Kastrations- oder Trächtigkeitsversicherung


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Vor schweren Eingriffen wie einer Kastration oder der Geburt fürchten sich viele Pferdebesitzer – denn das Risiko, dass dem eigenen Vierbeiner etwas passiert, ist dabei besonders hoch. Deshalb gibt es für solche Fälle spezielle kurzzeitige Versicherungen, die das Leben deines Pferdes für den Eingriff versichern. Zwar ist dein Pferd so nicht vor Komplikationen geschützt, jedoch bekommst du im Todesfall eine Entschädigung ausgezahlt, so dass du dir wenigstens um die Finanzen in dem Moment keine Gedanken machen musst.

Was hinter den beiden Versicherungen steckt, wie viel sie kosten und wo du dein Pferd kurzzeitig versichern kannst, erfährst du hier:

Was ist eine Kastrations- oder Trächtigkeitsversicherung?

In jedem Pferdeleben gibt es Episoden, während denen das Pferd für gesundheitliche Komplikationen besonders anfällig ist: Bei Hengsten ist dies zum Beispiel die Kastration, bei Stuten eine mögliche Trächtigkeit. 

Die gesundheitlichen Risiken, die diese Eingriffe mit sich bringen, sind bei gewöhnlichen Pferdelebensversicherungen oftmals ausgeschlossen, weshalb du als Pferdebesitzer – je nach vorhandener Problematik – eine Kastrations- oder Trächtigkeitsversicherung abschließen kannst. Diese sichert das Leben deines Pferdes in der kritischen Phase ab. 

Natürlich kannst du die Versicherung auch abschließen, wenn du an sich keine Pferdelebensversicherung hast, dein Pferd aber für die risikoreiche Zeit der Kastration oder der Trächtigkeit versichert wissen willst. Beide Versicherungen gelten dabei als kurzfristige Versicherungen, da sie nur über einen kurzen, vorher vereinbarten Zeitraum greifen.

Wichtig: Die Versicherungen greifen nur im Todesfall deines Pferdes und zahlen dir dann eine Entschädigung. Für anfallende Kosten – etwa durch den Tierarzt – musst du selbst aufkommen, wenn du keine andere adäquate Versicherung wie eine Pferdekrankenversicherung abgeschlossen hast.

Während der Trächtigkeit und der Geburt kann es immer wieder zu schweren und teuren Komplikationen kommen
Mögliche Komplikationen während der Trächtigkeit können im schlimmsten Fall zum Tod deiner Stute führen.

Welche Leistungen werden mit der Kastrations- oder Trächtigkeitsversicherung abgedeckt?

Je nachdem, ob du deinen Hengst während seiner Kastration versichern möchtest oder ob deine Stute über ihre Trächtigkeit versichert sein soll, beinhaltet die Versicherung unterschiedliche Leistungen. Der Schutz gilt dabei nur innerhalb Deutschlands.

Die Leistungen der Kastrationsversicherung

Bei der Kastrationsversicherung wird der Tod deines Hengstes oder die erforderliche Nottötung während des Eingriffs versichert. Zudem wird der materielle Wert deines Hengstes auch bei einer Todesfolge der Kastration bis zu 10 Tage nach dem Eingriff versichert.

Hierbei gilt die Voraussetzung, dass du vor dem Eingriff eine Bescheinigung des Tierarztes einreichst, dass dein Hengst geschlechtlich normal entwickelt ist.

Sollte dein Hengst während des Eingriffs oder kurz darauf versterben, so erhältst du eine Entschädigung von 80 Prozent seines Wertes, der wiederum auf die Versicherungssumme begrenzt ist.

Gesundheitliche Probleme durch Katstration beim Hengst
Wenn ein Hengst kastriert werden soll, geht der Eingriff mit einem gesundheitlichen Risiko einher.

Die Leistungen der Trächtigkeitsversicherung

Die Trächtigkeitsversicherung versichert hingegen den möglichen Tod deiner Stute während ihrer Schwangerschaft. Dabei wird sowohl der Tod, wie auch eine anfallende Nottötung infolge der Trächtigkeit oder des Abfohlens abgesichert. Dieser Schutz gilt bis zu 10 Tagen nach der Geburt.

Wie auch bei der Kastrationsversicherung erhältst du im Todesfall deines Pferdes eine Entschädigung in Höhe von 80 Prozent seines Wertes, der wiederum auf die Versicherungssumme begrenzt ist.

Möchtest du das Fohlen deiner Stute versichern, so kannst du dies über die Pferde-Leibfrucht-Versicherung tun. Diese Versicherung sichert das Leben deines Fohlens ab dem siebten Trächtigkeitsmonat bis zu 28 Tage nach der Geburt ab. Auch hier gilt die Versicherung sowohl beim Tod des Fohlens, wie auch bei einer Nottötung. Soll das Leben deines Fohlens auch nach der Pferde-Leibfrucht-Versicherung versichert sein, so kannst du es ab dem Zeitpunkt über eine Pferdelebensversicherung versichern.

Gesunde Stute und Fohlen
Möchtest du auch das Leben des Fohlens deiner Stute versichern, kannst du zusätzlich eine Pferde-Leibfrucht-Versicherung abschließen.

Folgende Leistungen sind nicht inbegriffen

Bei beiden Versicherungen ist nur der Todesfall versichert. Kosten für Untersuchungen und Behandlungen, Futter oder Pflege sind nicht versichert. Ebenso ist eine nicht notwendige Schlachtung oder Tötung aus wirtschaftlichen Gründen nicht versichert.

Ab wann greift eine Kastrations- oder Trächtigkeitsversicherung?

Dein Pferd ist nach erfolgreichem Abschluss der Versicherung für den Zeitraum des Eingriffs oder der Trächtigkeit versichert. Beide Versicherungen greift in der Regel bis 10 Tage nach der Geburt oder dem Eingriff. Deinen Hengst musst du dabei bis mindestens 48 Stunden vor der Kastration versichert haben – noch kurzfristiger ist dies nicht möglich.

Die Versicherung hält nur über den Eingriff und löst sich danach automatisch auf – du gehst also keine lange Vertragsbindung ein.

Wie viel kostet eine Kastrations- oder Trächtigkeitsversicherung für mein Pferd?

Wie hoch der Versicherungsbeitrag ausfällt, ist vor allem von der Versicherungssumme abhängig, doch auch das Alter deines Pferdes spielt eine entscheidende Rolle. Dabei werden die kurzfristigen Versicherungen in der Regel einmalig beglichen – du zahlst also keine regelmäßigen Beiträge.

Die Kosten der Kastrationsversicherung 

Versicherungssumme Hengste bis 2 Jahre Hengste bis 4 Jahre Hengste über 4 Jahre
Bis 4.000 Euro 47,60 Euro 95,00 Euro 238,00 Euro
Bis 7.000 Euro 133,88 Euro 223,13 Euro 490,88 Euro

Ist dein Hengst bereits über die Pferdelebensversicherung bei der Uelzener versichert, so fallen die Preise deutlich geringer aus. Bei Hengsten unter zwei Jahren ist die Kastration beitragsfrei mitversichert. Bei Hengsten bis vier Jahren liegen die Beiträge bei 47,60 Euro (Versicherungssumme 4.000 Euro) und 89,25 Euro (Versicherungssumme 7.000 Euro). Hengste, die älter als vier Jahre sind, kosten dann hingegen 190 bzw. 357 Euro.

Die Kosten der Trächtigkeitsversicherung

Die Kosten für die Trächtigkeitsversicherung richten sich vor allem nach der Versicherungssumme. Bei Erstlingsstuten spielt jedoch auch das Alter eine Rolle.

Versicherungssumme Beitrag
Bis 2.500 Euro 74,38 Euro 
Bis 5.000 Euro 208,25 Euro
Bis 7.500 Euro 490,88 Euro
Bis 10.000 Euro 892,50 Euro

Dabei gelten für Erstlingsstuten mit einem Alter über 10 Jahre andere Preise:

Versicherungssumme Beitrag
Bis 2.500 Euro 104,13 Euro
Bis 5.000 Euro 267,75 Euro
Bis 7.500 Euro 580,13 Euro
Bis 10.000 Euro 1.011,50 Euro

 

Traechtigkeitsversicherung Hilfe und Unterstützung für Pferde in der Schwangerschaft.
Bis das Fohlen geboren werden kann, geht die Stute durch eine risikoreiche Zeit.

Worauf du vor Vertragsabschluss achten solltest

Bevor du die Versicherung abschließt, solltest du dir sicher sein, dass dein Pferd auch tatsächlich versicherbar ist. Denn die Versicherung greift nur, wenn auch ihre Bedingungen erfüllt sind. So können folgende Fälle nicht versichert werden:

  • Rennpferde werden nicht versichert.
  • Folgen von angeborenen Fehlentwicklungen werden nicht versichert.
  • Folgen von Mängeln oder Krankheiten, die bereits vor der Versicherung vorhanden waren, werden nicht versichert.

Die Versicherung für Erstlingsstuten, die älter als 10 Jahre sind, kostet mehr. Ist deine Erstlingsstute älter als 15 Jahre, so ist sie in der Regel nicht mehr versicherbar.

Wer bietet eine Kastrations- oder Trächtigkeitsversicherung an?

Sowohl die Kastrations-, wie auch die Trächtigkeitsversicherung  kannst du bei der Uelzener abschließen.

Neben der Uelzener bietet auch die Versicherung Xcellent Horse Insurance eine Kastrationsversicherung an. Das Unternehmen hat seinen Sitz jedoch in den Niederlanden und hat im Internet eher schlechte Resonanzen erhalten.

Ist eine Kastrations- oder Trächtigkeitsversicherung sinnvoll für mich?

Ob kurzfristige Versicherungen wie die Kastrations- oder Trächtigkeitsversicherung tatsächlich sinnvoll sind, ist umstritten. Denn einerseits ist der Wert deines Pferdes für eine besonders risikoreiche Phase abgesichert, andererseits sind solche Versicherungen auch nicht gerade günstig – immerhin bis zu 1.000 Euro kann eine Versicherung über die Trächtigkeit der Stute kosten. Ob sich das Risiko und der finanzielle Beitrag ausgleichen, ist dabei von Fall zu Fall unterschiedlich. Gerade bei jungen Pferden ist der Beitrag deutlich geringer. – Bei ihnen verlaufen die Eingriffe aber in der Regel auch besser, weshalb das Risiko wiederum niedriger ist. 

Überlege dir also in Ruhe, wie hoch das Risiko für dein Pferd ist und ob sich die Versicherung in deinem Fall lohnt.

Sorgenfrei das Reiten genießen dank Pferdeversicherungen
Versicherungen können zu einem sorgenfreien Zusammensein beitragen – sie sind jedoch nicht immer nötig.

Fazit

Die Kastrations- und die Trächtigkeitsversicherung sichern den Wert deines Vierbeiners während besonders riskanter Eingriffe ab – doch das hat auch seinen Preis. Du solltest genau abwägen, ob du dein Pferd speziell für diese risikoreiche Phase absichern möchtest, da dies von Fall zu Fall verschieden ist. Sicher ist jedoch, dass die beiden Versicherungen entgegen der Pferdehaftpflicht- oder der Pferde-OP-Versicherung nicht unbedingt notwendig sind, in gewissen Fällen aber sinnvoll sein können.

 

Kennst du dich mit Kastrations- oder Trächtigkeitsversicherungen aus?

Oder hast du schon Erfahrungen mit einer solchen Versicherung gemacht? Hast du andere Tipps? Oder Anregungen, Anmerkungen?

Wir freuen uns über jeden Kommentar.

 

Quelle der schlechten Resonanzen:

Google Search Ergebnis

Bild:

(c) eigene
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.

Hinterlassen Sie einen Kommentar