Deutsches Reitpony


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Wesen und Aufgaben

Das Deutsche Reitpony zeichnet sich durch sein freundliches und sportliches Wesen aus. Als Sportpferd für junge Reiter gezüchtet, soll es die sportlichen Qualitäten von Warmblütern aufweisen, während es ebenso viele kinderfreundliche Charakterzüge besitzt. Dies ist mit gekonnter Zucht gelungen: Das freundliche Wesen des Welsh-Ponys verbindet sich im Deutschen Reitpony mit der Optik und dem sportlichen Talent von Großpferden. Allgemein zeigt auch das Wesen des Reitponys viele Charakterzüge, die man sonst von Warmblütern kennt – wie etwa ihr ehrgeiziges und einsatzfreudiges Wesen, welches durchaus auch sensibel und feinfühlig ist.

Dabei ist das sportliche Pony lebhaft und ehrgeizig und zeigt gute Leistungen im Turniersport. Gerade junge Reiter sammeln auf den kleinen Pferden ihre erste Turniererfahrung, wobei man die Ponys besonders häufig im Dressur-, Spring- und Vielseitigkeitssport beobachten kann. Doch auch für den Fahrsport oder das Westernreiten lassen sich die Pferde in Kleinformat bestens einsetzen. Ein klassisches Allround-Talent, welches sowohl für Freizeitreiter wie auch für jungen Turnierreitern bestens geeignet ist. 

Neben ihrem sportlichen Temperament sind Deutsche Reitponys ausgesprochen freundlich und liebenswürdig – da sie vor allem von Kindern und Jugendlichen geritten werden, ist ein umgängliches und ausgeglichenes Wesen sehr wichtig. Und nicht nur junge Reiter finden im Deutschen Reitpony einen echten Freund, auch leichte Erwachsene können die sanfte Ponyrasse reiten.

Der Ponyanteil des Deutschen Reitponys zeigt sich vor allem an ihrer Robustheit: Im Winter bekommen die Reitponys schon mal ein ordentliches Winterfell – da sie gerne in Weide- oder Offenstallhaltung leben, ist dies nur von Vorteil. Neben der frischen Luft und der Möglichkeit zur Bewegung ist ihnen auch der Kontakt zu Artgenossen wichtig.

Geschichte des Deutschen Reitponys

Die Geschichte des Deutschen Reitponys begann vor gar nicht all zu langer Zeit: 1965 wollte man Ponys züchtet, die die Qualitäten von Reitpferden vorwiesen und im Turniersport mit jüngeren Reitern Erfolge erzielen konnten. Um die zu erzielen wurden verschiedene Pony- und auch Pferderassen miteinander gekreuzt, wobei vor allem Welsh-Ponys, Araber, Anglo-Araber und Englische Vollblüter zur Zucht eingesetzt wurden.

Begonnen hat die Zucht im westfälischen Raum und im Weser-Ems-Gebiet, später auch im Rheinland. Heute sind die kleinen Ponys in ganz Europa verbreitet und erfreuen sich großer Beliebtheit.

Bilder Deutsches Reitpony

Deutsches Reitpony in Film und Fernsehen

Leider konnten wir keine genauen Angaben über deutsche Reitponys in Film und Fernsehen finden. Allerdings sind wir uns sehr, sehr sicher, dass es die Rasse zwischen den Stars und Sternchen gibt, allerdings wird sie wahrscheinlich nur unter dem allgemeinen Begriff «Pony» laufen. Aus diesem Grund können wir dir hier keine genaueren Informationen anbieten.

Literaturtipps

Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Züchterverzeichnis Deutsches Reitpony

In Deutschland gibt es einige Züchter, die die sportlichen Ponys züchten. Eine Auswahl findest du hier:

Hinweise zur Haltung von Deutschen Reitponys

Jedes Pferd ist einzigartig, egal, welcher Rasse es angehört. Und egal wie lang oder kurz der Stammbaum ist, hat jedes Pferd ähnliche Bedürfnisse, wie die nach Nahrung, Bewegung und Sozialkontakten. Die gilt es zu befriedigen, um ein glückliches Pferdeleben zu ermöglichen. Doch je nachdem für welche Aufgabe die Pferderasse anfangs gezüchtet worden ist, gibt es doch viele verschiedene Charaktereigenschaften: manche sind als Sportpferde gezüchtet und brauchen mehr Bewegung als andere und manche sind eher geruhsame Arbeitstiere.

Denk nur daran, dass die Einteilung in Kaltblüter, Warmblüter und Vollblüter vor allem nach dem Temperament getroffen wird. Es kommt also auch bei unseren Pferden immer auf das einzelne Lebewesen an. Denn nicht alle Shire Horse sind nervenstarke Riesen und nicht jeder Araber ist ein ausdauernder Renner.

Wenn du noch ganz am Anfang stehst, dann solltest du diesen Ratgeber lesen:

 

Wenn du dich dann für ein Pferd entschieden hast, helfen dir sicherlich diese Ratgeber zur Pferdehaltung und Ausstattung weiter und beantwortet deine Fragen:

Pflege und Ernährung

Egal ob du einen großen Kaltblüter oder ein kleines Pony dein Eigen nennst: jedes Pferd braucht eine gewissen Pflege, um gesund zu bleiben. Insbesondere die Hufe bedürfen deiner besonderen Aufmerksamkeit. Was du beachten solltest, kannst du hier in den Tipps zur richtigen Pferdepflege nachlesen.

Außerdem stärkst du auch mit einer regelmäßigen Fellpflege deine Bindung zu deinem Vierbeiner. Schließlich ist das gegenseitige Beknabbern des Fells eine oft gesehene soziale Interaktion zwischen Pferden.

Neben der Fell- und Hufpflege ist auch die artgerechte und ausgewogene Ernährung wichtig für ein kraftvolles Immunsystem und ein langes und zufriedenes Pferdeleben. In unseren Ernährungsratgebern findest du hilfreiche Tipps:

 

Pferdeversicherungen

Bei Hund, Katze, Maus mag der eine oder andere Besitzer sich noch Gedanken über den Sinn und Unsinn einer Krankenversicherung machen. Schließlich sagt man Katzen nach, sie hätten neun Leben und würden immer auf ihre Füße fallen. Und die Kosten für den Tierarztbesuch mit einem Meerschweinchen mögen in einem erschwinglichen Rahmen bleiben. Doch schon bei einer Hundehaftpflicht sieht die Sache anders aus. Und erst Recht wenn es um ein großes Tier wie ein Pferd geht.

Solltest du dir also Gedanken über eine Kranken- oder OP-Versicherung für deinen Vierbeiner machen oder dich fragen, was es eigentlich alles für Versicherungen rund um dein Pferd gibt, dann findest du in diesem Ratgeber hilfreiche Informationen:

 

Und wie ist das bei Dir?

Hast Du Erfahrungen mit Deutschen Reitponys?

Oder Fragen? Wir freuen uns über jeden Kommentar!

Quellen:

Bild:

Ein Gedanke zu „Deutsches Reitpony“

Hinterlassen Sie einen Kommentar