Leonberger sind aufgrund ihres gutmütigen und wesensstarken Charakters ideal für Familien mit Kindern. Ist er entsprechend sozialisiert, wirft ihn nichts so schnell aus der Bahn. Dank seiner starken Nerven bleibt er in den meisten Situationen gelassen. Allerdings sollte der Leonberger konsequent erzogen sein. Seinem Menschen gegenüber ist er loyal. Er bringt eine souveräne Gelassenheit und Selbstsicherheit mit. Ein unkomplizierter Anfängerhund ist der Leonberger aber nicht. Wenn du dir einen Leonberger als Ersthund zulegen möchtest, solltest du dich mit der Rasse gut beschäftigen und dem Wachhund unbedingt eine liebevolle Erziehung angedeihen lassen. Wichtig ist für den Hund ausreichend Bewegung. Leonberger toben und spielen gern und fühlen sich auch im Wasser sehr wohl. Leonberger sind echte Wasserratten. Lange Spaziergänge, aber auch Hundesport sind ideal für den bewegungsfreudigen Hund. Hundesportarten wie Fährtenarbeit oder Obedience, Dog Diving, Dummytraining oder Hoopers Agility sind für Leonberger geeignete Sportarten. Den gut erzogenen Leonberger kannst du überall mit hinnehmen. Er begleitet sehr gern sein Rudel und beschützt es auch, ohne auf Fremde aggressiv zu wirken. Leonberger verfügen über eine große Lernfähigkeit und eine schnelle Auffassungsgabe. Leonberger benötigen aufgrund ihres langen und dichten Fells viel Pflege. Tägliches Bürsten ist ein unbedingtes Muss, damit das Fell nicht verfilzt und die Unterwolle entfernt wird. Für die Stadt sind die großen Hunde eher nicht geeignet, es sei denn, es steht eine große Wohnung und die Möglichkeit für viel Auslauf zur Verfügung. Grundsätzlich ist für den „Leo“ ein Häuschen im Grünen aber die bessere Variante. Vom Fell her sind Leonberger für die Zwingerhaltung zwar geeignet, doch die gutmütigen Riesen fühlen sich bei ihrem Rudel wohler.
Steckbrief Leonberger
Einzelheiten zum Leonberger | |
Größe (Widerristhöhe) | Rüden 72 bis 80 Zentimeter Hündinnen 65 bis 75 Zentimeter |
Gewicht | Rüden ca. 48 bis 75 Kilogramm Hündinnen ca. 41 bis 59 Kilogramm |
Alter | 8 bis 9 Jahre |
Fellfarben | Sandy, Rot, Löwengelb, Mahagonifarben und alle Kombinationen, immer mit schwarzer Maske |
Herkunftsland | Deutschland |
FCI Nummer | 145 |
FCI Gruppe | 2: Pinscher und Schnauzer – Molosser – Schweizer Sennenhunde |
FCI Sektion | 2: Molossoide 2.2 Berghunde |
Aufgaben | Wach-, Begleit- und Familienhund |
Geeignet für | Aktive Singles und Familien, auch Familien mit Kindern. Die Rasse ist auch für Anfänger geeignet, wenn diese sich ausreichend mit dem Hund beschäftigen. Er ist nicht für Couch-Potatoes geeignet. |
Typische Krankheiten | Herzerkrankungen, anfällig für Magendrehung, Arthrose |
Geschichte des Leonberger
Es dürfte eher selten sein, dass eine Hunderasse für eine Stadt gezüchtet wird. Leonberger sind tatsächlich nach der Stadt Leonberg im heutigen Bundesland Baden-Württemberg benannt. Ende 1830/Anfang 1840 soll der Stadtrat Heinrich Essig seine Neufundländer-Hündin mit einem Bernhardiner-Rüden gekreuzt haben. Später wurden noch ein Pyrenäenberghund und ein anderer Bernhardiner eingekreuzt. Eigentlich wollte Essig das Wappentier seiner Heimatstadt, den Löwen, als Hunderasse züchten. Der geschäftstüchtige Stadtrat soll sogar zu seiner Zeit mit dem Mähnenhund schon Erfolg gehabt haben und einige Herrschaften mit Tieren aus seiner Zucht beliefert haben. Die Zucht von Essig bestand noch aus stammbaumlosen Leonberger Viehhunden. Essig züchtete übrigens nicht nur goldene Leonberger, sondern auch weiße und silberne Hunde dieser Rasse, die über eine dunkle Mähne verfügten. Der erste Leonberger wurde 1846 geboren. Erwachsen brachte er 160 Pfund auf die Waage und war 80 cm groß. Dabei verfügte der Hund laut Überlieferungen über das Gemüt eines Engels. Doch bis die Rasse anerkannt wurde, ging noch Zeit ins Land. Neid machte sich bei vielen Züchtern breit, denn Essig soll seine Hunde sogar in Paläste verkauft haben. So soll niemand geringeres als Kaiserin Sisi Leonberger gekauft haben. Und auch Napoleon, sowie der italienische König Umberto sollen zu Essigs Kunden gehört haben.
Während der beiden Weltkriege starb die Rasse Leonberger fast aus. Niemand brauchte mehr die großen, gutmütigen Hunde. Dem Einsatz einiger weniger Züchter ist es zu verdanken, dass es die Leonberger heute noch gibt. Heute hat sich der Leonberger zu einem hervorragenden Familienhund entwickelt. Allerdings gehört er zu den eher seltenen Rassen – aber mit steigender Tendenz.
Das Erscheinungsbild des Leonbergers wurde 1895 festgeschrieben, in den Jahren 1938 und 1955 aber überarbeitet. Der heute gültige Standard wurde 1995 definiert. Am 10. Juni 1948 wurde übrigens der Deutsche Club für Leonberger Hunde e.V. gegründet.
Bilder vom Leonberger
Interessantes und Wissenswertes
Leonberger sind interessante Hunde, über die es so einiges zu erzählen gibt. Zahlreiche Geschichten ranken sich um den Leonberger.
Leonberger in Film und Fernsehen
Obwohl der Leonberger ein beeindruckender Hund ist, hat er es noch nicht in Film und Fernsehen geschafft. Schade eigentlich, denn die Hunde sind durchaus fotogen. Es existieren aber einige Filmchen zur Rasse Leonberger. Die Stadt selbst hat einen Film über die, nach ihr benannte Hunderasse gedreht. In „Ein Film über Leonberger Hunde“ zeigt die Stadt, wie stolz sie auf diese Rasse ist. Außerdem gibt es Kurzfilme mit dem Rasseporträt und Erziehungstipps. Bei Youtube kannst du diese Filme anschauen.
Leonberger haben aber so manches Promi-Herz in ihren Bann gezogen. Die österreichische Kaiserin Elisabeth, die unter dem Spitznamen Sissi berühmt wurde, soll einen der schönsten Leonberger gehabt haben. Ein Denkmal in Wien zeigt die Kaiserin und zu ihren Füßen liegen zwei Leonberger.
Auch Kaiser Napoleon III. besaß einen Leonberger. Ebenso wie der italienische König Umberto und der Prince of Wales. Berühmte Liebhaber des Leonbergers waren auch Richard Wagner und Bismarck. Eine Zeitlang war Ruhe um die gutmütige Hunderasse mit dem löwenähnlichem Aussehen. In jüngster Vergangenheit gehört der Komponist Karl Orff und der Sänger Adamo zu den Besitzern.
Ivan Rebroff, der Sänger mit dem breitesten Stimmumfang der Welt, hat die Leonberger sogar gezüchtet.
Um den Leonberger ranken sich auch zahlreiche Geschichten, die vor allem von seinem Mut und seiner Treue berichten. So soll ein Leonberger Mitte des 19. Jahrhunderts einem Jungen, der in einen Berliner Kanal gefallen war, das Leben gerettet haben.
Als Guiseppe Garibaldi, ein italienischer Guerillakämpfer, aus dem Krieg nach Sizilien zurückkehrte, sprang sein Leonberger ins Meer, um dem Schiff entgegen zu schwimmen und seinen Besitzer zu begrüßen.
Im Jahr 1856 rettete ein Leonberger vor den Toren der Stadt Leonberg einen Menschen vorm Erfrieren. Der Leonberger hatte den halbverhungerten Mann abseits des Weges gefunden. Sein Besitzer, Heinrich Essig, folgte seinem Hund und konnte so den Mann vorm Erfrieren retten.
Literaturtipps
Leonberger sind gutmütige Riesen, die aber auch intelligent, mutig und sehr agil sind. Damit das Leben mit deinem Leonberger entspannt bleibt, solltest du dich gut über die Rasse informieren. Wir empfehlen dir hier Bücher rund um den Leonberger.
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Züchterverzeichnis Leonberger
Auch wenn ein Züchter kein Garant für einen gesunden Hund ist, so ist hier die Wahrscheinlichkeit, einen wesensstarken und agilen Leonberger zu finden, am größten. Auf keinen Fall solltest du deinen Hund von Welpenfarmen kaufen. Wir empfehlen dir Verbände, Klubs und Vereine für Leonberger.
- Deutscher Club für Leonberger Hunde e.V.
- Deutscher Club für Leonberger Hunde e.V. Landesgruppe Saar
- Deutscher Club für Leonberger Hunde e.V. Landesgruppe Brandenburg
Gute und seriöse Züchter findest du auch im Züchterverzeichnisse des VDH.
Möchtest du einem Leonberger in Not ein Zuhause geben, so kannst du über den Deutschen Club für Leonberger oder über Neufundländer in Not deinen Hund finden.
Hinweise zur Haltung von Leonberger
Auch wenn es ein Zusammenleben vielfach vereinfachen würde: Nicht jeder Hund liest seine Rassebeschreibung! Das bedeutet, dass es sowohl wasserscheue Labrador Retriever gibt als auch faule Australian Shepherd. Und so ist auch nicht jeder Leonberger ein bewegungsfreudiger Familienhund.
Es kommt bei dem Zusammenleben mit deinem Hund immer auf das einzelne Lebewesen an. Rassesteckbriefe können nur einen möglichen Hinweis auf den zukünftigen Charakter deines Vierbeiners geben.
Ganz allgemeine Hinweise, die du beachten und bedenken solltest, bevor du dir einen Hund ins Haus holst, findest du in diesem Ratgeber:
Hundeerziehung
Gerade, weil der Leonberger eine sehr große Rasse ist, braucht sie eine konsequente Erziehung. Dies bedeutet aber keinesfalls ein Training über Strafen und Gewalt. Beides sollte in der Erziehung keines Lebewesens etwas zu suchen haben. Insbesondere, weil es je nach Charakter des Hundes eine tickende Zeitbombe kreieren kann. Konsequenz kann auch mit liebevollem und wohlwollendem Training erreicht werden. Auf unseren Seiten rund um die Hundeerziehung findest du dazu viele Tipps und Tricks. Eine Liste mit Trainern, die auf der Grundlage der positiven Verstärkung trainieren, findest du im Trainieren-statt-dominieren-Netzwerk.
Und falls du lieber online trainierst, können wir dir die Online-Hundeschule „Lieblingshund-Training“ ans Herz legen.
Versicherungen
Ein Leonberger ist, auch wenn er noch so starke Nerven hat, ein Hund und keine Maschine. Auch er kann erschrecken, losrennen und einen Unfall verursachen! Da die Kosten dafür schnell sehr hoch werden können, solltest du dir zumindest eine gute Hundehalter-Haftpflicht zulegen (in einigen Bundesländern ist diese verpflichtend).
Ob und wie weit du zusätzlich noch eine Krankenversicherung benötigst, kann dir im Vorfeld natürlich niemand sagen. Sicherlich kannst du auch jeden Monat selber etwas Geld für den Fall der Fälle zurücklegen.
Ist der Leonberger ein Listenhund?
Ein sogenannter Listenhund gehört zu einer Hunderasse, bei der davon ausgegangen wird, dass diese grundsätzlich eine Gefährdung für Menschen und andere Tiere darstellt. Ihre Haltung ist mit bestimmten Auflagen verbunden oder sogar verboten. Um welche Rassen es sich dabei handelt welche Auflagen es gibt, findest du in diesem Artikel beantwortet: Was sind eigentlich Listenhunde?
Nun zur Beantwortung der Frage: Ist der Leonberger ein Listenhund?
Nein. Auch wenn die Rasselisten in Deutschland vielfach diskussionswürdige Inhalte bieten, wird doch niemand einen Leonberger als gefährlich ansehen oder seine Gefährlichkeit vermuten. Schon allein wegen seiner Gutmütigkeit und Nervenstärke geht kaum eine Bedrohung der Sicherheit der Bevölkerung durch Angriffe seitens Leonbergern aus. Du solltest dir allerdings immer bewusst sein, dass ein Hund ein Lebewesen und keine Maschine ist und seine Waffen immer dabeihat. Das heißt, auch ein Leonberger kann beißen, wenn er sich bedroht oder bedrängt fühlt. Ein achtsamer Umgang mit deinem vierbeinigen Liebling ist daher unabdingbar für ein entspanntes Miteinander.
Quellen:
Hast Du schon einmal mit einem Leonberger Dein Leben geteilt?
Warum gehört diese Rasse zu Deinen Favoriten?
Wir freuen uns wie immer auf jeden Kommentar!
Bildcredit: (c) CaptureLight - depositphotos.com
Hallo, da ich schon mal ein Schäferhündin hatte, überlege mir etwas ruhigeren und großen Hund zu holen, um Ihn/Sie das als Assistent Hund zu apportieren. Meine Frage wäre, käme ein Leonberger in Frage?
Die Hunderasse gefällt mir unheimlich und wäre schön, wenn ich ein Feedback bekommen würde. Viele Grüße!
Hallo Ayhan,
Leonberger sind als Assistenzhunde nicht geeignet, da sie eher eigenständig sind und wenig will-to-please besitzen. Sie sind daher mit einem Schäferhund nicht vergleichbar. Als Assistenzhund eignen sich eher Rassen wie Retriever oder Hütehunde.
Viele Grüße
Alica vom Redaktionsteam