Wie alt wäre mein Hund, wenn er ein Mensch wäre?

Um es gleich vorwegzunehmen, Hundejahre exakt in ein menschliches Lebensalter umzurechnen, ist gar nicht so leicht. Die alte Formel, dass ein Hundejahr sieben Menschenjahren entspricht, ist vollständig überholt. Es gibt aber einige andere interessante Ansätze, Vergleiche zu ziehen und die stellen wir dir jetzt vor.

Hundejahre in Menschenjahre umrechnen: geht das?

Du kannst anhand bestimmter Tabellen und Formeln Vergleiche ziehen, dennoch gibt es beim Alter zwischen Hunden und Menschen einige weitere Unterschiede, die du berücksichtigen musst:

  • Hunde reifen und altern grundsätzlich anders als Menschen.
  • Ein Hund hat vermutlich ein ganz anderes Zeitempfinden als ein Mensch.
  • Hunde kümmern sich nicht um ihr Alter.

Wie und ob Hunde Zeit wahrnehmen und ob sie sich in irgendeiner Weise für den Alterungsprozess interessieren, ist nicht bekannt. Wahrscheinlich ist das bei unseren Haustieren eher nicht der Fall – wir dagegen haben aus dem Alter und dem Altern eine große Nummer gemacht.

Angesichts dessen bist du heute wahrscheinlich auch auf diesen Artikel gestoßen. Vielleicht möchtest du auch nur wissen, ab wann dein Hund alt ist und ob du etwas beachten musst. Dazu später noch mehr.

Die Befestigung am Rückensteg des Geschirres ist ideal für den GPS-Tracker von tractive. Da stört er Pepper gar nicht. Sie lebt eh viel mehr im Hier und Jetzt als wir Menschen und macht sich auch keine Gedanken um das Alter.
Hunde leben viel mehr im Hier und Jetzt als wir Menschen und machen sich keine Gedanken um das Alter.

Die x 7 Regel

Früher galt die Faustregel, ein Hundejahr würde in etwa sieben Menschenjahren entsprechen. Folglich altert der Organismus des Hundes in einem Kalenderjahr so schnell wie ein Mensch in sieben Jahren.

Diese Formel ist heute überholt. Alleine die Tatsache, dass ein Yorkshire Terrier bis zu 20 Jahre alt werden kann und eine Dogge nur sieben oder acht Jahre alt wird, zeigt, dass dieser Vergleich hinkt.

Auch bei all den anderen Formeln, musst du stets bedenken, dass sie nur Annäherungen sein können.

Hunde altern ganz anders als Menschen

Menschen, die ein hohes Lebensalter erreichen haben, erleben in vielen Fällen wesentliche Einschränkungen im Bewegungsapparat, sie werden vergesslich und Zahnverlust stellt sich ein. Oft leiden sie an organischen Störungen, Herzfunktionsstörungen oder anderen degenerativen Krankheiten.
Das Sehvermögen lässt bei vielen von uns schon mit 40 nach, die Haare ergrauen vollständig, die Haut wird faltig und die Sinnesleistungen lassen nach.

Wenn du alte Hunde im Durchschnitt betrachtest, so sind die meisten von ihnen auch im hohen Lebensalter noch wesentlich agiler als ein hochbetagter Mensch. Sie gehen Gassi, laufen, wedeln, springen herum – das alles vielleicht ein wenig langsamer als in jungen Jahren, trotzdem ist der Aktivitätslevel bei Hunde-Senioren höher als bei Menschen. Sie ergrauen auch nur sehr selten vollständig.

Alter schwarzer Hund mit viel Grau um Augen und Nase läuft im Schatten
Manchen Hunden siehst du ihr Alter an. Oft aber hauptsächlich im Gesicht. (c) Nima Ashoff

Viele Hunde kennen Arthrose im Alter, doch selbst dann sind sie noch aktiv. Selbst wenn Hunde schwere Erkrankungen haben, geht es ihnen oft bis fast zum Schluss relativ gut. Die Sinne sind selbst im Alter meistens noch ausgezeichnet und Hunde kennen praktisch keinen vollständigen Zahnverlust.

Das bedeutet nicht, dass es nicht auch Demenz und Krankheiten bei alten Hunden gibt. Sie gehen nur anders damit um als wir Menschen. Die Wahrscheinlichkeit, dass dein Vierbeiner wesentlich länger fit und agil bleibt, als ein „gleichaltriger“ Mensch ist groß.

Trotzdem wagen wir jetzt den großen Vergleich und kommen der Frage, „Wie alt ist mein Hund in Menschenjahren?“, etwas näher.

Wie kann ich das Alter meines Hundes in Menschenjahre umrechnen?

Inzwischen gibt es eine neue Berechnungsformel, welche die Unterschiede zwischen der Größe und dem durchschnittlichen Gewicht der Hunderasse einbezieht.

Ein 6 Monate alter Hund ist demnach

  • In der Gewichtsklasse bis 15 kg (Endgewicht): 15 Jahre alt
  • 15 bis 45 kg: 10 Jahre alt
  • über 45 kg: 8 Jahre alt

Ein 8-jähriger Hund ist demnach

  • bis 15 kg: 52 Jahre alt
  • 15 bis 45 kg: 63 Jahre alt
  • über 45 kg: 76 Jahre alt

Ein 12-jähriger Hund wäre demnach

  • bis 15 kg: 68 Jahre alt
  • 15 bis 45 kg: 85 Jahre alt
  • über 45 kg: über 100 Jahre alt

Lebenserwartung verschiedener Hunderassen

Jackys brauchen Beschäftigung und Bestätigung um ruhig und ausgeglichen zu sein.
Kleine und mittelgroße Hunde reifen im Vergleich schneller, altern aber langsamer.

Die Gewichtsklasse bis 15 kg kann theoretisch 20 Jahre alt werden und hätte dann das vergleichbare Lebensalter eines 100-jährigen Menschen erreicht.

Zu den kleinen und mittelgroßen Hunden zählen Hunderassen wie

In der Gewichtsklasse 15 bis 45 kg werden 15 Lebensjahre dem Erreichen von 100 Menschenlebensjahren gleichgesetzt.

Zu den mittelgroßen bis großen Hunden zählen Hunderassen wie

Agility hält nicht nur Dalmatiner fit bis ins hohe Alter.
Bei mittelgroßen bis großen Hunden kommt die x7-Regel noch am ehesten hin.
Deutsche Doggen informationen über die Riesen der Hundewelt
Sehr große Hunde wie die Deutschen Doggen reifen im Vergleich langsamer, altern dafür aber schneller.

Ein Hund mit einem Körpergewicht über 45 Kilogramm hätte bereits mit 11 Jahren den 100-jährigen-Status erreicht.

Zu den großen bis sehr großen Hunden zählen Hunderassen wie

Ein Hund über 45 Kilogramm hätte bereits mit 11 Jahren den 100-jährigen-Status erreicht.

Warum leben kleinere Hunde länger als größere Hunde?

Jetzt fiel dir sicher auf, dass die Kleinen anfangs viel älter waren als die Großen. Insgesamt werden sie aber älter als die Großen. Das liegt daran, dass die kleinen Rassen schneller reifen, dann aber wesentlich langsamer altern als Doggen, Bernhardiner und Co. Die großen Rassen dagegen sind insgesamt Spätentwickler und altern dann schneller.

Amerikanische Wissenschaftler wollen endlich herausgefunden haben, warum kleine Hunde leben länger als große Artgenossen.
Sie beobachteten die Tiere in der Wachstumsphase im Welpenalter. Dabei fanden sie in den Körpern der großen und vom Volumen her schneller wachsenden Rassen mehr Stoffwechselrückstände, sogenannte freie Radikale. Die weisen auf oxidativen Zellstress hin, der übrigens auch bei uns Menschen den Alterungsprozess beschleunigen kann.

Bei den großen Rassen ist nur das proportionale Körperwachstum größer und schneller. Wie du in einem vorausgegangenen Absatz bereits gelesen hast, sind die großen Hunde vergleichsweise „jünger“ als die kleinen Rassen. Hier musst du zwischen reinem Masse-Wachstum und der Reifung allgemein unterscheiden.

Hundealter berechnen: Was ist nun die richtige Formel?

Eine weitere verwandte Formel wurde von der American Veterinary Medical Association (AVMA) aufgestellt:

  • Das erste Lebensjahr eines mittelgroßen Hundes entspricht 15 Lebensjahren eines Menschen.
  • Das zweite Lebensjahr eines mittelgroßen Hundes entspricht etwa neun Jahren.
  • Danach zählt jedes Menschenjahr multipliziert mit 5.

Eine Formel, die es zu einhundert Prozent sicher zulässt, Hundejahre in Menschenjahre umrechnen, gibt es nicht. Die Frage, wie „alt“ dein Hund wirklich ist, musst du neben den Berechnungen auch über Beobachtungen beantworten.

Wie erkenne ich, wie alt mein Hund ist?

Wie bei uns Menschen gibt es auch Hunde, die aufgrund von Übergewicht, Degeneration, widrigen Lebensumständen oder anderen Faktoren schneller altern als andere.

Schau dir deinen Hund an und überlege, ob er auf dich alt wirkt.

  • Hat er Einschränkungen beim Gehen?
  • Zeigen sich weiße Haare am Fang?
  • Wird er insgesamt langsamer oder gemütlicher?
So sehr es dich und deinen Hund vielleicht auch schmerzt: für die meisten Hundesenioren ist Joggen nicht geeignet.
Wenn sich die ersten grauen Haare an der Schnute zeigen, wird dein Liebling langsam alt.

Was mache ich, wenn mein Hund alt ist?

Vielleicht hast du Sorgen bezüglich des Alters deines Hundes oder auch Angst davor, ihn zu verlieren. In diesen Fällen helfen nur zwei Dinge:

  1. Kümmere dich rechtzeitig um Vorsorgeuntersuchungen. Als Faustregel gilt, dass kleine sowie größere Hunde ab 8 Jahren das Seniorenalter erreichen. Bei sehr großen oder extrem überzüchteten und deswegen weniger langlebigen Hunden kann es auch schon früher sein. Sprich mit deinem Tierarzt darüber, ab wann er oder sie dir regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen empfehlen. Gehst du einmal im Jahr zum Check-up und beobachtest du deinen Hund aufmerksam, bekommst du sehr wahrscheinlich mit, wenn sich Alterswehwehchen oder eine ernsthafte Krankheit einstellen.
  2. Ansonsten solltest du deinen Hund immer gut pflegen, ihn mit optimalem Futter versorgen sowie ihm ein artgerechtes Leben und viel Freude an deiner Seite bereiten und das Alter zweitrangig sein lassen.

Woran kann man noch erkennen, wie alt ein Hund ist?

Tierärzte können das Alter eines Hundes unter anderem daran abschätzen:

  • Zustand der Zähne.
  • Zustand des Fellkleides und Färbung.
  • Blutbild und ggf. auch Röntgenbilder.

Hast du einen Secondhandhund oder ist das Alter aus einem anderen Grund nicht bekannt, bekommst du auf diese Weise eine grobe bis hervorragende Einschätzung.

Egal, wie alt dein Hund in ist, genießt euer gemeinsames Leben in vollen Zügen.
Egal, wie alt dein Hund in ist, genießt euer gemeinsames Leben in vollen Zügen.

Hundejahre in Menschenjahren – Fazit

Tabellen und Formeln, die Hundejahre in Menschenjahren umrechnen, können nur Annäherungen bieten. Die Unterschiede zwischen Rassen, großen und kleinen Hunden und dem generellen Alterungsprozess sind zu groß, um verbindliche Aussagen machen zu können.

Einen ungefähren Wert liefern dir die Formeln trotzdem. Beachte insbesondere den Eintritt ins Senioren-Alter ab 8 Jahren und denke rechtzeitig an regelmäßige Check-up-Untersuchungen beim Tierarzt.

Wie ist das bei Dir und Deinem Liebling?

Habt ihr schon eigene Erfahrungen mit diesem Thema oder Produkt gemacht?

Wir freuen uns über jeden Kommentar mit Erlebnissen, Anmerkungen oder Gedanken von Dir!

Bild:

(c) envato elements
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.

Hinterlassen Sie einen Kommentar