Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Deine Katze ist eigentlich stubenrein, aber plötzlich pinkelt sie dir immer wieder in dein Bett, anstatt ihr Katzenklo zu benutzen? Es kann viele verschiedene Ursachen haben, warum eine Katze auf einmal unsauber wird. Welche Notfalltipps euch sofort helfen können und was die Gründe für das Verhalten deiner Katze sind, kannst du hier nachlesen.
Warum pinkelt die Katze ausgerechnet in dein Bett?
Du findest es extrem belastend, dass deine Mieze sich ausgerechnet das Bett aussucht, um darauf zu pinkeln? Das lässt sich aus Katzensicht einfach erklären: Ein Bett bietet der Katze eine ideale Toilette. Denn es ist weich und warm und riecht intensiv nach ihrem Menschen, sodass sich die Katze dort besonders sicher fühlt. Außerdem wird der Urin durch den Stoff schnell aufgesaugt.
5 Notfalltipps: Das kannst du tun, wenn deine Katze ins Bett pinkelt
Grundsätzlich gilt: Wenn deine Katze plötzlich unsauber wird, solltest du ihr nicht böse sein. Denn es bedeutet, dass deine Mieze ein ernsthaftes Problem hat, das umgehend gelöst werden sollte. Diese Maßnahmen können euch schnell helfen:
- Lass deine Katze gesundheitlich durchchecken
- Überdenke gründlich die Katzenklo-Situation
- Reinige das Katzenklo regelmäßig
- Schau dir an, wo du Stress für deine Mietze verhindern kannst
- Nimmt deinem Bett die «Klotauglichkeit»
Such deinen Tierarzt auf!
Denn eine der häufigsten Ursachen für plötzliche Unsauberkeit bei Katzen sind gesundheitliche Probleme.
Was tun?
- Der erste Schritt ist immer, einen Tierarzt aufzusuchen und deine Mieze einmal komplett durchchecken zu lassen!
- Es sollte eine Blutuntersuchung und eine Harnuntersuchung durchgeführt werden.
Wenn deine Mieze Schmerzen beim Pinkeln hat, bringt sie diese direkt mit ihrem Katzenklo in Verbindung. Also meidet sie dieses dann sicherheitshalber und sucht sich einen neuen Ort zum Pinkeln. Eine andere Möglichkeit ist, dass deine Katze ihren Harndrang nicht kontrollieren kann und es daher nicht rechtzeitig zum Katzenklo schafft, wenn sie gerade zum Schlafen im Bett liegt.
Körperliche Ursachen für Pinkelprobleme haben meist mit den Nieren oder der Blase zu tun. Besonders häufig sind folgende Erkrankungen:
- Nierenprobleme
- Blasenentzündung
- Harnkristalle und Steine
- Inkontinenz (durch Krankheit, Demenz oder Alter)
Wenn eine Ursache gefunden wird und deine Katze Medikamente bekommt, wird sie schnell keine Schmerzen mehr beim Pinkeln haben. Dadurch gewöhnt sie sich nach einiger Zeit von allein wieder an ihr Katzenklo, da die ungute Verknüpfung „Katzenklo = Schmerzen“ nach und nach vergessen wird.
Wechsle das Katzenklo
Wenn deine Katze körperlich durchgecheckt wurde und gesund ist, kann ein unpassendes Katzenklo ein weiterer Grund sein, warum deine Katze lieber in dein Bett uriniert als in ihre Katzentoilette.
Was tun?
Du solltest das passende Katzenklo für deine Mieze finden. Wie du das machst, kannst du hier nachlesen: Kaufratgeber: Welches Katzenklo passt zu meiner Katze?
Es kann mehrere Gründe geben, warum deine Katze ihr momentanes Katzenklo ablehnt:
- Sie mag die Art des Klos nicht. Hast du das Katzenklo deiner Katze schon mal gewechselt? Nein? Dann kann es sein, dass das Modell, das sie als junge Katze noch gut angenommen hat, nun einfach nicht mehr zu ihren Bedürfnissen passt. Vielleicht ist es ihr zu klein geworden und sie kann sich darin nicht mehr richtig bewegen. Oder der Rand ist ihr jetzt zu hoch und sie hat Schmerzen, wenn sie drüber klettern muss. Oder sie wurde in der geschlossene Katzentoilette mit Deckel mal überrascht oder gestört und hat nun Angst, hineinzugehen. In all diesen Fällen hilft nur eins: Du brauchst ein neues Katzenklo, das zu deiner Katze passt.
Übrigens: Es kann auch hilfreich sein, wenn du deiner Katze zwei verschiedene Katzenklos an verschiedenen Standorten in der Wohnung anbietest. - Der Standort ist nicht passend. Katzenklos stehen häufig an einem ungeeigneten Ort. Es sollte an einem ruhigen und geschützten Platz stehen, wo deine Katze bei ihrem Geschäft nicht gestört wird. Außerdem sollte es nicht im gleichen Zimmer stehen, wie der Futter- und Wassernapf. Auch ein einfacher Zugang ist wichtig. Stelle sicher, dass deine Katze auch dann noch gut in ihre Toilette gelangt, wenn sie älter wird und nicht mehr so mobil ist.
- Etwas hat an der Toilette oder Umgebung hat sich geändert. Hast du vor Kurzem die Katzenstreu gewechselt? Oder ein anderes Putzmittel zum Auswaschen genutzt? Oder eine neue Kommode neben dem Katzenklo aufgestellt? Katzen mögen keine Veränderungen und können darauf sehr empfindlich reagieren. Achte darauf, dass sich in der Umgebung des Katzenklos möglichst nichts verändert. Außerdem solltest du keine scharfen oder stark duftendes Putzmittel zur Reinigung benutzen.
Reinige das Katzenklo regelmäßig
Katzen sind sehr reinlich und wollen daher auch ihre Geschäfte an einem sauberen, frischen Ort erledigen. Wenn du dann die Katzentoilette nicht regelmäßig reinigst, kann es sein, dass deine Katze das eklig findet und sich daher lieber eine neue Toilette sucht.
Was tun?
- Reinige das Katzenklo mindestens einmal pro Tag.
- Noch besser ist es, wenn du das Klo direkt nach jedem Gebrauch
- Einmal pro Woche solltest du das Klo außerdem auswaschen und die Streu komplett erneuern.
Es kann auch sein, dass deine Mieze die Einstreu einfach nicht mag und daher lieber woanders pinkelt. In dem Fall kannst du verschiedene Materialien, von Pellets über Späne bis zu Streu mit Duft, ausprobieren.
Vermeide Stress & sorge für ein Sicherheitsgefühl
Katzen sind absolute Gewohnheitstiere und sehr empfindlich. Daher sind sie sehr anfällig für Stress und Angst. Es kann also auch sein, dass deine Katze dir durch das Pinkeln ins Bett einfach nur zeigen möchte, dass sie nicht glücklich ist.
Was tun?
- Lass deiner Mieze besonders viel Liebe und Zuwendung zukommen.
- Verwöhne sie mit vielen Leckerlis und Streicheleinheiten.
- Nutze spezielle Duftzerstäuber mit Pheromonen. Das sind körpereigene Geruchsbotenstoffe der Katze, die ihr Wohlbefinden und Sicherheitsgefühl stärken und dafür sorgen, dass sie sich wohlfühlt.
- In besonders stressigen Zeiten (Umzug, neues Familienmitglied, Renovierung, etc.) kannst du deiner Katze Bachblüten geben, das sind pflanzliche Beruhigungsmittel. Sprich aber davor mit deinem Tierarzt.
- Führe Vergesellschaftungen mit neuen Katzen, Hunden, anderen Haustieren oder neuen Familienmitgliedern langsam durch.
Es gibt viele Situationen und Gründe, die das Sicherheitsgefühl beeinflussen und somit Stress verursachen können.
- Änderungen im Tagesablauf. Hast du eine neue Arbeitsstelle oder neue Arbeitszeiten und bist plötzlich zu anderen Zeiten außer Haus? Oder fütterst du deine Katze zu anderen Zeiten? Das kann bereits reichen, damit sie aus Protest ins Bett pinkelt, wenn du nicht da bist.
- Veränderungen in der Umgebung. Bist du umgezogen oder hast neue Möbel gekauft? Dann kann deine Mieze von der neuen Situation völlig überfordert sein und braucht einfach Zeit, um sich einzugewöhnen.
- Ein neues Familienmitglied oder Haustier ist eingezogen. Hast du ein Baby bekommen oder dir einen Hund oder eine zweite Katze angeschafft? Dann kann deine Katze durchaus Eifersucht auf den Konkurrenten entwickeln oder dadurch stark verunsichert sein.
- Konflikte mit anderen Katzen. Hast du mehrere Katzen? Dann kann es sein, dass deine Mieze im Konkurrenzkampf um Ressourcen wie Kratzbäume, Spielzeug oder Futter steht oder von einer anderen Katze gemobbt wird. Hier solltest du deine Miezen genau beobachten.
Schütze das Bett & nimm ihm die «Klotauglichkeit»
Wenn du die Ursache für die Unsauberkeit deiner Katze gefunden hast und darauf wartest, bis deine Mieze sich entspannt und wieder auf ihr Katzenklo geht oder wenn du noch auf Ursachenforschung bist, solltest du dein Bett auf jeden Fall schützen. Mach deiner Katze das Pinkeln ins Bett möglichst unangenehm.
Was tun?
- Nutze einen wasserdichten Matratzenschoner, so wird deine Matratze nicht durchnässt.
- Lege eine Rettungsdecke aus dem Verbandskasten oder Zeitungspapier über das Bett, das Knistern kann deine Mieze abschrecken.
- Stelle Futter- und Wassernapf deiner Katze direkt neben das Bett. Katzen verrichten ihr Geschäft normalerweise nicht da, wo sie essen.
Natürlich ist auch eine gründliche Reinigung notwendig, wenn deine Katze ins Bett gepinkelt hat. Denn zum einen stinkt Katzenurin ziemlich penetrant und zum anderen pinkeln Katzen gerne immer wieder an die gleiche Stelle, wenn sie den Urin noch riechen können.
Zur Reinigung kannst du verschiedenen Reiniger oder Hausmittel nutzen.
- Zunächst ist es wichtig, dass du wirklich alle Urinflecken findest. Gerade kleine Flecken riechen so schwach, dass wir Menschen den Geruch nicht mehr wahrnehmen können, deine Katze aber schon.
- Nutze im Zweifelsfall eine Schwarzlichtlampe, um alle Flecken zu finden.
- Wasche alle Bettwäsche, Laken und Kissen und Decken mit möglichst hoher Temperatur.
- Verwende Essig oder einen Enzymreiniger zum Waschen, damit der Uringeruch verschwindet.
- Wenn Flecken auf der Matratze sind, kannst du diese ebenfalls mit Essigwasser und Enzymreiniger ausbürsten.
Informiere dich!
Wenn du mehr wissen willst, was du gegen die Unsauberkeit deiner Katze tun kannst, dann empfehlen wir dir dieses Buch unserer Redaktionsleitung Stefanie. Hier findest du viele Tipps und Hilfestellungen.
Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hat deine Katze auch schon mal ins Bett gepinkelt?
Was hast du dagegen unternommen?
Wir freuen uns immer über Tipps und Erfahrungsberichte und über jeden Kommentar!