Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Katzenmöbel müssen nicht immer teuer sein! Mit etwas Kreativität, Geschick und Zeit kannst du – auch für wenig Geld – ein einzigartiges Geschenk für das geliebte Haustier selber bauen.
Wir haben die Idee und zeigen dir, wie du in wenigen Schritten dein eigenes Designer- Katzenmöbel – welches nicht nur schick aussieht, sondern tatsächlich funktionell ist – anfertigen kannst.
So wird’s gemacht – Bauanleitung
Damit das Katzengeschenk richtig gut ankommt und auch benutzt wird, haben wir unsere Aufmerksamkeit auf drei wichtige Katzenaktivitäten gerichtet, die wir in unserem „Do-it-yourself“–Katzenmöbel vereint haben. Je nach Lust und Laune der Samtpfote, darf der Würfel zum Spielen, Ruhen oder Krallenschärfen genutzt werden.
Schritt 1: Das passende Bau- und Bastelmaterial besorgen

Das Material für dein ganz persönliches Katzen-Kratzmöbel kannst du dir ganz nach deinem Geschmack selbst zusammenstellen. Such dir Material aus, welches dir gefällt und das zu dir, deiner Fellnase und nicht zuletzt dem Einrichtungsstil passt.
Das Holzregal als Grundelement
Das Regal ist das Grundelement, auf welchem die weitere Gestaltung aufbaut. Im Vorfeld solltest du dir über die Größe des Regals einig werden. Katzen brauchen ausreichend Platz zum Spielen und Ruhen, daher darf das Regal nicht zu klein sein. Im Möbelhaus findest du verschiedene Dekoregale, die sich bestens zum Umbau eignen. Auch ein altes Holzregal vom Flohmarkt ist durchaus reizvoll und vor allem günstig. Wenn du viel Heimwerkertalent besitzt, kannst du dir deinen Basiswürfel auch selbst zusammenbauen. Beachte jedoch, dass das Holz keine Risse oder Splitter aufweist, an jenen sich die Katze verletzen könnte. Gegebenenfalls muss das Regal mit Sandpapier abgeschliffen oder mit einer Holzspachtelmasse verfugt werden.
Tipp: Selbstklebende Anschlagpuffer können auf die untere Seite des Regals geklebt werden – so verhindern sie Kratzer auf dem Fußboden.
Das Zusatzmaterial als Eyecatcher und Funktionsgeber
Verwendet wird, was Katzen interessiert! Eine wichtige Rolle spielt das Sisalseil, welches an keinem Katzenkratzmöbel fehlen darf, da es sich bestens zum Krallenschärfen eignet. Die Sisalschnur gibt es im Baumarkt, im Zoofachhandel oder online günstig zu kaufen.

Im Stoffladen findest du sicherlich einen passenden Deko-Stoff, der je nach Geschmack und Vorliebe ausgesucht werden kann. Wichtig ist, dass der Stoff robust ist und viele folgende „Kratz-Attacken“ verkraftet. Alternativ kann auch eine alte Tischdecke, ein Kissenbezug oder eine Katzendecke verwendet werden. Vergiss nicht das Klettband zum Fixieren der Liegefläche. Zudem sollte für den späteren Ruheplatz eine Schaumstoffmatte besorgt werden. Für das Katzenspielzeug benötigst du noch etwas Füllwatte und eine Deko-Schnur aus einem Bastel- oder Dekoladen.
Sind alle wichtigen Materialien gekauft, kann es endlich losgehen.
Schritt 2: Ein schönes Katzenspielzeug selber nähen

Ein Hingucker ist das Spielzeug, welches später direkt am Würfel befestigt wird. Ganz besonders individuell gestaltest du den Kratzwürfel, wenn du das Katzenspielzeug selber nähst. Möchtest du ein einheitliches Design, dann verwende für das Spielzeug denselben Stoff wie für das Liegekissen.
Alternativ kannst du auch ein fertiges Katzenspielzeug aus dem Tierhandel verwenden.
Näh-Anleitung Katzenspielzeug
Zu Beginn zeichne dir eine Schablone mit einem Motiv deiner Wahl. (Wir haben uns für ein Herz entschieden.) Stecke die Schablone mit Steckadeln auf den gebügelten Stoff und schneide entlang der Form. Du brauchst 2 Stoffmuster, die anschließend auf links gedreht und zusammen gesteckt werden. Nähe nun die zwei Stoffmuster mit einem Nahtabstand von ca. 5 mm-10 mm aneinander. Vergiss nicht, einen Aufhänger und die Deko-Schnur mit einzunähen. Lasse eine 3 cm große Öffnung zum Ausstopfen „ungenäht“. Nun entferne die Stecknadeln, wenden die entstandene Stoffhülle und stopfe diese mit Füllwatte. Mit einem dünnen Bleistift kannst du
die Watte bis in die letzten Ecken schieben. Anschließend wird die 3 cm große Öffnung von außen zugenäht. Fertig ist das selbst genähte Katzenspielzeug.
Tipp: Neue Stoffe sollte vorher gewaschen werden, da sich das Stoffgewebe häufig nach dem ersten Waschen verzieht.
Schritt 3: Ein passgenaues Liegekissen für den Würfel nähen

Das Liegekissen als Ruheoase für die Katze, sollte entsprechend gestaltet werden. Katzen bevorzugen glatte und mittelharte Liegeplätze. Eine Schaumstoffmatte als Füllmaterial bietet dabei mehrere Vorteile. Der dicht gepresste Schaumstoff ist stabil und gibt dem Gewicht der Katze nur gering nach, gleichzeitig speichert er die Körperwärme. Auch der Überzugstoff sollte entsprechend ausgewählt werden. Velourstoffe, künstliche Tierfelle aber auch eine ausgediente Tischdecke aus Baumwolle, können als Kissenhülle genutzt werden – solange sie strapazierfähig und kratzfest sind. (Wir haben uns für die günstigste Variante entschieden und eine Tischdecke aus 100% Baumwolle umgenäht.)
Nähanleitung für das Liegekissen
Miss zuerst zuerst die Oberseite des Holzregals und schneide anschließend die Schaumstoffmatte passgenau zu. Die gleichen Maße werden zuzüglich 10 mm Nahtabstand (rundum) auf den gebügelten Stoff übertragen (Oberseite der Kissenhülle). Für die Seitenteile misst du die Höhe der Schaumstoffmatte und stellst die Maße jeweils dem Breitenmaß oder dem Tiefenmaß des Holzregals gleich. Auch hier wird der Nahtabstand hinzugegeben. Die Unterseite wird in drei Einzelteile zerlegt.
Achtung: Die nach innen zeigenden Ränder erhalten einen Nahtabstand von mindestens 20 mm. Die Kanten werden später umgeschlagen und eingenäht.
Sind alle acht Einzelteile zugeschnitten kannst du mit dem Nähen beginnen:
- Stecke zuerst das Oberteil mit einem entsprechenden Seitenteil zusammen (auf links gedreht).
- Steppe nun die ersten beiden Einzelteile mittels einem mittleren Geradstich und einem Nahtabstand von 10 mm aneinander.
- Wiederhole diesen Schritt, bis alle Seitenteile mit der Oberseite vernäht sind.
- Schneide die Nahtzugaben an allen Ecken schräg ab. Vorsicht: Nicht in
die Naht schneiden. - Nun werden die nach innen zeigenden Ränder der drei Unterteile eingenäht. So erhältst du einen schönen Saum.
- Damit das Liegekissen später rutschsicher auf dem Kratzwürfel befestigt werden kann, appliziere jeweils ein Stück Klettband auf die einzelnen Stoffzuschnitte und vernähen diese schließlich mit dem Oberteil.
- Jetzt kann der Kissenbezug auf rechts gewendet und die Schaumstoffmatte durch die untere Öffnung eingeschoben werden. Alternativ kannst du auch einen Reißverschluss einnähen.
Schritt 4: Sisalseil anbinden

Katzen kratzen, weil sie damit Duftnachrichten übermitteln und die abgenutzten äußeren Krallenschichten abschleifen. Damit die Katze dieses völlig natürliche Verhalten ausleben kann, bekommt der Würfel einen kleinen aber effektiven Kratzbereich. Das Sisalseil mit seiner hohe Reiß- und Scheuerfestigkeit eignet sich daher bestens.
Anleitung zur Befestigung des Sisal
Wickel das Sisalseil vorerst zur Probe um die linke oder rechte Seitenwand des Holzwürfels. Das hilft dir die richtige Anfangsposition des Seils zu ermitteln. (Wir haben das Sisalseil mittig der linken Seitenwand platziert.) Nachdem du das Seil abgewickelt und die Anfangsposition bestimmt hast, kannst du das Seilende mittels Hand-Tacker befestigen. Bei einem Massivholzregal muss das Seil gegebenenfalls angeschraubt werden. Beachte, dass die Schraube kein Verletzungsrisiko für die Katze darstellt (tief verschrauben). Beginne nun das komplette Sisalseil, straff und eng aneinander liegend, um die Seitenwand zu wickeln. Befestige das Ende in ähnlicher Weise, wie du begonnen hast. Prüfe, ob das Seil straff genug gewickelt ist.
Schritt 5: Letzter Schliff – Liegekissen und Katzenspielzeig befestigen

Dein Kratzwürfel ist fast fertig! Nun fehlt nur noch der letzte Schliff und dann kann der Spaß beginnen:
- Befestige das Spielzeug mittig an der Unterseite der Oberplatte des Regals. Je nach Holzart, wird das Spielzeug an dessen Aufhängung angeschraubt oder festgetackert.
- Anschließend klebe die Klettband-Gegenstücke auf die Oberseite und die Anschlagpuffer auf die Unterseite des Regals.
- Zum Schluss lege das Liegekissen an seine Position.
Fertig ist dein eigenes, selbst gebautes Designer-Katzenmöbel.
Das Video zur Bauanleitung eines Kratzwürfel
Eigentlich gar nicht so schwer, oder?
Wir wünschen dir und deiner Fellnase viel Spaß und Freude mit unserem „Do-it-yourself“–Katzenmöbel.
Hier findest du die einzelnen Schritte noch einmal im Video:
Das brauchst du alles – Werkzeug und Materialien im Überblick
Mit ein bisschen handwerklichem Geschick ist es wirklich nicht schwer so einen Kratzwürfel selber zu bauen. Du brauchst dafür die folgenden Materialien und Werkzeuge:
Einkaufszettel:
- Holzwürfel/ Holzregal (Möbelhaus) 19,90 EUR
- Sisalseil 20 m/ ∅ 6 mm (Baumarkt) 7,99 EUR
- Anschlagpuffer selbstklebend (Baumarkt) 1,49 EUR
- Deko-Stoff (Dekoladen) 7,99 EUR
- Deko-Schnur (Dekoladen) 1,00 EUR
- Schaumstoffmatte (Baumarkt) 3,49 EUR
- Füllwatte (Deko- oder Nähladen) 4,50 EUR
- Klettband selbstklebend (Nähladen) 2,49 EUR
Gesamtpreis für unseren selbst gebauten Kratzwürfel: 48,85 EUR
50% Spar-Tipp: Verwende bereits benutzte Materialien – ein altes Regal oder ein ausgedienter Kissenbezug. Sie sind nicht nur günstiger, sondern machen deinen Kratzwürfel noch individueller.
Werkzeuge:
- Grundmaterial (Skizzenpapier, Stifte, Lineal, Schere)
- Nähmaschine
- Nadel + Faden/ Nähzubehör
- Hand- Tacker
- evtl. Schrauben + Schraubendreher
Außerdem solltest du ca. 5h bis 8h Lust und Zeit mitbringen :-)

- Kaufratgeber: Kratzbäume für Katzen – Kratz-, Kuschel und Kletterparadies für deine Mieze
- Kaufratgeber: Kratztonne für Katzen – eine runde Sache!
- Kaufratgeber: Kratzsäule für Katzen – platzsparende Alternative zum Krallen wetzen
- Kaufratgeber: Katzentunnel – der raschelnde Abenteuerspielplatz für deine Katze
Kennst Du auch schon unsere Bauanleitungen für ein Katzenfummelbrett und die Intelligenz-Futterbox für Katzen?
Oder hast Du Dich schon selber an ein Do-it-yourself-Projekt gewagt?
Wir freuen uns über Bilder und Kommentare hier oder auf unserer Facebook-Seite!