Hannoveraner


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Wesen und Aufgaben

Hannoveraner gehören inzwischen zu den beliebtesten Pferderassen der Welt. Für den Reitsport gezüchtet liegen genau hier die Stärken der schönen Pferde: Ihr Wesen ist lernwillig, ehrgeizig und temperamentvoll. Gleichzeitig ist der Hannoveraner aber ausgeglichen und äußerst freundlich. Kombiniert man diese Eigenschaften, so versteht man schnell, warum der Hannoveraner zu einem solchen Erfolgspferd wurde.

Mit ihrem starken Willen und ihrem Mut überzeugen die sportlichen und leistungsstarken Pferde besonders im Spring-, Dressur- und Vielseitigkeitssport. Doch auch beim Fahrsport oder auf der Jagd sind Hannoveraner gern gesehen. 

Neben ihrem sportlichen Wesen überzeugen die Pferde auch durch ihre schönen und kraftvollen Proportionen, die wachen großen Augen und ihr allgemein athletisches und elegantes Auftreten. Schwungvolle Bewegungen begleitet von einem ehrgeizigen und liebenswerten Wesen haben dazu geführt, dass der Hannoveraner zu einem der erfolgreichsten Turnierpferde geworden ist. Auch unter den Polizeipferden kann man immer wieder Hannoveraner antreffen.

Dabei ist der Hannoveraner nicht nur als Sport- und Arbeitspferd beliebt, auch als Freizeitpartner weiß die gelehrige und aufmerksame Pferderasse zu überzeugen. Nicht zuletzt der freundliche, treue und sensible Charakter des Hannoveraners ist hierfür verantwortlich.

Neben ihres sportlichen Talentes gilt der Hannoveraner trotz seiner langen Zuchtgeschichte als sehr gesund und robust. Rassetypische Erkrankungen sucht man hier vergebens.

Bilder Hannoveraner

Geschichte des Hannoveraners

Den Ursprung der Sportpferde kann man bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen, als der Hannoveraner vor allem als Arbeitspferd in der Landwirtschaft oder beim Militär verwendet wurde. Das Niedersächsische Landgestüt Celle, welches 1735 gegründet wurde, gilt heute als Grundlage der Hannoveraner-Zucht. Um 1870 begann man, die Zucht zu verfestigen, dies zog wenig später die Gründung des Hannoverschen Stutbuchs mit sich.

Als die Landwirtschaft fortschritt und immer weiter mechanisiert wurde, verlor sich der Fokus auf die Hannoveraner als Arbeitspferde. Bei den leistungsstarken Pferden wurde nun vermehrt darauf geachtet, die sportlichen Züge herauszuarbeiten. So setzte man unter anderem Vollblüter und Trakehner zur Veredlung der einstigen Arbeitspferde ein. Heraus kam ein echtes Gewinnerpferd: Bis heute sind immer wieder Hannoveraner unter den Siegern wichtiger Wettkämpfe im Pferdesport. Der Hannoveraner Verband hat seinen Hauptsitz in Verden.

Den Namen hat die Pferderasse, das ist unschwer zu erkennen, von der Stadt Hannover. Die Hauptstadt Niedersachsens diente als Namensgeber der sportlichen Pferderasse, die hier ihren Ursprung fand.

Interessantes und Wissenswertes

Bekannte Hannoveraner

Bekannte Vertreter der Pferderasse findet man vor allem beim Reitsport: So gilt Hannoveranerwallach Gigolo als erfolgreichstes modernes Turnierpferd. Mit der bekannten Reiterin Isabell Werth gewann er zahlreiche bedeutende Preise – unter anderem holte er olympisches Gold und wurde Weltmeister. 2009 musste er im Alter von 26 Jahren eingeschläfert werden.

Als eines der erfolgreichsten Springpferde der Welt galt der Hannoveranerwallach Deister. Seine zahlreichen Gewinne brachte ihm die Spitznamen „der springende Geldschrank“ ein.

Mit einer Gewinnsumme von mehr als 1,83 Millionen Euro zählt auch For Pleasure zu den erfolgreichsten Springpferden der Welt. 2011 verstarb das Ausnahmepferd im Alter von 25 Jahren. Bis heute gilt er als bester Springhengst der Welt.

Ein weiterer Hannoveraner, der sich in die Reihe der erfolgreichsten Pferde einreihen darf, ist Goldfever. Von Spitzenreiter Ludgar Beerbaum vorgestellt gewann das Team zahlreiche Preise. Auch aufgrund von Doping-Vorwürfen war Goldfever viel in den Medien vertreten. 2009 verabschiedete sich der Hengst mit einer Gewinnsumme von 2,8 Millionen Euro vom Spitzensport und wird seitdem als Zuchthengst eingesetzt. Auch die Stute Ratina Z hat zusammen mit Ludgar Beerbaum Geschichte geschrieben und zählt zu den erfolgreichsten Springpferden.

Dabei gibt es viele weitere namhafte Hannoveraner. Um nur einige zu nennen: Shutterfly, E.T. FRH und Walzerkönig haben es im Reitsport ebenfalls weit gebracht.

Literaturtipps

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 

Hannoveraner

Züchterverzeichnis Hannoveraner

Wenn du überlegst, dir einen Hannoveraner zuzulegen, kannst du dich beim Hannoveraner Verband über die verschiedenen Züchter in deiner Nähe informieren.

Hinweise zur Haltung von Hannoveranern

Jedes Pferd ist einzigartig, egal, welcher Rasse es angehört. Und egal wie lang oder kurz der Stammbaum ist, hat jedes Pferd ähnliche Bedürfnisse, wie die nach Nahrung, Bewegung und Sozialkontakten. Die gilt es zu befriedigen, um ein glückliches Pferdeleben zu ermöglichen. Doch je nachdem für welche Aufgabe die Pferderasse anfangs gezüchtet worden ist, gibt es doch viele verschiedene Charaktereigenschaften: manche sind als Sportpferde gezüchtet und brauchen mehr Bewegung als andere und manche sind eher geruhsame Arbeitstiere.

Denk nur daran, dass die Einteilung in Kaltblüter, Warmblüter und Vollblüter vor allem nach dem Temperament getroffen wird. Es kommt also auch bei unseren Pferden immer auf das einzelne Lebewesen an. Denn nicht alle Shire Horse sind nervenstarke Riesen und nicht jeder Araber ist ein ausdauernder Renner.

Wenn du noch ganz am Anfang stehst, dann solltest du diesen Ratgeber lesen:

 

Wenn du dich dann für ein Pferd entschieden hast, helfen dir sicherlich diese Ratgeber zur Pferdehaltung und Ausstattung weiter und beantworten deine Fragen:

Pflege und Ernährung

Egal ob du einen großen Kaltblüter oder ein kleines Pony dein Eigen nennst: jedes Pferd braucht eine gewissen Pflege, um gesund zu bleiben. Insbesondere die Hufe bedürfen deiner besonderen Aufmerksamkeit. Was du beachten solltest, kannst du hier in den Tipps zur richtigen Pferdepflege nachlesen.

Außerdem stärkst du auch mit einer regelmäßigen Fellpflege deine Bindung zu deinem Vierbeiner. Schließlich ist das gegenseitige Beknabbern des Fells eine oft gesehene soziale Interaktion zwischen Pferden.

Neben der Fell- und Hufpflege ist auch die artgerechte und ausgewogene Ernährung wichtig für ein kraftvolles Immunsystem und ein langes und zufriedenes Pferdeleben. In unseren Ernährungsratgebern findest du hilfreiche Tipps:

 

Pferdeversicherungen

Bei Hund, Katze, Maus mag der eine oder andere Besitzer sich noch Gedanken über den Sinn und Unsinn einer Krankenversicherung machen. Schließlich sagt man Katzen nach, sie hätten neun Leben und würden immer auf ihre Füße fallen. Und die Kosten für den Tierarztbesuch mit einem Meerschweinchen mögen in einem erschwinglichen Rahmen bleiben. Doch schon bei einer Hundehaftpflicht sieht die Sache anders aus. Und erst Recht wenn es um ein großes Tier wie ein Pferd geht.

Solltest du dir also Gedanken über eine Kranken- oder OP-Versicherung für deinen Vierbeiner machen oder dich fragen, was es eigentlich alles für Versicherungen rund um dein Pferd gibt, dann findest du in diesem Ratgeber hilfreiche Informationen:

 

Und wie ist das bei Dir?

Hast Du Erfahrungen mit Hannoveranern?

Oder Fragen? Wir freuen uns über jeden Kommentar!

Weiterführende Links:

 

Bild:

Hinterlassen Sie einen Kommentar