierbei zwischen verschiedenen Formen unterschieden: Manche Hundeschulen bieten nur Online-Vorträge oder Webinare an, andere Trainer haben sogar betreute Online-Kurse, bei denen einzelnen Lektionen gezeigt werden, die aufeinander aufbauen. Und dann gibt es noch das Video-Coaching, bei dem du mit dem Trainer per Videotelefonie live sprechen und üben kannst.
Inzwischen gibt es sogar ganze Online-Kongresse mit verschiedenen Hundetrainern als Referenten.
Wie funktioniert ein Online-Training?
Das Online-Hundetraining ermöglicht die Zusammenarbeit mit einem Trainer auch über große Distanzen hinweg. So kannst du dir auch Hilfe holen und mit deinem Hund arbeiten, wenn du bei dir vor Ort keinen Trainer findest.
Bei einem Vortrag oder Online-Seminar bekommst du Gedankenanstöße zu einem bestimmten Thema, an welchem du dann mit deine Hund selbst arbeiten kannst. Hierbei handelt es sich um ein reines Selbstlernangebot.
Bei betreuten Video-Kursen mit aufeinander aufbauenden Lektionen sollst du das Gesehene meist innerhalb einer bestimmten Zeit Zuhause üben und dann deinem Trainer per Video die Erfolge oder Misserfolge zeigen. Daraufhin kann er dir in der nächsten Stunde Tipps geben, was du anders machen kannst.
Bietet dein Trainer sogar ein Video-Coaching an, dann kannst du dich live beim Training filmen lassen und bekommst direkt Feedback. Pöbelt dein Hund zum Beispiel an der Leine andere Hunde an, kannst du ein Familienmitglied oder Freund bitten, dich zu filmen. So kann dein Trainer sehen, was gerade passiert und dir sagen, was du tun sollst, wenn ein anderer Hund kommt.
Es gibt also viele Möglichkeiten beim Online-Hundetraining. Meist sind Selbstlernangebote recht günstig, während ein Video-Coaching fast genauso viel kosten kann wie eine Einzelstunde vor Ort.

Wie sinnvoll ist Online-Hundetraining?
Das Online-Training kann durchaus hilfreich sein und dir und deinem Hund einen echten Mehrwert bieten.
Die Vorteile:
- Du bist zeitlich und örtlich ungebunden. Du kannst dir also die Online-Kurse ansehen wann und wo du möchtest. Auch das Üben mit dem Hund kannst du so gestalten, wie es dir gerade passt.
- Du kannst dir die Videosequenzen in aller Ruhe so oft anschauen, wie du es brauchst. So bekommst du alle Erklärungen und Übungen genau mit.
- Du hast keinen Anfahrtsweg und keine lange Fahrzeit.
- Du kannst direkt in deinem Alltag unter echten Bedingungen trainieren.
- Online-Training ist meist günstiger als normales Training vor Ort.
- Du und dein Hund werdet nicht durch andere Hund oder Menschen abgelenkt oder gestört.
Die Kehrseiten:
- Du musst das Gesehen alleine in die Praxis übertragen und mit deinem Hund üben.
- Dadurch, dass dir kein Trainer bei den Übungen zusieht, bekommst du keine direkte Rückmeldung, sondern ein zeitverzögertes Feedback.
- Wenn du etwas nicht verstanden hast, kannst du nicht einfach gleich nachfragen.
- Gerade bei Angst- oder Aggressionsverhalten muss ein Trainern den Hund meist live sehen und erleben, um das passende Training für den Hund zu finden.
Ob eine Online-Hundeschule für dich und deinen Hund Sinn macht, merkst du am besten dadurch, dass du eigene Erfahrungen damit sammelst. Probier es doch einfach mal aus.
Welches Online-Hundetraining ist das richtige?
Hier stelle ich dir drei Anbieter vor, die alle nach dem Prinzip der positiven Verstärkung, das heißt ohne Strafen oder Schreckreize, arbeiten.
Hey Fiffi
Bei Hey Fiffi* haben sich Trainer des „Trainieren statt dominieren“ Netzwerks online zusammengetan und ein tolles Selbstlernangebot geschaffen. Hier findest du Videos zu Erziehungsthemen, aber auch zu Beschäftigungsmöglichkeiten.
Hier ein paar Beispiele:
Mindestens genauso interessant sind die Experten-Interviews oder spezielle Videos wie z.B. zu Medical-Training. Das Angebot bei Hey-Fiffi wird stetig erweitert und um neue Videos ergänzt.
VitaCanis Onlineakademie
In den Onlinekursen von VitaCanis* hast du die Möglichkeit, selbst intensiv und in deinem Tempo an den verschiedenen Themen deines Hundes zu trainieren. Außerdem bietet dir Sabrina Neubauer-Reichel auch Intensiv- und Einzel-Coaching an.
Beispiele aus dem Onlineangebot:
Lieblingshund-Training
Das Lieblingshund-Training bietet dir eine Online-Hundeschule an, in der du nicht nur Videoanleitungen bekommst, sondern auch eine Rundumbetreuung und den Austausch mit Gleichgesinnten. Fast wie in einer klassischen Hundeschule vor Ort. Du findest hier eine Kombination aus Selbstlernangeboten und betreuten Kursen, die du ganz nach deinem Bedarf miteinander kombinieren kannst.
Beispiele aus dem Onlineangebot
- Die perfekte Ruhezone*
- Anti-Giftköder-Training*
- Anti-Jagd-Training*
- Entspannter Hund – entspannter Alltag*
- Verständnis und Aufbau von Impulskontrolle*
- Geräuschangst-Kurs*
- Leinenaggression verstehen und auflösen*
- Grundlagen und Aufbau der Leinenführigkeit*
- Leinenrambo adé*
- Locker an der Leine*
Dogitright
Die dritte Empfehlung ist das Onlineangebot von Ulrike Seumels Dogitright. Neben ihrer Arbeit als Hundetrainerin im Raum Potsdam bietet sie auch zu verschiedenen Themen Onlinekurse an:
Hier ein paar Beispiele:
Ergänzt wird das Angebot zum einen durch einen Selbstlernkurs zum Thema «Der sichere Rückruf«. Zum anderen bietet Ulrike Seumel auch noch spannende Webinare an wie „Der will doch nur spielen“, „Richtig belohnen“ oder „Stress bei Hunden“.

Ob vor Ort, als Einzeltraining oder als Onlinekurs, die Möglichkeiten zur Hundeerziehung sind inzwischen riesig. Abnehmen kann sie dir letztendlich keiner, denn üben musst du natürlich selbst. Aber dein Einsatz lohnt sich, denn ein gut erzogener Hund macht das gemeinsame Leben leichter und dazu noch ganz viel Freude!
Wie gestaltest du das Üben mit deinem Hund?
Hast du schon mal ein Online-Training ausprobiert?
Wir freuen uns über deine Erfahrungsberichte und über jeden Kommentar!