Pferdelebensversicherung


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Ein Fall, vor dem sich wohl jeder Pferdebesitzer fürchtet: Das eigene Pferd verstirbt. Um sich in dieser Situation nicht auch noch um finanzielle Probleme sorgen zu müssen, gibt es Pferdelebensversicherungen. Diese Versicherungen zahlen dem Besitzer im Todesfall seines Tieres eine vereinbarte Summe. Dabei greifen diese Versicherungen nicht nur im Todesfall: Auch für den Fall, dass dein Pferd aus bestimmten Gründen nicht mehr reitbar ist, sichert sie oftmals ab.

Was es mit der Pferdelebensversicherung auf sich hat, wie viel sie kostet und ob diese Versicherung sich lohnt, erfährst du hier.

Was ist eine Pferdelebensversicherung?

Die Pferdelebensversicherung funktioniert ähnlich, wie die Lebensversicherung für uns Menschen: Du zahlst regelmäßige Beiträge an eine Versicherung, diese sichert dir dafür im Todesfall eine zuvor festgesetzte Summe zu. Bei einer Lebensversicherung wird diese den Hinterbliebenen gezahlt, wenn du verstirbst. Bei der Pferdelebensversicherung bekommst du hingegen das Geld, wenn dein Pferd verstirbt – quasi als Hinterbliebene des Pferdes. 

Neben dem Tod wird die Summe je nach Versicherungsschutz auch ausgezahlt, wenn das Pferd dauerhaft unbrauchbar ist. „Unbrauchbar“ klingt hier nach einem harten Wort – gemeint ist damit, dass es eben nicht mehr geritten, zur Zucht eingesetzt oder vor die Kutsche gespannt werden kann.

Pferdelebensversicherung und was Du wissen solltest
Auch wenn du dein Pferd aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit nicht mehr reiten kannst und es sein wohlverdientes Gnadenbrot bekommt, erhältst du bei gewissen Tarifen die Versicherungssumme ausgezahlt.

Die Versicherungssumme wird dabei zuvor mit der Versicherung festgelegt und sollte einerseits die durch den Tod entstandenen Kosten abdecken und dir andererseits den Kauf eines neuen Pferdes auf ähnlichem Niveau ermöglichen. Oftmals ist die Pferdelebensversicherung mit einer Pferde-OP-Versicherung kombinierbar.

Wenn dein Pferd also zum Beispiel von der Koppel ausbricht, von einem Auto angefahren wird und noch an der Unfallstelle eingeschläfert werden muss, zahlt die Versicherung die Versicherungssumme. Ebenso wirst du von der Versicherung entschädigt, wenn dein Pferd, welches du regelmäßig reitest, an einer Krankheit wie Arthrose erkrankt und deshalb nicht mehr geritten werden kann – vorausgesetzt natürlich, du hast einen Tarif gewählt, der die besagte Ursache absichert.

Welche Leistungen werden mit der Pferdelebensversicherung abgedeckt?

Die Pferdelebensversicherung sichert den Pferdebesitzer für den Fall ab, dass sein Pferd verstirbt. Kommt es zu dem traurigen Ereignis, so bekommst du als Pferdebesitzer eine zuvor vereinbarte Summe ausgezahlt. 

Bei welcher Todesursache die Lebensversicherung greift, kommt dabei auf den Tarif an, den du wählst. Da zurzeit nur vier Anbieter eine Pferdelebensversicherung anbieten, habe ich die verschiedenen Tarife und ihre Leistungen hier detailliert dargestellt:

Die Uelzener

Folgende Leistungen sind bei der Uelzener im Versicherungsschutz des Basis-Tarifs enthalten:

  • Tod oder Nottötung, der/die durch einen Transport innerhalb Deutschlands verursacht wurde
  • Diebstahl, Raub oder das Abschlachten durch einen solchen Hintergrund
  • Tod durch Brand 
  • Tod durch Blitzschlag
Welche Versicherung greift beim Unfall von Pferden
Kommt es beim Transport zu einem Unglück, ist dies mit dem Basis-Tarif der Uelzener abgedeckt

Bei dem Premium-Tarif der Uelzener sind zusätzlich folgende Todesursachen mitversichert:

  • Tod oder Nottötung durch eine Krankheit oder einen Unfall
  • Tod durch Wölfe

Der Premium-Plus-Tarif versichert zudem eine dauerhafte Unbrauchbarkeit oder Zuchtunbrauchbarkeit des versicherten Pferdes.

R+V

Der Basis-Tarif der R+V-Pferdelebensversicherung deckt folgende Leistungen ab:

Tod durch Verendung oder als Notlösung infolge 

  • eines Unfalls
  • eines Transports
  • eines Brandes, Blitzschlags oder einer Explosion
  • eines Diebstahls, Raubs oder Abschlachtung mit diebischer Absicht

Des Weiteren ist unter gewissen Umständen eine dauerhafte Unbrauchbarkeit durch einen Unfall abgedeckt – dies gilt jedoch nicht, wenn du mit deinem Pferd Vielseitigkeitssport betreibst.

Entscheidest du dich für den Premium-Tarif, werden zudem folgende Leistungen versichert:

Tod durch Verendung oder als Notlösung infolge von

  • einer Krankheit
  • einer unfallbedingten Ataxie und Sehnenverletzung
  • einer Operation
  • einer Trächtigkeit oder Geburt
  • einer Kastration (bei Hengsten)

Dauerhafte Unbrauchbarkeit durch eine Krankheit oder einen Unfall ist hier nicht inbegriffen, jedoch kannst du deinen Zuchthengst gegen eine dauerhafte Zuchtuntauglichkeit versichern – dies ist aber optional.

Zuchtuntauglichkeit Pferd Hengst Versicherung
Einen Zuchthengst kannst du für den Fall einer Zuchtuntauglichkeit versichern.

Der Exzellent-Tarif der R+V schließt zu den Premium-Leistungen noch die dauerhafte Unbrauchbarkeit durch einen Unfall und eine Krankheit mit ein.

GHV Darmstadt

Die GHV Darmstadt hat hingegen nur zwei Tarife: der Tarif der Pferdelebensversicherung und den der Unfalldeckung. Der Tarif der Pferdelebensversicherung schließt folgende Leistungen mit ein:

Tod oder Nottötung infolge von

  • Krankheit
  • Unfall
  • Brand
  • Blitzschlag
  • Explosion
  • Trächtigkeit oder Geburt
  • Kastration – diese gilt aber nur bis zum vollendeten dritten Lebensjahr
  • Diebstahl, Raub, Abhandenkommen oder Abschlachtung mit diebischer Absicht

Neben der Pferdelebensversicherung bietet die GHV Darmstadt auch die günstigere Unfalldeckung. In diesem Fall greift die Versicherung nur bei Tod oder Nottötung infolge von Unfall, Brand, Blitzschlag, Explosion, Diebstahl, Raub oder Abschlachten mit diebischer Absicht.

Münchener & Magdeburger Agrar AG

Auch die Münchner & Magdeburger bietet eine Pferdelebensversicherung an, die folgende Gefahren absichert:

Tod oder Nottötung infolge von:

  • Unfall oder Krankheit
  • Transport zu Land
  • Brand oder Blitzschlag
  • Geburt oder Operationen
  • Diebstahl oder Raub

Zudem kannst du zusätzlich eine dauerhafte Unbrauchbarkeit deines Pferdes versichern, ebenso wie eine Zuchtuntauglichkeit deines Hengstes.

Die Pferde-Leibesfrucht-Versicherung

Neben der Lebensversicherung bietet zum Beispiel die Uelzener auch eine Lebensversicherung für Fohlen an. Diese heißt Pferde-Leibesfrucht-Versicherung und sichert den Besitzer für den traurigen Fall ab, dass die Stute das Fohlen vor oder kurz nach der Geburt verliert. Auch hier gelten die Leistungen sowohl beim Tod des Fohlens, wie auch bei einer Nottötung. Des Weiteren versichert der Schutz die dauerhafte Unfruchtbarkeit durch verschiedene Ursachen wie einen Unfall, eine Erkrankung oder gewisse Umwelteinflüsse.

Pferdelebensversicherung für tragende Stuten
Mit der Pferde-Leibesfrucht-Versicherung ist auch das Fohlen im Bauch versichert.

Bei der Uelzener kann eine trächtige Stute vom siebten Trächtigkeitsmonat bis einen Monat vor der Geburt versichert werden. Läuft das Versicherungsjahr ab, so geht die Versicherung automatisch in die Pferdelebensversicherung über.

Ab wann greift eine Pferdelebensversicherung?

Die Pferdelebensversicherung greift in der Regel direkt nach Vertragsabschluss. Hatte dein Pferd schon vor Vertragsabschluss einen Unfall und ist dadurch dauerhaft unbrauchbar geworden, ist dies natürlich nicht mitversichert: Erst Schäden, die nach Vertragsabschluss entstehen, sind versichert.

Ab einer bestimmten Versicherungssumme kann übrigens ein tierärztliches Gutachten vor Vertragsabschluss vonnöten sein.

Wie viel kostet eine Pferdelebensversicherung für mein Pferd?

Die Preise für eine Pferdelebensversicherung variieren stark und sind vor allem davon abhängig, wie hoch die Versicherungssumme ausfallen soll. Doch auch der Anbieter, der gewählte Tarif, das Alter deines Pferdes und die Laufzeit des Vertrags wirken sich auf die Kosten der Pferdelebensversicherung aus. 

So liegt der Preis der Basis-Versicherung der Uelzener zum Beispiel bei rund 53 Euro pro Jahr für ein Fohlen bis zwei Jahre und einer Versicherungssumme von 2.500 Euro. Der Besitzer eines sieben Jahre alten Reitpferdes, der eine Versicherungssumme von 10.000 Euro wählt, hat hingegen mit Beiträgen von rund 285 Euro im Jahr zu rechnen. 

Wenn dieselben Personen wiederum den Premium-Plus-Tarif wählen, so zahlt der Besitzer des Fohlens pro Jahr einen Beitrag von fast 100 Euro, während der Besitzer des Siebenjährigen mit einem satten Jahresbeitrag von rund 1.142 Euro rechnen kann. Du siehst also: Die Beiträge unterscheiden sich gravierend und hängen von den gewünschten Leistungen ab.

Lebensversicherung für Pferde Fohlen
Je jünger das Pferd, desto günstiger ist in der Regel der Vertrag.

Es ist also ratsam, dass du direkt bei der Versicherung nachfragst, wie hoch deine Beiträge bei dem von dir gewählten Tarif und der Versicherungssumme ausfallen würden.

Worauf du vor Vertragsabschluss achten solltest

Bei Vertragsabschluss gibt es so einiges zu beachten, denn neben den verschiedenen Tarifen und damit verbundenen Preisen kannst du dein Pferd nur bis zu einem gewissen Alter versichern. Dabei gelten bei jeder Versicherung andere Höchstgrenzen und auch innerhalb der Tarife ändert sich diese Grenze.

So kannst du dein Pferd bei der Uelzener zwischen dem 8. Lebenstag und dem 11. Geburtstag versichern, während die R+V dein Pferd zwischen dem 7. Lebenstag und je nach Versicherungsschutz zwischen dem achten und dreizehnten Jahr unter seine Fittiche nimmt. Beim Basis-Tarif der R+V gibt es sogar gar kein Höchstaufnahmealter. Der Abschluss der Versicherung der GHV Darmstadt ist bis zum 13. Lebensjahr möglich.

Zudem kann es sein, dass ein Versicherungsschutz nicht möglich ist, wenn du an gewissen Veranstaltungen wie Vielseitigkeitsprüfungen, Distanzritten oder Fahrprüfungen teilnimmst. Dies kann dazu führen, dass du dein Pferd nicht versichern kannst oder die Beiträge höher werden.

Pferdelebensversicherung für Vielseitigkeitsreiter
Nimmst du an Vielseitigkeitswettkämpfen teil, sind einige Tarife teurer oder für dich nicht möglich.

Wer bietet eine Pferdelebensversicherung an?

Noch gibt es nicht allzu viele Versicherungen, die eine Lebensversicherung für Pferde anbieten, lediglich vieri Anbieter leisten den gewünschten Versicherungsschutz:

Ist eine Pferdelebensversicherung sinnvoll für mich?

Ob eine Pferdelebensversicherung für dich sinnvoll ist, kann ich so pauschal nicht sagen. Sicher ist, dass sie entgegen der Pferdehaftpflichtversicherung nicht unbedingt nötig ist.

Für eine solche Versicherung spricht, dass du eine Versicherungssumme bekommst, wenn dein Pferd versterben sollte. Damit sind durch den Tod anfallende Kosten gedeckt und du hast je nach Versicherungssumme ebenso die Möglichkeit, dir ein neues Pferd zu kaufen. Gerade für professionelle Reiter, die so ihr Geld verdienen, kann dies durchaus sinnvoll sein. Dazu ist die Versicherung bei jungen Pferden relativ günstig.

Pferdelebensversicherung für Sportpferde
Gerade bei teuren Sportpferden kann sich eine solche Versicherung lohnen.

Dennoch ist die Versicherung sicher nicht für jeden sinnvoll. Für Hobbyreiter lohnt sich die finanzielle Absicherung nur bedingt, da man das Geld nach der Vertragslaufzeit einfach verliert. In gewissen Fällen kann es also sinnvoller sein, lieber ein separates Sparkonto anzulegen, als dass du das Geld in eine Versicherung investierst. Zumal die Beiträge bei etwas älteren Pferden durchaus ins Gewicht fallen können.

Bevor du eine solche Versicherung abschließt, solltest du also ganz genau überlegen, welche Vorteile du aus ihr ziehst und ob sich die Versicherung für dich lohnt. Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten.

Fazit

Die Pferdelebensversicherung hat durchaus ihre Daseinsberechtigung: Im Todes- oder Unbrauchbarkeitsfall bist du als Pferdebesitzer abgesichert und erhältst eine zuvor vereinbarte Summe ausgezahlt. Von dieser kannst du dann ein neues Pferd kaufen. Dabei ist die Versicherung sicher nicht für jeden nötig, kann sich aber gerade bei Sportpferden durchaus lohnen. Als Besitzer eines Pferdes solltest du dir also Gedanken machen, ob du die zusätzlichen Kosten in Kauf nehmen möchtest, wobei sich diese gerade bei jungen Pferden durchaus vertreten lassen.

Kennst du dich mit Pferdelebensversicherungen aus? Oder hast du schon Erfahrungen mit einer solchen Versicherung gemacht?

Hast du andere Tipps? Oder Anregungen, Anmerkungen?

Wir freuen uns über jeden Kommentar.

Bild:

(c) Photocreo / Depositphotos.com
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.

Ein Gedanke zu „Pferdelebensversicherung“

Hinterlassen Sie einen Kommentar