Meerschweinchen kaufen – der große Ratgeber


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Meerschweinchen sind freundliche kleine Nager, mit denen man sehr viel Freude haben kann. Vorausgesetzt man behandelt sie richtig, denn Meerschweinchen wirken vielleicht sehr unkompliziert und kuschelig, sie benötigen jedoch täglich Pflege. Was du beim Kauf der kleinen Nager beachten solltest und welche Ausstattung du benötigst, kannst du hier nachlesen.

Was du vor der Anschaffung eines Meerschweinchens bedenken musst

Wenn du dir ein Haustier wünschst, welches deinen Körperkontakt sucht und gerne Stunden auf deinem Schoß verbringt, sind Meerschweinchen vielleicht nicht die richtige Wahl. Denn Meerschweinchen mögen den engen Körperkontakt nicht. Wenn man sie auf den Arm nimmt und sie ganz still verweilen, wird das oft so gedeutet, als würden die Meerschweinchen die Nähe genießen. Dabei verfallen sie aber in eine Schockstarre. Mit Entspannung hat das für das Meerschwein also wenig zu tun.

Kleines Mädchen küsst ein Meerschweinchen
Meerschweinchen sind klassische Kleintiere, deswegen aber nicht weniger liebenswert.

Meerschweinchen sollten immer fachkundig behandelt werden – sie sind kein Spielzeug!

Meerschweine sind am besten für Menschen geeignet, die gerne beobachten und zusehen, wie die Meeries gemeinsam Spaß haben. Natürlich können Meerschweinchen auch Handzahm werden und eine gewisse Nähe lassen die kleinen Nager auch zu, allerdings braucht das Zeit und man muss den Meerschweinchen immer den nötigen Freiraum lassen.

Meerschweinchen werden zwischen 4 und 8 Jahre alt. In Einzelfällen können sie auch ein Alter von bis zu 12 Jahre erreichen. Mache dir das vor der Anschaffung bewusst. Denn wenn du dir Meerschweinchen anschaffst, bedeutet dass, das du dich die nächste 8 Jahre jeden Tag um die kleinen Tiere kümmern musst.

Wie du deine Meerschweinchen richtig hältst, kannst du hier nachlesen: Die richtige Haltung von Meerschweinchenund Ernährung und Pflege von Meerschweinchen

Ein Meerschweinchen sitzt in einer Holzröhre auf einer Wiese
Meerschweinchen sind am glücklichsten, wenn sie auch draußen gehalten werden.

Die Wahl des Meerschweinchens

Wenn du dich nun dazu entschieden hast, dir Meerschweinchen zuzulegen, stellt sich die Frage, wie viele Meeries es werden und in welcher Geschlechter-Konstellation du sie halten möchtest. Zudem gibt es viele verschiedene Meerschwein-Rassen, aus denen du wählen kannst.

Die Meerschwein-Konstellation

Meerschweinchen sollten in kleinen Herden von 3 bis 10 Tieren gehalten werden. Dabei ist es wichtig, dass die Gruppe immer nur einen Bock, also ein Meerschwein-Männchen beinhaltet oder nur aus Böcken besteht. Die drei möglichen Konstellationen sind also:

  • Eine reine Weibchen-Gruppe
  • Eine gemischte Gruppe aus mehreren Weibchen und einem kastrierten Böckchen
  • Eine reine Böckchen-Gruppe
Eine Gruppe Meerschweinchen sitzt in einer Kiste
Beim Kauf von Meerschweinchen solltest du auf einiges achten.

Meerschweinchen sind sehr soziale Tiere und sollten nicht alleine gehalten werden. Gleichgeschlechtliche Gruppen oder gemischtgeschlechtliche mit kastrierten männlichen Tieren verhindern unerwünschten Nachwuchs.

Mehr Informationen über die Meerschwein-Konstellationen findest du in diesem Artikel über Die richtige Haltung von Meerschweinchen.

Welche Meerschweinchen-Rassen gibt es

Es gibt mehrere Arten von Meerschweinchen, wobei sich die meisten nur durch ihre Fellfarbe oder -beschaffenheit unterscheiden.

Kurzhaarige Meerschweinchenarten

Kurzhaarige Meerschweinchen sind pflegeleichter. Ihr Fell ist glatt, oft glänzend und kommt an das Fell ihrer wilden Vorfahren am ehesten heran. Einige kurzhaarige Meerschweinchen-Rassen sind:

  • Crested Meerschweinchen
  • Curly Meerschweinchen
  • Glatthaar-Meerschweinchen
  • Kurzhaarperuaner
  • Rosetten Meerschweinchen
Ein dreifarbiges Kurzhaar-Meerschweinchen knabbert an einem Blatt
Unsere Hausmeerschweinchen gibt es in verschiedenen Fellvarietäten. Hier ist eine dreifarbige Kurzhaar-Variante zu sehen.

Langhaarige Meerschweinchenarten

Meerschweinchen mit längeren Haaren benötigen mehr Pflege, als die kurzhaarigen. Es muss regelmäßig geschnitten werden und besonders im Sommer muss man das Haar recht kurz halten, um das Meerschwein vor Hitze zu schützen. Zudem sollte man das Fell am Po regelmäßig schneiden, da sich sonst Parasiten einnisten könnten.
Einige langhaarige Meerschweinchenrassen sind:

  • Alpaka Meerschweinchen
  • Angora Meerschweinchen
  • Coronet Meerschweinchen
  • Lunkarya Meerschweinchen
Peruaner Meerschweinchen
Peruaner Meerschweinchen gehören zu den Lanhaarrassen

Andere Meerschweinchenarten

Neben den behaarten Meerschweinchen gibt es noch Tiere ohne Fell, die sogenannten Nacktmeerschweinchen (oder auch Skinny Meerschweinchen). Sie besitzen keine Haare, verhalten sich aber genauso wie ihre pelzigen Artgenossen. Sie brauchen ebenso viel Gesellschaft, etwas mehr Futter und können aufgrund des fehlenden Fells nicht ganzjährig draußen gehalten werden.

Nacktmeerschweinchen in Kinder Hand
Nacktmeerschweinchen können nicht ganzjährig draußen gehalten werden.

Zudem gibt es die Riesenmeerschweinchen, auch Cuys genannt. Wie der Name schon erahnen lässt, handelt es sich um eine besonders große Art der Meerschweinchen, die ursprünglich aus Südamerika kommt. Sie können bis zu 4 kg wiegen und 50 cm lang werden. Die Riesenmeerschweinchen brauchen demnach mehr Platz als ihre kleinen Artgenossen, leben aber etwas kürzer: Ihre Lebenserwartung liegt bei nur etwa 3 Jahren.

Der Kauf des Meerschweinchens

Meerschweinchen kosten meist zwischen 15 und 35 Euro pro Tier. Auch Tierheime und Notstationen verlangen oft eine sogenannte „Schutzgebühr“, um die Menschen an einer leichtfertigen Anschaffung eines Haustieres zu hindern.
Es gibt viele Möglichkeiten, sich ein Meerschweinchen zu zulege. Ob Züchter, Zoofachhandlung, Tierheim oder Notstation: Verkäufer gibt es viele. Aber nicht alle sind auch gut.

Das Tierheim

Tierheime gibt es zahlreiche in Deutschland. Es ist ein guter Ort, um dir ein Meerschweinchen zuzulegen. Oft gibt es viele verschiedene Tiere und man kann die passenden Meeries für sich finden. Zudem geht es den Mitarbeitern des Tierheims nicht in erster Linie darum, ihre Tiere zu verkaufen, sondern ein gutes Zuhause für sie zu finden. Sie werden dir also mit ehrlichen und gut gemeinten Ratschlägen helfen, die richtigen Meerschweinchen für dich zu finden.

Die Meerschweinchen-Nothilfe

Es gibt einige Vereine, die sich um Meerschwein-Notfälle kümmern. Hier werden sie verpflegt und aufgepäppelt, bis dann wieder ein netter Besitzer für die kleinen Tiere gefunden werden kann. Man könnte sie also als private Mini-Tierheime nur für Meerschweinchen bezeichnen. Zwei Beispiele sind Meerschweinchen in Not e.v. und Not Meerschweinchen e.V.Irgendwo in deiner Umgebung wird es bestimmt auch eine Nothilfe geben, die dir kleine Nager vermitteln kann.

Übrigens: Wer unbedingt Jungtiere haben möchte, ist bei Tierheimen und Nothilfen gar nicht schlecht beraten. Denn entgegen der Annahme, es würden nur ältere Tiere in Tierheimen geben, kommen oft schwangere Tiere ins Tierheim oder werden gerettet. Man findet also auch zu genügend junge Tiere in Tierheimen und Nothilfen. Obwohl es natürlich auch immer schön ist, einem älteren Tier ein Zuhause zu geben.

Der Züchter

Es gibt einige Hobbyzüchter, die es sehr gut mit ihren Tieren meinen und sie gut behandeln. Leider gibt es ebenso häufig Züchter, denen es nicht um die Tiere, sondern ihren eigenen Profit geht. Die Tiere wurden dann oft in viel zu kleinen Käfigen gehalten und allgemein nicht gut behandelt.
Solltest du deine Schweinchen also unbedingt von einem Züchter kaufen wollen, solltest du dir davor zu 100 % sicher sein, dass du dieser Person vertrauen kannst und es den Meerschweinchen schon vor deinem Kauf gut ging. Möchte der Züchter nicht, dass du dir die Gehege, in den alle seine Meerschweinchen leben, ansiehst, ist es ein schlechtes Zeichen. Auch wenn er dir unter allen Umständen seine Meerschweinchen andrehen will, obwohl du selbst vielleicht noch zögerst, solltest du stutzig werden. Sei dir sicher, dass es dem Züchter um das Wohl der Schweine geht, nicht darum, welche zu verkaufen.

Allgemein möchte ich immer dazu raten, sich sein Haustier aus einem Tierheim oder einem Verein für Notfälle zu holen, da es zahlreiche Tiere gibt, die auf ein neues Zuhause warten. Die ständige Nachzucht der Züchter erhöht dieses Problem nur.

Der Zoofachhandel

Vom Kauf eines Meerschweinchens aus dem Zoofachhandel möchte ich strikt abraten: Die Tiere leiden im Zoofachhandel oft unter Stress und werden manchmal wie Ware behandelt und nicht die Lebewesen, die sie sind. Zudem geht es im Handel um Verkauf. Die Bedürfnisse der kleinen Schweine sind oft nicht die Priorität und so kommt es auch vor, dass man falsch beraten wird, nur damit ein Verkauf stattfindet.

Die Privatperson

Oft müssen sich Privatpersonen schweren Herzens von ihren Nagern trennen und verkaufen oder verschenken sie auf Portalen wie Ebay-Kleinanzeigen. An sich ist nichts daran auszusetzen, die Meerschweinchen einer Person abzunehmen, die einfach keine Zeit mehr für die Nager hat. Du solltest dich davor aber unbedingt vergewissern, ob die Person die Meerschweinchen tatsächlich gut behandelt hat und es sich nicht um einen zwielichtigen Züchter handelt, der die Tiere nur unter dem Schein einer Privatperson verkauft.

Meerschweinchen Familie im Gras
Meerschweinchen sollten frühestens ab der 5. Woche verkauft werden

So erkennst du ein gesundes Meerschwein

Wenn du dich für die Meerschweinchen entschieden hast, solltest du sie vor dem endgültigen Kauf noch einmal deutlich unter die Lupe nehmen und checken, ob sie einen guten Eindruck auf dich machen. Dabei ist folgendes zu beachten:

  • Die Augen sollten klar sein, nicht tränen und der Bereich ums Auge sollte nicht verklebt sein. Auch aus der Nase sollte kein Ausfluss kommen.
  • Das Fell sollte sauber sein, nicht verkleben und keine wunden Stellen aufweisen. Hat das Meerschweinchen Haarausfall oder Rötungen, könnten Milben hinter den Hautproblemen stecken.
  • Auch der Po des Meerschweinchens sollte gut gecheckt werden. Er sollte trocken sein und keinesfalls feucht und verklebt.

Zudem sollten deine neuen Meerschweinchen mindestens 5 Wochen alt sein und 300 Gramm wiegen, denn ab dann können sie sich problemlos an ein neues Umfeld und neue Freunde gewöhnen. Meerschweinchen-Böckchen werden ab einem Alter von 3 Wochen oder 250g von der Mutter getrennt, denn sie sind schon ab diesem Alter geschlechtsreif. Weibchen können hingegen länger bei ihrer Mutter bleiben.

Machen deine Meerschweinchen auf dich einen guten Eindruck, kannst du sie natürlich nochmal von einem Tierarzt oder Experten checken lassen, um sicher zu gehen, dass es den Schweinchen auch wirklich gut geht.

Die passende Ausstattung für Meerschweinchen

Wenn du dir ein paar der kleinen Nager zulegen möchtest, brauchst du natürlich auch die passende Ausstattung. Dabei gibt es einige Punkte zu beachten.

Wie du deine Meerschweinchen richtig hältst, kannst du hier nachlesen: Die richtige Haltung von Meerschweinchen.

Der richtige Käfig

Die Wahl eines geeigneten Käfigs ist gar nicht so einfach. Generell gilt: Bitte kauf keinen Käfig im Zoofachhandel! Denn die gängigen Käfige, die man dort bekommt, sind viel zu klein! Für 1 Meerschweinchen solltest du mindestens einen Platz von 1,50 Meter x 0,75 Meter rechnen. Da du die Nager aber nicht alleine halten solltest, brauchst du für mehrere Meerschweinchen dann entsprechend mehr Platz!

Hier findest du unseren Kaufratgeber zu Meerschweinchen-Käfigen.

Wenn du deine Meerschweine in der Wohnung halten möchtest, solltest du dich auch von den konventionellen Gitterkäfigen fernhalten. Denn abgesehen davon, dass diese meist viel zu klein sind, ist es für die Meerschweine auch alles andere als schön, wenn sie ihr Leben hinter Gitterstäben verbringen müssen! Besser geeignet ist ein wannenförmiges Vivarium aus Glas oder Plexiglas, welches nach oben hin offen ist. Wenn dir ein solches Vivarium zu teuer ist, kannst du im Internet zahlreiche Anleitungen finden, die zeigen, wie man sich einen geeigneten Käfig einfach selber bauen kann.

Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die richtigen Außengehege

Die kleinen Nager freuen sich ganz besonders, wenn sie auch nach draußen kommen. Hier können sie frisches Gras und die frische Luft genießen. Sie können sogar an eine ganzjährige Außenhaltung gewöhnt werden, dann brauchen sie aber einen gut gedämmten Stall.

Auch beim Außengehege ist es wichtig, dass es den Meerschweinchen genügend Platz bietet. Außerdem brauchen sie unbedingt genügend Häuschen und Versteckmöglichkeiten, falls sie sich mal erschrecken.

Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die richtigen Unterschlüpfe und Häuschen

Meerschweinchen sind Fluchttiere, deshalb sollte im Käfig viele Verstecke und Häuschen geben, wo die Schweinchen sich verstecken können. Tunnel und Häuschen regen außerdem auch zum Spielen an und bieten Abwechslung. Allerdings solltest du den Stall auch nicht zu vollstellen: Die Tiere sollten immer noch genug Freiraum haben, um umher rennen zu können. Für 4 Nager sollte es mindestens 3 Häuschen geben.

Bitte kauf keine Häuschen oder Tunnel aus Plastik! Die Verstecke sollten aus Holz, Kork oder anderen natürlichen Materialien bestehen.

Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die richtigen Näpfe

Damit das Heu der Nager, dass sie rund um die Uhr zu Verfügung gaben sollten, trocken und sauber bleibt, eignen sich Heuraufen besonders gut. Bei den Futternäpfen solltest du darauf achten, keine Plastikprodukte zu kaufen, sondern Ton- oder Keramikschalen nutzen. Außerdem brauchst du auch Wassernäpfe oder Wasserspender. Bei 4 Meerschweinchen brauchst du mindestens 2 Futternäpfe und 2 Wasserspender.

Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Das Zusammenleben mit deinem Schweinchen

Du siehst, dass es nicht schwer ist, einem Meerschweinchen ein artgerechtes Leben zu ermöglichen. Wie bei jedem Haustier ist es nur wichtig, sich mit dessen Bedürfnissen auseinander zu setzen. Damit ihr zusammen ein langes glückliches Zusammensein genießen könnt.

Gruppe aus drei Meerschweinchen mümmelt an mitgebrachtem Klee
Meerschweinchen lieben frisches grünes Gras. Wenn sie in der Wohnung leben, kannst du ihnen frisches Grünzeug von draußen mitbringen.

Hast du auch Meerschweinchen oder wünschst dir welche?

Oder hast du noch Fragen zum Thema?

Wie freuen uns immer über Anregungen und über jeden Kommentar!

Bild:

(c)Michael Tieck - Fotolia.com
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.

Hinterlassen Sie einen Kommentar