Kaufratgeber: Hundeboxen – im Auto, im Flugzeug oder zu Hause!


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Hundeboxen lassen sich sehr vielseitig einsetzen: Sie eignen sich sowohl als Tansportmöglichkeit, als auch als Rückzugsort für Zuhause. Die praktischen Alleskönner sollten daher für jede Hundebesitzer zum Standard-Zubehör für den Hund gehören.

Welche Hundebox die richtige für dich und deinen Hund ist und worauf du beim Kauf achten solltest, kannst du in diesem Kaufratgeber nachlesen.

Das Wichtigste vorab

  • Es gibt Hundeboxen in unterschiedlichen Varianten und aus verschiedenen Materialien.
  • Eine Transportbox kannst du für deinen Hund sowohl zum Autofahren, Fliegen oder auch als Rückzugsort nutzen.
  • Je nachdem, wofür du die Hundebox hauptsächlich benötigst, kommen verschiedene Modelle infrage.
  • Eine Hundebox aus Aluminium wie die EUGAD Hundetransportbox* eignet sich besonders für einen dauerhaften Einsatz im Kofferraum.
  • Faltbare Boxen wie die Trixie Stoffbox* lassen sich gut verstauen und eignen sich als Rückzugsort für Zuhause oder im Urlaub.
  • Hundeboxen aus Metall wie die vidaXL Hundebox* sind robust und stabil und besonders gut für Zuhause geeignet.
  • Die Größe der Hundebox sollte zur Größe deines Hundes passen und weder zu groß noch zu klein sein.
[toc heading_levels=»2″]

Transportboxen für Hunde im Vergleich

Produkt
Empfehlung fürs Auto
Flugzeug-Favorit
Zuhause-Gewinner
Für kleine Hunde
Für große Hunde
Trixie 39341 Transportbox, Aluminium, M: 55 × 62 × 78 cm, silber/hellgrau
Karlie Flugzeugbox Nomad L: 51 cm B: 33.5 cm H: 33 cm XS < 5,00 kg
FEANDREA Hundebox faltbar, Transportbox Hund, Größe XXXL, Hundetasche, Oxford-Gewebe, Netzstoff, atmungsaktiv, tragbar, transportabel, Metallrahmen, mit Griffen, Taschen, 102 x 69 x 69 cm, schwarz
Tierhood® - Faltbare Tragetasche für Hund & Katze [LUXUSDESIGN] - inkl. Tragegurt - Hundetragetasche - Katzentragetasche - Haustiertragetasche - Transporttasche - Katzentasche - Hundetasche
Feandrea Hundekäfig, klappbar, mit 2 Türen, ausziehbare Kunststoffschale, 122 x 74,5 x 80,5 cm, XXL, schwarz PPD48H
Art
Aluminium Box
Transportbox für Frachtraum
faltbare Hundebox
Hundetasche
Giterbox / Hundekäfig
Material
Aluminium
Kunststoff
Polyester
600D Polyester
Stahl
Größe
55 x 62 x 78 cm
51 x 33 x 33 (XS)
102 x 69 x 69 cm
44 x 32 x 34 cm
122 x 74,5 x 80,5 cm
max. Gewicht
20 kg
5 kg
keine Angaben
10 kg
keine Angabe
Geeignet für zu Hause
Geeignet zum Autofahren
Geeignet fürs Flugzeug
Weitere Größen verfügbar?
Besonderheiten / Extras
Tür mit Sicherheitsverschluss, optimale Ausnutzung des Kofferraums durch abgeschrägte Seiten
Metalltür mit Sicherheitsverschluss, Lüftungsschlitze an allen Seiten
stabil durch Metallrahmen, mit Plüscheinlage, mit drei Öffnungen
mit Liegekissen und Seitentaschen, Fixierung im Auto möglich
besonders groß, robust und stabil, mit zwei Türen
Vom Haustiermagazin getestet
-
-
-
Preis
202,19 EUR
31,90 EUR
78,99 EUR
Price not available
76,99 EUR
Empfehlung fürs Auto
Trixie 39341 Transportbox, Aluminium, M: 55 × 62 × 78 cm, silber/hellgrau
Art
Aluminium Box
Material
Aluminium
Größe
55 x 62 x 78 cm
max. Gewicht
20 kg
Geeignet für zu Hause
Geeignet zum Autofahren
Geeignet fürs Flugzeug
Weitere Größen verfügbar?
Besonderheiten / Extras
Tür mit Sicherheitsverschluss, optimale Ausnutzung des Kofferraums durch abgeschrägte Seiten
Vom Haustiermagazin getestet
-
Preis
202,19 EUR
Flugzeug-Favorit
Karlie Flugzeugbox Nomad L: 51 cm B: 33.5 cm H: 33 cm XS < 5,00 kg
Art
Transportbox für Frachtraum
Material
Kunststoff
Größe
51 x 33 x 33 (XS)
max. Gewicht
5 kg
Geeignet für zu Hause
Geeignet zum Autofahren
Geeignet fürs Flugzeug
Weitere Größen verfügbar?
Besonderheiten / Extras
Metalltür mit Sicherheitsverschluss, Lüftungsschlitze an allen Seiten
Vom Haustiermagazin getestet
-
Preis
31,90 EUR
Zuhause-Gewinner
FEANDREA Hundebox faltbar, Transportbox Hund, Größe XXXL, Hundetasche, Oxford-Gewebe, Netzstoff, atmungsaktiv, tragbar, transportabel, Metallrahmen, mit Griffen, Taschen, 102 x 69 x 69 cm, schwarz
Art
faltbare Hundebox
Material
Polyester
Größe
102 x 69 x 69 cm
max. Gewicht
keine Angaben
Geeignet für zu Hause
Geeignet zum Autofahren
Geeignet fürs Flugzeug
Weitere Größen verfügbar?
Besonderheiten / Extras
stabil durch Metallrahmen, mit Plüscheinlage, mit drei Öffnungen
Vom Haustiermagazin getestet
Preis
78,99 EUR
Für kleine Hunde
Tierhood® - Faltbare Tragetasche für Hund & Katze [LUXUSDESIGN] - inkl. Tragegurt - Hundetragetasche - Katzentragetasche - Haustiertragetasche - Transporttasche - Katzentasche - Hundetasche
Art
Hundetasche
Material
600D Polyester
Größe
44 x 32 x 34 cm
max. Gewicht
10 kg
Geeignet für zu Hause
Geeignet zum Autofahren
Geeignet fürs Flugzeug
Weitere Größen verfügbar?
Besonderheiten / Extras
mit Liegekissen und Seitentaschen, Fixierung im Auto möglich
Vom Haustiermagazin getestet
-
Preis
Price not available
Für große Hunde
Feandrea Hundekäfig, klappbar, mit 2 Türen, ausziehbare Kunststoffschale, 122 x 74,5 x 80,5 cm, XXL, schwarz PPD48H
Art
Giterbox / Hundekäfig
Material
Stahl
Größe
122 x 74,5 x 80,5 cm
max. Gewicht
keine Angabe
Geeignet für zu Hause
Geeignet zum Autofahren
Geeignet fürs Flugzeug
Weitere Größen verfügbar?
Besonderheiten / Extras
besonders groß, robust und stabil, mit zwei Türen
Vom Haustiermagazin getestet
Preis
76,99 EUR

Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Für was brauche ich überhaupt eine Hundebox für meinen Hund?

Da die Auswahl an Boxen groß ist, solltest du vorher gut überlegen, für welche Zwecke du sie brauchst.

  • Benötigst du sie ausschließlich zum Transportieren deines Hundes im Auto?
  • Soll er die Box zu Hause als Rückzugsort nutzen?
  • Willst du sie möglichst einfach mitnehmen können, zum Beispiel zu einem Seminar, einem Ausflug oder in ein Hotel?
  • Möchtest du mit deinem Hund eine Flugreise machen?

Einige der Boxen können für verschiedene Zwecke gleichzeitig genutzt werden, andere sind überwiegend für einen bestimmten Gebrauch gedacht. Eine fest installierte Box im Auto lässt sich z. B. nicht mal eben ins Haus schleppen. Und eine faltbare Hundebox aus Stoff eignet sich nicht für eine Flugreise, dafür aber für Zuhause oder einen Hotelaufenthalt. In welchen Fällen eine Hundebox sinnvoll ist, siehst du hier im Überblick:

Zum Autofahren

Laut der Straßenverkehrsordnung zählen Hunde in einem Fahrzeug als Ladung und müssen dementsprechend gesichert werden. Hast du deinen Vierbeiner nicht gesichert, musst du mit einem Bußgeld und sogar Punkten rechnen. Daher gilt: Egal ob zu einem Ausflug in den Wald, einer Fahrt zum Tierarzt oder die allererste Fahrt vom Züchter zu dir nach Hause – du solltest deinen Hund im Auto unbedingt richtig unterbringen. Hierfür eignet sich eine Hundebox aus Metall oder Stoff gut, die du auf der Rücksitzbank anschnallen oder im Kofferraum unterbringen kannst.

Übrigens: Wenn du für eine Transportbox keinen Platz hast, kannst du deinen Hund auch durch einen entsprechenden Gurt auf dem Rücksitz sichern. Mehr dazu kannst du hier nachlesen: Autofahren mit Hund – worauf es bei Sicherheitsgeschirren fürs Auto ankommt.

Als Rückzugsort

Eine Hundebox kann auch ein idealer Rückzugsort für deinen Hund für Zuhause und unterwegs sein. Wenn du deinen Hund schon im Welpenalter an seine kleine Höhle gewöhnst, schaffst du schnell einen Raum, indem er sich sehr wohl und sicher fühlt. Wird es ihm in einer Sitiuation zu viel, kann er sich einfach in die Box zurückziehen.

Das ist vor allem dann sehr hilfreich, wenn du häufig und viel unterwegs bist und deinen Hund mitnehmen möchtest. Auch das Alleinbleiben lässt sich mit der Box sehr gut trainieren. In unserem Kaufratgeber Hundebox für zu Hause – der perfekte Rückzugsort für deinen Vierbeiner findest du dazu mehr Infos.

Im Flugzeug

Steht bei dir eine Fernreise an, weil du beispielsweise auswandern möchtest, dann wird die Reise höchstwahrscheinlich mit dem Flugzeug angetreten. Hunde können dabei auf zwei Arten im Flugzeug transportiert werden: In der Kabine oder im Frachtraum. Ob dein Hund mit dir als Handgepäck in die Kabine darf, hängt von seiner Größe und seinem Gewicht ab. Größere Hunde müssen in einer stabilen Box im Frachtraum mitfliegen. Damit dein Hund den Flug möglichst gut übersteht, solltest du die Transportbox nach verschiedenen Kriterien auswählen. Welche das sind, kannst du in unserem Ratgeber zum Thema Transportboxen zum Fliegen nachlesen.

Welche Arten von Hundeboxen gibt es?

Hundeboxen gibt es in zahlreichen Ausführungen, von ganz klein bis hin zu ganz groß und von faltbar über klappbar bis hin zu maßangefertigten. Die einen sind aus Stoff und somit sehr leicht, andere aus Metall und dadurch schwerer und stabiler.
Im folgenden Abschnitt werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Modelle, um dir die Auswahl zu erleichtern.

Hundeboxen aus Metall

Hundeboxen aus Metallstreben eignen sich am besten für Zuhause, um deinem Hund eine Rückzugmöglichkeit zu bieten oder mit ihm das Alleinsein oder die Stubenreinheit zu trainieren. Wenn du eine Decke über die Box hängst, wirkt sie für den Hund wie eine Höhle und bietet so einen sicheren Rückzugsort. Inzwischen gibt es für Metallboxen sogar passende Abdeckungen, mit denen du die Box nach Belieben abdunkeln kannst.
Hundeboxen aus Metall lassen sich übrigens leicht auf- und abbauen, weil sie schnell zusammengeklappt werden können. Dann kannst du sie wie einen Koffer tragen und verstauen.

Vorteile: Nachteile: Geeignet für:
– stabil
– leicht zusammenklappbar
– sehr luftdurchlässig
– können Geräusche machen
– recht schwer
– Zuhause
– Seminare
– Ausstellungen

Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Hundeboxen aus Aluminium

Hundeboxen aus Aluminium sind im Vergleich zu Boxen aus Metallstreben deutlich stabiler. Damit sind sie ideal für Autofahrten mit Hund geeignet, denn so ist er vorschriftsmäßig gesichert. Außerdem sind die Boxen so konstruiert, dass sie durch ihre abgeschrägten Seiten gut in den Kofferraum passen. Damit sie nicht verrutschen können, lassen sie sich entsprechend befestigen.
Ein weiterer Vorteil dieser Boxen ist der große Abstand zwischen den einzelnen Gitterstäben, denn dadurch ist eine gute Durchlüftung gewährleistet. Die Größe für eine Hundebox im Auto sollte so bemessen sein, dass sich dein Hund gut drehen und hinsetzen kann. Zu groß sollte sie aber nicht sein, denn dann hat er keinen Halt, wenn du mal stark bremst oder in die Kurve gehst.
Bevor du dich für eine Hundebox fürs Auto entscheidest, solltest du deinen Kofferraum gut ausmessen.

Tipp: Wenn du viel mit deinem Hund im Auto unterwegs bist oder du einen großen Hund hast, denk über eine maßangefertigte Hundebox nach!

Vorteile: Nachteile: Geeignet für:
– robust
– leicht zu reinigen
– wird eher fest verbaut
– nicht zum Herumtragen oder für unterwegs geeignet
– Autofahren

Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Hundeboxen aus Kunststoff

Transportboxen aus Kunststoff bzw. Hartplastik sind für verschiedene Einsatzmöglichkeiten geeignet. So sind sie beispielsweise gut geeignet, um einen Hund im Frachtraum eines Flugzeugs zu transportierten (Achtung: Hierfür muss die Box bestimmte Kriterien erfüllen!).
Aber auch für Zuhause oder für Autofahrten lassen sich Hundeboxen aus Kunststoff gut nutzen.
Meist haben diese Boxen einen recht engen Eingang. Du solltest deinen Hund auf keinen Fall einfach hineinquetschen, sondern ihn langsam an seine Box gewöhnen.

Tipp: Alle wichtigen Punkte zum Thema Hundebox im Flugzeug und welche Richtlinien es durch die IATA gibt, erfährst du in unserem Kaufratgeber: Handgepäck oder Frachtraum? Die richtige Transportbox für Hunde im Flugzeug.

Vorteile: Nachteile: Geeignet für:
– stabil
– leicht
– gut zu reinigen
– meist engerer Eingang
– eher sperrig und schwer zu verstauen
– Flugreisen
– Zugfahrten
– Transport im Auto
– Zuhause

Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Faltbare Hundeboxen aus Stoff

Faltbare Boxen, sogenannte Softkennels, sind sehr leicht und lassen sich platzsparend zusammenfalten und verstauen. Sie sind damit ideal, um sie mit ins Hotel oder zu einer Hundeveranstaltung zu nehmen. Aber auch als Rückzugsort für Zuhause sind sie toll geeignet.
Sie lassen sich außerdem schnell aufbauen und durch das Lüftungsnetz kommt ausreichend Luft hinein. Du kannst die Seitenwände auch schließen bzw. abdunklen, um deinen Hund besser abzuschirmen. So ist dein Hund vor optischen Eindrücken geschützt und hat seine Ruhe.

Tipp: Faltbare Hundeboxen, die mit Metallstreben verstärkt werden, sind deutlich stabiler als solche ohne Verstärkung.

Tipp 2: Für einen kleinen Hund wie einen Chihuahua oder Shih Tzu kannst du auch eine Hundereisetasche anschaffen. Worauf es bei Hundetaschen besonders ankommt, erfährst du hier:
Kaufratgeber: Transporttaschen für Welpen
Die besten Hundetragetaschen und Hundetaschen im Vergleich

Vorteile: Nachteile: Geeignet für:
– leicht
– einfach zu transportieren
– kann platzsparend aufbewahrt werden
– lassen sich etwas schlechter reinigen Kunststoff- oder Metallboxen
– knabberfreudige Hunden könnten am Stoff herumnagen
– Zuhause
– auf Reisen
– Ausstellungen
– Seminare

Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Auf diese Eigenschaften solltest du beim Kauf einer Hundebox achten

Damit du für deinen Hund die passende Transportbox findest, gibt es einige Punkte, die du bei deiner Entscheidung mit einbeziehen solltest.

Die Art

Als Erstes solltest du dich fragen, welche Art von Transportbox es sein soll. Möchtest du diese fest im Auto integrieren, lohnt sich die Investition in eine feste Aluminiumbox. Möchtest du die Box an verschiedenen Orten nutzen, wäre eine leichte faltbare Transportbox vielleicht die bessere Wahl. Oder hast du auch einen kleinen Hund, der auf der Rückbank mitfahren soll? In dem Fall wäre eine Hundereisetasche sinnvoll.

Das Material

Bei dem Material kannst du dich zwischen Aluminium, Kunststoff, Nylon und Metall entscheiden. Wichtig ist, dass dieses schadstofffrei und damit für die Gesundheit deines Hundes unbedenklich ist.

Das Gewicht

Auch das Gewicht deines Hundes spielt eine Rolle. Denn viele Hersteller geben für ihre Boxen ein vorgeschriebenes Maximalgewicht an, wie schwer der Hund maximal sein darf. Dieses sollte beachtet und eingehalten werden.

Wenn du die Box viel mitnehmen möchtest, solltest du außerdem auch darauf achten, dass diese möglichst leicht ist und ein geringes Eigengewicht hat.

Die Sicherheit

Für lange oder häufige Autofahren ist es sinnvoll, auf eine Befestigungsmöglichkeit zu achten, damit die Box gut gesichert ist. Viele Boxen haben beispielsweise extra Laschen, um sie mit dem Sicherheitsgurt zu befestigen.

Das Zubehör

Je nach Modell und Ausstattung verfügen manche Boxen zusätzlich über nützliche Features, die sehr praktisch sein können, zum Beispiel ein herausnehmbares Plüschkissen oder eine passende Trinkschüssel.

So groß sollte die Hundebox sein

Je nach Hundegröße solltest du auch die Box in der entsprechenden Größe wählen. Es gibt Boxen im kleinen Handgepäcksformat, aber auch in XXL. Als Faustregel gilt: Dein Hund sollte in der Box aufrecht stehen, sitzen, liegen und sich umdrehen können. Und auch wenn du es nur gut meinst, sollte die Box nicht allzu groß sein, da sie ansonsten nicht mehr sicher ist. Um die richtige Größe zu finden, solltest du deinen Hund ausmessen und dich an dieser Faustregel orientieren:

  • Boxen-Länge: Miss von der Nasenspitze des Hundes bis zur Rute und addiere 10 bis 15 cm.
  • Boxen-Breite: Nimm die doppelte Breite des Hundes.
  • Boxen-Höhe: Miss von der Pfote des Hundes bis zu den Ohrenspitzen und addiere 10 bis 15 cm.

Großer Hund: Worauf du bei der XXL-Hundebox achten solltest

Hast du einen Hund mit einer Rückenhöhe von 70 cm oder mehr ist, weißt du sicherlich, wie schwer es ist, die passende Ausstattung zu finden. Ähnlich ist es auch bei Hundeboxen für große Hunde. Das zeigt sich besonders bei der passenden Autobox: Transportboxen aus Kunststoff sind häufig nur nach vorne und teilweise nach oben geöffnet und eignen sich damit nicht für den Kofferraum. XXL-Transportboxen aus Aluminium sind häufig so groß, dass Sie ebenfalls nicht in jeden Kofferraum passen. In diesem Fall solltest du darüber nachdenken, dir eine passende Hundebox anfertigen zu lassen.

Training: So gewöhnst du deinem Hund an die Box

Genau wie wir Menschen haben auch unsere Hunde ihren ganz eigenen Charakter und Ängste. Einige Hunde haben gar kein Problem mit einer Transportbox, anderen macht der bloße Anblick schon Stress. Daher ist es wichtig, ganz behutsam mit dem Training anzufangen. Am besten beginnst du direkt im Welpenalter damit. Ist dein Hund schon etwas größer, solltest du mindestens sechs Wochen vor Reiseantritt mit dem Eingewöhnen starten.

Schritt 1: Lass die Hundetransportbox erst einmal im Wohnzimmer stehen, sodass dein Hund sie zunächst wahrnehmen und erkunden kann. Hast du eine Box aus Kunststoff, kannst du zunächst nur die untere Schale als Körbchen hinstellen.

Schritt 2: Lege deinem Hund leckere Leckerlis oder Spielzeug in die Box. Am Anfang wird dein Hund sicherlich schnell wieder herauskommen, da er sich noch nicht sicher fühlt. Je öfter du dies wiederholst, desto mehr wird dein Hund seine Angst vor der Box verlieren und sich freiwillig länger darin aufhalten.

Schritt 3: Sobald dein Hund in der Box zur Ruhe kommt, kannst du die Tür kurz schließen und direkt wieder öffnen.

Schritt 4: Bleibt dein Hund gerne in der Box, kannst du beginnen, dies auf das Auto zu übertragen. Hat dein Hund kein Problem mit dem Autofahren, dann wird er sich schnell wohlfühlen. Dennoch solltest du ihn nicht überfordern und langsam starten. Lass ihn zu Beginn nur ein- und aussteigen und beginne mit dann mit ganz kurzen Fahrten. Nach und nach kannst du Strecke erweitern.

Was es beim Boxentraining sonst noch zu beachten gibt, erfährst du hier: So gewöhnst du deinen Hund an eine Box

Oft gestellte Fragen

Warum eine Hundebox?

Hundeboxen sind vielseitig einsetzbar und können das Leben von Hund und Besitzer deutlich erleichtern. Eine Hundebox kann zum Beispiel als Rückzugsort zu Hause genutzt werden. Außerdem gibt es Hundeboxen fürs Autofahren und sogar für das Flugzeug.

Warum braucht man eine Hundetransportbox im Auto?

Für jede noch so kurze Autofahrt sollte dein Hund sicher transportiert werden. Schließlich schnallst du dich ja auch jedes Mal an. Eine Hundetransportbox ist dafür optimal geeignet. Sei es für eine kurze Fahrt zum Tierarzt oder eine lange Reise in den Urlaub.

Hundetransportbox – was beachten?

Die Hundetransportbox sollte der Größe deines Hundes angepasst sein. Sie sollte weder zu klein, noch zu groß sein, damit dein Hund sicher reisen kann. Eine Hundetransportbox für das Flugzeug sollte unbedingt den Bedingungen der IATA entsprechen.

Hundebox – wie groß?

Die Hundebox sollte so groß sein, dass dein Hund stehen, sitzen, liegen und sich drehen kann. Als gängige Formel zur Berechnung gilt: Länge: Nasenspitze bis zum Schwanz 10-15 cm + Breite: Doppelte Breite des Hundes + Höhe: Pfote bis Ohrenspitze 10-15 cm

Was kosten Hundeboxen?

Die Preisspanne für Hundeboxen ist recht groß. Das liegt vor allem an dem breiten Angebot. Eine kleine Hundereisetasche ist deutlich günstiger als eine feste Aluminumbox für das Auto. Im Groben musst du zwischen 20 und 200 Euro rechnen.

Wo kann ich eine Hundebox kaufen?

Die größte Auswahl an Modellen findest du sicherlich im Internet bei Amazon und Co. Im Fachhandel bei großen Ketten, wie Fressnapf oder das Futterhaus oder in kleinen Zoogeschäften wirst du ebenfalls auf Produkte von Trixie, Gulliver, Anione und vielen mehr stoßen. Wirst du die Transportbox nur unregelmäßig nutzen, kannst du dich auch nach einer gebrauchten Version von Trixie und Co. bei eBay oder anderen Portalen umschauen. Wichtig ist, dass diese vollkommen funktionsfähig ist.

Wie die Hundetransportbox befestigen?

Für den sicheren Transport im Auto haben Alumimumboxen z.B. Klettverschluss auf der Unterseite. Kleine Hundereisetaschen können häufig durch eine Schlaufe mit dem Gurt gesichert werden.

Womit transportierst du deinen Hund?

Hast du bereits Transportboxen getestet und welche waren es?

Wir freuen uns über jeden Kommentar.

Bild:

(c) averyanova / depositphotos.com
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.

Hinterlassen Sie einen Kommentar