Katze springt vom Balkon – was tun?

Kaum eine Katze springt einfach so von einem hohen Balkon in die Tiefe. Allerdings kommt es leider immer wieder vor, dass der Jagdtrieb oder die Neugierde die Oberhand gewinnt und deine Katze abstürzt. Wie du einen solchen Sturz und ernsthafte Verletzungen verhinderst, kannst du hier nachlesen.

Schwere Stürze kommen immer wieder vor

Instinktiv können Katzen Höhe gut einschätzen und springen nicht einfach ohne Grund vom Balkon in die Tiefe. Allerdings kann es passieren, dass ihr Jagdinstinkt durch einen vorbeifliegenden Vogel o.ä. geweckt wird und sie dem Objekt ihrer Begierde waghalsig hinterher springt.

Außerdem kann es auch einer sehr geschickten Katze passieren, dass sie beim Balancieren auf dem Balkongeländer das Gleichgewicht verliert und abstürzt.

Katzen haben zwar einen sogenannten Stell- bzw. Drehreflex, der bewirkt, dass sie sich im freien Fall drehen und meist auf den Pfoten landen. Bei Stürzen aus großer Höhe kann es dennoch zu schweren Verletzungen, wie Knochenbrüchen und inneren Blutungen kommen. Immer wieder enden Abstürze auch tödlich.

So schützt du deine Katze auf dem Balkon

Um deinen Balkon katzensicher zu machen, solltest du ein Katzennetz für den Balkon nutzen. Dieses bildet eine Schutzhülle rund um den Balkon und verhindert, dass deine Katze abstürzen kann.

Hier findest du unseren Kaufratgeber zu Katzenschutznetzen: Das beste Katzennetz für den Balkon – Ratgeber

Katzenschutznetze gibt es in verschiedenen Ausführungen. Das Netz sollte unbedingt witterungsbeständig und UV-resistent sein, damit es auch bei Sonne und Regen stets stabil bleibt.

Tipp: Nutze am besten ein dunkles Netz. Diese werden optisch als weniger störend als weiße Netze wahrgenommen.

Wichtig ist, dass das Netz den Balkon rundherum abdichtet und nirgends eine Lücke entsteht, durch die deine Mieze entwischen kann. Eventuell brauchst du zusätzliche Pfosten für die Balkonecken, an denen du das Netz in der Höhe befestigen und so den Balkon von oben verschließen kannst.

Außerdem solltest du die Absicherung und die korrekte Spannung des Netzes regelmäßig auf Schäden überprüfen, damit dein Balkon auch dauerhaft katzensicher bleibt.

Den Balkon katzengerecht gestalten

Um zu verhindern, dass deine Mieze an dem Netz hochklettert, solltest du ihr verschiedene Kletteralternativen und Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem Balkon anbieten. Du kannst beispielsweise einen Kratzbaum oder Kratzbrett auf den Balkon stellen. Hier kann deine Mieze dann nach Herzenslust kratzen und klettern. Dazu bietet sich noch Katzengras oder Katzenminze an, an der deine Katze knabbern kann.

Fazit

Wenn deine Katze auf den Balkon darf, ist das eine tolle Sache! So kann sie frische Luft schnappen und die Natur ein bisschen genießen. Allerdings ist eine gute Balkonabsicherung ein absolutes Muss, um deine Mieze vor Abstürzen zu schützen! Dann kann sie die Zeit auf Balkonien umso besser genießen.


Darf deine Katze auf den Balkon?
Wie schützt du sie davor, abzustürzen?
Wir freuen uns immer über Erfahrungsberichte, Fragen und über jeden Kommentar!

Bild:

© dean – Fotolia.com
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.

Hinterlassen Sie einen Kommentar