Alle Terrier gelten als stur und eigensinnig, weshalb sie nicht unbedingt für Hundeanfänger geeignet sind. Schließlich erforderte ihre ursprüngliche Aufgabe von ihnen eigenständige Entscheidungen zu treffen. Diese Charaktereigenschaft ist bis heute erhalten geblieben. Genau wie ein mehr oder weniger ausgeprägter Hang zum Kläffen.
Steckbrief Terrier
Einzelheiten zum Terrier | |
Größe (Widerristhöhe) | sehr verschieden; je nach Rasse von 25 cm bis 60 cm |
Gewicht | je nach Rasse von 3 bis 30 kg |
Alter | um die 12 Jahre |
Fellfarben | alle Farben möglich |
Herkunftsland | unterschiedlich, viele ursprünglich aus Schottland/England |
FCI Nummer | 3 |
FCI Gruppe | 3: Terrier |
FCI Sektion | Sektionen 1-4 vorhanden (siehe Tabellen unten) |
Aufgaben | Jagdhunde, die ursprünglich Füchse, Dachse, Kaninchen aus ihrem Bau getrieben haben |
Geeignet für | erfahrene und bestimmende Hundebesitzer; Terrier sind Draufgänger, die sich nicht blind unterordnen |
Typische Krankheiten | je nach Rasse unterschiedlich |
Geschichte der Terrier
Der Begriff Terrier stammt vom französischen Wort „terre“ für „Erde“ und deutet bereits auf die geschichtliche Bedeutung dieser Hunderassen hin. Diese mittelgroßen bis kleinen Vierbeiner wurden hauptsächlich zur Jagd gezüchtet. Wie der Dackel auch, wurden sie dazu eingesetzt, Fuchshöhlen, Dachsbauten und Kaninchenkessel aufzustöbern und die tierischen Bewohner aus ihren Verstecken zu treiben. Dabei brauchten sie insbesondere in direkter Konfrontation mit Füchsen und Dachsen eine gehörige Portion Mut und einen draufgängerischen Willen. Diese Charaktereigenschaften haben die meisten Terrier noch immer. Sie brauchen einen Hundebesitzer, der diesen klugen und gelehrigen Hunden viel Bewegung und eine durchsetzungsfähige Hand bietet. Sonst machen Terrier schnell was sie wollen. Auch als Wachhund für den eigenen Garten oder Vorgarten werden sie oft eingesetzt, da sie ihr Terrain lautstark verteidigen und auch nicht davor zurückscheuen, ihre Zähne einzusetzen.
Bilder von Terriern
Einteilung der Terrier-Rassen
Rund 30 Terrier-Rassen sind bei der FCI offiziell gelistet. Die meisten der Terrier kommen, so wie der Yorkshire Terrier, aus Großbritannien, einige auch aus Irland und den USA. Sie sind nach ihrem Herkunftsland oder ihrem Aussehen (z.B. Foxterrier) benannt. Terrier sind in die FCI-Gruppe 3 (Terrier) eingeordnet, die wiederum in 4 Sektionen untergliedert wird:

Zu den Hochläufigen Terriern zählt zum Beispiel der Airedale Terrier aus Großbritannien, zu den Niederläufigen der Jack Russell Terrier. Vier Rassen von Bullartigen Terriern und drei Zwerg-Terrier-Rassen komplettieren die FCI-Gruppe 3. In der Sektion der Niederläufigen Terrier sind zudem die einzigen Terrier-Rasse aus Japan (Nihon Teria) und aus der Tschechischen Republik (Ceský Teriér) angesiedelt.

Eine komplette Übersicht über die FCI-Klasse 3 findest du in den nachfolgenden Tabellen.
Sektion 1: Hochläufige Terrier
TERRIERART | HERKUNFTSLAND/ PATRONAT |
---|---|
Airedale Terrier | Großbritannien |
Bedlington Terrier | Großbritannien |
Border Terrier | Großbritannien |
Deutscher Jagdterrier | Deutschland |
Fox Terrier (smooth/ Glatthaar) | Großbritannien |
Fox Terrier (Wire/ Drahthaar) | Großbritannien |
Irish Glenn of Imaal Terrier | Irland |
Irish Soft Coated Wheaten Terrier | Irland |
Irish Terrier (Irischer Terrier) | Irland |
Kerry Blue Terrier (Irish Blue Terrier) | Irland |
Lakeland Terrier | Großbritannien |
Manchester Terrier | Großbritannien |
Parson Russell Terrier | Großbritannien |
Terrier Brasileiro | Brasilien |
Welsh Terrier | Großbritannien |
Sektion 2: Niederläufige Terrier
TERRIERART | HERKUNFTSLAND/ PATRONAT |
---|---|
Australian Terrier | Australien |
Cairn Terrier | Großbritannien |
Ceský Teriér (Tschechischer Terrier) | Tschechische Republik |
Dandie Dinmont Terrier | Gr0ßbritannien |
Jack Russell Terrier | Australien |
Nihon Teria (Japanischer Terrier) | Japan |
Norfolk Terrier | Großbritannien |
Norwich Terrier | Großbritannien |
Scottish Terrier | Großbritannien |
Sealyham Terrier | Großbritannien |
West Highland White Terrier | Großbritannien |
Sektion 3: Bullartige Terrier
TERRIERART | HERKUNFTSLAND/ PATRONAT |
---|---|
Bullterrier | Großbritannien |
Miniature Bull Terrier | Großbritannien |
Staffordshire Bull Terrier | Großbritannien |
American Staffordshire Terrier | USA |
Sektion 4: Zwerg-Terrier
TERRIERART | HERKUNFTSLAND/ PATRONAT |
---|---|
Australian Silky Terrier | Australien |
English Toy Terrier black and tan (Englischer Toy-Terrier schwarz und loh) | Großbritannien |
Yorkshire Terrier | Großbritannien |
Hinweise zur Haltung von Terriern
Auch wenn es ein Zusammenleben vielfach vereinfachen würde: Nicht jeder Hund liest seine Rassebeschreibung! Das bedeutet, dass es sowohl wasserscheue Labrador Retriever gibt als auch faule Australian Shepherd. Und so ist auch nicht jeder Terrier ein selbstbewusster Jäger.
Es kommt bei dem Zusammenleben mit deinem Hund immer auf das einzelne Lebewesen an. Rassesteckbriefe können nur einen möglichen Hinweis auf den zukünftigen Charakter deines Vierbeiners geben.
Ganz allgemeine Hinweise, die du beachten und bedenken solltest, bevor du dir einen Hund ins Haus holst, findest du in diesem Ratgeber:
Hundeerziehung
Bei den Terriern handelt es sich um eine sehr heterogene Gruppe von Hunderassen. Sowohl von der Größe als auch ihrem Einsatzgebiet her sind sie sehr unterschiedlich. Trotzdem ist ihnen allen gemeinsam, dass sie zu selbstbewussten Hunden gezüchtet worden sind. Daher brauchen alle Terrier eine liebevolle und konsequente Erziehung für ein glückliches und zufriedenes Leben. Schon alleine damit aus den Terriern ausgeglichene Hunde werden und keine nervösen Kläffer.
Auf unseren Seiten rund um die Hundeerziehung findest du viele Tipps und Tricks. Eine Liste mit Trainern, die auf der Grundlage der positiven Verstärkung trainieren, findest du im Trainieren-statt-dominieren-Netzwerk.
Versicherungen
Wie alle Hunderassen können auch Terrier erschrecken, losrennen und einen Unfall verursachen! Da die Kosten dafür schnell sehr hoch werden können, solltest du dir zumindest eine gute Hundehalter-Haftpflicht zulegen. Ob und wie weit du zusätzlich noch eine Krankenversicherung benötigst, kann dir im Vorfeld natürlich niemand sagen. Sicherlich kannst du auch jeden Monat selber etwas Geld für den Fall der Fälle zurück legen.
Sind Terrier Listenhunde?
Das kommt ganz auf die Terrierrasse an. Einige wie der Bullterrier gehört zu den sogenannten Listenhunden. Andere wie der Yorkshire Terrier würden doch von niemandem als gefährlich angesehen werden.
Auch wenn die Rasselisten in Deutschland vielfach diskussionswürdige Inhalte bieten, in Deutschland und vielen anderen Ländern sind sie nun einmal da. Mit ihnen sind je nach Land und Bundesland unterschiedliche Auflagen zur Haltung verbunden. Welche das sind und was genau unter einem Listenhund verstanden wird, findest du in diesem Artikel beantwortet: Was sind eigentlich Listenhunde?
Welcher Terrier zu den sogenannten Listenhunden zählt, kannst du den einzelnen Rassesteckbriefen entnehmen.
Fragen, Anregungen oder Anmerkungen?
Dann hinein damit in die Kommentare!
Auch über den Hinweis auf Fehler freuen wir uns.
Bildcredit: (c) R.Bitzer Photographie - fotolia.com
Hallo, wer kann mir sagen, welche beiden Terrier auf den Fotos mit dem roten Ball spielen?!
Habe so einen Hund gesehen und mich total in ihn verliebt. Leider habe ich keine Ahnung, was das für eine Rasse ist. Kann mir jemand helfen?
Hallo, wer kann mir sagen, welche beiden Terrier auf den Fotos mit dem roten Ball spielen?!
Habe so einen Hund gesehen und mich total in ihn verliebt. Leider habe ich keine Ahnung, was das für eine Rasse ist. Kann mir jemand helfen?
Hallo Nina,
es handelt sich bei beiden Terriern um Mischlinge. Welche Rassen dort beteiligt gewesen sind, kann ich leider nicht mehr sagen, vermute aber eher welche der FCI Sektion 1 «Hochläufige Terrier».
Liebe Grüße von Steffi
Hm, ist der rechte im Bild überhaupt ein Terrier? Sieht fast aus wie ein junger Schäferhund-Mischling.
Wir als Kerry Blue Terrier Liebhaber fragen uns immer wieder, wieso der Kerry in den meisten Listen vergessen wird?
Wir als Kerry Blue Terrier Liebhaber fragen uns immer wieder, wieso der Kerry in den meisten Listen vergessen wird?
Das kann ich auch nicht beantworten, vermute aber, dass es daran liegt, dass es alleine 360 von der FCI anerkannte Hunderassen gibt. Da bleiben zwangsläufig einige auf der Strecke.
Wir freuen uns aber immer über solche Hinweise und daher ist der Kerry Blue Terrier jetzt sowohl in der Tabelle als auch in unserem Redaktionsplan aufgenommen.