
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Den optimalen Schlafplatz für deinen Hund zu finden, ist gar nicht so einfach. Dabei ist dieser enorm wichtig, schließlich schlafen bzw. ruhen Vierbeiner bis zu 20 Stunden am Tag. Hast du bereits über die Anschaffung eines orthopädischen Hundebetts gedacht? Vor allem ältere Vierbeiner und Fellnasen mit Gelenkproblemen profitieren davon. In diesem Kaufratgeber möchte ich dir die Vorteile eines ergonomischen Hundekissens erklären und dir bei der Wahl des passenden Produktes helfen.
InhaltsverzeichnisDas Wichtigste vorab
Diese orthopädischen Hundebetten habe ich verglichen:
Orthopädische oder ergonomische Hundebetten, Hundekissen und Hundesofas sind sehr im Kommen. Sie sind zum einen komfortabel und zum anderen sorgen sie für einen gesünderen Schlaf deines Hundes.
Was ist ein orthopädisches Hundebett?

Zuerst sollten wir die Frage klären, was ein ergonomisches Hundebett überhaupt ist. Dabei handelt es sich um einen Hundeschlafplatz, der speziell auf den Körperbau des Hundes angepasst ist und damit den Schlaf optimal unterstützen soll. Vor allem Vierbeiner mit Gelenkerkrankungen finden in einem orthopädischen Hundebett einen geeigneten Platz, um die Wirbelsäule und die Gelenke zu entlasten.
Wie funktioniert ein ergonomischer Schlafplatz?
Der Schlüssel liegt in den verwendeten Materialien. Diese passen sich der Anatomie deines Hundes an und verhindern, dass sich die Wirbelsäule beim Schlafen verbiegt – bei sehr einfachen und weichen Füllungen hängt diese nämlich schnell durch. Hast du einen älteren Vierbeiner zu Hause oder hat dein Hund bereits Gelenkprobleme, ist der ergonomische Schlafplatz deshalb umso wichtiger.
Die Funktionen im Detail
Memory Foam oder Viskoschaum passen sich der Körperform deines Lieblings an. Das heißt, die Materialien reagieren auf die Temperatur und das Gewicht deines Hundes. So wird der Druck reduziert und die Wirbelsäule sowie die Gelenke werden gestützt. Durch die optimale Liegeposition kann sich die Muskulatur entspannen und mögliche Schonhaltungen, Verspannungen und Verkrampfungen werden langsam gelöst beziehungsweise gelindert. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass sich durch die Druckentlastung die Durchblutung verbessert.
Für diese Hunde eignet sich ein orthopädisches Hundebett
Hunde mit Arthrose und andere Gelenkkrankheiten
Fast jeder fünfte Hund erkrankt an Arthrose, dass zeigen verschiedene Studien und Statistiken. Vor allem große Hunderassen sind anfällig für Gelenkprobleme. Bei dieser Einschränkung des Bewegungsapparates handelt es sich um den Verschleiß der Gelenke. So wird die dünne Gelenkknorpelschicht, durch welche die einzelnen Knochen geschützt werden, beschädigt. Dadurch reiben die Gelenke aneinander und dein Hund bekommt Schmerzen. Vor allem nach einer langen Ruhephase leiden viele betroffene Vierbeiner unter einer Morgensteifheit. Sie nehmen Schonhaltungen ein und die Muskeln verkrampfen.
Ursache dafür können Alter, Rasse und Überbelastung sein. Doch nicht nur bei Arthrose kann ein solches Hundebett helfen – auch bei Arthritis, Hüftdysplasie, Spondylose oder Ellenbogenproblemen ist ein ergonomischer Schlafplatz sehr wichtig.
Große Hunde
Wie bereits erwähnt neigen vor allem größere Hunderassen zu Arthrose. Doch dies ist nicht der einzige Grund, warum große Hunde bevorzugt auf Memory Foam schlafen sollten. Ist dein Liebling relativ groß und schwer, geben die meisten Materialien dem Gewicht eines großen schweren Hundes nach, sodass sie schnell durchgelegen sind. Die Wirbelsäule liegt dann in einer Fehlstellung, was wirklich schmerzhaft werden kann.
Ältere Hunde
Ähnlich wie bei uns Menschen werden auch Hunde im höheren Alter schwerfälliger und die Gelenke empfindlicher. Eine orthopädische Matratze sorgt dafür, dass im Schlaf die Druckpunkte entlastet werden. Auch das Aufstehen ist auf Viscoschaum oder Memory Foam deutlich angenehmer, da die Hundepfoten nicht allzu tief einsinken.
Operierte Hunde
Nach einem chirurgischen Eingriff ist ein druckentlastendes Hundebett eine echte Wohltat für deinen Hund. Damit dein Vierbeiner viel Kraft tanken und sich erholen kann, ist ein ergonomischer Schlafplatz eine praktische Unterstützung.
Gesunde Hunde
Doch nicht nur ältere, operierte oder bereits erkrankte Hunde profitieren von einem ergonomischen Hundekissen. Die meisten Vierbeiner liegen bzw. schlafen 12 bis 20 Stunden am Tag. Geschieht dies auf einem Hundebett, dessen Füllung den Gelenken keine Druckentlastung bietet und die Wirbelsäule deiner Fellnase durchhängt, desto eher kann auch ein gesunder und fitter Hund Gelenkprobleme bekommen. Würden wir mehr als den halben Tag auf einer extrem weichen oder sehr harten Oberfläche liegen, hätten wir sicherlich auch Schmerzen und Verspannungen.
Vorteile von einem orthopädischen Hundebett

Ein ergonomischer Schlafplatz für deinen Hund bringt jede Menge Vorteile mit sich. Welche das sind, findest du hier in der Übersicht.
Schlafkomfort
Je gemütlicher und komfortabler wir liegen, desto besser schlafen wir. Das Gleiche gilt auch für deinen Vierbeiner. Da die bekannten Druckpunkte entlastet werden, kann deine Fellnase entspannter und erholsamer schlafen.
Verspannungen lösen
Da sich die Muskulatur durch die Druckentlastung und die gespeicherte Wärme entspannen kann, können sich Verspannungen besser lösen und Schmerzen gelindert werden.
Vorbeugend
Auch wenn dein Vierbeiner bisher keine Gelenkprobleme hat und noch jung und fit ist, kannst du mit einem ergonomischen Hundebett dafür sorgen, dass das Risiko auf solche Erkrankungen gemindert wird.
Ältere und eingeschränkte Hunde
Seniorenhunde oder Vierbeiner mit Einschränkungen können nach einer langen Ruhephase einfacher aufstehen, da sie nicht zu tief einsinken.
Das richtige Material: Daraus sollte das Hundebett gefertigt sein
Damit das neue ergonomische Hundebett auch seine Wirkung erzielt, solltest du vor allem auf das verwendete Material der Liegefläche achten. Damit die Druckpunkte entlastet werden und dein Hund bequem und gelenkschonend liegen kann, sollte das Bettchen aus einem hochwertigen Schaumstoff gefertigt sein. Besonders hierfür eignen sich Memory Foam und Viskoschaumstoff. Diese haben eine höhere Materialdichte als herkömmliche Schaumstofffüllungen. Dies sorgt dafür, dass sich die Matratze, der Körperwärme und der Körperform deiner Fellnase anpassen.
Die richtige Größe
Bei der Wahl des passenden Hundebettes spielt die Größe eine entscheidende Rolle. Schließlich kaufst das ergonomische Kissen, damit dein Hund darin gut schlafen kann. Aus diesem Grund sollte das Bettchen auch die passende Größe aufweisen, sodass sich deine Fellnase so richtig wohlfühlen kann. Da die meisten orthopädischen Schlafplätze über eine Umrandung verfügen, ist es wichtig, auf die Größe der Liegefläche zu achten oder ein paar Zentimeter mehr einzuplanen. Um die richtige Größe zu ermitteln, misst du deinen Hund einfach von der Schnauze bis zum Ansatz der Rute und addierst je nach Größe und Rasse 10 bis 20 cm.
Kosten: So viel solltest du für die Anschaffung einplanen
Schauen wir uns nach einer neuen Matratze um, müssen wir für ein hochwertiges Produkt etwas tiefer in die Tasche greifen. Das Gleiche gilt auch für orthopädische Hundekissen und ergonomische Hundebetten. Im Gegensatz zu einfachen Hundebetten sind diese preislich etwas höher angesiedelt. Kleine Ausführungen bekommst du bei Amazon, dem Futterhaus und Co. ab etwa 50 Euro. Die meisten ergonomisch ausgerichteten Schlafplätze kosten allerdings zwischen 100 und 200 Euro. Dafür überzeugen diese aber auch durch den hohen Schlafkomfort. Bevorzugst du ein Hundebett mit einer orthopädisch-medizinischen Liegefläche, wie zum Beispiel das Finnto Hundebett, musst du zwischen 120 und 200 Euro einplanen.
Alternativen zum orthopädischen Hundebett
Weiches Hundebett oder Hundekissen

Natürlich gibt es weiter Alternativen zum ergonomischen Hundekissen. Mit einem normalen Hundebett oder Hundekissen fühlen sich viele Fellnasen sehr wohl. Worauf du beim Kauf achten solltest, erfährst du in dem Kaufratgeber über weiche Hundebetten.
Holz oder Weide

Bevorzugst du eher Naturmaterialien, kannst du dich nach einem Hundebett aus Holz oder einem Weidekorb umsehen – welche Besonderheiten es dafür gibt, verraten wir in diesem Kaufratgeber.
Hundesofa

Ebenfalls eine praktische Lösung könnte ein Hundesofa sein, welches an eine ganz normale Couch erinnert. Diese sind etwas erhöht und schützen deinen Hund vor Bodenkälte – hier geht es zum Kaufratgeber.
Hundebox oder Hundehöhle

Hast du einen ängstlichen Hund, könnte ein überdachter Rückzugsort eine gute Investition sein. Mehr Infos darüber findest du in dem Kaufratgeber Hundebox für Zuhause oder im Kaufratgeber über Hundehöhlen. Beide sind in jedem Fall ein kuscheliges Versteck.
Auf diese Eigenschaften solltest du beim Kauf achten
Steht dein Entschluss und du möchtest deinem Vierbeiner ein orthopädisches Hundebett kaufen, gibt es einige Eigenschaften und Besonderheiten bei der Wahl mit einzubeziehen. Welche das sind, möchte ich dir kurz vorstellen.
Art
Zunächst ist zu überlegen, welche Art von Schlafplatz es sein soll. Es gibt große ergonomische Hundekissen oder auch Hundebetten mit Umrandung. Streckt dein Hund gerne alle viere von sich, könnte ein großes Kissen die bessere Wahl sein.
Größe
Um die richtige Größe zu ermitteln, misst du deinen Hund einfach aus. Von der Schnauze bis zum Ansatz der Rute. Je nach Größe und Rasse addierst du 10 bis 20 cm.
Matratze
Die Liegefläche des neuen Hundebettes sollte aus einem hochwertigen Schaumstoff hergestellt worden sein. Nur dann ist gewährleistet, dass die Druckpunkte und Gelenke entlastet werden. Besonders geeignet sind Viskoschaum und Memory Foam.
Material
Das Obermaterial des Hundebettes ist im besten Fall robust und wasserabweisend, sodass es auch kleinen Schmutzfinken standhält. Besonders beliebt sind feste Stoffe, Kunstleder und Plüsch.
Reinigung
Damit du das Hundebett regelmäßig reinigen kannst, empfiehlt es sich, ein Modell zu wählen, dessen Bezug du abnehmen und waschen kannst. Anderenfalls sollte das Material gut mit der Hand zu säubern sein.
Das Wichtigste zusammengefasst
- Ein orthopädisches Hundebett ist ein Schlafplatz, der speziell auf den Körperbau deines Hundes abgestimmt ist.
- Die ergonomische Matratze verhindert, dass die Wirbelsäule deines Vierbeiners durchhängt.
- Memory Foam und Viskoschaum passen sich der Körperform der Tiere an. Sie reagieren auf die Körperwärme.
- Ein orthopädisches Hundekissen entlastet Druckpunkte und stützt gleichzeitig die Wirbelsäule und Gelenke.
- Die Durchblutung wird angeregt.
- Diese Form von Hundebetten eignet sich für Vierbeiner mit Arthrose und andere Gelenkkrankheiten, große Hunderassen, Seniorenhunde, operierte Tiere und alle anderen Fellnasen.
- Vorteile sind der verbesserte Schlafkomfort, Verspannungen werden gelöst und das Aufstehen wird vereinfacht.
- Besonders geeignet sind Materialien wie Memory Foam und Viskoschaumstoff.
Was für ein Hundebett hat dein Vierbeiner?
Hast du bereits orthopädische Hundebetten getestet und welche waren es?
Wir freuen uns über jeden Kommentar.
Letzte Aktualisierung am 22.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Bildcredit: (c) jmpaget / depositphotos.com
Be the first to comment