
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Es regnet, dein Hund ist krank oder du kannst aus anderen Gründen gerade nicht lange spazieren gehen und möchtest deinen Vierbeiner aber trotzdem sinnvoll beschäftigen? Dann ist ein Intelligenzspielzeug eine gute Wahl. Damit kannst du die natürliche Lernbereitschaft deines Hundes gezielt fördern und ihn toll auslasten. Welches Spielzeug zu euch passt und worauf du beim Kauf achten solltest, kannst du hier nachlesen.
Das Wichtigste vorab
- Hunde werden gerne auch mental beschäftigt.
- Bei Intelligenzspielen muss dein Hund nachdenken und sich anstrengen, um an die Beute zu kommen.
- Dies fördert seine Lernbereitschaft, seine Neugierde und seine Konzentration und auch die Bindung zu dir, wenn du dich richtig einbringst.
- Intelligenzspielzeug gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Es gibt allerdings ein paar Dinge, die du beim Kauf beachten solltest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste vorab
- 2 Diese Intelligenzspielzeuge habe ich verglichen
- 3 Was ist eigentlich Intelligenzspielzeug für Hunde?
- 4 Welche Arten von Denkspielen gibt es?
- 5 Warum Denkspielzeug toll zur Beschäftigung ist
- 6 Worauf du beim Kauf von Intelligenzspielen achten solltest
- 7 Eignet sich Intelligenzspielzeug für alle Hunde?
- 8 DIY: Denkspielzeug selbst machen
- 9 Was kostet Intelligenzspielzeug?
- 10 Das Wichtigste zusammengefasst
Diese Intelligenzspielzeuge habe ich verglichen
Was ist eigentlich Intelligenzspielzeug für Hunde?
Intelligenzspielzeug oder auch Lern- oder Denkspielzeug für Hunde sind eine Art von Hundespielzeug, bei denen dein Hund sich sein Futter erarbeiten muss. Es sind meist Konstruktionen aus Holz oder Plastik mit beweglichen Einzelteilen und Vorrichtungen mit Klapp- oder Schiebemechanismus, an denen der Hund ziehen oder sie öffnen oder herumschieben muss, um an das Leckerli zu kommen. Eine andere Variante sind Schnüffelteppiche aus Stoff.
Es gibt Denkspiele in verschiedenen Ausführungen und Schwierigkeitsgraden, so dass die Herausforderung nach und nach gesteigert werden kann, wenn der Hund schone eine gewisse Problemlösungskompetenz entwickelt hat.
Welche Arten von Denkspielen gibt es?
Es gibt ganz verschiedene Varianten von Denkspielzeug. Sie unterschieden sich vor allem durch die unterschiedlichen Funktionen und Aufgaben, die der Hund lösen muss, um an das Leckerli zu kommen:
- Snackspielzeug: Gibt es meist in Ballform. Hier werden die Leckerlis eingefüllt, welches sich der Hund durch Herumrollen oder Herausschlecken erarbeitet. Wir haben bereits ein solches Spielzeug getestet. Hier findest du den Testbericht: Hundespielzeug Kong Classic im Test.
- Schnüffelteppiche: Geknotete Teppiche aus Stoff mit vielen Taschen und Fransen, in die Leckerlis eingefüllt werden, die gesucht werden müssen.
- Schiebfunktion: Das Leckerli ist unter einer Schiebevorrichtung versteckt, die mit der Schnauze beiseite geschoben werden muss.
- Ziehfunktion: Es muss an einem Seil gezogen werden, um die Schublade mit dem Leckerli zu öffnen.
- Drehfunktion: Um an die Beute zu gelangen, müssen verschiedene Vorrichtung gedreht werden.
- Umwerffunktion: Es müssen Gegenstände umgeworfen werden, um an das Leckerli zu gelangen.
- Kombinationsspiele: Dreh-, Zieh- und Umwerffunktion sind in einem Spiel kombiniert.
Warum Denkspielzeug toll zur Beschäftigung ist
Denkspielzeug bietet eine hervorragende Möglichkeit, um den Hund mental auszulasten und kann hervorragend zur Beschäftigung Zuhause in der Wohnung oder im Garten genutzt werden. Neben einer körperlichen Auslastung durch Spazieren gehen oder Fahrradfahren ist vor allem auch eine kognitive Beschäftigung mindestens genauso wichtig für Hunde, damit sie ausgeglichen und zufrieden sind. Denkspiele fordern einen Hund nicht nur mental, sondern fördern auch viele positive Kompetenzen:
- Die Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer erhöhen sich. Dein Hund lernt, nicht gleich aufzugeben, sondern dranzubleiben und weiter zu überlegen, um an das Leckerli zu kommen.
- Das strategische Überlegen kann Demenz vorbeugen.
- Der geschickte Umgang mit dem Spielzeug fördert die Feinmotorik und Geschicklichkeit.
- Das Finden eigener Lösungen erhöht die Problemlösungskompetenz.
- Auch Frustrationstoleranz und Geduld werden gefördert.
- Wird eine eigene Lösung gefunden und ein Leckerli erbeutet, steigt dadurch auch das Selbstbewusstsein des Hundes.
Bring dich mit ein
Gib deinem Hund nicht nur das Denkspiel und setz dich dann tatenlos daneben, sondern bring dich aktiv mit ein: Feuer deinen Hund an, wenn er auf dem richtigen Weg ist und zeige ihm, wie er an das nächste Leckerli kommt, wenn er selbst nicht weiterweiß. So lernt dein Hund, dass es sich lohnt, bei Problemen bei dir nachzufragen und ihr stärkt durch die gemeinsame Beschäftigung auch eure Bindung.
Unter- und Überforderung vermeiden
Überfordere deinen Hund nicht. Nutze das Lernspielzeug zu Beginn nur wenige Minuten und beobachte, wie erfolgreich dein Hund ist. Wenn er die Aufgaben nicht lösen kann, kann auch schnell Frust entstehe. Starte deshalb lieber mit einem einfacheren Denkspiel und erhöhe dann Stück für Stück den Schwierigkeitsgrad.
Frust kann aber auch entstehen, dein Hund die Aufgaben ratzfatz lösen kann und sich dann langweilt. In diesem Fall kannst du auch mal einen Schwierigkeitsgrad überspringen und ihm ein anspruchsvolleres Intelligenzspielzeug anbieten.
Worauf du beim Kauf von Intelligenzspielen achten solltest
Du kannst deinem Hund verschiedene Intelligenzspielzeuge anbieten. Ein paar Kriterien solltest du dabei beachten.
Robustheit
Das Spielzeug sollte stabil und beißfest sein und deinem Hund standhalten, wenn er enthusiastisch in etwas beißt oder daran zieht. Es sollte nicht splittern und es sollten sich keine Kleinteile ablösen, die dein Hund verschlucken könnte.
Material
Intelligenzspielzeug gibt es aus Holz oder Kunststoff. Holz ist ein Naturprodukt und ist meist hochwertiger und auch stabiler. Kunststoff lässt sich dagegen leichter reinigen und kann auch mit Nassfutter befüllt werden.
Größe
Achte darauf, das Spielzeug in der passenden Größe für deinen Hund zu kaufen. Er sollte alle Vorrichtungen gut mit Maul oder Pfote bedienen und alles selbstständig öffnen können.
Schadstofffrei
In vielen Plastikspielzeugen können Weichmacher enthalten sein. Das sind Giftstoffe, die sich vom Spielzeugen lösen und so in das Maul und den Körper deines Hundes gelangen. Beim Kauf eines Spielzeuges aus Plastik solltest du daher unbedingt auch darauf achten, dass es BPA-frei ist.
Wenn du ganz sicher gehen willst, dass keinerlei giftige Stoffe in dem Spielzeug enthalten sind, solltest du auf Spielzeug aus Naturmaterialien setzen oder auf Öko-Labels auf dem Spielzeug achten.
Eignet sich Intelligenzspielzeug für alle Hunde?
Ja. Intelligenzspielzeuge stellen eine spannende Abwechslung in einem Hundeleben dar und nahezu jeder Hund wird sich darüber freuen, etwas Neues auszuprobieren.
Für kranke Hunde und ältere Hunde mit Gelenkproblemen sind Intelligenzspiele eine tolle Möglichkeit, sich mental zu beschäftigen und sie so auch Zuhause auszulasten, wenn der Körper nicht so recht will und längere Gassigänge nicht mehr möglich sind.
Bei schüchternen und ängstlichen Hunden kann das Selbstbewusstsein durch Intelligenzspiele gestärkt werden, wenn sie lernen, dass sie Probleme selbst lösen können.
Und junge Hunde und Welpen lernen dabei, sich auf etwas zu konzentrieren, ruhig nachzudenken und ihre Aufmerksamkeitsspanne zu verlängern.
DIY: Denkspielzeug selbst machen
Du kannst auch verschiedene Haushaltsgegenstände nutzen:
- Du kannst z.B. Löcher in leere PET-Flaschen schneiden (Vorsicht vor scharfen Kanten!) und Leckerlis hineinfüllen, sodass dein Hund die Flasche umherrollen muss, um an die Leckerlis zu kommen.
- Oder du füllst einen Karton mit Zewa oder zerkleinertem Altpapier und versteckst darin Leckerlis, die dein Hund erschnüffeln muss.
- Du kannst auch mehrere Plastikschüsseln oder Plastikbecher nehmen und nur unter einigen davon Leckerlis verstecken. Dein Hund muss dann rausfinden, unter welchen Schüsseln die Leckerlis liegen und diese dann umwerfen, um an die Beute zu kommen.
Es gibt noch viele Ideen, wie du ganz einfach Intelligenzspielzeug selbst machen kannst. Du findest dazu tolle Anleitungen im Internet.
Was kostet Intelligenzspielzeug?
Je nach dem, für was für einen Hersteller, Material, Größe und Funktion des Spielzeugs du dich entscheidest, variiere die Preise ziemlich. Intelligenzspiele z.B. von Trixie bekommst du schon ab rund 10 €. Du kannst aber auch 100 € und mehr ausgeben.
Generell gilt: Eine gute Verarbeitung spiegelt sich im Preis wider. Wenn dir eine gute Qualität wichtig ist, solltest du daher lieber etwas mehr investieren.
Das Wichtigste zusammengefasst
- Hunde werden gerne auch mental beschäftigt. Vor allem dann, wenn sie nicht lange Gassi gehen können. Hierfür eignet sich Intelligenzspielzeug besonders gut.
- Dabei muss dein Hund nachdenken und sich anstrengen, um an die Beute zu kommen.
- Dies fördert seine Konzentrationsfähigkeit, seine Geschicklichkeit und die Frustrationstoleranz. Auch die Bindung zu dir wird verstärkt, wenn du dich richtig einbringst.
- Es gibt verschiedene Arten von Intelligenzspielzeugen, die deinen Hund alle auf unterschiedliche Weise herausfordern.
- Intelligenzspielzeug eignet sich sowohl für kranke Hunde und ältere Hunde, als auch für schüchterne und ängstliche Hunden und für junge Hunde und Welpen.
- Du kannst Intelligenzspielzeug auch gut selbst machen.
Hast du schon mal ein Intelligenzspiel mit deinem Hund ausprobiert?
Wie hat das geklappt und habt ihr ein Lieblingsspiel?
Wir freuen uns über Erfahrungsberichte oder Tipps und über jeden Kommentar.
Letzte Aktualisierung am 27.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Bildcredit: privat
Be the first to comment