Rasseporträt Old English Bulldog

Old English Bulldog sind wahre Kraftpakete unter den Hunden. Ihr Charakter aber ist freundlich und menschenbezogen. Fast erscheinen sie wie Tollpatsche, die nicht selten ihre Kraft unterschätzen. Wenn du einen intelligenten und lustigen Hund suchst, der dich fordert und dem du ausreichend Platz in deinem Leben bieten kannst, ist der Old English Bulldog die perfekte Rasse für dich. Erfahre in diesem Beitrag alles über die Geschichte, das Wesen und weitere interessante Fakten rund um den Old English Bulldog.

Wesenszüge und Charaktereigenschaften Old English Bulldog

Fahre mit der Maus über ein Symbol um zu sehen, was es bedeutet. Farbige Symbole bedeuten, die Rasse ist dafür geeignet ist, graue Symbole, dass die Rasse dafür nicht geeignet ist.

Steckbrief Old English Bulldog

Einzelheiten zum Old English Bulldog
Größe (Widerristhöhe)
Gewicht
Alter
Fellfarben
Herkunftsland
FCI Nummer
FCI Gruppe
FCI Sektion
Aufgaben
Geeignet für
Typische Krankheiten

Geschichte der Old English Bulldog

Old English Bulldog ist eine eigenständige Hunderasse, die aus einer Rückzüchtung hervorgegangen ist. Die Hunderasse ist heute noch nicht vom FCI anerkannt, sondern nur vom amerikanischen UKC, dem United Kennel Club. Dort ist die noch sehr junge Rasse, die gerade einmal 50 Jahre besteht, seit dem 01. Januar 2014 regulär anerkannt.

Entstanden sind die Old English Bulldogs aus den Englischen Bulldoggen. 1971 begann David Leavitt die Bulldoggen nach den Richtlinien des Rinderzuchtprogramms zurück zu züchten. Nach dem Verbot des „Bullenbeissens“ im Jahr 1835, verlor die Hunderasse ihre Bestimmung. Englische Bulldoggen wurden immer weniger gezüchtet. Erst als Züchter um 1860 die Hunde als Show-Rasse entdeckten, wurde die Rasse wieder gezüchtet. Allerdings standen Gesundheit, Kraft und Sportlichkeit im Hintergrund. Die Rasse wurde nur noch auf Aussehen gezüchtet. Die Nase wurde flacher, die Schnauze kürzer, die Haut faltiger und die Beine krummer. Die Folge waren englische Bulldoggen mit vielen rassetypischen Krankheiten.

David Leavitt wollte wieder eine gesunde und agile Rasse schaffen. Seit 1971 werden deshalb verschiedene Rassen in die Englischen Bulldoggen eingezüchtet. Dazu gehören American Staffordshire Terrier, American Bulldog und Bullmastiff. So wurden die körperlichen Einschränkungen wieder verdrängt. Leavitt selbst züchtete bis 1995. Ab 2006 trennten sich einige Züchter vom Standard der Old English Bulldogge mit der Begründung, dass dieser sich zu weit von ursprünglichen Vorgaben entfernt hätte. Diese Züchter züchten seitdem unter der Bezeichnung Leavitt Bulldog.

Bilder von Old English Bulldog

 

Interessantes und Wissenswertes

Die Old English Bulldogs haben auch als junge Rasse schnell die Herzen der Menschen erobert. Zahlreiche Promis haben sich der Hunderasse verschrieben. Sie sind aber auch in verschiedenen Filmen zu sehen. Gerade in Comics machen die bulligen Hunde eine gute Figur.

Old English Bulldog in Film und Fernsehen

Wahrscheinlich sind die meisten Bulldogs in Comics und Komödien zu sehen. Mit ihrer tollpatschigen Art lassen sie einfach kein Auge trocken. In „Nein! Aus! Pfui! Ein Baby an der Leine“ aus dem Jahr 2012 dreht sich alles um die Bulldogge eines jungen Paares, bei dem sie eigentlich ein Kind haben möchte, er aber damit nichts anfangen kann. Die Hundedame soll nun als Babyersatz herhalten. Chaos ist also vorprogrammiert.

Auch in „Trésor“ ist eine englische Bulldogge der Mittelpunkt, die ein Jahrestagsgeschenk an die Liebste ist. Verrückt nur, wenn der Hund dann wichtiger wird, als die Beziehung.

Old English Bulldogs spielen auch in zahlreichen Trickfilmen eine Rolle. Allerdings ist es nicht immer eine tragende Rolle. In „Oliver & Co“ ist die englische Bulldogge Francis Teil der Hundebande, die Fagin bei der Begleichung seiner Schulden helfen möchte.

In Los Angeles ist die Englische Bulldogge der beliebteste Hund. Viele Promis sind Besitzer einer englischen Bulldogge, allerdings nicht alle besitzen eine Old English Bulldog. Die meisten Hollywood-Stars haben sich für die überzüchtete Englische Bulldogge entschieden. Dazu gehören auch die Beckhams.

Literaturtipps

Old English Bulldogs sind liebenswerte Hunde mit viel Witz, aber auch einem sturen Kopf. Vor einer Anschaffung solltest du dich deshalb genau über die Rasse informieren und dir Tipps und Tricks für die Erziehung holen.

[apn typ=»vergleich» asin=»3942335131,3848223198″ tag=»htm-hunderassen-21″ tpl-infobox=»true» tpl-stars=»true» tpl-buttontext=»» tpl-buttontpl=»» false=»»]

 

Züchterverzeichnis Old English Bulldog

Es gibt nur einen Verein, der die Old English Bulldogs betreut – der Old Bulldogge Club Europe. Das liegt vor allem daran, dass die Rasse noch relativ jung ist. Die anderen Clubs betreuen nicht nur die Old English Bulldogs, sondern auch Leavitt-Bulldogs, Renascence Bulldog und mehr. Du findest über den Club oder den VDH Züchter in Deutschland, die sich auf die Rasse Old English Bulldog spezialisiert haben. Einige Adressen gibt es hier:

Im Züchterverzeichnisse des VDH kannst du nach Züchtern aus deiner Region auswählen. Kannst du dir auch eine ältere Bulldogge vorstellen und möchtest du Old English Bulldogs in Not helfen, ist die Seite helft-doggen-in.not.de ein guter Ansatzpunkt.

Hinweise zur Haltung von Old English Bulldog

Auch wenn es ein Zusammenleben vielfach vereinfachen würde: Nicht jeder Hund liest seine Rassebeschreibung! Das bedeutet, dass es sowohl wasserscheue Labrador Retriever gibt als auch faule Australian Shepherd. Und so ist auch nicht jede Old English Bulldog ein verspielter Familienhund.

Es kommt bei dem Zusammenleben mit deinem Hund immer auf das einzelne Lebewesen an.  Rassesteckbriefe können nur einen möglichen Hinweis auf den zukünftigen Charakter deines Vierbeiners geben.

Ganz allgemeine Hinweise, die du beachten und bedenken solltest, bevor du dir einen Hund ins Haus holst, findest du in diesem Ratgeber:

 

Hundeerziehung

Gerade weil eine Old English Bulldog ein sehr kräftiger und intelligenter Hund ist, braucht sie eine konsequente Erziehung. Dies bedeutet aber keinesfalls ein Training über Strafen und Gewalt. Beides sollte in der Erziehung keines Lebewesens etwas zu suchen haben. Insbesondere weil es je nach Charakter des Hundes eine tickende Zeitbombe kreieren kann. Konsequenz kann auch mit liebevollem und wohlwollendem Training erreicht werden. Auf unseren Seiten rund um die Hundeerziehung findest du dazu viele Tipps und Tricks. Eine Liste mit Trainern, die auf der Grundlage der positiven Verstärkung trainieren, findest du im Trainieren-statt-dominieren-Netzwerk.

Und falls du lieber online trainierst, können wir dir die Online-Hundeschule, Lieblingshund-Training“ ans Herz legen.

Versicherungen

Eine Old English Bulldog ist, auch wenn sie noch so verspielt und kinderlieb ist, ein Hund und keine Maschine. Auch er kann erschrecken, losrennen und einen Unfall verursachen! Da die Kosten dafür schnell sehr hoch werden können, solltest du dir zumindest eine gute Hundehalter-Haftpflicht zulegen (in einigen Bundesländern ist diese verpflichtend).

Ob und wie weit du zusätzlich noch eine Krankenversicherung benötigst, kann dir im Vorfeld natürlich niemand sagen. Sicherlich kannst du auch jeden Monat selber etwas Geld für den Fall der Fälle zurücklegen.

 

Ist die Old English Bulldog ein Listenhund?

Nein. Auch wenn die Rasselisten in Deutschland vielfach diskussionswürdige Inhalte bieten, die Old English Bulldog ist nicht darauf zu finden. Allerdings hat es bereits Unstimmigkeiten zu diesem Thema gegeben. Im Land Brandenburg konnte erst ein Gerichtsurteil verhindern, dass die Hunde als Listenhunde abgestempelt werden. In Nordrhein-Westfalen gelten seit 2017 neue Vorschriften. Alle Old English Bulldogs ohne Phänotypisierung gelten als Mix des American Bulldog und fallen damit unter die besonderen Hunde nach §10 LHundG. Wann ein Old English Bulldog darunter fällt, kannst du bei tierrecht-anwalt.de lesen. Du solltest dir allerdings immer bewusst sein, dass ein Hund ein Lebewesen und keine Maschine ist und seine Waffen immer dabeihat. Das heißt, auch eine Old English Bulldog kann beißen, wenn sie sich bedroht oder bedrängt fühlt. Ein achtsamer Umgang mit deinem vierbeinigen Liebling ist daher unabdingbar für ein entspanntes Miteinander.

Quellen:

 

Hast Du schon einmal mit einer Old English Bulldog zusammengelebt?

Was ist für Dich das Besondere an dieser Rasse?

Wir freuen uns wie immer auf jeden Kommentar!

Zur Übersicht: Hunderassen

Bild:

Hinterlassen Sie einen Kommentar