Ruhiges und gemütliches Wesen, freundlich und loyal seiner Familie gegenüber, nervenstark und stressresistent. Im Verhalten zeigt sich der Berner Sennenhund sehr freundlich auch fremden Menschen gegenüber. Allgemein betrachtet ist er sehr ausgeglichen und liebt sowohl Menschen, als auch andere Hunde, würde nie auf die Idee kommen zuerst aggressives Verhalten an den Tag zu legen. Auf äußere Einflüsse reagiert der Berner Sennenhund absolut gelassen und ruhig. Er reagiert nicht leicht über nur weil eine Katze seinen Weg kreuzt. Dafür wäre er viel zu gemütlich und entsprechend greift er auch erst dann ein, wenn es wirklich sein muss.
Steckbrief Berner Sennenhund
Einzelheiten zum Berner Sennenhund | |
Größe (Widerristhöhe) | Weibchen 46-66 cm, Männchen 64-70cm |
Gewicht | 38 bis 60 kg |
Alter | 6 bis 8 Jahre |
Fellfarben | Das Fell ist mittellang, glänzend, üppig, leicht gewellt bis lockig, mit viel Unterwolle, glatte Oberfläche. Die Farben: Grundfarbe Schwarz, braune Applikationen am Kopf, weiße Schwanzspitze, weiße Brust und Blesse, weiße Zehen oder Schnauze |
Herkunftsland | Schweiz |
FCI Nummer | 45 |
FCI Gruppe | 2: Pinscher und Schnauzer - Molosser - Schweizer Sennenhunde und andere Rassen |
FCI Sektion | 3: Schweizer Sennenhunde |
Aufgaben | Der Berner Sennenhund war ursprünglich ein Wach-, Treib- und Zughund auf den Bauernhöfen im Kanton Bern. Heutzutage sind sie gute Begleithunde, im Breitensport und bei der Fährtensuche. |
Geeignet für | Familien, denn er gilt als nervenstark und stressresistent. Berner Sennenhunde brauchen engen Anschluss an ihre Familie. |
Typische Krankheiten | Krebs, Hüftgelenksdysplasie, Ellenbogendysplasie |
Geschichte des Berner Sennenhund
Der Kanton Bern in der Schweiz dürfte vielen ein Begriff sein und genau aus dieser Region stammt der Berner Sennenhund. Und auch dort war der Hund am meisten verbreitet. Es kann gut sein, dass die Vorfahren des Berner Sennenhundes Mastiffs waren. Diese wurden über die Alpen während der römischen Phase mit gebracht. Man nimmt auch an, dass Bernhardiner oder Neufundländer – ebenso bekannte Hunde hierzulande – im Berner Sennenhund stecken.
Man wünschte sich eigentlich nur einen nervenstarken Bauernhofhund, der wachsam und ruhig alles im Blick behält. Er sollte robust sein, nicht wehleidig oder zu verschmust. Das gelang offensichtlich auch. Man nutzte den Hofhund später auch zum Ziehen von Wägen und machte ihn damit sehr robust und kräftig. 1902 zeigte man ihn erstmals auf Ausstellungen, ab 1910 züchtete man dann in Vereinen mit ihm. Bis heute ist der Berner Sennenhund eine oft gewählte Variante wenn man sich einen Hund für die Familie zulegen möchte. Er ist ruhig, gemütlich und wachsam, Kinder lieben ihn.
Fotos vom Berner Sennenhund
Interessantes und Wissenswertes
Berner Sennenhund in Film und Fernsehen
Seit 2006 ist der Berner Sennenhund «Keks» fester Bestandteil der Kinderserie «Löwenzahn» und erkundet mit Bauwagenbewohner und Forscher Fritz Fuchs die Welt. Von 2006 bis 2011 wurde Keks von Bernie verkörpert, mittlerweile hat diese Rolle Toschi übernommen.
Auch bei Instagram gibt es einen berühmten Berner Sennenhund: Unter dem Namen «wauzebaer» werden zauberhafte Bilder des Berner Sennenhund Bär geteilt.
Züchterverzeichnis Berner Sennenhund
Unsere Steckbriefe werden im Laufe der Zeit noch um ein eigenes Züchterverzeichnis erweitert. Bis dahin kannst du auf den Internetseiten des Schweizer Sennenhunde Vereins (SSV) e.V. oder dem Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) einen Züchter in deiner Nähe suchen.
Die Züchter der Hauptdarsteller in der Serie Löwenzahn findest du übrigens hier:
Literaturtipps
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weitere Sennenhunderassen
- Großer Schweizer Sennenhund
- Appenzeller Sennenhund
- Entlebuchser Sennenhund
Hinweise zur Haltung von Berner Sennenhunden
Die Haltung und Pflege des Berner Sennenhundes ist relativ einfach und mit nicht allzu vielen Herausforderungen bestückt. Da er sehr gelassen, selbstbewusst und menschenfreundlich ist, eignet er sich perfekt als Familienhund. Und mit dieser Hauptaufgabe ist er auch komplett zufrieden. Er bewacht gerne Haus und Hof, braucht aber keine Zwingerhaltung im Freien. Vielmehr möchte auch er Anschluss an seine Besitzer haben.
Ausgewachsen sollte er aufgrund seiner Hüftprobleme möglichst wenige Treppen steigen.
Der Berner Sennenhund liebt die kühlen Temperaturen und den Winter. Im Sommer kann es ihm schnell zu heiß werden. Lange Spaziergänge im Schnee sind daher ideal für ihn.
Der Berner Sennenhund sollte regelmäßiger Fellpflege unterzogen werden. Ansonsten darf tägliches Sabber-Aufwischen kein Problem darstellen und auch die nicht allzu lange Lebenserwartung muss einbezogen werden.
Hundeerziehung
Auch wenn der Berner Sennenhund als sehr gemütlich und nervenstark bezeichnet wird, ist er nicht so langweilig wie zunächst angenommen. Man kann ihn gut motivieren, muss ihm nur einen Sinn in seinen Aufgaben geben. Ebenso eignet sich der Berner Sennenhund auch als Therapiehund, beispielsweise in der Altenpflege oder in der Arbeit mit behinderten Kindern.
Manchmal hört man aber auch davon, dass Berner Sennenhunde etwas stur sind, was natürlich der Realität entsprechen könnte. Immerhin haben die Hunde viel Selbstvertrauen. Er möchte in seinen Aufgaben einen Nutzen und Sinn sehen. Nur für den Besitzer alleine tut er es nur ungerne. Viel Konsequenz und Überzeugungsarbeit ist also gefragt, wenn man ihn zu etwas – in seinen Augen – unsinnigem bringen möchte. In der Regel ist er aber gut erziehbar und auch für Anfänger geeignet.
Einen wirklichen Jagdtrieb hat der Berner Sennenhund nicht, zum herumstreunen fehlt ihm wieder der Sinn in der Sache und jagen – wozu? Die Besitzer stellen doch täglich Futter zur Verfügung. Auch Gekläffe am Gartenzaun wird man beim Berner Sennenhund kaum sehen. Dafür ist es entweder zu warm, zu kalt oder gerade viel zu schön in der Sonne.
Aber auch bei dieser Hunderasse gilt: Nicht jeder Hund liest seine Rassebeschreibung! Das bedeutet, dass es sowohl wasserscheue Labrador Retriever gibt als auch faule Australian Shepherd. Und so ist auch nicht jeder Berner Sennenhund ein entspannter, nervenstarker Langweiler.
Es kommt bei dem Zusammenleben mit deinem Hund also immer auf das einzelne Lebewesen an. Rassesteckbriefe können nur einen möglichen Hinweis auf den zukünftigen Charakter deines Vierbeiners geben.
Ganz allgemeine Hinweise, die du beachten und bedenken solltest, bevor du dir einen Hund ins Haus holst, findest du in diesem Ratgeber:
Da ein Berner Sennenhund mit seinen 40-50 kg + kein Leichtgewicht ist, solltest du ihn wie jeden anderen Hund auch gründlich erziehen. Auf unseren Seiten rund um die Hundeerziehung findest du viele Tipps und Tricks. Eine Liste mit Trainern, die auf der Grundlage der positiven Verstärkung trainieren, findest du im Trainieren-statt-dominieren-Netzwerk.
Versicherungen
Berner Sennenhunde sind sehr große Hunde und damit leider vorbelastet im Alter Gelenkerkrankungen zu bekommen. Auch schlagen etwaige OP-Kosten bei einem so großen Hund immer gleich ordentlich zu Buche. Außerdem kann auch ein Ruhepol wie der Berner Sennenhund erschrecken, losrennen und einen Unfall verursachen! Da die Kosten dafür schnell sehr hoch werden können, solltest du dir zumindest eine gute Hundehalter-Haftpflicht zulegen. Ob und wie weit du zusätzlich noch eine Krankenversicherung benötigst, kann dir im Vorfeld natürlich niemand sagen. Sicherlich kannst du auch jeden Monat selber etwas Geld für den Fall der Fälle zurück legen.
Ist der Berner Sennenhund ein Listenhund?
Ein sogenannter Listenhund gehört zu einer Hunderasse, bei der davon ausgegangen wird, dass diese grundsätzlich eine Gefährdung für Menschen und andere Tiere darstellt. Ihre Haltung ist mit bestimmten Auflagen verbunden oder sogar verboten. Um welche Rassen es sich dabei handelt welche Auflagen es gibt, findest du in diesem Artikel beantwortet: Was sind eigentlich Listenhunde?
Nun zur Beantwortung der Frage: Ist der Berner Sennenhund ein Listenhund?
Nein. Auf den Rasselisten in Deutschland stehen Hunderassen, die als gefährlich angesehen oder deren Gefährlichkeit vermutet wird. Das ist beim Berner Sennenhund nicht der Fall. Allerdings ist er ein großer Hund, dessen Biss starke Schäden hervorrufen kann. Daher ist es in manchen Bundesländern in Deutschland so geregelt, dass jeder verhaltensauffällige Hund als gefährlich eingestuft wird. Der Berner Sennenhund gehört dann wie jede andere Hunderasse auch dazu. Den gut erzogenen, lammfrommen und typischen Vertretern dieser grundsätzlich entspannten Rasse drohen hier allerdings keine Gefahren.
Fragen, Anregungen oder Anmerkungen?
Dann hinein damit in die Kommentare!
Auch über den Hinweis auf Fehler freuen wir uns.
Bildcredit: (c) Degtyaryov Andrey / shutterstock.com
Super Ich hab viel gelernt!!!(=
Super Ich hab viel gelernt!!!(=
Das freut mich :-)
Hi there!
I am interested in finding a registered and papered female bernese mountain dog pup for our breeding program in Canada. Do you have any litters available or coming up soon? What would a breeding contract for one of your female pups look like?
Cheers!
Bryony
Hi there!
I am interested in finding a registered and papered female bernese mountain dog pup for our breeding program in Canada. Do you have any litters available or coming up soon? What would a breeding contract for one of your female pups look like?
Cheers!
Bryony
Hi Bryony,
I’m sorry, we are not breeding bernese mountain dogs. We are just giving information about these amazing dogs :-)
Kind regards
Steffi