Rasseporträt Neufundländer

Irgendwie wirken sie immer wie große, tapsige Bären. Die Rede ist vom Neufundländer. Der gutmütige Riese ist die passende Hunderasse für alle, die einen freundlichen und liebevollen Familienhund suchen. Erfahre in diesem Beitrag alles über die Geschichte, das Wesen und weitere interessante Fakten rund um den Neufundländer.

Wesenszüge und Charaktereigenschaften Neufundländer

Fahre mit der Maus über ein Symbol um zu sehen, was es bedeutet. Farbige Symbole bedeuten, die Rasse ist dafür geeignet ist, graue Symbole, dass die Rasse dafür nicht geeignet ist.

Neufundländer sind die geborenen Familienhunde. Sie wirken nicht nur wie sanftmütige große Teddys, sie sind es auch. Neufundländer sind ruhige und gutmütige Hunde, die sehr verlässlich sind. Das macht die Rasse perfekt für ein Zusammenleben mit Kindern, die den Umgang mit Hunden erlernt haben. Neufundländer nehmen es aber auch nicht übel, wenn sie mal am Fell gezupft werden oder im Gerangel einen Knuff bekommen. Sie haben auch beim Umgang mit Kindern ein großes Herz und ein dickes Fell. Für ihr „Rudel“ gehen die treuen Hunde notfalls durchs sprichwörtliche Feuer. Dabei spielt es keine Rolle, ob es ein Kommando dazu gibt oder nicht. Nicht unterschätzen solltest du den Bewegungsdrang der Rasse. Neufundländer mögen das Wasser und die Bewegung. Wasser ist für die Hunde das Größte und wirkt wie ein Magnet. Ansonsten gehen sie gern ausdauernd spazieren. Als großer Hund benötigen sie einen entsprechenden Auslauf. Fürs Joggen oder Radfahren sind Neufundländer aber eher nicht geeignet. Neufundländer leben sehr gern mit ihrer Familie zusammen, fühlen sich aber auch draußen wohl. Ein großes Grundstück ist vorteilhaft, denn Neufundländer sind gern mal mit sich allein. Sehr aufwendig gestaltet sich die Pflege der Hunde. Das lange, dichte Fell muss täglich gekämmt werden. Vor allem im Fellwechsel ist eine gute Pflege wichtig. Neufundländer müssen mit viel Einfühlungsvermögen und Liebe erzogen werden, denn auf Druck und unfaire Strenge reagieren die Hunde mit absoluter Verweigerung.

Steckbrief Neufundländer

Einzelheiten zum Neufundländer
Größe (Widerristhöhe) Rüden ca. 71 Zentimeter Hündinnen ca. 66 Zentimeter
Gewicht Rüden ca. 68 Kilogramm Hündinnen ca. 54 Kilogramm
Alter 8 bis 12 Jahre
Fellfarben Schwarz, braun, weiß-schwarz England und Kanada haben einige Rassestandards, die vom FCI abweichen.
Herkunftsland Kanada
FCI Nummer 50
FCI Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer – Molosser – Schweizer Sennenhunde
FCI Sektion 2: Molossoide 2.2 Berghunde
Aufgaben Schlittenhund, Wasserhund, Wach- und Begleithund
Geeignet für Für aktive Singles und Familien mit Kindern geeignet. Die gutmütigen Hunde sind auch tolle Anfängerhunde, wenn der Besitzer sich ausreichend mit dem Hund bewegt.
Typische Krankheiten Hüftdysplasie, Kreuzbandruptur, Ellbogendysplasie, Knochenkrebs, Kardiomyopathi

Geschichte der Neufundländer

Wie der Name es schon sagt, stammen Neufundländer von der Insel Neufundland. Wahrscheinlich sind die Hunde eine Kreuzung aus einheimischen Hunden und den, von Wikingern angesiedelten, großen schwarzen Bärenhunden. Neufundländer sind eine sehr alte Hunderasse, über deren Entstehung nur wenig bekannt ist. Erzählungen zu diesen Hunden reichen bis ins Jahr 1600 zurück. Zur damaligen Zeit sollen die Hunde den Fischern beim Einholen der Netze geholfen und die Fische mit dem Karren ins Land gezogen haben.

Da Neufundländer große Schwimmer sind, waren sie auch an Bord gern gesehen. Gingen Seeleute über Bord, sprangen die Hunde ins Wasser, um diese zu retten. Neufundländer konnten selbst mehrere Stunden im eiskalten Wasser aushalten, da sie von ihrem dichten, langen Fell geschützt wurden.

Vermutlich brachten Fischer im 18. Jahrhundert Neufundländer mit nach England. Von hier aus wurden sie in ganz Europa bekannt. Die ersten Hunde der Rasse sollen noch etwas kleiner und farblich gescheckt gewesen sein.

Durch sein friedliches Wesen und die große Kraft interessierten sich schnell zahlreiche Hundefreunde für den Neufundländer – oder, wie er damals hieß, den „Newfoundland Dog“. Bereits im Jahr 1886 wurden Neufundländer vom Amerikanischen Kennel Club als Rasse anerkannt.

Anfang des 20. Jahrhundert fanden sich immer mehr Liebhaber der Rasse. Aus dem gutmütigen Arbeitshund entwickelte sich ein beliebter Hund für die ganze Familie.

Bilder von Neufundländern

 

Interessantes und Wissenswertes

Kein Wunder, dass das gutmütige und sanfte Wesen der Neufundländer auch so manchen Promi aus Politik und Film schwach werden ließ. Und das nicht erst in unserer Zeit.

Neufundländer in Film und Fernsehen

Zu den berühmtesten Liebhabern der Rasse Neufundländer gehört wahrscheinlich Richard Wagner. Sein erster Neufundländer „Robber“ inspirierte den Komponisten sogar zu seinem Werk „Der fliegende Holländer“. „Russ“, sein letzter Neufundländer, wurde mit Wagner in Bayreuth beerdigt. Auf dem Grabstein ist der Hund mit der Inschrift: „Hier ruht und wacht Wagner´s Russ“ geehrt.

Und auch der schottische Schriftsteller J.M. Barrie hat einem Neufundländer ein Denkmal gesetzt. Seine Hündin findet sich in der Figur der „Nana“ im berühmten Kinderbuch „Peter Pan“ wieder.

Auch Napoleon soll mit einem Neufundländer Bekanntschaft geschlossen haben. Das Tier mit Namen „Boatswain“ soll Napoleon vor dem Ertrinken gerettet haben.

Neufundländer haben aber auch in zahlreichen Filmen ihr Können unter Beweis gestellt. 1986 entstand in den DEFA Studios der Film „Der Junge mit dem großen schwarzen Hund“ nach dem gleichnamigen Jugendbuch von Hildegard und Siegfried Schumacher. In der Geschichte dreht sich alles um Ulf, dem zufällig ein schwarzer Neufundländer über den Weg läuft.

Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Auch im Film „Das Glück an der Leine“ ist ein Neufundländer der Hauptdarsteller. Der jugoslawische Film aus dem Jahr 1976 erzählt die Geschichte von einem Jungen, dessen Eltern viel zu wenig Zeit für ihn haben und der von Filmleuten einen Neufundländer geschenkt bekommt.

Und auch in „Pets“ spielt ein Neufundländer mit, der von Katie gerettet wird und sich nun in deren Wohnung breit macht. Das ist natürlich nicht im Sinne von Katies Hund Max.

Frau mit Hund sucht… Mann mit Herz“ ist eine kleine Liebeskomödie nach dem gleichnamigen Roman von Claire Cook. Die geschiedene Vorschullehrerin Sarah Nolan soll von ihrer Familie wieder verkuppelt werden. Zu einem der Dates nimmt Sarah den Neufundländer ihres Bruders mit.

Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 

Literaturtipps

Neufundländer sind zwar gutmütige, aber auch sehr große Hunde, die gut und richtig erzogen werden müssen. Für den Umgang mit Neufundländer gibt es zahlreiche Literatur, in der du dich informieren kannst.

Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 

Züchterverzeichnis Neufundländer

Einen Neufundländer kaufst du am besten beim Züchter. Adressen von guten und zuverlässigen Züchtern erhältst du über Vereine, Verbände und Klubs:

Du findest aber auch im Züchterverzeichnisse des VDH Züchter für Neufundländer. Kannst du dich auch mit dem Gedanken anfreunden, einem älteren Hund ein Zuhause zu geben oder möchtest du einem in Not geratenem Neufundländer helfen, wirst du sicher im Verein Neufundländer in Not e.V. fündig.

Hinweise zur Haltung von Neufundländern

Auch wenn es ein Zusammenleben vielfach vereinfachen würde: Nicht jeder Hund liest seine Rassebeschreibung!  Das bedeutet, dass es sowohl wasserscheue Labrador Retriever gibt als auch faule Australian Shepherd. Und so ist auch nicht jeder Neufundländer ein gutmütiger Teddy.

Es kommt bei dem Zusammenleben mit deinem Hund immer auf das einzelne Lebewesen an.  Rassesteckbriefe können nur einen möglichen Hinweis auf den zukünftigen Charakter deines Vierbeiners geben.

Ganz allgemeine Hinweise, die du beachten und bedenken solltest, bevor du dir einen Hund ins Haus holst, findest du in diesem Ratgeber:

 

Hundeerziehung

Gerade weil es sich bei einem Neufundländer um eine sehr große Rasse handelt, braucht sie eine konsequente Erziehung. Dies bedeutet aber keinesfalls ein Training über Strafen und Gewalt. Beides sollte in der Erziehung keines Lebewesens etwas zu suchen haben. Insbesondere weil es je nach Charakter des Hundes eine tickende Zeitbombe kreieren kann. Konsequenz kann auch mit liebevollem und wohlwollendem Training erreicht werden. Auf unseren Seiten rund um die Hundeerziehung findest du dazu viele Tipps und Tricks. Eine Liste mit Trainern, die auf der Grundlage der positiven Verstärkung trainieren, findest du im Trainieren-statt-dominieren-Netzwerk.

Und falls du lieber online trainierst, können wir dir die Online-Hundeschule „Lieblingshund-Training“ ans Herz legen.

 

Versicherungen

Ein Neufundländer ist, auch wenn er noch so freundlich und liebevoll ist, ein Hund und keine Maschine. Auch er kann erschrecken, losrennen und einen Unfall verursachen! Da die Kosten dafür schnell sehr hoch werden können, solltest du dir zumindest eine gute Hundehalter-Haftpflicht zulegen (in einigen Bundesländern ist diese verpflichtend).

Ob und wie weit du zusätzlich noch eine Krankenversicherung benötigst, kann dir im Vorfeld natürlich niemand sagen. Sicherlich kannst du auch jeden Monat selber etwas Geld für den Fall der Fälle zurücklegen.

 

Ist der Neufundländer ein Listenhund?

Ein sogenannter Listenhund gehört zu einer Hunderasse, bei der davon ausgegangen wird, dass diese grundsätzlich eine Gefährdung für Menschen und andere Tiere darstellt. Ihre Haltung ist mit bestimmten Auflagen verbunden oder sogar verboten. Um welche Rassen es sich dabei handelt welche Auflagen es gibt, findest du in diesem Artikel beantwortet: Was sind eigentlich Listenhunde?
Nun zur Beantwortung der Frage: Ist der Neufundländer ein Listenhund?

Nein.
Auch wenn die Rasselisten in Deutschland vielfach diskussionswürdige Inhalte bieten, wird doch niemand einen Neufundländer als gefährlich ansehen oder seine Gefährlichkeit vermuten. Schon allein aufgrund seiner Gutmütigkeit geht kaum eine Bedrohung der Sicherheit der Bevölkerung durch Angriffe seitens Neufundländer aus. Du solltest dir allerdings immer bewusst sein, dass ein Hund ein Lebewesen und keine Maschine ist und seine Waffen immer dabeihat. Das heißt auch ein Neufundländer kann beißen, wenn er sich bedroht oder bedrängt fühlt. Ein achtsamer Umgang mit deinem vierbeinigen Liebling ist daher unabdingbar für ein entspanntes Miteinander.

Quellen:

 

Hast Du schon einmal mit einem Neufundländer Dein Leben geteilt?

Warum gehört diese Rasse zu Deinen Favoriten?

Wir freuen uns wie immer auf jeden Kommentar!

Bildcredit: (c) cynoclub - depositphotos.com

Zur Übersicht: Hunderassen

Bild:

Hinterlassen Sie einen Kommentar