Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Auch Hunden machen die heißen Tage im Sommer zu schaffen, zumal sie nicht wie wir Menschen schwitzen können, sondern die Körpertemperatur nur über Maul, Zunge und Nase regulieren. Lediglich an den Pfoten können Hunde schwitzen. Neben einem Hundepool für Wasserratten ist eine Kühlmatte eine willkommene Abwechslung zum Abkühlen. Wir haben deshlab die Kühlmatte „Fresk“ von Karlie ausführlich für euch getestet.
Diese Kühlmatte haben wir getestet
Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die richtige Größe finden
Die Kühlmatte „Fresk“ von Karlie gibt es in drei Größen. Karlie bezeichnet seine Kühlmatte übrigens als Kühlkissen. Zur Auswahl stehen die Größen:
- Größe S / L: 50 cm, B: 40 cm
- Größe L / L: 90 cm, B: 50 cm
- Größe XL / L:100 cm, B: 60 cm
Die Kühlmatten „Fresk“ sind im einheitlichen Blau gestaltet.
Außerdem bietet Karlie ein rundes Kühlkissen „Tropfen“ mit 60 cm Durchmesser und Kühlkissen „Tropfen“ in den Größen:
- Größe S / L: 50 cm, B: 40 cm
- Größe L / L: 90 cm, B: 50 cm
- Größe XL / L: 100 cm, B: 50 cm
Auch die Kühlmatten „Tropfen“ sind im Blau gehalten, aber mit einem Tropfenmuster versehen.
Um die passende Matte für deinen Hund zu finden, sind der Platz, der dir zur Verfügung steht sowie die Größe des Hundes ausschlaggebend. Wähle die Kühlmatte lieber etwas kleiner, so dass dein Hund die Möglichkeit zum Wählen hat, ob er darauf liegen möchte oder nicht. Die Kühlmatte sollte bei begrenztem Platz maximal die Hälfte der Liegefläche einnehmen, denn oft kühlen sich die Hunde nur einen kurzen Moment ab.
Beim Kauf der Kühlmatte Karlie solltest du auch berücksichtigen, dass Transportboxen und Hundeboxen eventuell eine andere Größe haben. Möchtest du die Kühlmatte überall verwenden, wähle eine kleine Größe, bei der der Hund auch in der Transportbox die Möglichkeit hat, sich daneben zu legen. Meist liegen Hunde sowieso nur mit einem Teil des Körpers auf der Matte.
Die Kühlmatten „Tropfen“ kannst du hier kaufen:
Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Lieferumfang und erster Eindruck
Karlie liefert die Kühlmatte in einer Folie verpackt und mit Karton gesichert. Da die Matte aus mehreren Segmenten besteht, lässt sie sich platzsparend zusammengeleen. Die Kühlmatte wird der Verpackung entnommen und schon ist sie einsatzbereit. Es muss nichts zusammengebaut werden. Es ist gut möglich, dass die Matte nach dem Auspacken etwas „müffelt“. Etwas auslüften reicht aber meist aus, um den typischen Kunststoffgeruch loszuwerden.
Die Kühlmatte von Karlie besteht aus einer robusten Umhüllung und einem Gelkern. Zur Zusammensetzung des Gelkerns macht der Hersteller keine Angaben. Die Oberfläche besteht aus einem pflegeleichten und strapazierfähigen Nylonmaterial. Im Gegensatz zu anderen Kühlmatten fühlt sich die „Fresk“ von Karlie sehr fest und kompakt an. Bei anderen Matten spürst du beim Darauftreten den Boden.
Die Verarbeitung scheint sehr solide. Scharfe Ecken und Kanten, an denen sich der Hund oder die Katze verletzen könnten, gibt es nicht.
Eigenschaften
Die Kühlmatte „Fresk“ von Karlie verfügt über eine abwaschbare Außenhaut, die sehr strapazierfähig scheint und glatt ist. Das ermöglicht eine einfache Reinigung. Die Kühlmatte brauchst du bei Verschmutzung nur feucht abwischen. Bei hartnäckigem Schmutz genügt ein mildes Reinigungsmittel. Mit harten Bürsten oder aggressiven chemischen Reinigungsmitteln solltest du die Matte nicht säubern, da dabei die Oberfläche verletzt werden kann. Auch für die Waschmaschine ist das Kühlkissen nicht geeignet.
Für die Kühlung ist das Gel im Inneren der Matte verantwortlich. Der Kühleffekt tritt durch Druck auf die Matte ein. Laut Herstellerangaben kühlen die Kühlkissen mit etwa 3 bis 4° C unter der Körpertemperatur. Verlässt der Hund die Matte, soll sich diese innerhalb von 15 Minuten wieder regenerieren und einsatzbereit sein.
Die Kühlmatte von Karlie kann zwar in der Transportbox im Auto verwendet werden, sie ist aber nicht dazu geeignet, die Hunde im Auto vor Überhitzung zu schützen.
Das Kühlkissen kannst du ohne Probleme auch auf empfindlichen Böden wie Parkett anwenden. Es funktioniert ohne Wasser und Strom. Der Hersteller gibt an, dass die Kühlmatte bei Bedarf und um den Kühleffekt zu erhöhen, auch für einige Minuten in den Kühlschrank gelegt werden kann.
Wird die Kühlmatte nicht gebraucht, lässt sie sich einfach zusammenlegen und platzsparend verstauen.
Übrigens mögen auch manche Katzen die kühlen Matten an heißen Tagen. In einigen Bewertungen haben wir sogar gelesen, dass sich auch Zweibeiner die Kühlmatte ins Bett legen und begeistert davon sind.
Produkt im dreiwöchigen Dauertest
Auspacken, hinlegen, Hund drauf – naja, ganz so einfach es ist es nicht, jedenfalls nicht mit unseren Hunden. Die brauchten nämliche eine kleine Anlaufzeit. Man muss schließlich erst mal prüfen, was neu ist. Unserer Testhund „Chief“ war von der glatten Oberfläche nicht richtig überzeugt. Dort hat ein kleiner Trick geholfen. Wir haben „Chief“ ein dünnes und weiches Tuch über die Matte gelegt. Nach kurzem Schnüffeln und ein paar mal darüber laufen, war er der Meinung, man kann es ja mal versuchen. Inzwischen mag er die Kühlmatte und genießt die Abkühlung an heißen Tagen.
Es kann auch hilfreich sein, wenn du die Kühlmatte auf typische Hundelaufwege legst, so dass dein Hund erst mal darüber laufen muss. Auch mit Leckerlis kannst du deinem vierbeinigen Freund die Kühlmatte schmackhaft machen.
Auf jeden Fall sollte die Kühlmatte eine Wahlmöglichkeit sein. Unsere Hunde haben gern mal den Platz gewechselt. Meist bleiben sie nur über einen kurzen Zeitraum auf der kühlen Unterlagen liegen.
Etwas Bedenken hatten wir bei Marbo, einem kleinen Hund, der sich sein Bettchen gern zurecht scharrt. Dabei hätte er die Oberfläche beschädigen können. Die glatte Oberfläche hat Marbo aber nicht zum Scharren animiert. Er legt sich einfach hin.
Auf keinen Fall solltest du die Kühlmatte aber auf Böden verwenden, die nicht glatt sind. Spitze Steine, Stöcke oder Unrat können die Oberfläche des Kühlkissens beschädigen.

Vor- und Nachteile der Kühlmatte Karlie
Der Kühleffekt der Kühlmatte ist wirklich gut. Die Kühlleistung entspricht in etwa den Herstellerangaben. Da sich die Matte durch die Aufteilung in Segmente einfach und platzsparend zusammenlegen lässt, kann sie unkompliziert verstaut werden, wenn sie nicht mehr benötigt wird.
Ein großer Vorteil ist die leichte Reinigung. Gerade bei kleinen und großen „Dreckschweinchen“ macht sich das bezahlt, denn mit einem feuchten Lappen ist sie schnell wieder einsatzbereit. Das Kühlkissen „Fresk“ liegt ziemlich sicher und rutscht nicht weg, wenn du darauf trittst.
Etwas gewöhnungsbedürftig ist die glatte Oberfläche für die meisten Hunde. Mit einer kleinen Eingewöhnungszeit lässt sich das zwar gut händeln, cleverer wäre es aber gewesen, wenn der Hersteller einen passenden Überzug mitgeliefert hätte.
Unser Fazit
Für das Kühlkissen „Fresk“ von Karlie gibt es von uns eine Kaufempfehlung. Die Kühlmatte tut, was sie sollen, nämlich kühlen. Nach einer kurzen Anlaufphasen haben das auch die Hunde verstanden und sichtlich genossen.
Vorteilhaft ist die Verfügbarkeit in verschiedenen Größen. So lässt sich die Kühlmatte von Karlie gut an die Größe des Hundes und des Liegeplatzes anpassen.
Das Preis/Leistungsverhältnis passt. Erwischst du eines der Sonderangebote, kannst du noch mal sparen. Nicht so gut gefallen hat uns, dass es keine Angaben zum Gelkern gibt. Du kannst also nicht sicher sein, dass er lebensmittelecht ist.