Rasseporträt Kerry Blue Terrier

Der Kerry Blue Terrier ist für sein menschenfreundliches, mutiges und auch eigensinniges Wesen bekannt. Dabei ist er besonders seinen Besitzern gegenüber ausgesprochen treu und anhänglich. Kindern gegenüber zeigt er sich ebenfalls stets liebevoll, weshalb er auch in einer Familie mit Kindern gut aufgehoben ist.

Wesenszüge und Charaktereigenschaften Kerry Blue Terrier

Fahre mit der Maus über ein Symbol um zu sehen, was es bedeutet. Farbige Symbole bedeuten, die Rasse ist dafür geeignet ist, graue Symbole, dass die Rasse dafür nicht geeignet ist.

Der blaue Terrier kann – wie viele Terrierarten – dickköpfig und eigensinnig sein und benötigt daher eine konsequente und gleichmäßige Erziehung. Mit einer ruhigen Hand kann man den Kerry Blue Terrier jedoch gut erziehen, da er auch gerne folgt – besonders wenn er mit Kopfarbeit gefördert wird. Denn er bewegt sich gerne, lässt sich aber nicht mit einfachen Ballspielen abspeisen: Da er ausgesprochen intelligent ist, braucht er auch mentale Beschäftigung, etwa Hundesportarten wie Agility und Obedience oder auch Arbeit als Rettungs- oder Fährtenhund. Dennoch mag der Kerry Blue Terrier es auch ruhig: Gerne lässt er sich kraulen und genießt es, gekuschelt zu werden. Außerhalb des Hauses möchte er eher nicht schlafen, da er den nahen Kontakt zu seiner Familie schätzt. Als Wachhund eignet er sich trotzdem sehr gut: Kerry Blue Terrier sind ausgesprochen mutig, wachsam und vor allem selbstbewusst, weshalb sie in der Regel als Wächter einen guten Job übernehmen. Deshalb eignet er sich nur bedingt als Stadthund: Nur wenn sein Besitzer ihm genügend Abwechslung und Bewegungen bieten kann, ist er als reiner Wohnungshund geeignet. Mit anderen Hunden versteht der blaue Terrier sich nicht immer sofort. Um eine gute Verträglichkeit mit anderen Hunden zu gewährleisten, ist es wichtig, dass der Terrier früh sozialisiert wird und im jungen Alter viel Kontakt zu anderen Hunden hat. Die Fellpflege ist recht aufwendig: Zwar hat der Terrier keine Unterwolle, jedoch muss sein lockiges Haar regelmäßig gebürstet werden, damit es nicht verfilzt. Auch muss das Fell rund alle sechs Wochen geschnitten werden. Die Hunde werden übrigens auch Irish Blue Terrier oder Blauer Irischer Terrier genannt.

Steckbrief Kerry Blue Terrier

Einzelheiten zum Kerry Blue Terrier
Größe (Widerristhöhe) Rüden zwischen 45,5 und 49,5 Zentimeter, Hündinnen zwischen 44,5 und 48 Zentimeter
Gewicht Zwischen 13 und 18 Kilogramm
Alter 13 bis 15 Jahre
Fellfarben Die Fellfärbung reich von hellsilbergrau in allen Blauschattierungen über schieferfarben bis hin zu nachtblau
Herkunftsland Irland
FCI Nummer 3
FCI Gruppe 3: Terrier
FCI Sektion 1: Hochläufige Terrier
Aufgaben Früher Jagdhund, heute Begleit- und Familienhund, der Jagdtrieb ist ausgeprägt
Geeignet für Aktive Menschen und Familien, idealerweise mit Hundeerfahrung, da der Kerry Blue Terrier wie alle Terrier nicht immer einfach zu erziehen ist.
Typische Krankheiten Hautkrankheiten, Allergien, Nieren- und Leberprobleme

Die Geschichte des Kerry Blue Terriers

Der Kerry Blue Terrier lebt vermutlich schon seit Jahrhunderten auf den Bauernhöfen Irlands. Da er damals jedoch als Rattenfänger und Hofhund diente, findet man kaum Aufzeichnungen, die dies genauer belegen können.

Dennoch existieren einige Legenden, die sich um die Entstehung der Terrier mit dem besonderen Fell ranken: So soll ein blauer Rüde sich aus einem sinkenden Schiff befreit und ans Land gerettet haben, wo er aufgrund seines Mutes als Deckrüde eingesetzt wurde – er soll der Begründer der Rasse sein. Auch gibt es die Legende, dass der Adel allein Irische Wolfshunde für die Jagd einsetzen durfte und die normale Bevölkerung heimlich Irische Wolfshunde mit Terriern kreuzte, damit diese auch die positiven Eigenschaften der Wolfshunde vorweisen konnten – dies soll die Entstehung der blauen Terrier darstellen. Ebenso gibt es die Theorie, dass die Rasse von einem heute ausgestorbenen irischen Schäferhund abstammt, der als Godhar bezeichnet wurde. Jedoch sind all das nur Theorien und Legenden.

Erste tatsächliche Erwähnungen findet die Rasse im Jahr 1847, wo ein Hund mit einem bläulich schieferfarbenen Fell beschrieben wurde. Angenommen wird, dass die Rasse insbesondere in der Grafschaft Kerry vorkam. Vom Irish Kennel Club wurde die blaue Terrierrasse 1913 anerkannt und nur sieben Jahre später gründete sich der „Dublin Blue Terrier Club“. Schnell stieg die Beliebtheit der Rasse in Irland an, sodass der Terrier sogar als Maskottchen irischer Patrioten diente. Ab 1928 breitete sich der Terrier in der ganzen Welt aus und begeisterte auch hier die Menschen.

Übrigens: Die Welpen der Terrier kommen nicht blau, sondern schwarz zur Welt. Erst nach ihrem ersten Lebensjahr stellt sich die Farbe des Fells auf die typische bläuliche Färbung ein.

Bilder des Kerry Blue Terriers

 

Interessantes und Wissenswertes

Kerry Blue Terrier in Film und Fernsehen

Große Auftritte in Filmen hatte der Kerry Blue Terrier kaum. Jedoch kann man ihn in kurzen Sequenzen bekannter Filme sehen. So kann man einen Kerry Blue in dem Lassie-Film Heimweh aus dem Jahr 1943 sehen und auch in dem Familienfilm A Christmas Star aus dem Jahr 2015 läuft ein Kerry Blue in der Anfangssequenz über den Bildschirm.

In einem Werbespot für das Hundefutter Kal Kan aus dem Jahr 1982 wirbt ein Züchter der Rasse für das Futter. Im Spot sind mehrere der Terrier zu sehen. Kal Kan wurde später zu Pedigree – eine bis heute bekannte Hundefuttermarke. Link zu YouTube – Video Pedigree

Der bekannte Alfred Hitchcock besaß einen Kerry Blue Terrier und drehte sogar einen kurzen Film, der von einem solchen Hund handelt. In dem Film The Kerry Blue aus dem Jahr 1962 dreht sich alles um ein Pärchen, die einen Kerry Blue besitzen. Der Mann liebt den Hund über alles, während die Frau mit dem Tier nicht ganz warm wird. Es wird angenommen, dass es sich bei dem Terrier in dem Film tatsächlich um Hitchcocks Hund handelt.

Auch konnte der Kerry Blue Terrier viele weitere Prominente von sich überzeugen: Die drei Profiboxer Henry Cooper, Jack Dempsey und Gene Tunney sollen Kerry Blue Terrier besessen haben und auch der Sänger Perry Como und der Regisseur Michael Mann waren Fans der blauen Terrier. Weitere Prominente, die einen Kerry Blue besaßen, waren John Mitchum, George Murphy, Mickey Rooney, Ann Blyth, Marian Anderson und der Wissenschaftler und Mitentdecker des Insulins Dr. Charles Best.

Züchterverzeichnis Kerry Blue Terrier

Seriöse Züchter der blauen Terrier findest du beim Klub für Terrier e. V. oder beim Verband für das Deutsche Hundewesen e. V..

Literaturtipps

Literatur über den Kerry Blue Terrier gibt es meist nur in englischer Sprache:

Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 

Hinweise zur Haltung von Kerry Blue Setter

Auch wenn es ein Zusammenleben vielfach vereinfachen würde: Nicht jeder Hund liest seine Rassebeschreibung! Das bedeutet, dass es sowohl wasserscheue Labrador Retriever gibt als auch faule Australian Shepherd. Und so ist auch nicht jeder Kerry Blue Terrier dickköpfig oder stur.
Es kommt bei dem Zusammenleben mit deinem Hund immer auf das einzelne Lebewesen an. Rassesteckbriefe können nur einen möglichen Hinweis auf den zukünftigen Charakter deines Vierbeiners geben.

Ganz allgemeine Hinweise, die du beachten und bedenken solltest, bevor du dir einen Hund ins Haus holst, findest du in diesem Ratgeber:

 

Hundeerziehung

Der Kerry Blue Terrier ist – wie der Name schon sagt – ein Terrier. Diesen wird ein gewisser Dickkopf nachgesagt, weshalb für ein glückliches und zufriedenes Leben von Hund und Mensch eine gewisse Erziehung vonnöten ist. Schon alleine damit aus dem Kerry Blue ein ausgeglichener Hund werden kann und kein nervöser Kläffer.

Auf unseren Seiten rund um die Hundeerziehung findest du viele Tipps und Tricks. Eine Liste mit Trainern, die auf der Grundlage der positiven Verstärkung trainieren, findest du im Trainieren-statt-dominieren-Netzwerk.

Versicherungen

Wie jeder andere Hund ist der Kerry Blue Terrier keine Maschine. Er kann erschrecken, losrennen und einen Unfall verursachen! Da die Kosten dafür schnell sehr hoch werden können, solltest du dir zumindest eine gute Hundehalter-Haftpflicht zulegen. Ob und wie weit du zusätzlich noch eine Krankenversicherung benötigst, kann dir im Vorfeld natürlich niemand sagen. Sicherlich kannst du auch jeden Monat selber etwas Geld für den Fall der Fälle zurück legen.

 

Ist der Kerry Blue Terrier ein Listenhund?

Ein sogenannter Listenhund gehört zu einer Hunderasse, bei der davon ausgegangen wird, dass diese grundsätzlich eine Gefährdung für Menschen und andere Tiere darstellt. Ihre Haltung ist mit bestimmten Auflagen verbunden oder sogar verboten. Um welche Rassen es sich dabei handelt welche Auflagen es gibt, findest du in diesem Artikel beantwortet: Was sind eigentlich Listenhunde?
Nun zur Beantwortung der Frage: Ist der Kerry Blue Terrier ein Listenhund?

Nein. Auch wenn die Rasselisten in Deutschland  vielfach diskussionswürdige Inhalte bieten, wird doch kaum jemand einen Kerry Blue Terrier per se als gefährlich ansehen oder seine Gefährlichkeit vermuten. Du solltest dir allerdings immer bewusst sein, dass ein Hund ein Lebewesen und keine Maschine ist und seine Waffen immer dabei hat. Das heißt auch ein Kerry Blue Terrier kann beißen, wenn er sich bedroht oder bedrängt fühlt. Ein achtsamer Umgang mit deinem vierbeinigen Liebling ist daher unabdingbar für ein entspanntes Miteinander.

 

Noch mehr Informationen zum Kerry Blue Terrier findest Du hier:

 

Und Du? Hattest oder hast Du einen Kerry Blue Terrier?

Erzähl uns von ihm!

Wir freuen uns wie immer über jeden Kommentar

Bildcredit: (c) CaptureLight - Depositphotos.com

Zur Übersicht: Hunderassen

Bild:

Ein Gedanke zu „Kerry Blue Terrier“

  1. Danke für diesen tollen Artikel. Dass Hitchcock einen Kerry Blue Terrier besaß, wusste ich nicht! Vielleicht könnt ihr bei einem Update noch den Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett ergänzen. Er war auch ein großer Kerry Blue Terrier Fan!

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar