
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Für Katzen, die ausschließlich in der Wohnung leben, ist der Balkon ein richtiger Abenteuerspielplatz. Damit deine Wohnungskatze dort sicher ist, gibt es spezielle Katzennetze. Sie sorgen dafür, dass neugierige Stubentiger nicht von der Brüstung fallen und sich verletzen können. Wie groß so ein Netz sein sollte und was du sonst zu dem Thema Katzengitter wissen solltest, möchte ich dir in diesem Kaufratgeber erklären.
Das Wichtigste vorab
- Ein Katzennetz soll deine Katze schützen. Es wird zur Sicherung am Fenster, auf dem Balkon oder der Terrasse angebracht.
- Es gibt Schutznetze aus verschiedenen Materialien und mit unterschiedlichen Maßen.
- Das Katzennetz kann je nach Balkon auf verschiedene Arten befestigt werden.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste vorab
- 2 Diese Katzennetze für den Balkon habe ich verglichen:
- 3 Was ist ein Katzennetz?
- 4 Warum brauche ich ein Katzennetz?
- 5 Material und Aufbau: Daraus besteht ein Schutznetz für deine Katze
- 6 Größe und Höhe: So groß sollte das Balkonnetz sein
- 7 Wie wird das Katzennetz befestigt?
- 8 Muss ich den Vermieter um Erlaubnis bitten?
- 9 Kosten: Soviel Budget solltest du einplanen
- 10 Auf diese Eigenschaften solltest du beim Kauf achten
- 11 Das Wichtigste zusammengefasst
Diese Katzennetze für den Balkon habe ich verglichen:
Ein Balkon kann für Samtpfoten, die nur in der Wohnung leben, eine tolle Möglichkeit sein, ein paar Stunden am Tag an der frischen Luft zu verbringen. Sei es zum Spielen, zum Klettern oder zum entspannten Chillen in der Sonne. Damit du deine Mieze bedenkenlos nach draußen lassen kannst, ist ein sogenanntes Katzennetz eine praktische Anschaffung.
Was ist ein Katzennetz?
Fangen wir zunächst mit der Frage an, was ein Katzennetz denn überhaupt ist. Wie der Name schon verrät, handelt es sich dabei um ein Netz, mit welchem du einen bestimmten Bereich abgrenzen kannst. Du kannst mit einem Katzennetz deinen Balkon absichern, Fenster, Türen, Terrassen oder je nach Größe sogar einen Bereich im Freien abstecken, indem sich dein Stubentiger frei bewegen kann. Die Katzennetze gibt es mit unterschiedlichen Maßen und verschiedenen Maschengrößen. Außerdem kannst du dich zwischen diversen Materialien und Befestigungsmöglichkeiten entscheiden.
Warum brauche ich ein Katzennetz?
Katzen sind sehr neugierige Tiere, die gerne am Fenster oder auf dem Balkon sitzen und die Außenwelt beobachten. Sie lieben es, zu klettern oder auf der Brüstung oder dem Fenstersims zu balancieren. Auch wenn sie sehr sicher in ihren Bewegungen sind, können sie sich erschrecken und zur Seite springen. Und auch selbst wenn deine Katze ein hervorragender Kletterer und Artist ist, kann sie ihrem Jagdtrieb manchmal nicht widerstehen und jagt der Beute unüberlegt hinterher. Das Gleiche gilt für das Paarungsverhalten. Ist ein potenzieller Kandidat in der Nähe, könnte deine Katze vom Balkon oder aus dem Fenster springen.
Ist das Fenster geöffnet oder der Balkon nicht abgesichert, kann deine Samtpfote unter Umständen herunterfallen. Wohnst du in einem der höheren Stockwerke, wird ein solcher Sturz möglicherweise kein gutes Ende nehmen. Wie du siehst, gibt es gleich mehrere Situationen, in denen ein Katzennetz deinen Liebling schützen kann.
Umso wichtiger ist es, dass du die Zugänge nach draußen so absicherst, dass deiner Mieze nichts passieren kann.
Material und Aufbau: Daraus besteht ein Schutznetz für deine Katze
Da die Netze vor allem für den Outdoorbereich hergestellt werden, gelten sie als besonders robust und wetterfest. Du solltest auf jeden Fall auf eine gute Qualität und widerstandsfähiges Material achten, da viele Katzen das Netz auch zum Klettern nutzen. Für die Herstellung werden häufig Nylon, Polyethylen und Nylon Multifil verwendet. Bei einigen Modellen wird somit zusätzlich Draht eingewebt, welches das Netz zusätzlich stabilisieren und die Bissfestigkeit erhöhen soll. Es gibt die Netze in unterschiedlichen Garnstärken von 0,2 bis 1 mm. Die Maschenweite beträgt bei den meisten Modellen 3 x 3 cm oder größer. So können auch kleine Stubentiger durch das Netz gesichert werden. Auch farbtechnisch stehst du vor einer großen Auswahl – von Weiß und Schwarz über Grün und Blau bis hin zu transparent ist alles dabei.
Größe und Höhe: So groß sollte das Balkonnetz sein
Bei der Wahl der richtigen Maße gibt es verschiedene Faktoren, die du mit einbeziehen sollest. Zum einen spielt die Brüstung bzw. das Geländer eine wichtige Rolle. Ist dein Balkon zum Beispiel gemauert, musst du nur den Bereich darüber bis zur Decke sichern. Hast du hingegen ein Geländer, durch welches deine neugierige Katze ihren Kopf stecken könnte, muss auch der untere Bereich gesichert werden. Ähnliches gilt für die Seiten deines Balkons. Sind diese komplett gemauert und der Balkon ist in die Fassade integriert, brauchst du natürlich weniger Schutznetz als bei einem freitragenden Anbau.
Bezüglich der Höhe kommt es ebenfalls auf die äußeren Gegebenheiten an. Gibt es über deinem Balkon einen weiteren Balkon, dann sollte das Netz auch bis dahin reichen. Anders sieht es aus, wenn es nach oben keine Begrenzung gibt. In diesem Fall sollte das Katzennetz am besten drei bis vier Meter hoch sein oder durch ein weiteres Netz, welches als Abdeckung nach oben gespannt wird, gesichert werden.
Wie wird das Katzennetz befestigt?
Nun fragst du dich sicherlich, wie du das Netz an deinem Fenster oder deinen Balkon befestigen kannst. In der Regel gehört zum Lieferumfang ein Set bestehend aus Haken, Dübeln und Kabelbindern. So hast du verschiedene Möglichkeiten, das Katzennetz zu befestigen. Hat dein Balkon zum Beispiel ein Geländer, kannst du das Netz dort mit den Kabelbindern fixieren. Bei einer Brüstung müsstest du zunächst Löcher für die Haken bohren. Am besten fragst du deinen Vermieter vorab um Erlaubnis. Für einen stabilen Stand kannst du das Katzennetz zusätzlich an den Seiten durch Teleskopstangen sichern. Sind diese nicht im Lieferumfang enthalten, kannst du diese auch einzeln nachkaufen.
Außerdem gibt es spezielle Teleskopstangen, mit denen du das Katzennetz ganz ohne Bohren und Haken in der Wand montieren kannst. Voraussetzung dafür ist, dass es über deinem Balkon einen Weiteren gibt. Die Stangen werden zwischen Boden und Decke gespannt und das Netz daran befestigt. Diese Variante eignet sich übrigens auch genauso gut für Fenster.
Muss ich den Vermieter um Erlaubnis bitten?
Nun stellst du dir vielleicht die Frage, ob du deinen Vermieter vorab um Erlaubnis bitten musst, wenn du den Balkon mit einem Netz absichern möchtest. Damit du später keinen Ärger hast, rate ich dir dazu, mit deinem Vermieter über das Thema Katzennetz zu sprechen. Vor allem, wenn du für die Installation Löcher in die Brüstung bohren musst, solltest du die Problematik vorab schildern. Generell dürfen Mieter ohne Erlaubnis keine baulichen Veränderungen vornehmen, außerdem sollte es zu keiner optischen Beeinträchtigung der Hausfassade kommen. So kann es einen Unterschied machen, ob dein Balkon zur Straße oder nach hinten ausgerichtet ist. Um sicherzugehen und Ärger zu vermeiden, solltest du am besten vor der Anbringung des Katzennetzes mit deinem Vermieter sprechen. Hast du eine Eigentumswohnung, kannst du das Thema in der nächsten Eigentümerversammlung ansprechen.
Kosten: Soviel Budget solltest du einplanen
Die Auswahl an Katzennetzen und Befestigungsmöglichkeiten kann sich wirklich sehen lassen. Es gibt Netze für den Garten, das Fenster und den Balkon. In diversen Größen und aus verschiedenen Materialien demensprechend groß ist auch die Preisspanne. Einfache Katzennetze bekommst du schon für unter 10 Euro. Je nach Ausstattung können aber auch bis zu 40 Euro fällig werden. Außerdem solltest du für mögliches zusätzliches Montagezubehör etwas mehr Budget einplanen.
Auf diese Eigenschaften solltest du beim Kauf achten
Steht dein Entschluss und du möchtest deinen Balkon mit einem Katzennetz absichern, stehst du nun vor einer wirklich großen Auswahl. Um dir bei deiner Entscheidung zu helfen, möchte ich dir erklären, welche Eigenschaften und Besonderheiten du bei deiner Überlegung mit einbeziehen solltet.
Art
Als Erstes musst du überlegen, welcher Bereich abgesichert werden soll und welche Art von Katzennetz es werden soll. Wie bereits erklärt, gibt es Netze für das Fenster, den Balkon und sogar XXL Varianten für die Terrasse oder den Garten.
Material
Wichtig ist, dass das Material besonders robust und wetterbeständig ist. Vor allem, wenn es um das Balkonnetz geht, sollte dies UV-beständig sein und auch Schnee und Regen aushalten können. Neigt deine Katze dazu, alles anzuknabbern, sollte das Netz außerdem bissfest sein. Möglicherweise eignet sich ein Netz, bei dem Draht eingewebt wird. Generell empfehle ich dir ein Katzennetz aus Nylon, Polyethylen oder Nylon Multifil.
Maschengröße und Garnstärke
Nicht zu unterschätzen ist die Maschengröße und auch die Stärke des Netzes. Die Maschen sollten vor allem bei kleinen Katzen nicht zu groß sein, damit deine Samtpfote ihren Kopf nicht hindurchstecken kann. Auch die Stärke sollte mit in deine Kaufentscheidung einfließen. Zum einen sollte das Band nicht zu dick sein, sodass es das Erscheinungsbild des Hauses nicht verändert und zum anderen muss es so stabil sein, dass es deiner Mieze standhält.
Lieferumfang und Befestigungsmöglichkeiten
Bei vielen Anbietern gehören neben dem Katzennetz auch Befestigungsmaterialien zum Lieferumfang dazu. Das können Haken, Schrauben oder Kabelbinder sein. Du kannst dich auch für ein Set entscheiden, bei dem Teleskopstangen mit dabei sind.
Das Wichtigste zusammengefasst
- Mit einem Katzennetz können auch Wohnungskatze die frische Luft auf dem Balkon genießen, ohne dass sie herunterfallen oder springen können.
- Mit einem Schutznetz kannst du sowohl den Balkon als auch Fenster und Türen sowie die Terrasse absichern.
- Die meisten Modelle bestehen aus Nylon, Polyethylen oder Nylon Multifil. Dabei handelt es sich um robuste und bissfeste Materialien. Die Garnstärke beträgt meist 0,2 bis 1 mm, während die Maschen 2 x 2 cm, 3 x 3 cm oder 4 x 4 cm groß sind.
- Das Katzennetz sollte so groß sein, dass dein Balkon rundum abgesichert ist. Sollte es nach oben keine Begrenzung durch einen weiteren Balkon geben, kannst du dort ein weiteres Netz spannen.
- Als Befestigung dienen Kabelbinder, Haken, Schrauben oder Teleskopstangen.
- Bevor du ein Katzennetz anbringst, solltest du deinen Vermieter um Erlaubnis fragen.
Ist dein Stubentiger eine reine Wohnungskatze?
Lässt du sie auf den Balkon und hast du diesen durch ein Katzennetz gesichert?
Wir freuen uns immer über Erfahrungsberichte oder Tipps und über jeden Kommentar.
Letzte Aktualisierung am 11.04.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Bildcredit: (c) JimmyR - depositphotos.com
Be the first to comment