Kaufratgeber: Die besten weichen und kuscheligen Hundebetten


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Die Wahl des richtigen Hundebettes ist gar nicht so einfach – schließlich soll dein Hund mindestens so gut schlafen, wie du selbst. Die Auswahl an Körbchen, Kissen und Decken ist wirklich enorm groß. Mit diesem Kaufratgeber möchte ich dich daher bei deiner Auswahl unterstützen und dir helfen, das passende Hundebett für deine Fellnase zu finden.

 

Das Wichtigste vorab

  • Ein Hundebett dient als Schlafplatz und Rückzugsort für deinen Vierbeiner.
  • Ausschlagend für das richtige Hundekörbchen sind das Material, die Form und die Größe.
  • Du kannst zwischen Hundebett, Hundekissen, Hundekörbchen und weiteren Varianten wählen.
POPETPOP Hundebett - Hundekorb Waschbar Hundesofa Hundekissen Haustierbett mit Rutschfestem Boden und Abnehmbarem Bezug
[toc]

Diese weichen Hundebetten und Hundekissen habe ich verglichen:

Knuffelwuff Hundebett Lotte aus Velours mit feinem Handwebcharakter XXL 120 x 85cm Grau
Alaskaprint Hundebett Hundesofa Hundekissen Hundekorb Hundekörbchen Hundecouch Hundematte Tierbett Haustierbett Hundebetten mit Rand Wendekissen für Kleine mittlere Grosse Hunde
Hundebett Hundesofa Schlafplatz Kunstleder Similpelle 105 cm X 80 cm schwarz und braun
BedDog® Hundebett LUPI, Hundesofa aus Cordura, Microfaser-Velours, waschbares Hundebett mit Rand, Hundekissen Vier-eckig, für drinnen, draußen, S, Black-Field, schwarz-braun
lionto Hundebett rund Hundekissen Hundesofa Katzenbett Donut, (S) 40 cm Ø hellgrau
ZOLLNER Hundebett Hundekissen, 67x90 cm, waschbar, grau, Antirutschnoppen
Art
Hundebett
Hundebett
Hundebett
Hundebett
Hundekissen rund
Hundekissen
Größe
XXL = 120 x 85 cm
76 x 61 cm
105 x 80 cm
S = 55 x 40 cm
S = 40 cm Durchmesser
100 x 70 cm
Weitere Größen erhältlich
Maße
XL = 105 x 75 cm
S = 49 x 37 cm / M = 61 x 48 cm / XL = 91 x 68 cm
50 x 40 cm / 70 x 50 cm / 80 x 60 cm / 90 x 70 cm 105 x 80 / 110 x 85 cm / 120 x 100 cm / 130 x 100 cm / 155 x 105 cm
M = 70 x 55 cm / XL = 100 x 85 cm / XXL = 120 x 85 cm / XXXL = 150 x 1120 cm
/ M = 50 cm / L = 60 cm / XL = 70 cm
-
Obermaterial
Velour
Polyester
Kunstleder
Mikrofaser-Velours-Gewebe
Plüsch
Polyester Faserpelz
Füllung
Schaumstoffflocken
Polyester
Wattevlies / Schaumstoffflocken
Schaumstoffflocken
PP Cotton
Polyester
Härtegrad
weich
weich
weich - mittel
weich
weich
weich
einfacher Einstieg
Reinigung
Bezug abnehmbar und waschbar bis 30 Grad
waschbar bis 30 Grad / Empfehlung Handwäsche
abwischbar
abwischbar / Bezug abnehmbar und waschbar bis 30 Grad
Handwäsche
waschbar bis 30 Grad
Liegefläche herausnehmbar
Besonderheiten / Extras
ÖKO-TEX Standart 100
-
-
wasserabweisend
Rutsch-Noppen auf der Bodenseite
Antirutschnoppen auf der Unterseite
85,95 EUR
Price not available
64,99 EUR
29,97 EUR
15,95 EUR
27,99 EUR
Unsere Empfehlung
Knuffelwuff Hundebett Lotte aus Velours mit feinem Handwebcharakter XXL 120 x 85cm Grau
Art
Hundebett
Größe
XXL = 120 x 85 cm
Weitere Größen erhältlich
Maße
XL = 105 x 75 cm
Obermaterial
Velour
Füllung
Schaumstoffflocken
Härtegrad
weich
einfacher Einstieg
Reinigung
Bezug abnehmbar und waschbar bis 30 Grad
Liegefläche herausnehmbar
Besonderheiten / Extras
ÖKO-TEX Standart 100
85,95 EUR
Preis-Leistungs-Sieger
Alaskaprint Hundebett Hundesofa Hundekissen Hundekorb Hundekörbchen Hundecouch Hundematte Tierbett Haustierbett Hundebetten mit Rand Wendekissen für Kleine mittlere Grosse Hunde
Art
Hundebett
Größe
76 x 61 cm
Weitere Größen erhältlich
Maße
S = 49 x 37 cm / M = 61 x 48 cm / XL = 91 x 68 cm
Obermaterial
Polyester
Füllung
Polyester
Härtegrad
weich
einfacher Einstieg
Reinigung
waschbar bis 30 Grad / Empfehlung Handwäsche
Liegefläche herausnehmbar
Besonderheiten / Extras
-
Price not available
Auch für große Hunde
Hundebett Hundesofa Schlafplatz Kunstleder Similpelle 105 cm X 80 cm schwarz und braun
Art
Hundebett
Größe
105 x 80 cm
Weitere Größen erhältlich
Maße
50 x 40 cm / 70 x 50 cm / 80 x 60 cm / 90 x 70 cm 105 x 80 / 110 x 85 cm / 120 x 100 cm / 130 x 100 cm / 155 x 105 cm
Obermaterial
Kunstleder
Füllung
Wattevlies / Schaumstoffflocken
Härtegrad
weich - mittel
einfacher Einstieg
Reinigung
abwischbar
Liegefläche herausnehmbar
Besonderheiten / Extras
-
64,99 EUR
BedDog® Hundebett LUPI, Hundesofa aus Cordura, Microfaser-Velours, waschbares Hundebett mit Rand, Hundekissen Vier-eckig, für drinnen, draußen, S, Black-Field, schwarz-braun
Art
Hundebett
Größe
S = 55 x 40 cm
Weitere Größen erhältlich
Maße
M = 70 x 55 cm / XL = 100 x 85 cm / XXL = 120 x 85 cm / XXXL = 150 x 1120 cm
Obermaterial
Mikrofaser-Velours-Gewebe
Füllung
Schaumstoffflocken
Härtegrad
weich
einfacher Einstieg
Reinigung
abwischbar / Bezug abnehmbar und waschbar bis 30 Grad
Liegefläche herausnehmbar
Besonderheiten / Extras
wasserabweisend
29,97 EUR
lionto Hundebett rund Hundekissen Hundesofa Katzenbett Donut, (S) 40 cm Ø hellgrau
Art
Hundekissen rund
Größe
S = 40 cm Durchmesser
Weitere Größen erhältlich
Maße
/ M = 50 cm / L = 60 cm / XL = 70 cm
Obermaterial
Plüsch
Füllung
PP Cotton
Härtegrad
weich
einfacher Einstieg
Reinigung
Handwäsche
Liegefläche herausnehmbar
Besonderheiten / Extras
Rutsch-Noppen auf der Bodenseite
15,95 EUR
ZOLLNER Hundebett Hundekissen, 67x90 cm, waschbar, grau, Antirutschnoppen
Art
Hundekissen
Größe
100 x 70 cm
Weitere Größen erhältlich
Maße
-
Obermaterial
Polyester Faserpelz
Füllung
Polyester
Härtegrad
weich
einfacher Einstieg
Reinigung
waschbar bis 30 Grad
Liegefläche herausnehmbar
Besonderheiten / Extras
Antirutschnoppen auf der Unterseite
27,99 EUR

Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Manche Hunde mögen es besonders weich und kuschelig, andere hingegen liegen am liebsten auf dem Boden auf einer dünnen Unterlage und wiederum andere Fellnasen bevorzugen die Couch oder machen es sich bei uns im Bett bequem. Nun stellt sich die Frage, welche Art von Hundekörbchen zu deinem Vierbeiner passt.

Diese Arten von Hundebetten gibt es

Bei der Suche nach einem Hundebett wirst du sicherlich auf eine riesige Auswahl stoßen. Es gibt Hundekissen in ganz verschiedenen Größen, Formen und Materialien. Da wäre zum Beispiel der klassische Hundekorb mit einem Kissen, ein großes gepolstertes Hundekissen ohne Umrandung oder ein extra weiches Hundebett. Doch nicht jedes dieser Modelle eignet sich für jeden Hund. Aus diesem Grund möchte ich dir die verschiedenen Varianten für Hunde etwas genauer vorstellen.

Hundebett – kuschelige Auszeit

Unter einem Hundebett verstehen wir meistens Körbchen mit einer Liegefläche und mit Rand. Da viele Hunde sich gerne einrollen und es besonders weich mögen, ist ein gepolstertes Hundebett ein idealer Rückzugsort. Im Gegensatz zum klassischen Hundekörbchen ist dabei der Rand – ebenso wie die Liegefläche – gepolstert. Deine Fellnase kann also den Kopf auch auf dem Rand ablegen und entspannen. Die meisten Modelle von Trixie, Knuffelwuff und Co. haben außerdem auf der Vorderseite eine Aussparung, sodass dein Hund bequem ein und aussteigen kann. Da die Liegefläche bei diesen Hundebetten allerdings durch den Rand begrenzt ist, solltest du zu der Körperlänge deines Vierbeiners noch 10 bis 20 cm addieren. Auf das Thema Größe gehe ich in einem weiteren Abschnitt noch etwas genauer ein. Übrigens hast du auch in Sachen Farben und Muster eine große Auswahl. Von bunt über grau bis gelb ist alles dabei.

Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Tipp: Hier findest du unsere DIY Nähanleitung zum Hundebett selber nähen

Hundekissen und Hundematte – über den Rand hinaus

Macht sich dein Hund gerne lang, könnte ein Hundekissen bzw. eine Hundematte eine gute Option sein. Diese haben im gegensatz zu einem Bettchen oder Körbchen keine hohe Umrandung und sehen somit aus wie ein großes Kissen. Das heißt, dein Vierbeiner kann sich nach Lust und Laune auf der Hundematte ausstrecken und es sich auch über den Rand hinaus bequem machen. Diese Hundekissen von Knuffelwuff und Co. sind meist etwas praller und fester gefüllt als weiche Hundebetten. Als Obermaterial wird häufig Stoff, Leder oder Kunstleder verwendet. Je nach Größe deines Hundes kannst du zwischen verschiedenen Formaten für die Hundematte wählen. Viele Modelle sind auf der Unterseite übrigens mit Noppen versehen, sodass das Kissen nicht so leicht verrutschen kann.

Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Hundekorb – der Klassiker

Bei dem klassischen Hundekorb handelt es sich meist um ein Korbgeflecht, welches es in verschiedenen Größen für Hunde gibt. Ins Innere wird ein gepolstertes Kissen gelegt, sodass es dein Vierbeiner weich und gemütlich hat. Feste Hundekörbe haben einen erhöhten Rand, sodass dein Hund sich geschützt fühlen kann. Da das äußere Material vom Hundekorb recht hart ist, solltest du unbedingt darauf achten, dass die Liegefläche dementsprechend groß ist. Schließlich möchte dein Hund sich auch ab und zu ausstrecken. Achte hierbei auch darauf, dass der hohe Rand einen flachen Einstieg für deinen Hund hat.

Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Hier findest du unseren Kaufratgeber über Hundebetten aus Holz und Hundekörbchen.

Hundehöhle – gut versteckt

Die Auswahl an Modellen und Varianten von Hundeschlafplätzen ist wirklich enorm groß. Eine weitere Variante ist eine Hundehöhle. Dabei handelt es sich um eine überdachte und nur zu einer Seite geöffneter Rückzugsmöglichkeit für Hunde. Vor allem bei Katzen sind Höhlen sehr beliebt und befinden sich häufig oben an einem Kratzbaum. Doch auch Hunde fühlen sich in einer solchen Hundehöhle sehr wohl und können dort häufig besser entspannen. Die meisten Modelle sind komplett gepolstert und damit extrem weich und kuschelig. Selbst Knuffelwuff, Trixie und viele weitere Marken haben Hundehöhlen in ihrem Sortiment.

Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Hier findest du unseren Kaufratgeber über Hundehöhlen.

Hundebox – als Rückzugsort

Eine weitere Möglichkeit für einen Schlafplatz ist eine Hundebox oder Hundekäfig als Rückzugsort. Es gibt diese aus Kunststoff, Kunstfaser oder aus Metall. Vor allem ängstliche Vierbeiner können in ihrem eigenen Raum besonders gut entspannen und bevorzugen hohe Seitenwände.

Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Hier findest du unseren Kaufratgeber zu Hundeboxen für Zuhause.

Hundesofa – echter Hingucker

Ebenfalls immer mehr im Kommen ist das Hundesofa. Dabei handelt es sich um einen Schlafplatz, der etwas erhöht ist und optisch an eine normale Couch erinnert. Liebt es dein Vierbeiner, es sich auf deinem Sofa gemütlich zu machen, könnte das eigene nicht ganz so hohe Hundesofa mehr Platz für dich bedeuten. Diese Variante ist meist etwas praller gefüllt, damit die Form erhalten bleibt. Zudem ist das Hundesofa meist erhöht, sodass du keine Bodenkälte befürchten musst.

Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Hier findest du unseren Kaufratgeber über Hundesofas.

Hundedecke – für den Extra-Komfort

Einige Hunde bevorzugen einen Schlafplatz auf dem Boden. In diesem Fall kannst du einfach auf den Lieblingsplatz eine Hundedecke legen. So hat es dein Vierbeiner es etwas bequemer. Eine Hundedecke kann übrigens auch eine prima Ergänzung zum Hundebett sein. Liebt dein Hund die Couch, kannst du die Hundedecke auch dort platzieren. So schützt du gleichzeitig dein Sofa vor schmutzigen Hundepfoten. Außerdem kannst du Hundedecken prima verstauen und auch im Auto oder unterwegs im Restaurant nutzen. Es gibt Hundedecken in schlichten Farben wie grau oder blau aber auch in knalligen Tönen. Soll es etwas besonders Kuscheliges sein, dann kannst du eine plüschige Hundedecke wählen.

Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Orthopädische Hundebetten

Hat dein Vierbeiner Gelenkprobleme oder ist in seinem Bewegungsapparat eingeschränkt, kannst du dich auch für orthopädische Hundebetten entscheiden. Diese sind aus besonderen Materialien gefertigt und bieten deinem Hund einen optimalen Schlafkomfort. Memory Foam oder Viscoseschaum passen sich dem Gewicht und der Körpertemperatur deines Vierbeiners an.

Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Hier findest du unseren Kaufratgeber über orthopädische Hundebetten.

Material: Diese verschiedenen Varianten gibt es

Bei der Auswahl des richtigen Hundebettes spielt die Beschaffenheit eine wichtige Rolle. Sowohl innen als auch außen sollte das Körbchen aus schadstofffreien Materialien gefertigt sein. Je nachdem für welche Form du dich entscheidest, kannst du zwischen verschiedenen Stoffen und Füllungen wählen. Wichtig: Diese sollten unbedingt hygienisch unbedenklich sein.

Obermaterial

Die Oberfläche des Hundebettes ist meist aus Baumwolle, Leder, Kunstleder oder Naturmaterial gefertigt. Besonders vorteilhaft sind Materialien, die sich gut abwischen lassen, falls dein Vierbeiner mit seinen matschigen Pfoten das Bettchen mit einem neuen Look versehen hat. Du kannst dich auch für ein kuscheliges Plüsch entscheiden. Auch farblich stehen dir unzählige Möglichkeiten zur Wahl – von grau über bunt bis zu niedlichen Designs. Schauen wir uns die Materialien von Knuffelwuff und Co. etwas genauer an.

Kunstleder

Kunstleder ist recht widerstandsfähig und lässt sich gut abwischen. Je nach Hersteller sehen diese Hundebetten wirklich sehr hochwertig und edel aus. Die meisten Modelle sind zudem kratzfest und überzeugen durch eine lange Lebensdauer. Nachteil könnte das rutschige Material sein. Einige Hunde fühlen sich auf einem Hundebett aus Kunstleder möglicherweise unwohl.

Leder

Möchtest du ein Hundebett aus echtem Leder anschaffen, entscheidest du dich für ein extrem robustes und langlebiges Material. In der Regel lassen sich Hundebetten aus Leder gut reinigen. Du solltest jedoch bedenken, dass echtes Leder auch speziell gepflegt werden muss und du beim Kauf relativ tief in die Tasche greifen musst.

Stoff

Bei vielen Modellen aus Stoff kannst du den Bezug einfach abnehmen und separat waschen. Das ist vor allem bei schlechtem Wetter und bei hellen Stoffen auch unbedingt notwendig. Ein Hundebett aus Stoff ist besonders weich und damit gemütlich, wärmend und vor allem für kuschelige Fellnasen genau das Richtige. Vor allem ist die Auswahl an Stoffen und Farben besonders groß. Von knalligem Rot über dezentes Grau bis zu klassischem Braun ist alles dabei. Besonders praktisch ist, dass ein Überzug aus Stoff häufig waschbar ist.

Velour

Dabei handelt es sich um eine antibakterielle Mikrofaser, welche als besonders weich und kuschelig gilt. Hundebetten aus Velour sind besonders robust und kratzfest. Die meisten Bezüge lassen sich abnehmen und in der Waschmaschine waschen. Liebt es dein Hund auf weichem Untergrund zu schlafen? Dann könnte Velour genau das passende Material sein.

Polyester

Dieses Material überzeugt vor allem durch die Strapazierfähigkeit. Polyester lässt sich einfach reinigen und ist extrem reißfest. Bei Hundebetten findest du es zum Beispiel als flauschiges Fellimitat also als langhaariges Polyester, welches sehr weich ist oder als kurzhaarigen weichen Polyesterstoff. In jedem Fall ist ein solchesHundebett besonders flauschig.

Weide

Liebäugelst du mit einem klassischen Weidekörbchen, hast du den Vorteil, dass diese Hundeschlafplätze besonders leicht sind und dass sich dieses Material einfach reinigen lässt. Du brauchst jedoch ein zusätzliches Kissen, damit es dein Vierbeiner gemütlich hat. Schließlich ist auch der hohe Rand aus festem Material. Wichtig ist, dass du auf eine gute Qualität achtest, da die Körbe zum Knarren und Knatschen neigen. Für Welpen sind sie übrigens nicht zu empfehlen, da die Kleinen es lieben an dem Material zu nagen und sich verschlucken können.

Holz

Ebenfalls immer beliebter werden Hundebetten mit einer Verkleidung aus Holz. Diese sehen zum einen schick aus und zum anderen kann der feste und hohe Rahmen deinem Vierbeiner zusätzlichen Halt geben. Entscheidest du dich für ein solches Hundebett, brauchst du ein zusätzliches Kissen, damit es sich dein Hund gemütlich machen kann. Bei der Anschaffung solltest du darauf achten, dass das Holz mit schadstofffreien Mitteln behandelt wurde. Robuste Holzbetten lassen sich je nach Art mehr oder weniger gut reinigen und sind relativ schwer.

Füllmaterial

Nicht nur das äußere Material, sondern auch die Füllung des Hundebettes sollte ausschlagend für deine Entscheidung sein. Bei der Füllung gibt es unterschiedliche Materialien – das eine ist extrem weich, das andere etwas fester und das nächste einfach sehr günstig in der Anschaffung. Je nach Hersteller und Bett gibt es große Unterschiede.

Styropor

Einige preisgünstigere Hundebetten sind mit kleinen Styroporkugeln gefüllt. Dieses Material ist günstig in der Beschaffung und passt sich den Formen deines Hundes an, die Füllung gibt also extrem nach. Du kennst dieses Gefühl vielleicht von einem großen Sitzsack für Menschen. Im ersten Moment ist es also recht gemütlich, doch auf die Dauer bietet es keine Druckentlastung für deine Fellnase. Zudem kann es relativ laut werden, wenn dein Hund sich im Körbchen hin und her bewegt.

Schaumstoff

Ein sehr beliebtes Füllmaterial für Hundebetten ist Schaumstoff. Diesen gibt es in unterschiedlichen Preisklassen und damit auch mit Qualitätsunterschieden. Besonders beliebt und hochwertig ist Kaltschaum. Der Vorteil ist, dass dieses Material geräuschlos ist. Es gibt Hundebetten, die aus ganzen Schaumstoffstücken gefertigt werden und welche aus Schaumstoffflocken. Der Nachteil ist allerdings, dass diese nicht besonders gut stützten und somit keine Druckentlastung bieten.

Watte oder Faserkugeln

Watte oder Faserkügelchen werden häufig zur Füllung von Hundebetten verwendet, da diese recht preiswert sind und eine hohe Dichte haben. Dieses Füllmaterial ist sehr voluminös, weshalb nicht viel davon benötigt wird. Es ist zwar besonders weich, allerdings hat es keine Stützkraft und ist somit auch nicht druckentlastend.

Memory Foam

Besonders gelenkfreundlich sind Hundebetten aus Memory Foam. Diese Polster sind etwas fester, aber passen sich dem Körper deines Hundes perfekt an. Vor allem ältere Hunde und Tiere mit Gelenkproblemen profitieren von diesem Material. Ein solches Hundebett gilt als besonders ergonomisch. Namhafte Hersteller wie Knuffelwuff, Trixie und Co. haben so ein orthopädisches Hundebett im Sortiment.

Viscoschaum und Latex

Einen besonderen Schlafkomfort für deine Fellnase bietet ein Hundebett aus Viscoschaum oder Latex. Diese Materialien sind zwar etwas teurer in der Anschaffung, überzeugen aber dafür durch die hohe Stützkraft und eine optimale Druckentlastung. Latex und Viscoschaum sind geräuschlos und vor allem für Allergiker geeignet. Auch hier gibt es mittlerweile eine große Auswahl und namhafte Hersteller wie Knuffelwuff, dibea und Co. haben so ein orthopädisches Hundebett im Angebot.

S, M, L oder XXL: So groß sollte ein Hundebett sein

Bei der Wahl des passenden Hundekissens oder Hundebett für deinen Liebling spielt die auch die Größe eine entscheidende Rolle. Schließlich soll dein Hund sich dort wohlfühlen und in jeglichen Positionen schlafen können. Damit deine Fellnase sich so richtig lang machen kann, darf es natürlich nicht zu klein sein. Er sollte sich allerdings auch nicht darin verlieren und sich geborgen fühlen. Als einfache Faustformel gilt: Addiere zur Größe deines Hundes (gemessen von der Nasenspitze bis zum Ansatz der Rute) 10 bis 20 cm. Bei einem kleinen Vierbeiner reichen 10 cm bei einem Größeren solltest du 20 cm dazunehmen. Hast du einen großen Hund wie eine Dogge, einen Ridgeback, Bernhardiner oder sogar einen irischen Wolfshund brauchst du ein Hundekorb im XXL Format oder ein orthopädisches Hundebett. Knuffelwuff, Trixie und Co. haben eine Menge Optionen im Angebot. Zudem solltest du überlegen, ob dein Vierbeiner eher flache oder hohe Ränder bevorzugt.

Standort: Hier sollte das Hundebett platziert werden

Hast du dich für ein Modell entschieden, ist es sinnvoll, auszumessen, ob dieses am gewünschten Ort platziert werden kann. Doch wo ist überhaupt der beste Standort für das Hundebett? In erster Linie sollte das Bettchen nicht im Durchzug stehen. Denn ein ständiger Luftzug ist für Hunde und Katzen genauso unangenehm wie für uns.

Ideal wäre ein Plätzchen für das Haustierbett, das nicht mitten im Durchgang liegt, aber auch nicht zu weit weg vom Geschehen ist. Dein Hund sollte dich vom Bett gut sehen und hören, aber dennoch ungestört an seinem Rückzugsort liegen können. Optimal wäre also eine Ecke im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Arbeitszimmer für ein normales oder orthopädisches Hundebett. Eine Nische im Flur oder der Küche mag auf den ersten Blick passend sein, aber wenn wir ehrlich sind, würdest du diese Plätze auch nicht für dein Bett auswählen oder? Anders sieht es hingegen bei Miezen aus. Ein Katzenbett in einer versteckten Ecke ist für sie meist besonders beliebt. Am besten achtest du darauf, dass du nicht ständig am Hundebett vorbeilaufen musst, damit deine Fellnase komplett abschalten kann.

1,2 oder 3: So viele Schlafplätze braucht ein Hund

Braucht dein Vierbeiner wirklich mehr als nur einen Schlafplatz? Die Antwort hängt ganz von der Größe deiner Wohnung bzw. deines Hauses ab. In einer recht kleinen 2- oder 3-Zimmer-Wohnung reicht ein Hundebett im Wohnzimmer. Hast du deine Fellnase auch gerne nachts in deiner Nähe, ist es sinnvoll einen zweiten Schlafplatz bei dir im Schlafzimmer anzubieten. Ist dein Vierbeiner ein großer Fan von Knuffelwuff Hundebetten, findest du eine große Auswahl an verschiedenen Formen und Farben. Du kannst auch ein weiches und ein orthopädisches Hundebett anbieten.

Je größer und weitläufiger das Haus bzw. die Wohnung ist, desto mehr Schlafplätze und Betten kannst du einrichten. Allerdings brauchst du nun nicht jeden Raum mit einem Hundebett auszustatten. Merkst du das dein Hund einen bestimmten Ort zuhause immer wieder als Schlafplatz nutzt, kannst du einfach ein weiteres Hundebett aufstellen. Bevorzugt dein Vierbeiner seinen festen Schlafplatz im Wohnzimmer, brauchst du eigentlich keine weitere Schlafstätte einrichten.

Diese Faktoren sind wichtig für einen erholsamen Schlaf deines Hundes

  • Das Hundebett sollte ausreichend groß sein, damit dein Hund sich darin ausstrecken kann.
  • Einige Vierbeiner bevorzugen eine hohe Umrandung, andere wiederum mögen es lieber flach.
  • Legt dein Hund gerne seinen Kopf auf Lehnen oder Erhöhungen ab, solltest du ein Hundebett mit Umrandung wählen.
  • Das Bettchen sollte einen Ein- und Ausstieg haben, damit deine Fellnase nicht direkt nach dem Aufstehen klettern muss.
  • Das Hundekissen sollte bequem und kuschelig sein, aber nicht zu weich, damit die Gelenke geschont werden.
  • Das Material sollte atmungsaktiv sein, damit im Hundebett kein Hitzestau entsteht.

Kosten: Mit diesen Ausgaben solltest du rechnen

Nun stehst du vor der Qual der Wahl – denn die Auswahl an Hundebetten ist wirklich enorm groß. Die größte Auswahl an Hundekissen findest du online bei Amazon und Co. oder im Fachhandel. Wobei du online teilweise Versandkosten für das Haustierbett miteinplanen solltest. So groß das Angebot ist, so groß ist auch die Preisspanne für Hundeschlafplätze. Einfache und kleine Modelle findest du schon für unter 20 Euro. Etwas funktionalere und hochwertige Hundebetten für 50 bis 70 Euro und Varianten aus Holz, Leder oder Memory Foam gehen ab 100 Euro los. Selbst die beliebten Hundebetten von Knuffelwuff gibt es ab 30 Euro bis zu 160 Euro. Generell gibt es nach oben fast keine Grenzen. Teilweise entfallen bei großen Onlinebestellungen mögliche hohe Versandkosten.

Auf diese Eigenschaften und Kaufkriterien solltest du achten

Bevor du dich auf ein Hundebett festlegst, ist es ratsam, die verschiedenen Eigenschaften genauer unter die Lupe zu nehmen. Die wichtigsten Punkte und Informationen für Betten habe ich für dich noch einmal zusammengefasst.

Art

Als Erstes musst du dich wohl oder übel für eine Form entscheiden. Soll es ein Hundebett mit gefüllter Umrandung sein, ein gemütliches Hundekissen, ein typischer Weidekorb oder ein Holzbett? Alle Artikel haben ihre Vor- und Nachteile. Überlege einfach wie dein Hund am Liebsten schläft.

Obermaterial

Wichtig ist, dass du dich je nach Eigenschaft deines Hundes für das optimale Material entscheidest. Hast du einen kleinen Drecksspatz zuhause, sollte es abwischbar sein. In diesem Fall wäre ein Hundebett aus Kunstleder praktisch. Aber natürlich bietet sich auch Leder, Baumwollstoff, Polyester oder Naturmaterial an.

Füllung

Die richtige Füllung sollte nicht zu laut sein, damit dein Hund sich problemlos drehen und wenden kann, ohne aufzuschrecken. Des Weiteren ist das Füllmaterial entscheidend dafür, wie der Liegekomfort deines Vierbeiners ist.

Härtegrad

Mag es deine Fellnase besonders weich? Dann kannst du einen weichen Härtegrad wählen. Hast du einen Vierbeiner, der lieber aufgrund von Gelenkproblemen auf einer ergonomischen und eher harten Fläche liegen sollte? Dann solltest du dementsprechend einen härteren Grad aussuchen.

Größe

Dein Hund soll sich in seinem Körbchen sicher und geborgen fühlen und nicht eingeengt werden. Achte also auf genügend Platz, passe aber auf, dass sich dein Vierbeiner nicht verliert. Ein Chihuahua braucht natürlich kein XXL Hundebett.

Reinigung

Wichtig ist, dass du das Hundebett bei Bedarf sauber machen kannst. Aus diesem Grund sollte es entweder abwischbar sein oder in der Waschmaschine gewaschen werden dürfen.

Liegefläche

Bei einigen Modellen kannst du die Liegefläche von der Umrandung trennen und somit einzeln behandeln und reinigen.

Zubehör

Einige Hundebetten werden mit praktischem Zubehör geliefert. Das kann zum Beispiel ein weiteres weiches Innenkissen, eine passende Kuscheldecke oder andere Produkte sein. Hundedecken können sehr vielseitig eingesetzt werden. Sollte kein Zubehör mitgeliefert werden, kannst du dir dieses einfach dazu bestellen. Kleiner Tipp: Bestelle direkt alles zusammen. So sparst du dir doppelte Versandkosten. Bei einigen Anbietern ist der Versand für die Produkte aber auch bereits inklusive.

Das Wichtigste zusammengefasst

  • Die Auswahl an Hundebetten ist enorm groß. Sie unterscheiden sich in Form, Größe und Materialien.
  • Ein Hundebett besteht aus einer Liegefläche und einer Umrandung.
  • Hundekissen haben keinen Rand, sodass dein Vierbeiner sich darüber hinaus ausstrecken kann.
  • Hundekörbe aus Weide sind ein echter Klassiker und benötigen noch ein separates Kissen.
  • Für Tiere mit Gelenproblemen eignet sich ein orthopädisches Hundebett.
  • In einer Hundehöhle kann sich dein Vierbeiner zurückziehen und verstecken.
  • Ein Hundesofa  erinnert an ein normales Sofa für uns Menschen.
  • Bei der Oberfläche der Betten kannst du zwischen folgenden Materialien wählen: Kunstleder, Leder, Velour, Stoff, Polyester, Holz und Weide.
  • Häufig verwendete Füllmaterialien sind Styropor, Schaumstoff, Watte oder weiche Fasern, Memory Foam sowie Viscoschaum und Latex.
  • Das Hundebettchen sollte weder zu groß noch zu klein und 10 bis 20 cm länger als dein Hund von der Nasenspitze bis zum Ansatz der Rute sein.
  • Der ideale Standort des Hundebettes ist nicht hochfrequentiert, aber dein Hund kann dich gut hören und sehen. Es eignet sich zum Beispiel eine Ecke im Wohnzimmer.
  • Je nach Größe des Zuhauses kannst du mehrere Schlafplätze einrichten.
  • Damit dein Hund einen erholsamen Schlaf bekommt, sollte das Bettchen atmungsaktiv sein.
  • Einige Hundebetten werden mit passendem Zubehör geliefert. Andere Produkte müssen zusätzlich bestellt werden.
  • Die Kosten belaufen sich auf etwa 20 bis über 150 Euro.
  • Für den Versand musst du mögliche zusätzliche Versandkosten einplanen.

Oft gestellte Fragen

Hundebett wo aufstellen?

Der Standort für das Hundebett sollte wohl überlegt sein. Geeignet ist ein Platz, der nicht direkt im Durchgang liegt. Dennoch sollte dein Hund alles im Blick haben können. Eine Ecke im Wohnzimmer wäre eine gute Lösung.

Warum ein Hundebett?

Ein Hundebett ist der ideale Schlafplatz für deine Fellnase. Wichtig ist, dass alle Familienmitglieder akzeptieren, dass dieser Platz nur dem Hund gehört. Hier kann er sich zurückziehen und entspannen.

Was kosten Hundebetten?

Ein kleines und einfaches Hundebett bekommst du bereits für unter 20 Euro. Für größere Hunde und eine hochwertige Füllung können auch zwischen 50 und 200 Euro fällig werden.

Wo Hundebett kaufen?

Die größte Auswahl an Hundebetten findest du wahrscheinlich online. Hier kannst du zwischen verschiedenen Größen, Formen und Varianten wählen. Natürlich kannst du auch direkt im Fachhandel im Zoogeschäft das passende Hundebett finden.

Für wen sind Hundebett?

Ein Hundebett eignet sich für nahezu jeden Hund. Bevorzugt dein Vierbeiner mehrere Orte zum Schlafen, kannst du dich auch für mehrere Modelle entscheiden. Wichtig ist, dass der Schlafplatz als Rückzugsort für deinen Hund von allen Familienmitgliedern akzeptiert wird.

Wo schläft dein Hund am liebsten?
Welche Erfahrungen hast du mit Hundebetten gemacht und welches findest du am besten?
Wir freuen uns immer über Erfahrungsberichte oder Tipps und über jeden Kommentar.

Bild:

(c) Laures / depositphotos.com
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.

Hinterlassen Sie einen Kommentar