Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Für das Wohlbefinden und die Gesundheit deiner Fellnase ist erholsamer Schlaf essenziell. Der ideale Rückzugsort beugt Gelenkproblemen vor und sorgt für gemütliche Erholungspausen. Auf einem gemütlichen Hundekissen kann dein Hund es sich richtig bequem machen. In diesem Beitrag erfährst du, was die besten Hundekissen ausmacht, welches Hundekissen zu deiner Fellnase passt und worauf du besonders beim Kauf achten solltest.
Das Wichtigste vorab
- Hundekissen sind eine Art Hundebett, das als Hauptschlafplatz oder zusätzlicher Rückzugsort genutzt werden kann.
- Der Verwendungszweck sowie die Gewohnheiten und Vorlieben deines Hundes sind für die Auswahl des richtigen Hundekissens entscheidend.
- Ein gutes Hundekissen sollte die richtige Größe haben, sich leicht reinigen lassen und vor allem deinem Vierbeiner gefallen.
Diese Hundekissen habe ich verglichen
Letzte Aktualisierung am 31.01.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Was ist ein Hundekissen?
Ein Hundekissen ist ein großes Kissen, dass deiner Fellnase als Schlafplatz dienen soll. Sie haben meistens keinen oder nur einen niedrigen Rand, damit dein Hund sich gemütlich ausstrecken kann. Liegekissen für Hunde gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Die einen erinnern an eine Hundematratze und lassen sich durch ihre rechteckige Form auch in Hundeboxen nutzen. Andere stellen eher eine gefütterte Hundedecke dar und sind besonders leicht zu transportieren. Für die Outdoor Nutzung sind Hundepolster geeignet, die wasserabweisend oder sogar wasserdicht sind. Ovale Hundekissen passen bei richtiger Größenauswahl möglicherweise auch in einen Hundekorb. Die verschiedenen Varianten sind auf unterschiedliche Zwecke ausgerichtet, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten.
- Kaufratgeber: Von Hundekörbchen bis Hundebett – wir haben den perfekten Schlafplatz getestet
- Kaufratgeber: Die besten weichen und kuscheligen Hundebetten
- Kaufratgeber: Orthopädisches Hundebett – gesunder und ergonomischer Schlafkomfort für deinen Vierbeiner
- Kaufratgeber: Hundebett aus Holz und Hundekörbchen aus Weide – Natur pur!
- Kaufratgeber: Welpenbett – Kuschelplatz für hundemüde Hundekinder
- Kaufratgeber: Hundeliege – ein chilliges Plätzchen für In- und Outdoor
- Kaufratgeber: Hundesofa & Hundecouch – für Hunde, die es bequem mögen
- Kaufratgeber: Hundehöhle – ein sicheres Versteck für hundemüde Vierbeiner
Was du beim Kauf eines Hundekissens beachten solltest
Die meiste Zeit des Tages verbringen unsere Fellnasen schlafend. Für erholsamen und gesunden Schlaf ist eine optimale Entlastung der Wirbelsäule und der Gelenke wichtig. Dafür sorgt das richtige Bettchen. Hundekissen sind eine beliebte Variante unter den Schlafplätzen und Rückzugsorten. Um das richtige Hundekissen auszuwählen, solltest du auf einige Kriterien achten.
Als Maßstab dient zum einen der Verwendungszweck, zum anderen kommt es auf die Gewohnheiten, Vorlieben und die Größe deines Hundes an. Letztlich soll deine Fellnase Gefallen an dem Kissen finden und sich darauf wohlfühlen. Besonders ältere Hunde oder solche mit Gelenkerkrankungen oder Arthrose freuen sich über orthopädische Unterstützung beim Schlafen. Große Hunde profitieren ebenso von einer formstabilen Füllung, die Gelenke und Wirbelsäule entlastet. Auch sollte das Kuschelkissen die richtige Größe haben, damit sie sich vollständig ausstrecken können. Bei Welpen sollte darauf geachtet werden, dass das Hundebett besonders robust ist. So übersteht das Kissen auch den Zahnwechsel und die Versuche, im Bett zu graben und buddeln. Hunde, die schnell frieren, fühlen sich auf einem kuscheligen Hundekissen wohl. Ideal ist hier eine Füllung, die Wärme speichert.
Form
Hundekissen gibt es in verschiedenen Formen. Ist das Kissen oval oder rechteckig, kann sich dein Hund bei der richtigen Größenwahl richtig lang machen. Die runde Variante eignet sich besonders gut für Hunde, die gerne eingerollt liegen. Diese Modelle haben meist einen kleinen Rand und erinnern von ihrer Form her an einen Donut. Das vermittelt das Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit, ist allerdings auf Dauer nicht gesund für den Rücken. Hier gilt es herauszufinden: Rollt dein Vierbeiner sich ein, weil er es gemütlich findet? Oder, weil er es durch die Form seines Bettchens muss? Im zweiten Fall ist es ratsam, deiner Fellnase einen zusätzlichen Schlafplatz anzubieten. Hier sollte er sich bequem ausstrecken können. Der zusätzliche Vorteil von rechteckigen Kissen ist, dass sie sich auch als Einlage in die Hundebox zuhause oder die Transportbox im Auto eignen.
Größe
Die Größe deines Hundes spielt bei der Auswahl des richtigen Hundekissens eine entscheidende Rolle. Dein Hund sollte sich, ohne dass die Pfoten über den Rand ragen, komplett ausstrecken können. Um die Länge eines rechteckigen oder ovalen Hundekissens zu ermitteln, addierst du zur Länge deines Vierbeines von Nasenspitze bis zum Schwanzansatz 30 cm hinzu. In der Breite sollte das Hundekissen ebenfalls ca. 30 cm mehr aufweisen, als die Schulterhöhe deines Hundes misst. So bleibt dein Liebling auch beim Einrollen noch vollständig auf dem Bettchen liegen. Die richtige Höhe ist davon abhängig, wie nachgiebig das Material ist. Je nachgiebiger es ist, umso höher sollte das Hundekissen sein. Gerade große Hunde freuen sich über Unterstützung für ihre Wirbelsäule. Rollt sich dein Hund beim Schlafen gerne ein, könnte ein rundes Hundekissen die richtige Wahl sein. Hier addierst du zur Länge deines Hundes ca. 20 cm und das Ergebnis ist der Durchmesser für das runde Hundebett. Wenn der Rand erhöht ist, sollte der Innendurchmesser berücksichtigt werden.
Das optimale Hundekissen sollte nicht nur groß genug sein, sondern auch nicht zu groß. Ein XXL Bett bietet einem kleinen Hund oder einem Welpen möglicherweise nicht die Geborgenheit und Sicherheit, wie eines in der passenden Größe.
Sinnvoll ist es ebenfalls im Voraus zu überlegen, an welchem Ort das Kissen platziert werden soll. Bei der Platzierung sollte darauf geachtet werden, dass dein Hund darauf ungestört ruhen kann und trotzdem noch in deiner Nähe ist. Ist der ideale Liegeplatz gefunden, kannst du die Maße mit der Größe des ausgewählten Hundekissens abgleichen.
Material
Die Bestandteile des Hundekissens sollten aus schadstofffreien Materialien gefertigt sein. Dadurch wird sichergestellt, dass die Stoffe hygienisch und gesundheitlich unbedenklich sind. Außerdem sind Hunde sehr geruchssensibel, weshalb sie wohl ein chemisch riechendes Bettchen kaum annehmen würden. Daher ist euch beiden ein großer Gefallen getan, wenn das Kissen frei von Schadstoffen produziert wurde.
Bei der Füllung geht es vor allem um den Komfort. Idealerweise ist sie weich, flauschig und warm. Für große und auch ältere Hunde eignet sich eine Füllung aus Schaumstoff besonders gut. So werden die Gelenke und Knochen geschont und der Schaum passt sich optimal der Anatomie an. Die Wirbelsäule wird entlastet, indem sie gerade gehalten wird. Das sorgt für gesunden und erholsamen Schlaf. Gängig unter den Schaumstoffen sind vor allem Kaltschaum und Visco Schaum oder Memory Foam. Alternativ gibt es auch Füllungen aus Schaumstoffflocken. Diese sind im Vergleich nachgiebiger und bieten weniger Stabilität. Für kleine und leichte Hunde sollte es allerdings ausreichen.
Eine Füllung aus Faserkugeln aus Polyester ist relativ preiswert, weist eine hohe Dichte auf und wirkt dadurch sehr voluminös. Dieses Füllmaterial ist besonders weich, gleichzeitig aber auch sehr nachgiebig. Dadurch wird keine Druckentlastung und Unterstützung geboten. Eine weitere preisgünstige Füllung sind Styroporkügelchen. Auch hier wird keine Entlastung geboten und gleichzeitig ist die Füllung sehr laut. Einige Hunde können dadurch beim Drehen und Wenden aus dem Schlaf aufschrecken.
Das Obermaterial sollte idealerweise weich, kuschelig und gleichzeitig robust und kratzfest sein. So bleibt es auch noch ganz, wenn dein Hund anfängt im Bett zu buddeln oder graben. Optimalerweise ist der Stoff wasserabweisend und schmutzunempfindlich. Das schützt das Kissen auch bei kleinen Missgeschicken und sorgt dafür, dass keine Gerüche absorbiert werden. Besonders bei Welpen oder inkontinenten Hunden ist das vorteilhaft. Von Baumwolle über Polyester, Nylon bis Mikrofaser und Velours ist unter den Hundekissenbezügen alles dabei.
Auch hier gelten die Vorlieben deiner Fellnase als Maßstab. Einige Hunde haben es gerne kuschelig, weich und warm beim Schlafen, andere bevorzugen es hart und kühl. Außerdem gibt es Modelle, die Anti-Rutsch-Noppen auf der Unterseite haben. Das verhindert ein Verrutschen bei wilden Spielen und sorgt für einen guten Halt des Hundekissens.
Reinigung
Damit deine Fellnase es in ihrem Rückzugsort sauber und hygienisch hat, ist es wichtig, dass das Hundekissen sich gut reinigen lässt. Meist lassen sich Haare und Dreck einfach absaugen, jedoch sollte das Kissen je nach Wetter und Beanspruchung regelmäßig gewaschen werden. Wie die Reinigung erfolgen kann, entnimmst du den Pflegehinweisen. Das Material spielt dabei eine maßgebliche Rolle. Schaumstoffkissen eignen sich nicht für die Maschinenwäsche, können allerdings mit einem Schwamm oder Lappen feucht abgewischt werden. Zusätzlich sind sie mit waschbaren Bezügen ausgestattet. Andere Kissen mit Polyesterfüllung können vollständig in der Waschmaschine gewaschen werden. Auch hier kommt es bei der Auswahl ganz auf deinen Hund und euere Bedürfnisse an.
Wenn du auf der Suche nach einem allergikerfreundlichen Kissen bist, sollte der Bezug bei mindestens 60 °C in der Waschmaschine gewaschen werden können. Als Alternative kommt ein abwischbarer Bezug infrage, der auch regelmäßig desinfiziert werden kann. Auch bei der Füllung ist darauf zu achten, dass das Füllmaterial resistent gegen Hausstaubmilben ist. Besonders empfehlenswert sind Viskoseschaum oder auch Latex. Andere Füllmaterialien wie Polyesterfasern sollten zumindest bei mindestens 60 °C waschbar sein.
Zum Waschen ist es ratsam, nur sanfte Hygienewaschmittel zu verwenden, damit die empfindliche Hundenase nicht gereizt wird. Auf Weichspüler sollte komplett verzichtet werden. Regelmäßiges Aufschütteln, Lüften und Absaugen hält das Kissen frisch und sorgt auch zwischen den Wäschen für Hygiene.
DIY Hundekissen
Ein Hundekissen kannst du mit etwas Geschick und viel Geduld auch selber nähen. Hier ist der Vorteil, dass du die Stoffe für den Bezug und die Füllung selbst wählst. So kannst du deiner Fellnase mit einem ganz individuellen Bettchen eine Freude bereiten.
Das Wichtigste zu den besten Hundekissen zusammengefasst
- Hundekissen sind eine Art Hundebett, das als Hauptschlafplatz oder zusätzlicher Rückzugsort genutzt werden kann.
- Meistens haben Hundekissen keinen oder nur einen niedrigen Rand, sodass deine Fellnase sich vollständig ausstrecken kann.
- Kissen für Hunde lassen sich leicht transportieren und auf Reisen mit dem Auto mitnehmen.
- Meistens haben Hundekissen eine rechteckige oder ovale Form. Es gibt jedoch auch runde Modelle für Hunde, die sich gerne einrollen.
- Für Hunde mit Gelenkproblemen, ältere und auch große Hunde eignen sich ergonomisch geformte, orthopädische Hundekissen.
- Dein Vierbeiner sollte sich gemütlich ausstrecken und auch die Position wechseln können, ohne vom Kissen zu kullern.
Oft gestellte Fragen
Welche Vorteile bietet ein Hundekissen?
Auf einem Kissen kann sich deine Fellnase gemütlich ausstrecken und lang machen. Meistens sind Hundekissen durch ihr geringes Gewicht auch leicht transportierbar.
Was ist der beste Schlafplatz für meinen Hund?
Der beste Schlafplatz ist vor allem optimal für deinen Vierbeiner. Wichtig ist, dass er sich wohlfühlt und sich in einer ergonomisch korrekten Position erholen kann. Damit wird für gesunden Schlaf gesorgt und dein Hund kann gemütlich regenerieren und zu Kräften kommen.
Welches Hundekissen soll man für große Hunde kaufen?
Große Hunde benötigen besonders Entlastung für Gelenke und Knochen. Daher sollte das Hundekissen formstabil sein und den Körper im Schlaf ausreichend unterstützen. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass das Kissen groß genug ist. Deine Fellnase sollte sich idealerweise komplett ausstrecken können, ohne dass die Pfoten über den Rand ragen.
Welche Hunde benötigen ein orthopädisches Hundekissen?
Besonders ältere und große Hunde freuen sich über orthopädische Unterstützung beim Schlafen. Auch Hunde mit Gelenkproblemen profitieren von der Druckentlastung, die ein ergonomisches Hundekissen mit sich bringt.
Wie oft sollte das Hundekissen gewaschen werden?
Das Hundekissen sollte regelmäßig abgesaugt und gelüftet werden. Wie oft das Hundekissen gewaschen werden sollte, hängt von der Verschmutzung, Beanspruchung und auch dem Wetter ab.
Wie reinigt man ein orthopädisches Hundekissen?
Orthopädische Hundekissen sind meist aus Schaumstoff und daher nicht für die Maschinenwäsche geeignet. Allerdings lässt sich die Füllung bei Bedarf mit einem feuchten Lappen abwischen. Aus diesem Grund sind orthopädische Hundekissen mit einem abnehmbaren, waschbaren Bezug ausgestattet.
Wo kann ich Hundekissen kaufen?
Hundekissen gibt es sicherlich in dem Fachhandel für Tierbedarf in deiner Nähe. Du kannst dir das gewünschte Kissen aber auch bequem bei Amazon oder diversen anderen Online-Shops nach Hause bestellen.
Wie viel kostet ein Hundekissen?
Der Preis für ein Hundekissen fängt bei ungefähr 20 Euro für günstige Modelle an. Je nach Beschaffenheit und Größe kann es in der Regel auch bis zu 150 Euro kosten.
Was für ein Bettchen ist deiner Fellnase am liebsten?
Hast du es mal mit einem Hundekissen versucht?
Wir freuen uns, wenn du deine Erfahrungen mit uns teilst!