Rasseporträt Zwergspitz (Pomeranian)

Der Zwergspitz ist der Kleinste unter den Spitzen, die noch heute als Nachfahre des Torfhundes gelten. Hier erfahrt ihr alles über diese Hunderasse aus Deutschland.

Wesenszüge und Charaktereigenschaften Zwergspitz (Pomeranian)

Fahre mit der Maus über ein Symbol um zu sehen, was es bedeutet. Farbige Symbole bedeuten, die Rasse ist dafür geeignet ist, graue Symbole, dass die Rasse dafür nicht geeignet ist.

Der Zwergspitz oder Pomeranian ist aufmerksam, lebhaft, klug und außergewöhnlich anhänglich gegenüber seinem Besitzer. Er ist Fremden gegenüber misstrauisch aber weder ängstlich noch sonderlich aggressiv. Sein fehlender Jagdtrieb, Wetterunempfindlichkeit, Robustheit und Langlebigkeit sind seine hervorragendsten Eigenschaften.

Steckbrief Zwergspitz (Pomeranian)

Einzelheiten zum Zwergspitz (Pomeranian)
Größe (Widerristhöhe) bis zu 22 cm
Gewicht 2-3 kg
Alter bis 15 Jahre
Fellfarben weiß, creme-farben, rotorange, blau, braun, grau, schwarz
Herkunftsland Deutschland
FCI Nummer 97
FCI Gruppe 5: Spitze und Hunde vom Urtyp
FCI Sektion 4: Europäische Spitze
Aufgaben Begleithund
Geeignet für Familien
Typische Krankheiten Patellaluxation, Zahnstein, Herzprobleme, Trachealkollaps

Bilder vom Zwergspitz (Pomeranian)

 

Hinweise zur Haltung von Zwergspitzen

Auch wenn es ein Zusammenleben vielfach vereinfachen würde: Nicht jeder Hund liest seine Rassebeschreibung! Das bedeutet, dass es sowohl wasserscheue Labrador Retriever gibt als auch faule Australian Shepherd. Und so ist auch nicht jeder Zwergspitz oder Pomeranian ein unkomplizierter kleiner Familienhund.
Es kommt bei dem Zusammenleben mit deinem Hund immer auf das einzelne Lebewesen an. Rassesteckbriefe können nur einen möglichen Hinweis auf den zukünftigen Charakter deines Vierbeiners geben.

Ganz allgemeine Hinweise, die du beachten und bedenken solltest, bevor du dir einen Hund ins Haus holst, findest du in diesem Ratgeber:

 

Hundeerziehung

Trotzdem es sich bei einem Zwergspitz um eine kleine Hunderasse handelt, braucht auch ein solches kleines Hundewesen für ein glückliches und zufriedenes Leben eine gewissen Erziehung. Schon alleine damit aus dem Zwergspitz ein ausgeglichener Hund werden kann und kein nervöser Kläffer.

Auf unseren Seiten rund um die Hundeerziehung findest du viele Tipps und Tricks. Eine Liste mit Trainern, die auf der Grundlage der positiven Verstärkung trainieren, findest du im Trainieren-statt-dominieren-Netzwerk.

Versicherungen

Ja, der Zwergspitz ist ein kleiner und meist unkomplizierter Hund. Doch auch er kann erschrecken, losrennen und einen Unfall verursachen! Da die Kosten dafür schnell sehr hoch werden können, solltest du dir zumindest eine gute Hundehalter-Haftpflicht zulegen. Ob und wie weit du zusätzlich noch eine Krankenversicherung benötigst, kann dir im Vorfeld natürlich niemand sagen. Sicherlich kannst du auch jeden Monat selber etwas Geld für den Fall der Fälle zurück legen.

 

Ist der Zwergspitz ein Listenhund?

Nein. Auch wenn die Rasselisten in Deutschland  vielfach diskussionswürdige Inhalte bieten, wird doch niemand einen Zwergspitz als gefährlich ansehen oder seine Gefährlichkeit vermuten. Schon allein wegen seiner geringen Größe geht kaum eine Bedrohung der Sicherheit der Bevölkerung durch Angriffe seitens dieser kleinen Hunderasse aus.

Bildcredit: (c) Laures - Depositphotos.com

Zur Übersicht: Hunderassen

Bild:

Hinterlassen Sie einen Kommentar