Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Der Katzenkorb als Rückzugsort und Schlafplatz ist eine ebenso sinnvolle Anschaffung wie ein Katzenkorb zum Transport, beispielsweise zum Tierarzt. Welche Kriterien ein gutes Katzenkörbchen ausmacht, erfährst du in unserem aktuellen Katzenkorb-Vergleich.
Das Wichtigste vorab
- Da Katzen viel schlafen, ist ein Katzenkorb ein idealer Rückzugsort und Schlafplatz.
- Angeboten werden Katzenkörbe aus diversen Materialien, in verschiedenen Designs, Formen und Farben.
- Neben Katzenkörben zum Schlafen gibt es auch Katzenkörbe für den Transport und zum Befestigen am Fahrrad.
Du willst nicht scrollen? Hier geht es direkt zum Katzenkorb im Vergleich.
Unsere Favoriten für einen Katzenkorb
Wir haben uns empfehlenswerte Modelle für einen Katzenkorb aus Filz, Weide und Polyester etwas genauer angeschaut und sagen dir, worauf du beim Kauf besonders achten musst.
Unser Favorit für einen Katzenkorb aus Filz
- KUSCHELIGER RÜCKZUGSORT für Deine Katze: Die vielseitige Haustierhöhle von aumondo ist der ultimative Schlafplatz für große, mittelgroße und kleine Katzen, kleine Hunde und andere Haustiere. Katzen nutzen die Höhle auch oft als Kissen, als Schlaf- und Liegeplatz, bzw. Katzenkorb zum Schlafen.
- 2 IN 1 KATZENHÖHLEN DESIGN: Die kuschelige Katzenhöhle läßt sich zusammengedrückt als Liegemulde, bzw. Katzenkissen verwenden. Je nachdem wie Deine Katze es lieber mag. Aber auch als Hundehöhle, Katzenzelt, Katzenbett bzw. Hundehütte für den kleinen Hund. Modern im Design und ausreichend groß passt sich das Haustiernest jeder Umgebung an. Ob vor der Heizung, im Regal, vor dem Fenster oder an der Wand.
Letzte Aktualisierung am 28.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Der Rückzugsort aus Naturmaterial überzeugt als bequemer Schlaf- und Liegeplatz und ist auch für große Katzen geeignet.
Gut & günstig: Unser Preis-Leistungs-Sieger
- Hochwertiges Material: Handgewebt aus natürlichen Weidenblättern, mit guter Wasserbeständigkeit, hält allen Arten von Wetter stand, wird nicht brechen oder abplatzen, stark und langlebig
- Upgrade mit Metallabdeckung – es ist bequem für Tiere oder andere Gegenstände auf dem Gepäckträger zu transportieren, ohne zu verlieren, und die Abdeckung kann entfernt werden.
Letzte Aktualisierung am 28.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Das Modell mit abnehmbarem Metallgitter kann direkt mit den Gurten am Lenker befestigt werden, sodass du deine Katze oder auch Gegenstände sicher mit dem Rad transportierst.
Katzenkorb: Was bei der Auswahl wichtig ist
Katzen sind erwiesenermaßen echte Vielschläfer. Der eine oder andere Stubentiger kann locker 16 Stunden am Tag schlafen – am liebsten an Stellen, wo er am meisten stört. Viele Samtpfoten bevorzugen zum Schlafen allerdings ihren ganz persönlichen Katzenkorb, wo sie einen geschützten Platz und Rückzugsort haben. Überdies gibt es Katzenkörbe, die in erster Linie zum Transport genutzt werden. Die wesentlichen Auswahlkriterien findest du hier.
Arten und Einsatzzweck
Willst du einen Katzenkorb kaufen, musst du zunächst überlegen, wofür der Katzenkorb in erster Linie genutzt werden soll. Im Wesentlichen hast du die Wahl zwischen einem Katzenkorb zum Schlafen und einem Transport-Katzenkorb.
Zudem ist es von Vorteil, wenn du deine Katze gut kennst und weißt, ob sie lieber extra weich oder eher hart liegt, sich zum Schlafen an einen geschützten Ort zurückzieht oder lieber in einem offenen Korb liegt.
Größe
Die Größe des Korbes richtet sich nach der Größe deiner Katze. Der Katzenkorb sollte dabei nicht zu klein sein, andernfalls fühlt sich dein Stubentiger eventuell beengt. Allerdings mögen viele Katzen auch keine zu großen Körbe, da sie sich sonst verloren und nicht geborgen genug fühlen. Die meisten Katzenkörbe sind in ihrer Größe aber so dimensioniert, dass sie für eine durchschnittlich große Katze geeignet sind.
Material
Die Auswahl hinsichtlich der Materialien ist ziemlich groß. Du kannst dich zum Beispiel für einen klassischen Katzenkorb aus geflochtener Weide oder Rattan entscheiden. Gern gekauft werden auch Filzkörbe oder kuschelige Plüschbetten. Voll im Trend liegen außerdem Katzenkörbe aus Chunky Wolle. Viele Stubentiger, die gern auf hartem Untergrund schlafen, bevorzugen auch Katzenkörbe aus Pappe.
Das Material ist ausschlaggebend für die Optik, die Reinigung, die Funktionalität und nicht zuletzt für den Preis. Ein Katzenkorb aus Pappe ist dabei eine recht preiswerte Lösung, während Filz- und Weidenkörbe deutlich teurer sind.
Auch die Weichheit richtet sich nach dem Material. Dass ein geflochtener Katzenkorb aus Weide härter ist, als ein Kuschelbett mit Plüschkissen versteht sich von selbst. Hier ist es relevant, dass du einschätzen kannst, ob dein Stubentiger ein „Hart- oder Weichschläfer“ ist. Flexibel bist du mit einem Katzenkorb, den du bei Bedarf mit einer weichen Unterlage füllen kannst.
Design
Grundsätzlich kannst du dich für einen offenen oder geschlossenen Katzenkorb entscheiden. Sollte sich deine Katze gern verstecken, ängstlich sein und zum Schlafen einen geschützten Raum bevorzugen, liegst du mit einem überdachten Katzenkorb oder einer Katzenhöhle richtig. Für Stubentiger, die selbst bei größter Unruhe viel und gern offen schlafen, ist ein Katzenkorb ohne Überdachung die richtige Wahl.
Für den Transport ist ein geschlossener Korb allerdings ein Muss. Hier empfehlen wir einen Weidenkorb mit Metallgitter und mit waschbarem Innenbezug. Gut ist es außerdem, wenn du das Gitter bei Bedarf abnehmen kannst, sodass du den Katzenkorb auch daheim als Rückzugsort nutzen kannst.
Das Design selbst ist deiner Samtpfote vermutlich egal. Da deine Katze aber zur Familie gehört und sich vermutlich oft in deiner Nähe aufhält, sollte der Katzenkorb zu deiner Inneneinrichtung passen. Hier gibt es eine enorme Auswahl an unterschiedlichen Looks: von schlicht bis ausgefallen ist für jeden Geschmack und für jedes Interieur der passende Katzenkorb dabei.
Diese Katzenkörbe haben wir verglichen
Letzte Aktualisierung am 28.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Mehr Infos zu passender Katzenausstattung findest du hier:
- Kaufratgeber: Das beste Katzenbett für deine Mieze
- Kaufratgeber: Katzenhaus Outdoor
- Kaufratgeber: Die besten Wärmekissen und Heizdecken für Katzen
Oft gestellte Fragen zu Katzenkörben
Benötigt meine Katze einen Katzenkorb?
Das kommt ganz auf die Vorlieben deines Stubentigers an. Viele Katzen mögen einen erhöhten Schlafplatz, etwa auf einem Katzenbaum. Andere wiederum bevorzugen kuschelige Liegemulden oder ein geschütztes Körbchen, während andere Miezen am liebsten auf kühlen Fliesen schlafen.
Wie groß sollte der Katzenkorb sein?
Die Größe des Körbchens richtet sich nach der Größe deiner Katze. In jedem Fall sollte der Katzenkorb so groß sein, dass deine Mieze bequem darin liegen kann. Für große Rassen ist ein Katzenkorb in XXL eine gute Wahl.
Wo sollte ich den neuen Katzenkorb aufstellen?
Am besten gewöhnst du deine Katze an ihr neues Körbchen, wenn du es dort aufstellst, wo dein Stubentiger am liebsten sein Nickerchen hält. Oftmals ist der Platz vor der Heizung ein beliebtes Fleckchen für das Körbchen.
Katzenbett oder Katzenkorb: was ist besser?
Das kommt auf die Schlafgewohnheiten deiner Katze an. Hat sie es lieber geschützt und kuschelig, ist ein geschlossener Katzenkorb die bessere Wahl.
Kann ich einen Katzenkorb selber machen?
Natürlich! Vorausgesetzt, du hast ausreichend Zeit und kreative Ideen, kannst du einen Katzenkorb beispielsweise selber nähen oder basteln.
Wo schläft deine Katze am liebsten?
Welches Katzenkörbchen bevorzugt deine Mieze?
Wir freuen uns über deine Tipps und Erfahrungsberichte!