Kanarienvogel – kurz zusammengefasst
Lebenserwartung: 6-15 Jahre
Grösse: 13-14 cm (Gesang- und Farbkanarien) 11-23 cm (Positurkanarienvögel)
Farbe: mehrere Farbvariationen möglich
Gewicht: 15-25 Gramm
Familie: Finken
Haltung: mindestens ein Paar, Schwarmhaltung wird gerne gesehen
Herkunft
Der Kanarienvogel ist ein Singvogel, den es so in der freien Wildbahn nicht gibt. Aber auch er hat sogenannte wilde Vorfahren, die man «Kanarengirlitzes» nennt. Diese Vogelart wurde erstmals auf den Kanarischen Inseln entdeckt. Aber auch in Madeira und den Azoren wurde der Kanarengirlitz öfters gesichtet. Dabei ist aufgefallen, dass immer eine Wasserquelle in der Nähe war. Ende des 15. Jahrhunderts brachten spanische Mönche und Tiroler Bergleute die farbigen Vögel nach Europa und in den deutschsprachigen Raum.

Die verschiedenen Gruppen
Gesangkanarien
Schon früh entdeckte man das Gesangstalent der Kanarien. Diese können Lieder von anderen Vögeln nachahmen und sich ein eigenes Repertoire aufstellen. Schon früh hat man deshalb bei dieser Art versucht gezielt zu beeinflussen, wobei heute verschiedene Gesangsarten wahr genommen werden können:
Harzer Roller
Dieser Kanarienvogel ist zweifelslos er bekannteste Sänger unter den Kanarien. Seinen Namen verdankt er den Tirolern Bergleute, die ihn in den Harz mitgenommen haben. Er trägt seine Lieder vor, wobei er seinen Schnabel kaum öffnet. Ein Lied besteht grundsätzlich aus vier Strophen, wobei kratzende und schrille Töne nicht verwendet werden.
Wasserschläger
Der Unterschied zum Harzen Roller ist der Wasserschläger größer und wurde nicht in Deutschland, sondern in Belgien gezüchtet. Der Gesang des Wasserschlägers ist um einiges vielfältiger. Ein Lied besteht hier aus ungefähr 17 Strophen, wobei laute Töne nicht selten sind. Ebenfalls singt der Wasserschläger öfters mit offenem Schnabel.
American Singer
Der Gesang dieser Art ist dem des Harzen Rollers sehr ähnlich. Der American Singer wird noch nicht sehr lange in den USA gezüchtet. Dabei spielt nicht nur der Gesang eine große Rolle, sondern auch die Farbenstruktur sowie eine schöne Körperhaltung.
Farbkanarien
Der Vorfahre des Kanarienvogels zeigt vor allem die Farbe Grün/Gelb mit schwarzer Strichzeichnung und braunen Flügeln. Durch verschiedene Maßnahmen der Züchter, wie zum Beispiel das Füttern von synthetischen Farbstoffen, entstanden mehrere Farbvariationen. Am bekanntesten sind jedoch noch immer die gelben Kanarienvögel, welche durch die Mutation der Wildvögel entstanden sind.
Farbschläge
Die ursprüngliche Grundfarbe der Kanarienvögel war gelb, wobei diese wie oben beschrieben durch verschiedene Zuchtarten verändert worden sind. Folgende Grundfarben sind bis jetzt in der Kanarienwelt vertreten:
- gelb (Ursprungsfarbe)
- rot
- orange-rot
- orange-braun
- braun
- braun-silber
- hellgrau
- weiß
- weiß-gelb
Dazu kommen die Melaninfarbe genannten dunklen Farbkomponenten, die zu eine Streifung oder Stichelung des Gefieders führt.

Gestaltkanarien
Bei dieser Art von Kanarienvögeln wird großen Wert auf das Aussehen gelegt. Dabei unterscheidet man zwischen verschiedenen Rassen:
- klein
- groß
- gebogen
- frisierte
- glatte
Der mit dem Haarschopf
Dazu wird der Crested-Kanarienvogel, der Gloster Fancy Corona und der deutsche Haubenkanarienvogel gezählt. Sie sind aufgrund ihrer kleinen Federperücke auf dem Kopf sehr speziell was das Aussehen anbelangt.

Andere Arten der Gestaltkanarien
Bei diesen Vögeln wird besonders auf eine steile Körperhaltung geachtet, wobei der Nacken sehr vom Rest des Körpers abstehen. Hier ein paar Beispiele:
- Bossu
- Belge
- Fancy
- Mailänder Frisé
Der Kanariengesang
Kanarienvögel singen nicht nur in Einzelhaltung, sondern auch in Gruppenhaltung. Männchen singen sogar, wenn sie mit einem Weibchen zusammenwohnen dürfen, obwohl sie keine Werbung für sich machen müssen. Bei Nahe allen Arten ist die Kunst des Singens angeboren. Die meisten jungen Kanarien erweitern noch im Nest durch den Gesang des Vaters das Repertoire. Sobald der Nachwuchs selbstständig wird, darf diese in einen größeren Käfig umplatziert werden, wo er mit den ersten Gesangsübungen beginnt.
Wenn der Kanarienvogel verstummt
Die Federn der Vögel sind sehr empfindlich und nutzen sich dadurch schnell ab. Ein regelmäßiger Wechsel des Gefieders ist deshalb sehr wichtig. Diese Wechsel nennt man «Mauser», wobei das Wort von italienischen «mutari» abstammt, was so viel wie «sich wandeln» bedeutet. Diese Zeit ist für den Vogel sehr anstrengend, weshalb er nicht mehr so viel Energie für den Gesang aufbringt. Leider kommt es vor, dass danach der Vogel vollkommen verstummt und die Freude am Singen nicht mehr findet.
Der Kauf
Hier raten wir dir dazu, Vögel nicht in Zoohandlungen zu kaufen. Die erste Anlaufstelle sollte immer ein Tierheim oder ein Züchter sein! Vor allem der Züchter kann Dir genaue Auskunft über jedes einzelne Tier und die korrekte Haltung geben.
Wenn man einen Vogel aussucht, sind folgende Punkte sehr wichtig:
- glattes und sauberes Gefieder
- drei Zehen zeigen nach vorne, einer nach hinten
- Das Tier ist munter und aufmerksam
- regelmäßiges selbstständiges putzen ist erkennbar
- der allgemeine Eindruck muss positiv sein
Haltung
Kanarienvögel sind Gruppentiere, weshalb sie niemals alleine gehalten werden dürfen. In Deutschland beträgt die Mindestgröße des Vogelkäfigs für ein Kanarienduo 80x80x60 cm (Breite x Höhe x Tiefe), wobei ein größerer Käfig immer sinnvoller ist. Zusätzlich ist es ganz wichtig, dass Kanarien die Möglichkeit haben, sich im Zimmer frei bewegen zu können. Mehr dazu weiter unten.

Der Käfig
Für die Haltung von Kanarienvögel wird eine Vogelvoliere empfohlen. Dabei handelt es sich um ein Käfig, welches den Vögeln sehr viel Flugraum bietet. Dabei gibt es zwei verschiedene Arten:
Außenvoliere
Wie der Name schon verrät, handelt es sich dabei um einen Käfig, den man draußen platzieren kann. Kanarienvögel sind sehr robust gebaut und vertragen dadurch auch winterliche Temperaturen. Entscheidest Du Dich, Deine Vögel draußen zu halten, empfiehlt es sich die Vogelunterkunft selber zu bauen. So kannst du ihn auf Umgebung und Größe der Gruppe abstimmen. Ein Vorteil der Außenhaltung ist auch, dass der Käfig in der Wohnung keinen Platz wegnimmt. Nachteil dabei ist, dass der Käfig größer sein muss, als eine Zimmervoliere, da man den Kanarien keinen Freiflug gewähren kann. Weiter muss darauf geachtet werden, dass der Käfig an einem trockenen Ort aufgestellt wird, woran keine Zugluft kommen kann.
Zimmervoliere
Bei Zimmervolieren handelt es sich um Vogelkäfige, welche in der Wohnung aufgestellt werden können. Sie bestehen aus einfachem Draht / Metall und sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich. Da Kanarienvögel sehr viel Freiflug benötigen und ein Käfig mit der Mindestgröße ihnen diesen Platz nicht gewährleisten kann, empfiehlt es sich den Kanarienvögeln ein ganzes Zimmer zu überlassen. Die Vögel können so selber entscheiden, wann sie sich im Käfig zurückziehen oder das Zimmer erkunden möchten.
Freiflug
Kanarien haben wie alle ihrer Artgenossen einen starken Bewegungsdrang. Sie müssen genügend Platz haben um fliegen zu können, so dass ihre Flügelmuskulatur trainiert werden kann. Weiter ist das Fliegen für das Wohlfühlen und die Gesundheit der kleinen Tiere sehr wichtig. Pro Tag solltest du den Tieren mindestens eine Stunde Freiflug gönnen. Dabei sollte beachtet werden, dass Fenster geschlossen sind, keine giftigen Pflanzen oder andere Gefahrenquellen im Zimmer vorhanden sind. Dazu zählen auch Steckdosen oder freiliegende Stromkabel. Weiter ist es wichtig, dass du Tagesvorhänge an den Fenstern anbringst, da Kanarienvögel Glasscheiben nicht erkennen können.

Ausstattung der Voliere
Wie bei allen anderen Tieren, muss man auch bei Vögeln auf eine korrekte Einrichtung achten. Gerne möchten wir Dich hier einmal über die wichtigsten Einrichtungsgegenstände der Kanarienvogelwelt informieren.
Der Boden
Der Boden der Voliere sollte aufgrund der Kotabsetzung mit Streu versehen werden. Wichtig ist, dass das gestreute Material die Flüssigkeit aufnehmen kann. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Vogelsand (nimmt Flüssigkeit nicht so gut auf)
- Hanfstreu
- Maisschrot
- Sägespäne
- Buchenholzgranulat
Sitzstangen
Nicht wie andere Vogelarten, braucht der Kanarienvogel nur wenige Gegenstände in der Voliere. Wichtig ist aber, dass Du den Kanarienvögeln genügend Sitzmöglichkeiten mit Sitzstangen anbietest. Dabei musst Du darauf schauen, dass diese aus ungiftigen Ästen bestehen. Solche Äste können aufgrund der Gitterstäbe sehr gut im Käfig befestigt werden. Zusätzlich sollten solche Stangen auch im Freiflugzimmer montiert werden, so dass die Vögel auch da die Möglichkeit haben, das Geschehen zu beobachten. Folgende Äste sind für Kanarienvögel geeignet:
- Ahorn
- Birke
- Bucher
- Holunder
- Weide
Auf Stangen aus Plastik oder Kunststoff sollte ganz verzichtet werden. Diese Stangen sind aufgrund des Materiales für die Vögel nicht gut, und weisen eine gleichmäßige Struktur auf, woran der Vogel seine Muskeln nicht trainieren kann. Weiter werden die Krallen bei solchen Stangen nicht genügend abgenutzt.
Vogelbad
Kanarienvögel lieben das Wasser. Dies ist auf die Vorgeschichte der Vögel zurückzuführen. Deshalb ist es wichtig, dass der Kanarienvogel in der Voliere eine Bademöglichkeit hat.
Futter- und Trinkmöglichkeiten
Das Futter sollte in einer Schale am Boden des Käfigs platziert werden. Dabei ist zu beachten, dass sich darüber keine Sitzstange befindet, da die Vögel sonst den Kot direkt im Futternapf absetzen. Beim Trinkgefäß ist es ganz wichtig, dass dieses nicht zu tief ist. Der Kanarienvogel sieht dies sonst als Bademöglichkeit, wobei Ertrinkungsgefahr herrscht. Im Fachhandel gibt es deshalb spezielle Vogeltränken oder flache Trinkschalen.

Standort
Folgende Punkte müssten bei dem richtigen Standort der Voliere beachtet werden:
- ruhige Lage
- Käfig steht auf Augenhöhe
- Vogel hat Übersicht im Zimmer
- keine Zugluft
- heller Standort, wobei direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden sollte
- keine großen Temperaturschwankungen
- 50% – 70% Luftfeuchtigkeit sind optimal
Reinigung der Voliere
Kanarienvögel hinterlassen im Gegensatz zu anderen Tieren eher mehr Dreck. Vor allem Futterreste, Kot und lose Federn werden fast täglich im Käfig gefunden. Eine regelmäßige Reinigung ist deshalb sehr wichtig. Auch kann eine solche Krankheiten vorbeugen. Dabei ist zu vermerken, dass Käfige aus Holz deutlich schwerer zu reinigen sind, als solche aus Metall.
Die Ernährung
Damit sich der Kanarienvogel rund um wohl fühl, gehört neben einer Wohlfühloase auch eine artgerechte Fütterung. Pro Tag nimmt ein Kanarienvogel bis zu 15 Gramm Futter zu sich. Dies entspricht in etwa einem Drittel des Körpergewichtest. Gerne möchten wir dir hier einmal auflisten, auf was Du bei der Zusammenstellung achten musst. Die Tagesration sollte aus folgender Mischung erstellt werden:
Körner
Verschiedene Körner sowie Samen und Saaten sind eine sehr gute Grundlage für das Vogelfutter. Folgende Sämereien dürfen dafür zum Beispiel verwendet werden:
- Leinsamen
- Hanf
- Hirse
- Wildsämereien
- Salatsamen
- Wildsamen
- etc.

Eiweiß
Während der Mauser, sind Kanarienvögel auf Eiweiß angewiesen. Dies kann man in folgenden Formen anbieten:
- gekochtes Ei (10 min)
- Joghurt
- Quark
- Frischkäse
Pflanzen
Verschiedene Pflanzen können bei den Kanarienvögeln für Abwechslung sorgen. Zudem erhalten sie Stoffe, die für die Gesundheit sehr wertvoll sind. Hier ein paar Beispiele:
- Löwenzahn
- Brennesseln
- Beifuss
- Gänsefuss
- Vogelmiere
- etc.
Gemüse
Auch Gemüse enthält viele Vitamine, welche für den Kanarienvogel sehr wichtig sind. Folgende Gemüsearten dürfen im Fressnapf landen:
- Tomaten
- Möhren
- Spinat
- Basilikum
- verschiedene Grünsalate
- Sellerie
- Petersilie
- Paprika
- Gurken
- etc.
Obst
Bei Obst musst Du aufgrund des eher hohen Zuckergehaltes vorsichtiger sein. Folgende Obstsorten darfst du aber als Abwechslung deinen kleinen anbieten:
- Äpfel
- Birnen
- Melonen
- Bananen
- Aprikosen
- Beeren (aller Art)
- Mandarinen
- etc.
Äste und Zweige
Zweige und Äste liefern dem Vogel Ballaststoffe:
- Eiche
- Buche
- Kiefer
- Fichte
- Ahorn
- verschiedene Obstbäume
- Erle
- etc.
Wasser
Wasser muss ständig frisch im Käfig vorhanden sein, da der Kanarienvogel bis zu 20% seines Körpergewichtes an Wasser zu sich nimmt. Dafür kann gewöhnliches Leitungswasser verwendet werden.
Giftige Lebensmittel
Folgende Lebensmittel können für den Kanarienvogel giftig sein, weshalb man auf eine Fütterung dieser verzichten muss:
- Avocado
- Bohnen
- Grapefruit
- Milch
- Kohl
- rohe Kartoffeln
- Salzwaren
- Süßwaren
- Pflaumen
- Zucker
Krankheiten
Vögel können von sehr vielen verschiedenen Krankheiten betroffen sein. Hier findest Du einige Beispiele:
- Milben
- Legenot
- Durchfall
- Knochenbrüche
- Krallen-Wachstumsstörung
- etc.
Weiterführende Informationen findest du in unserer Übersicht möglicher Vogelkrankheiten.

Nachwuchs
Während der Balzzeit findet die Paarbildung statt, wobei wenig später das Weibchen mit dem Nestbau beginnt und die Eier ablegt. Sobald die Eier platziert worden sind, beginnt die Brutzeit, welche ca. 13-14 Tage dauert. Während dieser Zeit verlässt das Weibchen nur um zu trinken und um Kot abzusetzen. Das Männchen unterstützt das Weibchen in dieser Zeit, indem er für Nahrung sorgt.
Sind die Kleinen endlich da, verlassen sie nach ungefähr 2 Wochen das erste Mal ihr Nest. Allerdings dauert es bis zu 5 Wochen, bis die Kanarienvögel selbstständig sind. Bis dahin lernen sie, wie man Nahrung beschafft.
Fazit – Kanarienvögel
Die Vorfahren unserer bekannten Kanarienvögel, die Kanarengirlitze, stammen von den Kanarischen Inseln. Daher tragen diese Vögel auch bis heute ihren Namen. Am besten bekannt sind die kleinen Vögel mit gelben Gefieder. Da es sich allerdings um reine Zuchtvögel handelt, gibt es mittlerweile Kanarienvögel in unterschiedlichsten Farben und Gefiedervarianten. Da Kanarienvögel Gruppentiere sind und einen großen Bewegungsdrang besitzen, ist eine Voliere auf jeden Fall ratsam oder Du musst Deinem Vogelpaar viele Stunden «Freiflug» im Zimmer ermöglichen. Aufgepasst, sollten sich Deine Kanarienvögel frei im Zimmer bewegen, musst Du mögliche Gefahrenstellen und giftige Pflanzen vermeiden . Zudem solltest Du auf eine ausgewogene Ernährung, viele natürliche Äste, immer frisches Wasser und ein Vogelbad achten. Dann fühlen sich Deine gefiederten Mitbewohner schnell wohl und vielleicht hast Du schon bald die Chance auf Deine eigenen Kanarien- Vogelkinder.
Wenn Du noch weitere Fragen zur artgerechten Haltung von Kanarienvögeln hast, dann schreib uns doch gerne einen Kommentar.
Du hast bereits Kanarienvögel? Dann freuen wir uns auf Deine Erfahrungen.
Hallo
Ich habe drei Kanarien Hennen von drei Züchtern und drei Kanarien Hähne von drei Züchtern aber immer sind die Gelege der Kanarien unbefruchtet. Könnt Ihr mir sagen woran das liegt. Ich bin der Meinung bei der Haltung alles richtig zu machen.
Hallo zurück!
Das ist aus der Ferne nur ganz schwer zu beurteilen, weil wir ja nicht sehen, wie die Haltungsbedingungen sind.
Aber ich würde vorschlagen einfach mal die Züchter zu kontaktieren. Die sind da wesentlich versierter und können sicherlich besser Auskunft geben als wir.
Viel Erfolg :-)
Steffi
Hallo was kann mann Kanarien geben zum Essen und zum Trinken damit sie eine rote Farbe bekommen….Bitte um eine Nachricht …..Vielen Dank..
Hallo,
ich vermute damit sind die Carotinoide gemeint, die mit der Nahrung aufgenommen werden und für die Grundfarbe gelb oder rot sorgen. Je nach der genetischen Voraussetzung des Kanarienvogels werden diese Carotinoide oder Provitamine A zu körpereigenen Carotinoiden (den Lipochromen) umgewandelt oder direkt zur Federfärbung verwendet. Es ist in zahlreichen Frucht- und Gemüsesorten vorhanden, insbesondere in den gelb-orange-roten. Da ich aber vermute, dass die wenigstens Kanarienvögel Karotten fressen würden, würde ich im Fachhandel nach geeignetem Futter fragen.
Viele Grüße
Steffi
Warum lassen meine Kanarien ihre Jungen wenn sie ca 2wochen alt sind verhungern
ich halte sie in einer Aussenvoliere es ist schon die zweite Brut immer das gleiche ich Fütter normales Futter dazu Eifutter Salate Obst Würde mich für eine Antwort Freuen Mfg Dieter
Das lässt sich leider aus der Ferne überhaupt nicht beantworten. Da müsste ein Experte (z.B. Tierarzt) vor Ort drauf schauen.
Da gibt es Eifutter im Tierhandel(Fressnapf).Achte aber darauf daß du das rote und nicht das gelbe nimmst.Dann gibt es Tropfen für die rote Farbe.Bei uns hat das super geholfen.
oft verharrt mein kanarie geduckt und regungslos längere zeit in dieser position. etwas feindliches ist nicht in sicht. denkt er nach, schläft er ohne dass er auf der stange sitzt?? ansonsten ist er gesund und munter, putzt sich, hat freiflug, singt die nachbarschaft zusammen. dennoch ist das verhalten merkwürdig, manchmal sosgar besorgnis erregend.
Hallo, bitte kann mir jemand hier helfen? Ich hatte immer Kanarien die viel gesungen haben. Aus der alten Garde ist nur einer noch übrig. Er oder sie ist bei uns vor etwa 6 Jahren geboren. Ich habe 2 neue dazu gekauft. Sie vertragen sich gut, aber es gibt ga kein Gesang mehr. Der fehlt mir sehr. Ich habe mehr als 20 Jahren singende Kanarien gehabt.
Hallo,
ich wollte mich einfach mal für diesen ausführlichen Artikel bedanken. Hier steht ja wirklich alles, was man vor der Anschaffung eines Kanarienvogels wissen muss. Werde diese Seite einem Freund weiterempfehlen, da er sich in Kürze zwei Kanarienvögel anschaffen wird.
Beste Grüße
Tim
Guten Tag,
ich bin total begeistert von so viel wertvoller Hilfestellung zur Haltung unserer Lieblinge! Gut gemacht! Es beantwortet Vogelhaltern alle wichtigen Fragen. Besten Dank. Ich halte schon seit etwa 20 Jahren nur Kanarienhennen im Schwarm in einer Zimmervoliere, zur Zeit 5 Tiere. Trotzdem konnte ich dem Text noch einiges Wissenswerte entnehmen.
Weiter so! Echt prima.
LG Evelyn
Hallo,
ich habe vor ein paar Monaten einen etwa 10 Jahre alten Kanarienvogel adoptiert, der sein ganzes Leben lang ohne Ansprache in einem kleinen Käfig in einem Schuppen verbracht hat.
Die alten Halter haben versucht, die Krallen zu schneiden und dabei ihr Füßchen total verkrüppelt.Sie kann sich damit nicht festhalten, nur abstützen.
Ich glaube, es ist eine Henne, da sie nur einzelne Töne von sich gibt.
Jetzt ist sie also in meinem Wohnzimmer in einem größeren Käfig und ist schon aufgebläht, reagiert und «antwortet» , wenn ich an den Käfig komme.
Mit der Behinderung kommt sie gut zurecht.
Eigentlich würde ich ihr gerne eine ältere Freundin zur Gesellschaft geben.
Aber weil sie ja schon 10 Jahre alt ist und das «verkrüppelte» Füßchen hat, befürchte ich, dass sie von der anderen Henne gejagt oder gemobbt wird.
Und sie kennt ja gar keine anderen Kanaries und hat vielleicht sogar Angst davor.
Ich möchte nur das Beste für die Kleine und sie soll ein möglichst wesensgerechtes restliches Leben bei mir haben.
Hallo und vielen Dank dafür, dem Kanarienvogel nun ein artgerechteres Leben zu ermöglichen <3
Nun auch Kanarienvögel kann man langsam miteinander vergesellschaften. Das bedeutet am Anfang zwar mehr Arbeit, weil es mehrerer Käfige bedarf, aber möglich ist es. Nur vor so einem Vorhaben sollte einem bewusst sein, dass es eben auch schief gehen kann und dann die zwei Käfige bleiben müssen...
Viel Spaß miteinander und dass der Kanarienvogel sich weiter an sein nun freieres Leben gewöhnt.
Hallo zusammen! Die Tipps sind richtig gut. Ich habe zwei Kanarienvögel. Und der hat jetzt Zuckungen mit dem Kopf. Und ich weiss nicht was ich jetzt machen soll. Vielleicht könnt ihr mir ja ein paar Tipps geben, das wäre so nett. LG Jenny
Hallo Jennifer,
bitte gehe mit deinem Kanarienvogel so schnell wie möglich zum Tierarzt! Tipps über das Internet zu geben, wäre in diesem Fall sehr unseriös.
Alles Liebe für euch
Alica vom Redaktionsteam