Zwar eignen sich Malteser durchaus für die Wohnungshaltung, ihr aktiver Charakter möchte aber dennoch Abwechslung geboten bekommen, sodass regelmäßige Besuche in der Natur Pflicht sind, damit der mutige kleine Hund seinen Abenteuerdurst befriedigen kann. Auch einen Garten am Haus ist beim Malteser stets willkommen, nur wohnen möchte er dort nicht, da er den engen Kontakt zu seinen Menschen braucht. Als Wachhund eignet sich der Malteser aufgrund seiner Größe weniger. Da er keine Unterwolle besitzt, sollte im Winter darauf geachtet werden, dass er es schön warm hat. Auch lässt sich der kleine Hund recht einfach erziehen und ist somit auch für Hundeanfänger geeignet. Hierbei ist aber wichtig, dass diese den aufgeweckten Hund auch zu beschäftigen wissen und genügen auslasten. Kinder in der Familie stellen in der Regel überhaupt kein Problem dar – ganz im Gegenteil: Die aktiven Hunde ergänzen sich meist gut mit den Kindern. Voraussetzung bleibt dabei aber natürlich, dass der Hund auch die Möglichkeit hat, sich vor den Kindern zurückzuziehen. Auch andere Hunde stellen meist kein Problem dar und werden als Spielgefährten willkommen geheißen. Dabei benötigt der Malteser aber ausgesprochen viel Fellpflege, haart dafür aber kaum. Besonders um die Augen muss das Fell regelmäßig gekürzt werden, um Augenproblemen vorzubeugen. Dabei sind Malteser in der Regel robust und gesund, jedoch kann Übergewicht zu Knieproblemen führen.
Steckbrief Malteser
Einzelheiten zum Malteser | |
Größe (Widerristhöhe) | Rüden zwischen 21 und 25 Zentimeter, Hündinnen zwischen 20 und 23 Zentimeter |
Gewicht | Zwischen drei und vier Kilogramm |
Alter | 12-15 Jahre |
Fellfarben | Reinweiß, jedoch ist auch eine blasse Elfenbeintönung zulässig |
Herkunftsland | Italien |
FCI Nummer | 65 |
FCI Gruppe | 9: Gesellschafts- und Begleithund |
FCI Sektion | 1.1 Bichons |
Aufgaben | Familien- und Begleithund; der Jagdtrieb ist kaum ausgeprägt |
Geeignet für | Familien und Hundeanfänger, die einen verspielten und fröhlichen Hund suchen; bei Unterforderung sucht der Malteser sich eigene Beschäftigung – nicht immer zu Freuden des Besitzers |
Typische Krankheiten | Keine, jedoch sollte auf gesunde Augen und ein angemessenes Gewicht geachtet werden |
Die Geschichte des Maltesers
Woher der Malteser kommt, ist bis heute nicht mit Sicherheit geklärt. Angenommen wird, dass Handelsleute der Phönizier die Vorfahren der Rasse bereits vor 2.000 Jahren im Mittelmeerraum verbreiteten. Im Grabmal des Pharaos Ramses II, der zwischen 1301 und 1225 v. Chr. lebte, wurde eine kleine Statue eines Hundes gefunden, die viele Parallelen zum heutigen Malteser aufweist. Auch gibt es Abbildungen ähnlicher Hunde auf Keramiken, die um 500 v. Chr. zu datieren sind. All dies sind Anzeichen dafür, dass es malteserähnliche Hunde schon sehr lange gibt.
Auch gibt es verschiedenen Theorien darüber, woher die Rasse ihren Namen hat: Vermutlich gehe der Name auf die Insel Malta zurück. Da aber viele Ortsnamen eine Ableitung des semitischen Wortes màlat in sich tragen – was so viel wie Zuflucht oder Hafen bedeutet – sind auch andere Inseln oder Städte mögliche Namensgeber der Rasse.
Erst im Mittelmeerraum verbreitet, gelang die kleine Hunderasse auch nach Großbritannien, wo er sich immer größerer Beliebtheit erfreute. Im späten 18. Jahrhundert fand der Malteser auch seinen Weg in die USA und nach Kanada. Zu Beginn den 20. Jahrhunderts wurde der Malteser dann als eigenständige Rasse anerkannt.
Bilder von Maltesern
Interessantes und Wissenswertes
Malteser in Film und Fernsehen
Sowohl die Film- und Fernsehlandschaft wie auch das Herz zahlreicher Prominenter konnte der Maltester bereits für sich gewinnen. So besitzt Halle Berry zwei Malteser namens Willy und Polly und auch Heather Locklear hat einen Malteser, den sie Harley taufte. Zudem haben sich Eva Longoria und Lindsey Lohan von der kleinen Hunderasse begeistern lassen, bei Eva Longoria folgte ihr Malteser Jinxie ihr sogar beim Gang zum Altar. Zu Lebzeiten besaß die Schauspielerin Anna Nicole Smith einen Malteser, den sie Marilyn nannte – der Grund: Sie war ein großer Marilyn Monroe-Fan. Auch der bekannte Frank Sinatra besaß einst einen der kleinen weißen Hunde.
Schon 1974 lief der erste Malteser über die Leinwand: in dem Film Benji – Auf heißer Fährte geht es um den Mischlingshund Benji, der allein in einem verlassenen Haus lebt, sich aber sehnlichst eine Familie wünscht, bei der er wohnen kann. Dabei hat er schon eine Familie im Auge, doch leider ist der Herr des Hauses kein Freund von Hunden. Auf seiner abenteuerlichen Reise lernt Benji auch die Schöne Tiffany kennen, die von einem Malteser verkörpert wird.
In dem Familienfilm Cinnamon aus dem Jahr 2011 geht es um die Malteserdame Cinnamon, die mit ihrer Besitzerin sehr glücklich ist. Als diese sich beginnt in einen Mann zu verlieben, bekommt Cinnamon Angst, dass keine Zeit mehr für sie da wäre und setzt alles daran, die neue Liebe zu unterbinden. Doch dann merkt sie, dass die Liebe nicht nur schlechtes für sie bereithält. Die Sprecherin von Cinnamon ist die Schauspielerin Brenda Song.
In der Low-Budget-Produktion The Maltese Dog von 2014 geht es um den Malteser Skipper, der entführt wurde. Die zwei FBI-Agenten Fong und Wong begeben sich in dem Kurzfilm auf die Suche nach dem bekannten Filmhund Skipper.
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Doch nicht nur als Lieblingshund Prominenter und als Filmhund machte sie der Malteser einen Namen, auch einer der reichsten Hunde der Welt ist ein Malteser: Die Immobilien-Unternehmerin Leona Helmsley vererbte ihrem Malteser Trouble 12-Millionen US-Dollar. Jedoch wurde dies juristisch angefochten, sodass der Hund am Ende mit „nur“ 2-Millionen US-Dollar auskommen musste.
Züchterverzeichnis Malteser
Wenn du dich für die kleinen weißen Hunde interessierst, findest du bei folgenden Vereinen seriöse Züchter:
- Deutscher Malteser-Club e. V.
- Malteser Club Deutschland 1983 e. V.
- Verband Deutscher Kleinhundezüchter e. V.
Literaturtipps
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hinweise zur Haltung von Malteser
Auch wenn es ein Zusammenleben vielfach vereinfachen würde: Nicht jeder Hund liest seine Rassebeschreibung! Das bedeutet, dass es sowohl wasserscheue Labrador Retriever gibt als auch faule Australian Shepherd. Und so ist auch nicht jeder Malteser ein mutiger Abenteurer.
Es kommt bei dem Zusammenleben mit deinem Hund immer auf das einzelne Lebewesen an. Rassesteckbriefe können nur einen möglichen Hinweis auf den zukünftigen Charakter deines Vierbeiners geben.
Ganz allgemeine Hinweise, die du beachten und bedenken solltest, bevor du dir einen Hund ins Haus holst, findest du in diesem Ratgeber:
Hundeerziehung
Egal ob groß oder klein, jedes Hundewesen braucht für ein glückliches und zufriedenes Leben eine gewisse Erziehung bzw. zumindest die Kenntnis über die geltenden Regeln im Zusammenleben mit seinen Menschen. Schon alleine damit aus dem Malteser ein ausgeglichener Hund werden kann und kein nervöser Kläffer.
Auf unseren Seiten rund um die Hundeerziehung findest du viele Tipps und Tricks. Eine Liste mit Trainern, die auf der Grundlage der positiven Verstärkung trainieren, findest du im Trainieren-statt-dominieren-Netzwerk.
Versicherungen
Ja, manche Hunde wie der Malteser sind so klein, dass du dir nicht vorstellen kannst, dass sie etwas Schlimmes anstellen. Doch auch der kleinste oder liebste Hund der Welt kann erschrecken, losrennen und einen Unfall verursachen! Da die Kosten dafür schnell sehr hoch werden können, solltest du dir zumindest eine gute Hundehalter-Haftpflicht zulegen. (Übrigens ist die in vielen Bundesländern sowieso Pflicht!)
Ob und wie weit du zusätzlich noch eine OP- oder Krankenversicherung benötigst, kann dir im Vorfeld natürlich niemand sagen. Sicherlich kannst du auch jeden Monat selber etwas Geld für den Fall der Fälle zurücklegen. Wenn du dich belesen willst, schau einfach in unseren Versicherungsratgebern nach:
Ist der Malteser ein Listenhund?
Ein sogenannter Listenhund gehört zu einer Hunderasse, bei der davon ausgegangen wird, dass diese grundsätzlich eine Gefährdung für Menschen und andere Tiere darstellt. Ihre Haltung ist mit bestimmten Auflagen verbunden oder sogar verboten. Um welche Rassen es sich dabei handelt welche Auflagen es gibt, findest du in diesem Artikel beantwortet: Was sind eigentlich Listenhunde?
Nun zur Beantwortung der Frage: Ist der Malteser ein Listenhund?
Nein. Auch wenn die Rasselisten in Deutschland und anderen Ländern grundsätzlich sehr umstritten sind, wird momentan ein Malteser weder als gefährlich angesehen noch seine Gefährlichkeit vermutet. Es wird davon ausgegangen, dass keine allgemeine Bedrohung der Sicherheit der Bevölkerung durch Angriffe seitens Malteser besteht. Du solltest dir allerdings immer bewusst sein, dass ein Hund ein Lebewesen und keine Maschine ist und seine Waffen immer dabei hat. Das heißt auch ein Malteser kann beißen, wenn er sich bedroht oder bedrängt fühlt. Ein achtsamer Umgang mit deinem vierbeinigen Liebling ist daher unabdingbar für ein entspanntes Miteinander.
Quellen:
https://www.mymalteser.de/malteser-hund-geschichte/
https://www.tierchenwelt.de/haustiere/haustier-hund/2550-malteser.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Malteser_(Hunderasse)
https://www.petmaltese.com/famous-maltese-dogs
Bildcredit: (c)tsik - shutterstock.com