Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Ein gutsitzendes Hundegeschirr gehört zum wichtigsten Zubehör für deinen Hund. Es hilft dir nicht nur dabei, deinen Hund sicher von A nach B zu führen. Heutzutage sind sie auch immer mehr ein modisches Accessoire und es gibt sie in vielen verschiedenen Ausführungen und Schnitten: Brustgeschirre, Anti-Zieh-Geschirre, Sicherheitsgeschirre und noch viele mehr.
Wir haben deshalb in unserem Vergleich verschiedene Hundegeschirre miteinander verglichen. Hier kannst du nachlesen, wie du das passende Geschirr für deinen Hund findest, welche Geschirre nicht so toll sind und worauf du beim Kauf achten solltest.
Das Wichtigste vorab
- Ein gut sitzendes Geschirr gehört zur Grundausstattung eines Hundehalters.
- Dein Hund sollte vor allem dann ein Geschirr tragen, wenn er noch nicht so gut an der Leine laufen kann oder häufiger in die Leine springt.
- Es gibt verschiedene Arten und Formen von Geschirren in verschiedenen Ausführungen und Materialien.
- Ein gutes Geschirr sollte mehrere Kriterien erfüllen: Es sollte aus hochwertigen, reißfesten Materialien besetehen und größenverstellbar sein. Auch eine weiche Polsterung und eine gute Verarbeitung sind wichtig.
- Besonders wichtig ist die richtige Größe und Passform des Geschirrs.
- Damit das Geschirr optimal passt, solltest du deinen Hund sorgfältig vermessen und immer darauf achten, ob er sich in dem Geschirr wohlfühlt.
Diese Hundegeschirre habe ich verglichen
Letzte Aktualisierung am 27.01.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die ewige Frage: Halsband oder Geschirr – was ist besser?
Ein heiß diskutiertes Dauerthema unter Hundebesitzern ist zweifellos die Frage, ob ein Hund eher ein Halsband oder doch lieber ein Geschirr tragen sollte. Eine pauschal richtige Antwort gibt es auf diese Frage nicht. Es kommt ganz auf den individuellen Hund an. Ein Halsband bietet deinem Hund maximale Bewegungsfreiheit. Du kannst es nutzen, wenn dein Vierbeiner schon recht gut an der Leine läuft.
Ein Geschirr verteilt Druck und Belastung besser auf den Körper als ein Halsband und ist daher praktischer, wenn dein Hund noch nicht gut an der Leine laufen kann. Denn wenn dein Hund an der Leine zieht, wirken starke Kräfte auf seinen Körper. Auch wenn dein Hund dazu neigt, plötzlich in die Leine zu springen, wenn ein Hase oder ein Artgenosse auftaucht, ist ein Brustgeschirr sinnvoll. Denn es bietet einige Vorteile: Es drückt bei Zug und Druck nicht auf Kehlkopf und Luftröhre und entlastet die Halswirbelsäule. Vorausgesetzt natürlich, es sitzt gut.
Denn mit einem schlecht sitzenden Geschirr tust du deinem Hund keinen Gefallen, da es gesundheitliche Folgeschäden verursachen kann.
Welche Hundegeschirre und welche Geschirrarten gibt es?
Das Angebot an verschiedenen Geschirren für Hunde wird immer größer und macht die Entscheidung für das richtige nicht gerade einfacher. Hier findest du deshalb einen kurzen Überblick über die verschiedenen Geschirrarten und ihre Vor- und Nachteile.
Führgeschirre & Brustgeschirre
Führgeschirre und Brustgeschirre sind ideale Alltagsgeschirre. Wenn sie gut passen, behindern den Hund nicht in seiner Bewegung und ermöglichen eine maximale Bewegungsfreiheit.
Es handelt sich dabei um Brustgeschirre in H-Form, in Y-Form und in X-Form, z.B. von Annyx, Ruffwear oder Hunter. Sie bestehen alle aus einem Rückensteg, an dem zwei Schlaufen befestigt sind. Eine davon führt um den Hundehals und die andere um den Brustkorb, bzw. den Rumpf. Ein Brustgurt verbindet diese Hals- und Rumpfschlaufe zwischen den Vorderbeinen miteinander.
Der größte Vorteil der Führgeschirre ist, dass sie deinen Hund nicht einschränken, meist sehr gut sitzen und in der Größe verstellbar sind und sich daher gut an den Hundekörper anpassen lassen. Sie können deshalb auch etwas „mitwachsen“ und sind somit auch für Welpen geeignet. Nachteilig kann sein, dass du bei der Einstellung der passenden Größe Fehler machen kannst.
Letzte Aktualisierung am 26.01.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Norwegergeschirre & Sattelgeschirre
Norwegergeschirre und Sattelgeschirre haben einen Bauchgurt und einen Gurt quer über die Brust. Der größte Vorteil ist, dass sie sich schnell und einfach an- und ausziehen lassen. Außerdem können an ihnen manchmal witzige Klett-Sticker angebracht werden.
Sie sind deshalb leider sehr beliebt unter Hundehaltern. Dabei haben sie Nachteile: Diese Geschirre lassen sich kaum anpassen. Der Rumpfgurt kann zwar in der Regel etwas verstellt werden, der Brustgurt lässt sich dagegen überhaupt nicht verstellen. Das bedeutet, dass das Geschirr beim Kauf wirklich perfekt passen muss und nirgends scheuern darf.
Außerdem können sich Hunde durch ruckartige Bewegungen sehr schnell aus diesen Geschirren befreien. Es ist daher NICHT für ängstliche Hunde und Hunde mit starkem Jagdtrieb oder junge ungestüme Hunde geeignet.
Step-in-Geschirre
Step-in-Geschirre sind besonders leicht anzuziehen. Wie der Name schon sagt, kann dein Vierbeiner einfach „einsteigen“. Es ist daher toll für Hunde, die sich ungern etwas über den Kopf ziehen lassen.
Das Geschirr besteht aus zwei Schlaufen, in die der Hund mit den Vorderpfoten hineinsteigt und die dann über die Vorderbeine des Hundes nach oben über die Schultern gezogen werden. Für größere Hunde und Hunde mit einem tiefen Brustkorb ist das Geschirr eher weniger geeignet, da es bei diesen Hunden nicht ausbruchsicher ist. Es ist also eher für kleine Hunde passend.
Das Anziehen des Geschirrs muss geübt werden und kann zu einer Herausforderung werden, wenn dein Hund mehr Gewicht auf die Waage bringt oder sehr zappelig ist.
Außerdem schränkt ein Step-in-Geschirr auch bei gutem Sitz schnell die Bewegungsfreiheit ein, da die Gurte hinter den Schultern an der empfindlichen Achselregionen entlangführen!
Hundegeschirre im Test
Wir haben bereist verschiedene Hundegeschirre ausführlich im Alltag getestet.
Welches Geschirr wenn der Hund an der Leine zieht?
Wenn dein Hund sehr stark an der Leine zieht, kannst du ein Anti-Zieh-Geschirr nutzen. Dieses hat vorne einen speziellen Brustring, an dem die Leine befestigt wird. Wenn dein Hund versucht zu ziehen, wird bei Zug sein Körper durch die Leinenbefestigung vorne an der Brust etwas zur Seite gedreht. Außerdem spürt dein Hund nicht wie sonst den Zug der Leine, gegen den er sonst angearbeitet hat, sondern nur noch eine leichte Hebelwirkung.
Achtung: Ein gutes Anti-Zug-Geschirr sitzt wie ein normales Führgeschirr. Es gibt leider auch fiese Varianten dieser Geschirre, die so geschnitten sind, dass sie bei Zug in die Haut einschneiden und den Hund durch Schmerzen davon abbringen, zu ziehen. Achte daher unbedingt darauf, dass das Geschirr wie ein normales Führgeschirr mit zusätzlichem Brustring aussieht, gut sitzt und nirgends einschneidet!
Mehr zu Anti-Zieh-Geschirren für Hunde kannst du hier nachlesen: Die besten Anti-Zieh-Geschirre für ziehende Hunde
Welches Geschirr am Fahrrad, im Auto und zum Joggen?
Möchtest du deinem Hund im Auto sichern, bieten sich spezielle Autogeschirre an. Für gemeinsamen Sport mit dem Hund, wie Joggen oder Fahrrad fahren, solltest du spezielle Zuggeschirre nutzen. Für ängstliche und unsichere Hunde gibt es außerdem ausbruchsichere Sicherheitsgeschirre.
Mehr zu speziellen Geschirren für Hunde kannst du hier nachlesen: Autofahren mit Hund – worauf es bei Sicherheitsgeschirren fürs Auto ankommt, Zuggeschirre für Hunde – volle Kraft voraus, Sicherheitsgeschirre – für Angsthasen und unsichere Hunde
Das solltest du beim Kauf eines Hundegeschirrs beachten
Die Auswahl an Geschirren für Hunde ist riesig. Damit du trotzdem das passende Geschirr findest, solltest du auf folgende Eigenschaften besonders achten.
Material/Belastbarkeit
Ein Hundegeschirr sollte es sehr gut verarbeitet sein, um Belastungen im Alltag standzuhalten. Achte deshalb darauf, dass es aus einem sehr flexiblen und robusten Material, wie z.B. Nylon oder Neopren, besteht und reißfest ist. Auch alle Nähte sollten stabil und am besten mehrfach vernäht sein.
Polsterung
Viele Hundegeschirre sind leider ungepolstert. Damit das Geschirr nicht in die Haut einschneidet, wenn dein Hund an der Leine zieht oder mal in die Leine springt, ist eine gute Polsterung allerdings sinnvoll. Denn eine weiche Unterpolsterung wirkt wie ein zusätzlicher Puffer, der einwirkende Kräfte oder Zug abfedern kann. Außerdem schonen gepolsterte Gurte das Fell und auch Rippen, Knochen und Haut des Hundes.
Verschlüsse
Die Verschlüsse, Haken und Karabiner sollten einen robusten Eindruck machen und auch unter Zug nicht aufgehen.
Reflektoren
Wenn du gerne frühmorgens, abends oder auch im Winter unterwegs bist, ist es praktisch, wenn das Geschirr mit Reflektoren ausgestattet ist oder reflektierende Nähte hat.
Größenverstellbar
Geschirre sollten passgenau am Hundekörper anliegen, um bequem zu sitzen. Daher ist es sinnvoll, dass das Geschirr verstellbar ist, damit du es optimal an deinen Hund anpassen kannst.
Pflege
Das Geschirr sollte sich gut reinigen lassen. Wenn du darauf achtest, dass das Geschirr in die Waschmaschine kann, erleichtert das die Reinigung. Außerdem kannst du das Geschirr imprägnieren, um es wasser- und schmutzabweisender zu machen.
Letzte Aktualisierung am 27.01.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Welche Größe ist die passende?
Die passende Geschirrgröße ist ein wichtiges Kriterium für den optimalen Sitz des Geschirrs. Ist es zu klein, ist das unbequem für deinen Vierbeiner und kann zu Quetschungen oder anderen gesundheitlichen Folgeschäden führen. Zu große Geschirre hingegen können verrutschen und den Hund so in der Bewegung stören.
Um die passende Größe zu finden, solltest du den Hals- und Brustumfang deines Hundes messen.
So misst du deinen Hund aus
- Halsumfang: Dort wo das Halsband sitzt, legst Du das Maßband um den Hals und lässt hierbei noch genug Platz, um einen Finger zwischen Hals und Maßband schieben zu können.
- Brustumfang: Messe an der breitesten Stelle, genau hinter den Schulterblättern. Ermittle den Umfang genau wie bei dem Halsumfang aus Schritt 1.
Um das Geschirr optimal an den Körper deines Hundes anpassen zu können, sollte dieses größenverstellbar sein.
Die Passform
Achte darauf, dass der Rückensteg fest vernäht ist, da er sonst beim Laufen leicht verrutscht. Die Gurte des Geschirrs dürfen nirgends einschneiden oder scheuern. Du solltest überall noch bequem einen Finger darunter schieben können.Der Hund sollte sich frei und natürlich bewegen können und jederzeit frei atmen können.
Die Gurte des Geschirrs sollten nicht direkt auf dem Hals, auf dem Schulterblatt, auf dem Oberarm oder über den Weichteilen im Lendenbereich liegen. Der hintere Seitengurt sollte außerdem einige Zentimeter hinter dem Vorderbein und der Achsel des Hundes sitzen, aber nicht direkt in der Falte, da das sehr schmerzhaft sein kann.
Beobachte deinen Vierbeiner zu Beginn gut beim Tragen des neuen Geschirrs. So kannst du herausfinden, ob ihm das Anlegen oder Tragen unangenehm ist.
Was kostet ein Hundegeschirr?
Ein Geschirr bekommst du bereits ab circa 15 Euro. Da dein Vierbeiner das Geschirr aber täglich trägt, macht es absolut Sinn, auf hochwertige Materialien und eine gute Verarbeitung zu achten und lieber etwas mehr zu investieren.
- Kaufratgeber: So findest du das richtige Halsband für deinen Hund
- Kaufratgeber: Die richtige Führleine für deinen Hund
- Kaufratgeber: Die besten weichen und kuscheligen Hundebetten
- Kaufratgeber: Die besten Kauartikel und Kauspielzeug für Hunde
- Kaufratgeber: Zergel- und Zerrspielzeug für Hunde – wenn es so richtig wild wird
Oft gestellte Fragen
Hundegeschirr oder Halsband – Was ist besser?
Eine pauschal richtige Antwort gibt es auf diese Frage nicht. Es kommt ganz auf deinen Hund an. Ein Halsband kannst du nutzen, wenn dein Vierbeiner schon recht gut an der Leine läuft. Es bietet deinem Hund maximale Bewegungsfreiheit.
Wenn dein Hund noch nicht gut an der Leine laufen kann, ist ein Geschirr die bessere Wahl. Denn es verteilt Druck und Belastung besser auf den Körper. Auch wenn dein Hund dazu neigt, plötzlich in die Leine zu springen, ist ein Brustgeschirr sinnvoll.
Du solltest aber unbedingt darauf achten, dass das Geschirr gut sitzt.
Denn mit einem schlecht sitzenden Geschirr tust du deinem Hund keinen Gefallen, da es gesundheitliche Folgeschäden verursachen kann.
Welche Größe für das Hundegeschirr?
Für die Auswahl der richtigen Geschirrgröße ist es wichtig, dass du deinen Hund genau ausmisst. Das Geschirr sollte nirgends einschneiden oder drücken. Wie du deinen Hund vermisst und die richtige Größe findest, kannst du hier nachlesen: Welche Größe ist die passende?
Hundegeschirr für Welpen: Welche Größe?
Bei einem Welpengeschirr gelten die gleichen Regeln wie bei einem Hundegeschirr für erwachsene Hunde: Du musst deinen Welpen gut ausmessen und das Geschirr sollte nirgends drücken. Mehr dazu kannst du hier nachlesen: Kaufratgeber: Das passende Geschirr für deinen Welpen – so ist dein Hundekind gut ausgestattet
Wie misst man ein Hundegeschirr?
Um die passende Geschirrgröße zu finden, solltest du den Hals- und Brustumfang deines Hundes messen. Wie du das machst, kannst du hier nachlesen: Welche Größe ist die passende?
Wie muss ein Hundegeschirr sitzen? / Wie sitzt ein Hundegeschirr richtig?
Das Geschirr sollte nirgend einschneiden oder drücken. Du solltest überall noch bequem einen Finger darunter schieben können.
Es sollte außerdem keine Gurte direkt über dem Schulterblatt haben, die die Schulter blockieren können. Und es sollte auch nicht direkt in den Achseln sitzen.
Nutzt du ein Geschirr für deine Fellnase?
Welches Modell magst du besonders gerne?
Wir freuen uns über Erfahrungsberichte oder Anmerkungen und über jeden Kommentar.