Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Ein wichtiger Punkt auf der Liste für die Erstausstattung deines Welpen ist der Futternapf. Schließlich wird dieser täglich genutzt und sollte daher optimal auf dein Hundebaby abgestimmt sein. Worauf es bei der Wahl des passenden Welpennapfs ankommt, möchte ich dir in diesem Kaufratgeber erklären.
Das Wichtigste vorab
- Du brauchst zwei Näpfe für deinen Welpen – einen für Wasser und einen für Futter.
- Es gibt Welpennäpfe aus verschiedenen Materialien wie Edelstahl, Kunststoff, Melamin oder Keramik.
- Der Napf sollte standfest und stabil sein.
- Für deinen Welpen gibt es normale Näpfe aber auch einen Welpenring, den Anti-Schling-Napf, eine Futterbar oder einen Doppelnapf.
- Die richtige Größe des Napfes hängt von der Größe deines Hundes und der Portion ab.
Diese Futternäpfe für Welpen habe ich verglichen:
Letzte Aktualisierung am 25.01.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Der Einzug deines Welpen steht kurz bevor? Dann hast du sicherlich ein paar Sachen, die du noch besorgen musst. Neben der Welpenleine und dem Hundebett für deinen Vierbeiner ist auch die Wahl des passenden Futternapfes wichtig. Ist dieser zu groß, stapft der Kleine vielleicht genau rein, ist er zu klein, fällt das Futter über den Rand. Wie du siehst, gibt es einige Überlegungen bezüglich der Hundetafel.
Der Futternapf
Jeder Hund sollte seinen eigenen Napf haben, auch wenn mehrere Hunde in einem Haushalt leben. Am besten sind sogar zwei Näpfe – einen für Futter und ein Schüsselchen für Wasser. Nun fragst du dich sicherlich, welcher Napf der richtige für deinen Welpen ist, schließlich ist die Auswahl wirklich enorm groß. Es gibt sie als Doppelnapf, als Bar, erhöht mit einem Ständer und in den verschiedensten Materialien und Farben. Damit du den Passenden für dein Hundebaby findest, möchte ich dir die verschiedenen Modelle nach und nach vorstellen und erklären, was für einen Welpen wichtig ist.
Die richtige Größe für den Hundenapf
Der erste Fressnapf für deinen Welpen wird wahrscheinlich noch etwas kleiner ausfallen, als der des ausgewachsenen Hundes. Womit wir schon beim ersten Punkt sind: die richtige Größe. Der Welpennapf sollte auf die Größe deines Vierbeiners und auf seine Portionen abgestimmt sein. Ist die Futterschüssel recht groß, kann es passieren, dass dein kleines Hundekind einen großen Schritt mitten ins Futter macht, um möglichst nah dran zu sein. Auch wenn du weißt, dass der Kleine noch einige Zentimeter wachsen wird, solltest du zuerst mit einer kleineren Version starten. Wobei der Fressnapf auch nicht zu klein ausfallen darf. Ist sein Tellerchen randvoll mit leckerem Futter gefüllt, kann es im Zweifelsfall eine große Schweinerei während und nach dem Essen geben. Ein Hundebaby ist einfach noch sehr verspielt und wild, was sich auch beim Fressen abzeichnen kann.
Der Futternapf für deinen Welpen sollte so groß sein, dass dieser etwa zur Hälfte oder zu zwei Dritteln mit Futter gefüllt ist. So kann dein Hundekind entspannt seine Mahlzeit genießen und wird vielleicht nicht ganz so viel kleckern. Bitte beachte, dass du mindestens zwei bis drei Näpfe brauchst. Einen für Futter, einen für Wasser und am besten auch einen als Ersatz und zum Wechseln. Bei kleinen Hunderassen solltest du bedenken, dass der Rand des Gefäßes nicht zu hoch sein darf. Ansonsten wird dein Welpe doch hineinklettern, weil es einfach leichter sein wird, zu fressen.
Das passende Material finden
Neben der Größe ist auch das Material ein wichtiger Punkt bei der Wahl des Welpennapfes. Besonders beliebt sind Fressnäpfe aus Edelstahl, aus Kunststoff und aus Keramik. Sie alle haben ihre Vor- und Nachteile, die ich dir kurz vorstellen möchte.
Edelstahl
Ein Napf aus Edelstahl lässt sich besonders gut reinigen und gilt als sehr hygienisch. Nicht ohne Grund sind die Profiküchen größtenteils mit Edelstahl ausgestattet. Diese Oberflächen eignen sich sehr gut für eine gründliche und keimfreie Reinigung. Somit können sich Keime und Bakterien nur schwer im Futter für deinen Liebling ablagern.
Allerdings sind diese Näpfe recht leicht, sodass dein Hundekind diese einfach durch die Gegend befördern kann, was schon mal etwas lauter werden kann.
Letzte Aktualisierung am 26.01.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Keramik
Sehr beliebt als Material für Hundenäpfe ist Keramik, wie zum Beispiel von Trixie. Es ist also nicht nur in unseren Geschirrschränken zu finden, sondern auch für deinen Hund geeignet. Gebrannte Keramik hat den Vorteil, dass es keine Gerüche annimmt, sich leicht reinigen lässt und auch für den Geschirrspüler geeignet ist. Außerdem sind die meisten Modelle relativ schwer, sodass dein Hundekind es nicht ganz so leicht beim großen Fressen von A nach B schieben kann. Jedoch solltest du im Hinterkopf haben, dass ein Keramiknapf bei einem Sturz aus gewisser Höhe schnell kaputtgehen kann.
Letzte Aktualisierung am 26.01.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Plastik / Kunststoff
Ebenfalls häufig verwendet werden Näpfe für Welpen aus Kunststoff. Es gibt diese in allen erdenklichen Farben und mit verschiedenen Aufdrucken. Diese Futternäpfe sind je nach Hersteller etwas günstiger in der Anschaffung und in verschiedenen Varianten erhältlich. Besonders praktisch sind Modelle mit einer Gummierung auf der Unterseite, damit der Welpennapf nicht verrutschen kann.
Letzte Aktualisierung am 26.01.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Melamin / Kunststoff
Beliebter denn je ist das Material Melamin. Sowohl für Geschirr für uns Menschen, als auch Futternäpfe für Vierbeiner, gibt es in wunderschönen Designs. Melamin gilt als sehr stabil und kratzfest und lässt sich damit sehr einfach reinigen. Die Näpfe sind sehr leicht und lassen sich damit optimal transportieren. Du solltest jedoch bedenken, dass in diesem Kunststoff möglicherweise Schadstoffe enthalten sind, welche sich ab einer Temperatur von 70 Grad freisetzen.
Letzte Aktualisierung am 26.01.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Verschiedene Arten von Fressnäpfen für Welpen
Die richtige Wahl für die Erstausstattung zu finden ist gar nicht so einfach. Du könntest zum Beispiel den Züchter fragen, an welche Art von Hundenapf dein Neuzugang bereits gewöhnt ist. Außerdem ist entscheidend, ob du dir einen stürmischen Schlinger ins Haus holst oder ob dein Hund ein ganz entspannter Genießer ist. Denn auch das Fressverhalten gibt dir Aufschluss darüber, welcher Napf zu deinem Welpen passt.
Normaler Napf
Möchtest du deinem Welpen einen ganz normalen runden Futternapf aus deinem Wunschmaterial kaufen, solltest du darauf achten, dass die Größe sich für deinen Vierbeiner gut eignet. Der Rand sollte nicht zu hoch sein, damit er gut fressen kann. Gleichzeitig sollte der Fressnapf nicht bis oben hin mit einer Ration gefüllt sein, damit der Kleine nicht zu sehr kleckert. Da ein Welpe noch nicht ganz so gesittet fressen wird, empfiehlt es sich, ein Modell zu wählen, dass nicht so leicht rutscht. Eine Gummierung an der Unterseite ist von Vorteil.
Letzte Aktualisierung am 26.01.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Doppelnapf für Wasser und Futter
Es gibt auch praktische 2-in-1 Modelle, bei denen die zwei Näpfe für Wasser und Futter in einem Guss sind. Dies spart vor allem Platz und sieht schick aus. Hast du einen kleinen Kleckerwelpen zu Hause, musst du allerdings damit rechnen, dass die Hälfte des Futters im Wasser landet. Hier sind übrigens auch die Größe und das Volumen wichtig.
Letzte Aktualisierung am 28.01.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Welpennapf oder Welpenring
Bei dem Welpenring handelt es sich um einen speziellen Fressnapf, der für gleich mehrere Welpen gedacht ist. Es gibt diesen in verschiedenen Größen und Ausführungen und ist somit vor allem für Züchter gut geeignet. Die meisten Modelle sind aus Edelstahl gefertigt. In der Mitte ist eine Wölbung bzw. Erhöhung, die verhindert, dass die Welpen in durch den Napf steigen. Auch wenn sie nicht durchlaufen können, hineinsetzen tun sich die Kleinen trotzdem gerne. Der Rand ist relativ flach, sodass die Kleinen leichter fressen können. Da diese Modelle vor allem für einen ganzen Wurf gedacht sind, ist der Durchmesser in der Regel mit 30 cm oder sogar mehr. Damit ist er ziemlich groß und für einen einzelnen Welpen eher ungeeignet.
Letzte Aktualisierung am 28.01.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Anti-Schling-Napf
Hast du einen Welpen, der innerhalb kürzester Zeit seine Ration auffrisst und das Futter quasi runterschlingt? Dann beobachtest du sicherlich ab und zu, dass diese Angewohnheit ihm nicht wirklich guttut und er nach dem Fressen würgen muss. Zeigt dein Welpe ein solches Fressverhalten, kannst du einen Anti-Schling-Napf besorgen. Dieser hat ähnlich wie der Welpenring verschiedene Erhöhungen oder kleine Kämmerchen, in denen das Futter verteilt wird. Also muss dein Welpe sich etwas anstrengen, um an dieses zu gelangen, was das Schlingen verhindert.
Letzte Aktualisierung am 26.01.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Futterbar
Einige Hundebesitzer schwören auf eine Futterbar. Diese besteht aus einem Gestell und zwei Näpfen, die eingelassen werden. Die meisten Modelle sind aus Holz oder Edelstahl gefertigt. Vor allem in der Wachstumsphase bietet sich eine Futterbar an, deren Höhe individuell eingestellt werden kann. So wächst diese mit deinem Hundekind mit.
Letzte Aktualisierung am 26.01.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Futterautomat
Eine weitere Methode ist der Futterautomat für Hunde und Katzen. Dieser gibt je nach Modell und Hersteller zu einer voreingestellten Uhrzeit Futter frei. Bei einigen Produkten rutscht dieses einfach nach, wenn aufgefressen wurde. Futterautomaten für Hunde und Katzen bieten sich dann an, wenn du längere Zeit nicht zu Hause bist und deinen Vierbeiner nicht füttern kannst. Diese Variante sollte allerdings für Welpen nur im Ausnahmefall genutzt werden, da die Hundekinder nicht allzu lange alleine sein sollten.
Letzte Aktualisierung am 26.01.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Der Kauf: Hier findest du den richtigen Fressnapf für deinen Welpen
Wie du sicherlich festgestellt hast, ist die Auswahl an verschiedenen Futternäpfen extrem groß. Vom einfachen Napf über den Anti-Schling-Napf bis hin zur Futterbar. Ganz egal, für welches Modell und Material du dich entscheidest, du hast die Qual der Wahl. Von Trixie über Petcute bis Hunter sind viele Marken vertreten. Ein breites Angebot findest du zum Beispiel online bei Amazon. Natürlich haben auch das Futterhaus, Fressnapf und andere Zoogeschäfte einiges zu bieten.
Eine richtige Preisspanne festzulegen ist gar nicht so einfach. Da es einfach eine ziemlich große Auswahl gibt. So bekommst du einen rutschfesten Edelstahlnapf schon für unter 5 Euro, kannst aber auch für eine individuelle Futterbar 70 Euro und mehr ausgeben.
Auf diese Eigenschaften solltest du beim Kauf achten
Nun stehst du kurz vor der Wahl des künftigen Napfes für deinen Welpen. Damit du den passenden Fressnapf findest, kannst du folgende Eigenschaften mit in deine Entscheidung einfließen lassen.
Art
Hast du bereits einen Favoriten gefunden? Bei mehreren Welpen im Haushalt kannst du auf den Welpenring zurückgreifen, frisst dein Hundebaby manchmal viel zu schnell, kannst du über einen Anti-Schling-Napf nachdenken. Oder du entscheidest dich für ein einfaches Modell oder einen Doppelnapf. Das hängt ganz von deinen Vorlieben und dem Fressverhalten deines Welpen ab.
Material
Besonders beliebt sind Futternäpfe aus Edelstahl, da sie sehr langlebig und vor allem sehr gut zu pflegen und zu reinigen sind. Möchtest du etwas mehr Farbe ins Spiel bringen, dann kannst du einen Napf aus Kunststoff wählen. Hierbei solltest du jedoch vor allem auf mögliche Schadstoffe achten. Keramik ist ebenfalls sehr beliebt und robust – solange es nicht herunterfällt.
Schadstofffrei
Da du sicherlich nur das Beste für deinen kleinen Welpen möchtest, solltest du darauf achten, dass das verwendete Material von dem Hersteller als schadstofffrei deklariert wurde. Schließlich möchtest du nicht, dass dein Hundebaby beim Fressen bedenkliche Stoffe aufnimmt.
Größe
Die richtige Größe für Welpennäpfe zu finden ist wirklich nicht so einfach. Der Napf sollte so groß sein, dass dein Welpe bequem fressen kann und nicht hineinsteigen muss. Neben der Größe deines Hundes spielt aber auch die Menge an Futter eine wichtige Rolle. Bekommt dein Welpe zum Beispiel mehrere kleinere Portionen, brauchst du keinen so großen Napf, wie bei nur zwei Portionen. Somit ist auch das Volumen ausschlaggebend.
Volumen
Bei der Frage, wie voll der Napf sein soll, scheiden sich die Geister. Da dein Welpe sicherlich noch etwas ungestüm fressen wird, empfiehlt es sich, einen Fressnapf mit einem etwas größeren Volumen zu wählen. Du kannst diesen dann etwa zur Hälfte oder zu Zweidrittel mit Futter füllen.
Rutschfestigkeit
Je nachdem welche Art von Genießer dein Hund ist, solltest du ein Modell wählen, bei dem der Futternapf nicht rutschen kann. Ansonsten kannst du im Anschluss ans Fressen erst mal auf Fressnapfsuche gehen und die Reste in der Wohnung einsammeln.
Spülmaschinenfest
Möchtest du die Näpfe regelmäßig auch bei höheren Temperaturen reinigen, achte bei der Wahl darauf, dass der Napf auch für den Geschirrspüler geeignet ist. Welche Pflege die Richtige ist, erfährst du in den Informationen des Herstellers.
Zubehör
Manche Welpennäpfe werden mit passendem Zubehör geliefert. Das kann zum Beispiel eine praktische Unterlage sein. So landet das Hundefutter auf dem Set und nicht auf dem Fußboden. So eine Unterlage lässt sich einfach abwischen und reinigen. Sollte nicht das passende Zubehör zum Lieferumfang gehören, spricht nichts dagegen, dies einfach mitzubestellen. Auf diese Weise kannst du sogar Versand sparen. Überlege einfach, welche Artikel du noch benötigst. Das kann zum Beispiel weiteres Hundespielzeug, Hundebetten, Leinen und Halsbänder oder Ähnliches sein.
Möchtest du mehr zu dem Thema Leinen wissen? Dann findest du hier unseren Kaufratgeber: Die erste Leine für deinen Welpen – mit kleinen Schritten die Welt gemeinsam entdecken
Möchtest du mehr zu dem Thema Welpenetten wissen? Dann findest du hier unseren Kaufratgeber: Welpenbett – Kuschelplatz für hundemüde Hundekinder
Du möchtest bei deinem Welpen von Anfang an alles richtig machen? Hier findest du tolle Onlinekurse und Videos rund um das Thema ‹Welpenerziehung›:
Oft gestellte Fragem
Welpennäpfe in verschiedenen Größen & Designs. Welcher ist der Richtige?
In unserem Kaufratgeber haben wir mehrere Welpennäpfe miteinander verglichen. Unsere Empfehlung ist der VIVAGLORY Hundenapf. Du kannst ihn hier direkt kaufen.
Wie oft muss man einen Welpen füttern?
Dein Welpe sollte vor allem in der Anfangszeit regelmäßig Futter bekommen. Am besten teilst du das Welpenfutter auf drei oder vier Portionen auf. Mehr Informationen zu dem Thema Welpen richtig füttern, bekommst du hier.
Welpennapf aus Kunststoff oder aus Porzellan?
Welches Material sich am besten als Welpennapf eignet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In diesem Abschnitt erklären wir dir, wie du das passende Material findest.
- Die richtige Welpenerziehung – der Weg zum Traumhund
- Kaufratgeber: Die erste Leine für deinen Welpen – mit kleinen Schritten die Welt gemeinsam entdecken
- Wie bekomme ich meinen Welpen stubenrein?
- Kaufratgeber: Das richtige Spielzeug für deinen Welpen
- Das richtige Futter für Welpen – darauf solltest Du achten
- Kaufratgeber Hundebuggy – für ältere Hunde, Welpen und Vierbeiner mit Handicap
Welchen Futternapf bevorzugst du für deinen Welpen?
Hast du ein bestimmtes Modell bereits ausprobiert und welche Erfahrungen hast du damit gemacht?
Wir freuen uns immer über Erfahrungsberichte oder Tipps und über jeden Kommentar.