Friese


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Eigenschaften, Wesen, Aufgaben

Der Friese ist dafür bekannt, ein sehr ruhiges und ausgeglichenes Wesen zu haben, verfügt aber trotzdem über einen sehr kraft- und schwungvollen Gang. Sein edles Erscheinungsbild kombiniert mit den graziösen Bewegungen machen den Friesen zu einem beliebten Kutsch- und Showpferd. Neben seinem ruhigen Charakter ist der Friese sehr gelehrig, weshalb man ihm auch mit verhältnismäßig wenig Aufwand komplexe Übungen der Hohen Schule beibringen kann – einer der Gründe, warum er auch als Dressurpferd immer beliebter wird. Neben seiner Gelehrigkeit und dem sanftmütigen Wesen ist der Friese zudem sehr unkompliziert, zuverlässig, robust und menschenbezogen.

Weltweit sind die schönen Pferde vor allem für ihre imposante Erscheinung bekannt. Durch ihr glänzendes schwarzes Fell kombiniert mit dem langen gewellten Langhaar, dem muskulösen Körper und dem dichten Kötenbehang wirken Friesen oft, als seien sie nicht ganz von dieser Welt. Hinzu kommt der elegante und schwungvolle Gang, der sie scheinbar schweben lässt.

Ihr Erscheinungsbild folgt dabei strenge Vorgaben: Friesen sollten lackschwarz sein und dürfen höchstens einen kleinen Stern auf der Stirn haben. Das Mindeststockmaß bei Stuten sollte nicht unter 155 Zentimetern liegen und bei Hengsten mindestens 160 Zentimeter betragen. Früher kamen auch fuchsfarbene Friesen vor, man versucht inzwischen aber erfolgreich diesen Farbschlag zu vermeiden.

Das Haupteinsatzgebiet der Friesen ist heute wohl der Dressur-, Show- und Fahrbereich. Doch durch sein nervenstarkes Wesen eignet sich der Friese auch bestens als Freizeitpferd für Jung und Alt, das sowohl auf der Bahn, wie auch im Gelände eine gute Figur macht und dabei ein absolutes Verlasspferd ist.

Bilder von Friesen

 

Geschichte und Herkunft der Friesen

Die ersten Aufzeichnungen eines friesenähnlichen Pferdes gehen bis ins alte Rom zurück. Sogar Julius Cäsar soll die beeindruckenden Pferde erwähnt haben und es soll Schriften geben, die die Überführung der Pferde von Rom nach England belegen.

Im 16. und 17. Jahrhundert schätzten die Krieger Europas die schwarzen Pferde für ihr belastbares und robustes Wesen und ihren kräftigen Körper. Früher dem Kaltblut noch deutlich ähnlicher wurde der Friese nicht nur als Kriegspferd, sondern auch für die Landwirtschaft verwendet. Zu dieser Zeit entstanden auch die Friesen, wie wir sie heute kennen: Die Niederlande waren von Spanien besetzt und man kreuzte die robusten kaltblutartigen Pferde der Niederländer mit den majestätischen Pferden der Spanier. Durch diese Einkreuzung wurde das Erscheinungsbild des Friesen deutlich feiner und auch seine Bewegungen wurden eleganter und kraftvoller.

Besonders im 18. Jahrhundert fand der Friese Anklang bei gut betuchten Familien, wo er an der Kutsche die wohlhabenderen Häuser präsentierte. Die Beliebtheit der Rasse sollte nicht lange anhalte: Schon ein Jahrhundert später geriet der Friese mehr und mehr in Vergessenheit, bis es 1913 nur noch drei Friesenhengste gab. Kurz vor dem Aussterben konnte der Friese durch gezielte Zucht gerettet werden.

Seit den spanischen Pferden im 17. Jahrhundert wurde keine fremde Rasse mehr in den Friesen eingekreuzt. Ihren Namen haben die Friesen übrigens aus ihrem Herkunftsort: Friesland in den Niederlanden.

Interessantes und Wissenswertes

Bei einer so alten und abwechslungsreich einzusetzenden Pferderasse wie dem Friesen, gibt es auch Interessantes und Wissenswertes zu berichten. Nicht nur kommen die beeindruckenden Tiere immer wieder in Film und Fernsehen vor, sondern sie sind auch immer wieder Bestandteil von Kalendern und Bildbänden.

Friesen in Film und Fernsehen

Sowohl in Die Maske des Zorro, wie auch in Die Legende des Zorro wurde Zorros vierbeiniger Begleiter Toronado (oder auch Tornado) von Friesenpferden verkörpert. Das kraftvolle edle Pferd ergänzte Zorros geheimnisvolle Auftritte perfekt und half ihm auch dabei, aus so einigen brenzligen Situationen zu entkommen. Im ersten Teil wurde Toronado von einem Friesen namens Casey gespielt, den Antonio Banderas als Zorro-Darsteller in den meisten Szenen auch selbst ritt. Ein anderer Friese, der Toronado in diesem Film darstellte, war Duke. Im zweiten Teil, „Der Legende des Zorro“, wurde Toronado meist von dem Friesen Ariaan verkörpert. In der Szene, in der Toronado vermeintlich betrunken die Beine kreuzt, wurde er aber von dem Friesen El Lobo gespielt.

In dem Pferdeabenteuer Coyote Summer spielt ein Friese eine wichtige Rolle: Das Teenager- Mädchen Callie hat Probleme mit ihrer Mutter und wird über den Sommer auf eine Farm geschickt. Dort angekommen baut sie eine besondere Bindung zu dem scheinbar unzähmbaren Friesenhengst Kiah auf.

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Auch in Die Tribute von Panem – Catching Fire kommt die edle Pferderasse vor. Zu Beginn der Spiele werden Katniss, gespielt von Jennifer Lawrence, und die anderen Tribute in von Friesen gezogenen Kutschen präsentiert. Auch das Pferd von Ser Jorah Mormont aus den letzten Staffeln der Serie Game of Thrones ist ein Friese. Und in den Filmen Ladyhawke und Alexander reitet die Hauptperson einen Friesen. Auch in dem Fantasyepos Eragon und dem Märchen Snow White and the Huntsman kannst du die majestätischen schwarzen Pferde betrachten.

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Gerade wegen seiner edlen Erscheinung und seinem Potential zu eleganten Dressurdarstellungen ist der Friese auch in Shows wie Der Zauberwald und Apassionata beliebt und überzeugt das Publikum mit eindrucksvollen Auftritten.

Literaturtipps

Wie bereits eingangs erwähnt, ist der Friese auch Thema zahlreicher Kalender und Bildbände. Einige Beispiele findest du hier. Literatur rund um die beliebten Friesen ist auf deutsch leider nur noch sehr eingeschränkt erhältlich.

Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Dafür gibt es auch im Internet einige interessante Quellen:

Züchterverzeichnis Friesen

Wenn du dich intensiv mit der Friesenzucht auseinandersetzen willst, möchte ich dir die Webseite www.friesenwiki.de ans Herz legen, die sich intensiv mit dem Friesen und seiner Zucht auseinandersetzt.

Dort findest du auch einen umfangreichen Beitrag zum KFPS, dem holländischen Stammbuch der Friesenpferde. Deutsche Züchter findest du hier:

Hinweise zur Haltung von Friesen

Jedes Pferd ist einzigartig, egal, welcher Rasse es angehört. Und egal wie lang oder kurz der Stammbaum ist, hat jedes Pferd ähnliche Bedürfnisse, wie die nach Nahrung, Bewegung und Sozialkontakten. Die gilt es zu befriedigen, um ein glückliches Pferdeleben zu ermöglichen. Doch je nachdem für welche Aufgabe die Pferderasse anfangs gezüchtet worden ist, gibt es doch viele verschiedene Charaktereigenschaften: manche sind als Sportpferde gezüchtet und brauchen mehr Bewegung als andere und manche sind eher geruhsame Arbeitstiere.

Denk nur daran, dass die Einteilung in Kaltblüter, Warmblüter und Vollblüter vor allem nach dem Temperament getroffen wird. Es kommt also auch bei unseren Pferden immer auf das einzelne Lebewesen an. Denn nicht alle Shire Horse sind nervenstarke Riesen und nicht jeder Araber ist ein ausdauernder Renner.

Wenn du noch ganz am Anfang stehst, dann solltest du diesen Ratgeber lesen:

 

Wenn du dich dann für ein Pferd entschieden hast, helfen dir sicherlich diese Ratgeber zur Pferdehaltung und Ausstattung weiter und beantwortet deine Fragen:

Pflege und Ernährung

Egal ob du einen großen Kaltblüter oder ein kleines Pony dein Eigen nennst: jedes Pferd braucht eine gewissen Pflege, um gesund zu bleiben. Insbesondere die Hufe bedürfen deiner besonderen Aufmerksamkeit. Was du beachten solltest, kannst du hier in den Tipps zur richtigen Pferdepflege nachlesen.

Außerdem stärkst du auch mit einer regelmäßigen Fellpflege deine Bindung zu deinem Vierbeiner. Schließlich ist das gegenseitige Beknabbern des Fells eine oft gesehene soziale Interaktion zwischen Pferden.

Neben der Fell- und Hufpflege ist auch die artgerechte und ausgewogene Ernährung wichtig für ein kraftvolles Immunsystem und ein langes und zufriedenes Pferdeleben. In unseren Ernährungsratgebern findest du hilfreiche Tipps:

 

Pferdeversicherungen

Bei Hund, Katze, Maus mag der eine oder andere Besitzer sich noch Gedanken über den Sinn und Unsinn einer Krankenversicherung machen. Schließlich sagt man Katzen nach, sie hätten neun Leben und würden immer auf ihre Füße fallen. Und die Kosten für den Tierarztbesuch mit einem Meerschweinchen mögen in einem erschwinglichen Rahmen bleiben. Doch schon bei einer Hundehaftpflicht sieht die Sache anders aus. Und erst Recht wenn es um ein großes Tier wie ein Pferd geht.

Solltest du dir also Gedanken über eine Kranken- oder OP-Versicherung für deinen Vierbeiner machen oder dich fragen, was es eigentlich alles für Versicherungen rund um dein Pferd gibt, dann findest du in diesem Ratgeber hilfreiche Informationen:

 

Und wie ist das bei Dir?

Hast Du Erfahrungen mit den bildschönen Friesen?

Oder Fragen? Wir freuen uns über jeden Kommentar!

Bild:

5 Gedanken zu „Friese“

  1. Interessanter Artikel. Schön wäre es, wenn ihr noch mehr auf die Besonderheiten der Friesen eingegangen währt, wie der Zusammenhang zwischen Fütterung und Mauke. Friesen sollten energiereduziertes Futter mit vielen Nährstoffen erhalten, sonst bekommen sie oft Hautprobleme oder Mauke.

    Antworten
  2. Interessanter Artikel. Schön wäre es, wenn ihr noch mehr auf die Besonderheiten der Friesen eingegangen währt, wie der Zusammenhang zwischen Fütterung und Mauke. Friesen sollten energiereduziertes Futter mit vielen Nährstoffen erhalten, sonst bekommen sie oft Hautprobleme oder Mauke.

    Antworten
  3. Hallo Christine,

    danke für das Lob. Die Problematik zwischen Fütterung und Mauke ist ja eher nicht spezifisch für eine bestimmte Pferderasse sondern gilt allgemein. Daher ist sie hier nicht gesondert aufgeführt.

    LG
    Steffi

    Antworten
  4. Eine sehr tolle Berichterstattung,ich hab seit einiger eine 14jährige Friesenstute in Pflege leider ist sie nicht Reitbar (war nur an der Kutsche) was eigentlich sehr schade ist,nur hab ich ein kleines Problem mit ihr sie ist sehr Herden bezogen sprich sie läuft ein paar Schritte und das war es auch schon bzw bleibt dann einfach stehen und geht dann wieder 2 Schritte zurück, und dann wieder 2 vor und 3 zurück und das geht immer so weiter… weiß mir momentan nicht mehr weiter auch mit vielen guten zureden knd streicheln kommt ich nur bedingt voran….. aber do an sich ist es ein wundervolles und sehr schönes Pferd

    Antworten
    • Hi Markus,

      das Thema «Trennungsangst» bzw. «an der Herde kleben» ist sehr komplex. Hier kommt es meist auf mehrere Komponenten an. Frage dich einmal: Wie ist euer Umgang sonst? Was läuft sonst noch schief in eurer Beziehung? Welche Sorgen hat die Stute sonst? Lässt sie sich generell gut führen, hat sie Respekt vor dir? Und wie ist deine Führung? Klar und authentisch? Kommunizierst du klar mit ihr?

      Helfen kann hier Bodenarbeit, wobei die Stute lernt, ihren Fokus mehr auf ich auszurichten und dir zu vertrauen. Auch Respekt und Führung kann man hier erarbeiten. Auch ein Blick von außen durch einen guten Trainer/Reitlehrer kann hier helfen.

      Alles Liebe für euch
      Alica vom Redaktionsteam

      Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar