Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Egal ob Schuhe, Kleidung oder den Teppich: Wenn deine Katze auf Sachen pinkelt, die auf dem Boden liegen, steckt meist ein bestimmter Grund dahinter. Hier kannst du nachlesen, was die Gründe für die Unsauberkeit deine Katze sein können und welche Notfalltipps dir bei diesem Problem sofort helfen.
Notfalltipps & Ursachen: Das kannst du tun, wenn deine Katze auf Dinge auf dem Boden pinkelt
Zuallererst gilt: Wenn deine Katze plötzlich nicht mehr in ihr Katzenklo geht, sondern überallhin pinkelt, solltest du nicht böse auf sie sein, auch wenn es schwerfällt. Denn deine Mieze ist nicht unsauber, um dich zu ärgern, sondern weil irgendetwas nicht stimmt. Diese Maßnahmen können dir schnell helfen, das Problem deiner Katze zu lösen:
Gehe so schnell wie möglich zum Tierarzt!
Wenn deine Katze in die Wohnung pinkelt, ist eine Erkrankung die häufigste Ursache dafür!
- Mach einen Tierarzttermin aus und lass deine Mieze komplett durchchecken!
- Bitte darum, dass eine Blutuntersuchung und eine Harnuntersuchung durchgeführt werden.
Sollte deine Katze durch eine Krankheit Schmerzen beim Pinkeln haben, kann es bei ihr leider schnell zu einer folgenreichen Fehl-Verknüpfung kommen: Sie macht dann das Katzenklo für ihre Schmerzen verantwortlich, meidet dieses und sucht sich lieber andere Pinkelplätze in der Wohnung.
Es ist aber auch möglich, dass deine Katze durch eine Erkrankung ihren Harndrang nicht kontrollieren kann und es schlicht und ergreifend nicht rechtzeitig zum Katzenklo schafft.
Die häufigsten körperliche Ursachen für Unsauberkeit sind:
- Nierenprobleme
- Blasenentzündung
- Harnkristalle und Steine
- Inkontinenz (durch Krankheit, Demenz oder Alter)
Wenn deine Katze die passenden Medikamente für ihre Probleme bekommt, wird es ihr hoffentlich schnell besser gehen, sodass sie beim Wasserlassen keine Schmerzen mehr hat. Dadurch gewöhnt sie sich normalerweise nach einiger Zeit von selbst wieder an ihr Katzenklo und wird die falsche Verknüpfung „Katzenklo = Schmerzen“ nach einiger Zeit vergessen.
Besorge neue Katzenklo(s)
Wenn deine Katze körperlich gesund ist, mag sie vielleicht ihr derzeitiges Katzenklo einfach nicht.
- Du solltest das passende Katzenklo für deine Mieze finden. Wie du das machst, kannst du hier nachlesen: Kaufratgeber: Welches Katzenklo passt zu meiner Katze?
Warum deine Katze lieber auf Sachen am Boden pinkelt, als ihr Katzenklo zu nutzen, kann dies mehrere Gründe haben:
- Der Standort ist unpassend. Ein Katzenklo sollte an einem ruhigen und geschützten Ort stehen, damit deine Katze bei ihrem Geschäft nicht gestört wird. Außerdem sollte es nie im gleichen Raum wie der Futter- und Wassernapf stehen. Zusätzlich solltest du darauf achten, dass das Katzenklo gut erreichbar ist und deine Katze jederzeit gut hineingelangen kann.
- Das Klo-Modell ist unpassend. Falls deine Katze schon immer dasselbe Katzenklo hat, kann es sein, dass dieses Klo nun einfach nicht mehr zu ihr passt. Vielleicht ist es ihr zu klein geworden oder sie mag den hohen Rand nicht mehr. In dieses Fällen hilft nur eins: Du brauchst ein oder am besten mehrere neue Katzenklo(s). Es kann hilfreich sein, wenn du deiner Mieze zwei verschiedene Katzenklos an verschiedenen Orten in der Wohnung anbietest. So hat sie mehr Auswahl.
- Etwas hat sich geändert. Hast du ein anderes Putzmittel zum Reinigen des Klos genutzt? Oder eine neue Pflanze neben dem Katzenklo aufgestellt? Manche Katzen reagieren bereits auf so kleine Veränderungen sehr empfindlich und wollen ihre Toilette dann nicht mehr benutzen. Achte also darauf, dass sich die Umgebung des Katzenklos möglichst nicht verändert und nutze keine stark parfümierten Putzmittel zur Reinigung.
Halte das Katzenklo sauber
Katzen sind sehr reinlich und wollen daher auch ihr Geschäft nicht an einem dreckigen Ort erledigen. Es kann also sein, dass deine Mieze ihre Katzentoilette als nicht sauber genug empfindet und sie deshalb lieber auf Dinge pinkelt, die auf dem Boden liegen.
- Reinige das Katzenklo mindestens einmal pro Tag.
- Noch besser ist es, wenn du das Klo direkt nach jedem Gebrauch
- Einmal pro Woche solltest du das Klo außerdem auswaschen und die Streu komplett erneuern.
Vielleicht mag deine Katze die Streu in ihrem Klo auch einfach nicht und pinkelt deshalb daher lieber woanders hin. In dem Fall kannst du verschiedene Materialien, von Pellets über Späne bis hin zu Streu mit Duft, probieren.
Unsicherheit & Angst vermeiden
Katzen mögen feste Abläufe und sind daher sehr anfällig für Stress. Es kann also sein, dass deine Katze überallhin pinkelt, weil sie vor etwas Angst hat oder sehr gestresst ist.
- Gib deiner Mieze besonders viel Liebe und Zuwendung.
- Verwöhne sie mit vielen Leckerlis und Streicheleinheiten.
- Du kannst auch spezielle Duftzerstäuber mit Pheromonen nutzen. Das sind körpereigene Geruchsbotenstoffe der Katze, die ihr Wohlbefinden und Sicherheitsgefühl verstärken.
- In besonders stressigen Zeiten (Umzug, neues Familienmitglied, Renovierung, etc.) kannst du deiner Katze außerdem Bachblüten geben, das sind pflanzliche Beruhigungsmittel. Sprich aber davor mit deinem Tierarzt.
- Führe Vergesellschaftungen mit neuen Katzen, Hunden, anderen Haustieren oder neuen Familienmitgliedern immer langsam und behutsam durch.
Es gibt viele Situationen, die deine Katze verunsichern und Stress verursachen können.
- Neue Umgebung. Bist du umgezogen oder hast neue Möbel gekauft? Das kann deine Katze völlig überfordern, sodass sie Zeit braucht, um sich einzugewöhnen.
- Ein neues Familienmitglied oder Haustier. Hast du ein Kind bekommen oder ist bei euch ein Hund oder eine zweite Katze eingezogen? Das kann bei deiner Katze starken Stress oder sogar Eifersucht auf den Konkurrenten auslösen.
- Anderer Tagesablauf. Hast du geänderte Arbeitszeiten und gehst zu anderen Zeiten aus dem Haus? Oder fütterst du deine Katze zu anderen Zeiten? Das kann bereits reichen, damit deine Mieze aus Protest auf Sachen pinkelt, die herumliegen, wenn du nicht da bist.
- Konflikte mit Artgenossen. Wenn du mehrere Katzen hast, kann es sein, dass es zwischen den Miezen Unstimmigkeiten gibt und eine Katze in einem ständigen Konkurrenzkampf um Ressourcen wie Kratzbäume, Spielzeug oder Futter steckt. Oder von einer anderen Katze geärgert wird. Hier solltest du deine Katzen ganz genau beobachten und für genügend Futter und Liegeplätze für alle sorgen.
Räume auf
Wenn deine Katze noch in die Wohnung pinkelt, solltest du auf jeden Fall ganz penibel aufräumen.
- Halte deine Wohnung sauber und räume, wenn möglich alle Sachen weg, die auf dem Boden herumliegen.
- Reinige alle Dinge, die voll gepinkelt wurden, gründlich oder entsorge sie.
Als Notfallmaßnahme solltest du alle Gegenstände in deiner Wohnung erst mal außer Gefahr bringen, damit deine Katze gar nicht erst in die Versuchung kommt, weiterhin darauf zu pinkeln.
Außerdem ist auch eine gründliche Reinigung der betroffenen Sachen notwendig. Denn Katzen pinkeln gerne immer wieder an die gleiche Stelle, wenn Sie ihren Urin noch riechen können.
Zur Reinigung kannst du verschiedenen Reiniger oder auch Hausmittel nutzen:
- Zunächst ist es wichtig, dass du wirklich alle Urinflecken findest. Gerade kleine Flecken riechen oft eher schwach, sodass wir Menschen den Geruch nicht mehr wahrnehmen können, deine Katze es aber sehr wohl riecht.
- Du kannst eine Schwarzlichtlampe nutzen, um alle Flecken zu finden.
- Wasche anschließen alle betroffenen Gegenstände möglichst heiß in der Waschmaschine.
- Verwende zum Waschen Essig oder einen Enzymreiniger. Dieser entfernt den Uringeruch.
- Wenn du etwas nicht waschen kannst, dann entsorge es lieber. Katzenurin kann sehr penetrant sein, sodass du ihn ohne Waschen vermutlich nicht entfernt bekommst.
Informiere dich
Wenn du wissen willst, was du noch gegen die Unsauberkeit deiner Katze tun kannst, dann empfehlen wir dir dieses Buch. Hier findest du viele Tipps und Hilfestellungen
Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hat deine Katze auch schon mal in die Wohnung gepinkelt?
Was hast du dagegen unternommen?
Wir freuen uns immer über Tipps und Erfahrungsberichte und über jeden Kommentar!
hallo
ich werde noch irre. wir sind vor gut einem Jahr vom Haus in eine 80quadratmeter Wohnung gezogen mit zwei katzen.Junge und Mädchen.Vor gut drei Monaten fing das Mädchen an in das Zimmer meiner meiner Tochter zu Pinkeln auf Sachen die auf dem Boden liegen. vor gut drei Monaten ist eine junge Frau mit ihrem Kater in die Wohnung unter uns gezogen. das ist ein freigänger und hat sich nachts immer mit anderen Kater geprügelt und laut geschrien. kann es daran liegen?! sie kennt andere Artgenossen. im Haus wahr es nie so. da liegen auch ihre Artgenossen in unserem Garten herum und das hat sie nicht gestört. und sie hat nie irgendwo hin gemacht. sie ist 4 Jahre alt und ihr Bruder auch. der Kater macht nichts beide auch kastriert.
ich bin am verzweifeln. ich will sie deswegen auch nicht weg geben. ich brauche Hilfe .ich habe mir das Feliway für harndrang schon besorgt um im Wohnzimmer in die Steckdose gemacht. sollte ich es vielleicht in jedem Zimmer verwenden?! ich habe ein grosses Katzenklo für beide.es ist riesig.
und es wird zweimal am Tag sauber gemacht.
habt ihr einen Rat für mich was ich noch machen kann. ich brauche wirklich Hilfe.
viele Grüße Verena
Hallo Verena,
ohje, das klingt gar nicht gut.
Aus der Ferne ist es schwierig, hier Tipps zu geben, aber ein paar generelle Ratschläge kann ich dir weitergeben:
– Schaffe dir mehrere Katzenklos an. Vielleicht wollen die beiden ihr Klo nicht teilen oder mögen das Modell nicht. Infos findest hier: https://www.haustiermagazin.com/katzenklo-ratgeber-stilles-oertchen/
– Lass die Miezen auf jeden Fall beim Tierarzt durchchecken, vielleicht gibt es gesundheitliche Ursachen.
– Schau mal, ob die Katze durch irgendetwas Stress hat oder ihr etwas psychisch zu schaffen macht. Gibt es vielleicht laute Geräusche oder etwas, was ihr Angst macht?
Ich drücke euch die Daumen, dass es bald besser wird!
Alles Liebe
Alica vom Redaktionsteam
Hallo ,
ich habe seid einigen Wochen einen kleinen Kater. Hin und wieder macht er auf Decken, oder Handtücher sein kleines Geschäft, auch schon mal ganz am Anfang ein großes 😏ich bin etwa überfragt warum ? Katzenklo ist sauber! Katzensand auch getauscht . Ich habe bereits 30 Jahre Katzen und sowas noch nie erlebt. Was kann ich tun ???
Liebe Grüße
Sonja
Hallo Sonja,
mein erster Tipp wäre, den Kleinen mal beim Tierarzt durchchecken zu lassen, ob gesundheitlich alles okay ist.
Und ansonsten könntest du mal versuchen, mehrere Katzenklos in der Wohnung aufzustellen, am besten auch an den Stellen, an denen er gerne hinpinkelt. So hat er mehr Auswahl und einen kürzeren Weg zum nächsten Klo. Vielleicht passt ihm auch das aktuelle Modell nicht und er nimmt eine andere Katzenklo-Variante besser an.
In diesem Ratgeber findest du mehr Infos zu den einzelnen Katzenklo-Varianten: https://www.haustiermagazin.com/katzenklo-ratgeber-stilles-oertchen/
Alles Liebe für euch
Alica vom Redaktionsteam
wir brauchen Hilfe haben vor 5 Wochen einen Kater aus dem Tierheim geholt(5 Jahre,),seit zwei Wochen pinkelt er auf ein Sofa was bei meinen Mann im Kinderzimmer steht habe heute auf die Stühle neue Stuhlkissen aufgelegt sie springt auf den Stuhl und pinkelt auf die neuen Kissen was können wir tun ist schimpfen der richtige Weg Danke Fam Gill
Hallo Christel,
nein, schimpfen bringt hier gar nichts. Vermutlich liegt das Veralten des Katers daran, dass er durch die veränderte Situation Stress hat.
Du könntest versuchen, ihm durch Pheromone zu helfen, die eine beruhigende und entspannende Wirkung auf Katzen haben können. Dazu eignen sich gut Zerstäuber, wie z. B. von Feliway.
Außerdem kann es sinnvoll sein, zwei verschiedene Katzenklos anzubieten, aber unterschiedliche Modelle, sodass sich der Bub heraussuchen kann, auf welches Klo er lieber gehen mag.
Mehr Infos findest du hier: https://www.haustiermagazin.com/katzenklo-ratgeber-stilles-oertchen/
Alles Liebe für euch
Alica vom Redaktionsteam