Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Kaum ein Pferdebesitzer möchte sich das vorstellen, doch es kommt immer wieder dazu, dass ein Pferd von einer Koppel verschwindet oder sogar von einem fremden Menschen getötet wird. In einem solchen Fall gibt es wohl kaum etwas, das den Verlust erleichtern kann. Doch immerhin kannst du dich als Pferdebesitzer vor der finanziellen Belastung schützen, die mit dem Verlust einhergeht, indem du eine Pferdediebstahlversicherung abschließt.
Was es mit der Pferdediebstahlversicherung auf sich hat, welche Leistungen sie umfasst und wo du dein Pferd gegen einen Diebstahl versichern kannst, erfährst du hier:
Was ist eine Pferdediebstahlversicherung?
Ob von der Weide, auf einem Turnier oder aus der Box heraus – wenn das Pferd geklaut wird, ist das für den Besitzer eine Tragödie. Für solche Fälle gibt es Pferdediebstahlversicherungen, die den Wert deines Pferdes – so wie der Name schon erahnen lässt – für den Fall eines Diebstahls absichern. Diese können dich zwar nicht davor schützen, dass dein Pferd gestohlen wird, wohl aber vor dem finanziellen Schaden. Dies mag nur ein Tropfen auf den heißen Stein sein, da der Verlust eines geliebten Tieres weit über den finanziellen Schaden hinaus geht, jedoch kann es dabei helfen, sich irgendwann wieder ein neues Pferd zu leisten.

Dabei schließt du mit einem Versicherungsunternehmen eine Versicherung ab und zahlst in regelmäßigen Abständen – meist ist dies jährlich, halbjährlich, vierteljährlich oder monatlich möglich – Beiträge an das Unternehmen. Sollte dein Pferd geklaut oder ihm auf andere Weise Schaden zugefüht werden, bekommst du als Gegenleistung die Versicherungssumme ausgezahlt, solange dies in den Leistungen des Versicherungsschutzes enthalten ist.
Tatsächlich wird die Pferdediebstahlversicherung aber selten einzeln angeboten. Vielmehr sind die Leistungen oftmals Teil der Pferdelebensversicherung, die momentan von drei Versicherungsunternehmen angeboten wird. Diese sind die R+V, die Uelzener und die GHV Darmstadt.
Welche Leistungen werden mit der Pferdediebstahlversicherung abgedeckt?
In der Regel sind in der Pferdediebstahlversicherungen folgende Leistungen enthalten:
- Diebstahl oder Raub des Pferdes
- Abschlachtung mit diebischer Absicht
Des Weiteren ist bei der Pferdediebstahlversicherung auch der Tod durch Brand oder Blitzschlag ebenso wie der Tod beim Transport versichert.

Die Diebstahlversicherung ist eigentlich eher als einfache Ausführung der Pferdelebensversicherung zu verstehen. Deutlich kannst du das an den Leistungen der Uelzener erkennen. Beim ihrem Basis-Tarif der Pferdelebensversicherung werden folgende Leistungen versichert:
- Tod oder Nottötung, der durch einen Transport innerhalb Deutschlands verursacht wurde
- Diebstahl, Raub oder das Abschlachten durch einen solchen Hintergrund
- Tod durch Brand oder Blitzschlag
Auch der Basis-Tarif der Pferdelebensversicherung der R+V Versicherung hat ähnliche Leistungen ebenso wie der günstigere Tarif der GHV Darmstadt. Wenn du dein Pferd gegen Diebstahl versichern möchtest, so ist der günstigste Tarif der Pferdelebensversicherung der richtige Schritt für dich.
Ab wann greift eine Pferdediebstahlversicherung?
Die Versicherung greift nach Abschluss des Vertrags und haftet nur für Schäden, die nach dem Abschluss entstehen.
Wie viel kostet eine Pferdediebstahlversicherung für mein Pferd?
Die Preise des Basis-Tarifs der Pferdelebensversicherungen variieren je nach Anbieter. Doch auch das Alter deines Pferdes, die Versicherungssumme und die Laufzeit des Vertrags spielen eine entscheidende Rolle.

- Versicherst du dein dreijähriges Pferd zum Beispiel mit dem Basis-Tarif der Uelzener über eine Versicherungssumme von 5.000 Euro, so liegt dein jährlicher Beitrag bei einer Vertragslaufzeit von zehn Jahren bei rund 107 Euro.
- Wählst du hingegen eine Versicherungssumme von 15.000 Euro, so kannst du mit einem jährlichen Beitrag von fast 458 Euro rechnen.
- Ein Versicherungswert von 1.000 Euro kostet dich im Jahr hingegen nur etwas über 18 Euro.
Wie du siehst, ist die Spannbreite sehr weit und hängt vor allem von der Versicherungssumme ab, die du wählst.
- Bei einer Vertragslaufzeit von zehn Jahren und einem jährlichen Beitrag von 107 Euro investierst du also 1.070 Euro, erhältst als Gegenleistung im Schadensfall aber 5.000 Euro ausgezahlt.
- Bei der Versicherungssumme von 15.000 Euro investierst du über zehn Jahre hingegen 4.580 Euro, um im Schadensfall finanziellen Ersatz zu enthalten.
- Bei der Versicherungssumme von 1.000 Euro sind es nur 180 Euro, die du über zehn Jahre hinweg investierst.
Dabei bekommst du je nach Versicherungsabschluss nur einen Anteil deiner Versicherungssumme ausgezahlt. Dieser liegt in der Regel bei 80 Prozent.
Worauf du vor Vertragsabschluss achten solltest
Bevor du den Vertrag abschließt, solltest du dir in Ruhe überlegen, welcher Schutz der richtige für dich ist und welche Leistungen du versichert wissen willst. Möchtest du zum Beispiel auch gegen Unfälle oder Krankheiten einen Schutz haben, so lohnt sich für dich vielleicht eher eine umfangreichere Lebensversicherung, die auch den Diebstahl absichert. Reicht dir hingegen der Schutz vor dem Diebstahl, bist du mit der einfacheren Form der Lebensversicherung hingegen gut bedient.
Bedenke zudem, dass du dein Pferd teilweise nur bis zu einem gewissen Alter versichern kannst. Bei dem einfachen Tarif der GHV Darmstadt darf das Alter deines Pferdes bei Vertragsabschluss nicht über 18 Jahre liegen. Die R+V und die Uelzener haben hingegen kein Höchstaufnahmealter bei der einfachsten Pferdelebensversicherung. Wählst du einen umfangreicheren Tarif, ändert sich die Grenze des Höchstaufnahmealters.
Wer bietet eine Pferdediebstahlversicherung an?
Die Pferdediebstahlversicherung gibt es selten als alleinstehende Versicherung, sondern sie ist vielmehr Teil einer Pferdelebensversicherung. Diese wird momentan von drei Anbietern angeboten:
Ist eine Pferdediebstahlversicherung sinnvoll für mich?
Ob eine Versicherung gegen einen Diebstahl sinnvoll für dich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ist dein Pferd zum Beispiel ein teures Sportpferd, lohnt sich eine Diebstahlversicherung eher, als wenn du dir ein älteres Pony zugelegt hast. Denn was zählt, ist der finanzielle Wert des Pferdes, auch wenn dein älteres Pony für dich den gleichen emotionalen Wert hat wie ein teures Sportpferd.

Besitzt du also wertvolle Renn-, Rasse- oder Sportpferde, so kann sich eine Versicherung gegen Diebstahl durchaus lohnen. Denn gerade bei Sportlern und Züchtern können die Karriere sowie die wirtschaftliche Lage von einem fehlenden Pferd abhängen. Und auch bei gewöhnlichen Reitpferden kann eine solche Versicherung Sinn ergeben. Lediglich wenn dein Pferd einen sehr geringen finanziellen Wert hat, lohnt sich die Pferdediebstahlversicherung sicher nicht, auch wenn dir dein Pferd genauso fehlen würde, wenn es tausende Euro gekostet hätte.
Die Entscheidung, ob du eine Pferdelebensversicherung abschließt, liegt bei dir. Notwendig ist diese Versicherung – entgegen Versicherungen wie der Pferdehaftpflichtversicherung – eher nicht. Dennoch kann ihr Schutz für gewisse Pferde durchaus sinnvoll sein. Dies gilt besonders bei teureren Tieren, die nicht nur als Freizeitpferd genutzt werden, sondern für ihren Besitzer auch einen wirtschaftlichen Wert haben, wie etwa Zucht- oder Sportpferde.

Fazit
Die Pferdediebstahlversicherung ist eigentlich eher eine Pferdelebensversicherung in ganz einfacher Ausführung und nicht zwingend nötig. Dennoch bist du durch sie vor einem finanziellem Verlust geschützt, wenn dein Pferd gestohlen wird oder bei einem Transport ums Leben kommt. Die järlichen Kosten fallen dabei kaum ins Gewicht, gerade bei kleineren Versicherungssummen. Eine solche Versicherung sollte deshalb durchaus eine Überlegung wert sein. Für den klassischen Freizeitreiter zählt sie jedoch nicht unbedingt zu den wichtigen Versicherungen.
Kennst du dich mit Pferdediebstahlversicherungen aus? Oder hast du schon Erfahrungen mit einer solchen Versicherung gemacht?
Hast du andere Tipps? Oder Anregungen, Anmerkungen?
Wir freuen uns über jeden Kommentar.