Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Wesen und Aufgaben
Connemara-Ponys sind sehr freundliche und nervenstarke Ponys, denen es nicht an Temperament mangelt. Sie sind leistungsstark, sportlich und mutig, weshalb sie sich bestens für erste Turniererfahrungen jüngerer Reiter eignen. Die zuverlässigen Ponys zeichnet zudem ihr intelligentes, ausdauerndes und arbeitswilliges Wesen aus, weshalb sie auch gerne vor der Kutsche eingesetzt werden.
Neben ihrem freundlichen und zuverlässigen Charakter haben sie auch sehr ruhige und sensible Züge, weshalb sie auch für unsichere Reiter geeignete Anfängerpferde sein können. Aufgrund ihrer Stärke können auch nicht zu schwere Erwachsene auf den Ponys reiten.
Dabei eignen sich Connemara-Ponys auch bestens für Geländeritte, da die robusten Ponys sehr wendig, trittsicher und somit auch bei steinigem Boden zuverlässige Partner sind. Allgemein kann man sagen, dass die irischen Ponys sehr vielseitig und durch ihre zahlreichen Einsatzmöglichkeiten weltweit sehr beliebt sind. Denn ob Western, Springreiten, Dressur, Gelände oder als Kutschpony: Es gibt keine Disziplin, die das vielfältige Pony nicht meistert. Bei den Pony Europameisterschaften räumen Connemaras immer wieder wichtige Preise ab und auch bei anderen internationalen Wettbewerben gab es schon Connemaras unter den Gewinnern.
Aufgrund ihrer Herkunft, dem kargen Connemara, haben sich die Ponys zu sehr robusten, langlebigen und wetterfesten Vierbeinern entwickelt, denen so schnell weder Wind noch Wetter etwas anhaben kann.
Heute wird das Connemara-Pony hauptsächlich als Reitpony für Kinder und Jugendliche eingesetzt: Viele junge Menschen machen auf ihm ihre ersten Reiterfahrungen und gewinnen ihre ersten Turniere mit den treuen Connemaras.
Geschichte des Connemara-Ponys
Ihren Ursprung hat die robuste Pferderasse in der Region Connemara im Westen Irlands, die gleichzeitig auch ihr Namensgeber wurde. Das Gebiet zeichnet sich durch seine karge und futterarme Landschaft aus und ist von Moor- und Heidegebieten überzogen. Dennoch umgibt das raue Land eine wilde und unerbittliche Schönheit. Hier ist die Heimat der Connemara-Ponys.
Das Connemara-Pony ist gleichzeitig auch Irlands einzige heimische Ponyrasse, die es im Westen der Insel schon seit geraumer Zeit gibt. Mit den Jahrhunderten wurde die einst keltische Ponyrasse immer wieder mit edlen spanischen Pferden, Vollblütern und anderen Ponyrassen gekreuzt.
Professor Ewart, der an der Universität Edinburgh 1900 das Connemara-Pony untersuchte, war von den Ponys und ihrer Natürlichkeit begeistert und verdeutlichte, „dass ihr Aussterben ein nationaler Verlust wäre“. Aufgrund seiner Aussage wurde 1923 die Connemara Pony Breeders‘ Society gegründet, deren Aufgabe es ist, sich um den Erhalt des Connemara-Ponys als eigenständige Rasse zu kümmern. Anfänglich wurden Araber-, Vollblüter-, Irish-Draught- und vereinzelt auch Berber-Hengste in der Zucht eingesetzt. 1963 wurde das Stutbuch geschlossen und nimmt seit dem nur noch Connemaras mit registrierten Vorfahren auf. Inzwischen ist die robuste Ponyrasse weltweit anzutreffen und erfreut sich großer Beliebtheit.
Man kann Connemaras in drei Typen finden: Der Eastern-Typ, der Irish-Draught-Typ und der Clifden-Typ. Wobei der Eastern-Typ, also der östliche Typ, durch sein zartes und edles Erscheinungsbild auffällt, der Irish-Draught-Typ ist hingegen größer und muskulöser und der Clifden-Typ besticht durch sein ponyartiges Auftreten.
Bilder Connemara-Pony
Interessantes und Wissenswertes
Bekannte Connemara-Ponys
Im Reitsport haben es einige Connemaras oder Connemara-Kreuzungen zu beachtlicher Bekanntheit gebracht. Einer von ihnen war der Connemara-Hengst Erin Go Bragh: Er nahm an zahlreichen hochkarätigen internationalen Vielseitigkeitswettbewerben teil und belegte nicht selten einen oberen Rang. Der 1983 geborene Hengst war auch unter dem Namen „The Little Horse that Could“ (zu Deutsch: Das kleine Pferd, das konnte) bekannt. Der kleine Hengst zeugte zu Lebzeiten 200 Fohlen. Er verstarb 2013 mit stolzen 30 Jahren.
Ein weiteres Connemara-Erfolgspony war Stroller, obwohl Stroller genau genommen ein Englisches Vollblut-Connemara-Mix ist. Stroller räumte während seiner Karriere einige Preise ab und war das erste Pony, das bei dem Olympischen Spielen in der Kategorie Springreiten antrat. Zudem war der Hengst das einzige Pony, welches den Hickstead Derby gewann. Stroller starb 1986 im Alter von 36 Jahren – 15 Jahre, nachdem er pensioniert wurde.
Auch das Connemara-Pony Nugget kann sich mit seiner Erfolgsgeschichte sehen lassen. 1935 brach das Pony einen Weltrekord, als er im stolzen Alter von 22 Jahren einen 7,2 Fuß (also knapp 2,2 Meter) hohes Hindernis erfolgreich hinter sich ließ. Es folgte eine beeindruckende Karriere, die mehr als 300 Preise mit sich brachte.
Literaturtipps
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Züchterverzeichnis Connemara-Pony
In Deutschland gibt es zahlreiche Connemara-Pony-Züchter. Ein ausgiebiges Züchterverzeichnis kann man bei der Connemara-Pony Vereinigung e.V. finden.
Hinweise zur Haltung von Connemara Ponys
Allgemeines
Jedes Pferd ist einzigartig, egal, welcher Rasse es angehört. Und egal wie lang oder kurz der Stammbaum ist, hat jedes Pferd ähnliche Bedürfnisse, wie die nach Nahrung, Bewegung und Sozialkontakten. Die gilt es zu befriedigen, um ein glückliches Pferdeleben zu ermöglichen. Doch je nachdem für welche Aufgabe die Pferderasse anfangs gezüchtet worden ist, gibt es doch viele verschiedene Charaktereigenschaften: manche sind als Sportpferde gezüchtet und brauchen mehr Bewegung als andere und manche sind eher geruhsame Arbeitstiere.
Denk nur daran, dass die Einteilung in Kaltblüter, Warmblüter und Vollblüter vor allem nach dem Temperament getroffen wird. Es kommt also auch bei unseren Pferden immer auf das einzelne Lebewesen an. Denn nicht alle Shire Horse sind nervenstarke Riesen und nicht jeder Araber ist ein ausdauernder Renner.
Wenn du noch ganz am Anfang stehst, dann solltest du diesen Ratgeber lesen:
Wenn du dich dann für ein Pferd entschieden hast, helfen dir sicherlich diese Ratgeber zur Pferdehaltung und Ausstattung weiter und beantwortet deine Fragen:
Pflege und Ernährung
Egal ob du einen großen Kaltblüter oder ein kleines Pony dein Eigen nennst: jedes Pferd braucht eine gewissen Pflege, um gesund zu bleiben. Insbesondere die Hufe bedürfen deiner besonderen Aufmerksamkeit. Was du beachten solltest, kannst du hier in den Tipps zur richtigen Pferdepflege nachlesen.
Außerdem stärkst du auch mit einer regelmäßigen Fellpflege deine Bindung zu deinem Vierbeiner. Schließlich ist das gegenseitige Beknabbern des Fells eine oft gesehene soziale Interaktion zwischen Pferden.
Neben der Fell- und Hufpflege ist auch die artgerechte und ausgewogene Ernährung wichtig für ein kraftvolles Immunsystem und ein langes und zufriedenes Pferdeleben. In unseren Ernährungsratgebern findest du hilfreiche Tipps:
Pferdeversicherungen
Bei Hund, Katze, Maus mag der eine oder andere Besitzer sich noch Gedanken über den Sinn und Unsinn einer Krankenversicherung machen. Schließlich sagt man Katzen nach, sie hätten neun Leben und würden immer auf ihre Füße fallen. Und die Kosten für den Tierarztbesuch mit einem Meerschweinchen mögen in einem erschwinglichen Rahmen bleiben. Doch schon bei einer Hundehaftpflicht sieht die Sache anders aus. Und erst Recht wenn es um ein großes Tier wie ein Pferd geht.
Solltest du dir also Gedanken über eine Kranken- oder OP-Versicherung für deinen Vierbeiner machen oder dich fragen, was es eigentlich alles für Versicherungen rund um dein Pferd gibt, dann findest du in diesem Ratgeber hilfreiche Informationen:
Und wie ist das bei Dir?
Hast Du Erfahrungen mit Connemara-Ponys?
Oder Fragen? Wir freuen uns über jeden Kommentar!
Quellen und weitere interessante Links: