Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Wesen und Aufgaben
Der Knabstrupper ist ein vielseitig einsetzbares Reitpferd mit Veranlagung zur Hohen Schule. Denn die Barockpferde mit der auffälligen Fellfärbung kann man immer wieder bei Vorführungen der Pferdedressur, Dressurwettkämpfen und ihm Fahrsport beobachten. Doch auch als Freizeitpferd oder für den Voltigiersport eignet sich die dänische Pferderasse mit den spanischen Wurzeln bestens.
Dabei fällt der Knabstrupper durch sein leistungsstarkes und gleichzeitig umgängliches Wesen auf. Zudem ist er äußerst gelehrig – eine Eigenschaft, die für die Hohe Schule wichtig ist. Neben seinem leistungsbereiten Charakter besticht er auch durch seine freundliche, nervenstarke und verlässliche Art, weshalb er bei vielen Pferdefreunden auch als Freizeitbegleiter beliebt ist.
Dabei teilt sich der Knabstrupper in drei Typen: den Barocktyp, den Sportpferd-Typ und den Pony-Typ. Ersterer ist dabei besonders leistungsbereit und zeigt eine Veranlagung zur Hohen Schule, der Sportpferd-Typ ist etwas sportlicher geschnitten und ein gutes Sport- und Freizeitpferd und der Pony-Typ eignet sich vor allem für junge Reiter und ist wegen seiner umgänglichen Art auch für Anfänger geeignet.
Geschichte des Knabstruppers
Die berühmten gepunkteten Pferde stammen von der dänischen Pferderasse Frederiksborger ab. Genauer ist der Knabstrupper ein Frederiksborger in der Farbvariation Tigerschecke. Die Frederiksborger mit der Farbe Tigerschenke wurden später gezielt auf dem Gut Knabstrup gezüchtet, woher sie auch ihren Namen haben.
1536 begann man auf dem Gestüt Frederiksborg erstmals, Tigerschecken gezielt zu züchten. Die Barockpferde wurden aus Spanien importiert und damals als Kriegspferde gezüchtet, da sie sich aufgrund ihres Talentes zur Hohen Schule für den Nahkampf eigneten. Fürsten und Adlige bildeten ihre Frederiksborger damals an Reitakademien aus und das Gestüt Frederiksborg zählte bald zu den führenden Zuchten Europas.
1798 kamen die ersten Stuten von Frederiksborg nach Knabstrup, wo Major Villars Lunn die barocken Pferde züchtete. Er soll versucht haben, den alten Typ zu bewahren und nur Stuten zu kaufen, die in seinen Stamm hineinpassten. 1813 bekam eine getigerte Stute von Lunn ein Hengstfohlen, welches wiederum zur Zucht eingesetzt wurde und maßgeblich dazu beitrug, dass sich die Zahl der Tigerschecken wieder erhöhte.
Im Sommer 1891 sorgte ein Gewitter dafür, dass es auf dem Gut Knabstrup zu einem verheerenden Feuer kam, in dem 22 Zuchtpferde ihr Leben ließen – die Tigerscheckenzucht auf Gut Knabstrup fand so ihr frühes Ende. Über 60 Jahre später gründete Landgerichtsanwalt Ledager mit den wenigen Nachkommen ein Knabstruppergestüt. 1972 wurde in Dänemark erstmals ein Verband für die Knabstrupperzucht gegründet.
Auch heute sind Knabstrupper eine Seltenheit und sind vorwiegend in Dänemark und Deutschland anzutreffen. Dabei haben sich bei der Knabstrupperzucht zwei Pferdetypen herausgebildet: der Sportpferd-Typ und der barocke Typ.
Die Fellfärbung des Knabstruppers unterscheidet sich übrigens in fünf Grundvarianten: der Volltiger, der Weißgeborene, der Schabracktiger, der Schneeflockentiger und der Einfarbige. Wie die Pferde gefärbt sind, beruht auf einer sehr komplexen genetischen Veranlagung.
Bilder Knabstrupper
Interessantes und Wissenswertes
Bekannte Knabstrupper
Die Verfilmung der drei Musketiere aus dem Jahr 2011 zeigt den abenteuerlichen Stoff neu aufgearbeitet und bietet dabei ein echtes Staraufgebot: Hollywoodgrößen wie Matthew Macfadyen, Logan Lerman, Ray Stevenson, Milla Jovovich, Luke Evans, Mads Mikkelsen, Orlando Bloom und Christoph Waltz spielen bei dem Hollywoodfilm mit. Das Pferd Buttercup, welches im Film mitspielt, wird dabei von einem Knabstrupper verkörpert, der eigentlich Pluto heißt.
Ein bekanntes Pferd, welches oftmals für einen Knabstrupper gehalten wird, ist kleiner Onkel aus der Verfilmung von Pippi Langstrumpf aus dem Jahr 1969. Dabei handelt es sich bei dem Filmpferd gar nicht um einen tigerscheckigen Knabstrupper, sondern um einen Schimmel namens Bunting. Die schwarzen Punkte wurden ihm mithilfe von Haarfärbemittel jeden Morgen vor Drehbeginn aufgesprüht.
Literaturtipps
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Züchterverzeichnis Knabstrupper
In Deutschland gibt es noch einige Knabstrupper-Züchter. Hier eine Auswahl:
- Knabstrupperhof Baumann
- Knabstrupperzucht af Lille Hav
- Knabstrupperpony Gestüt af lille solskin
- Zuchtbetrieb ASGARD
- Knabstruppers Zucht
Hinweise zur Haltung von Knabstruppern
Allgemeines
Jedes Pferd ist einzigartig, egal, welcher Rasse es angehört. Und egal wie lang oder kurz der Stammbaum ist, hat jedes Pferd ähnliche Bedürfnisse, wie die nach Nahrung, Bewegung und Sozialkontakten. Die gilt es zu befriedigen, um ein glückliches Pferdeleben zu ermöglichen. Doch je nachdem für welche Aufgabe die Pferderasse anfangs gezüchtet worden ist, gibt es doch viele verschiedene Charaktereigenschaften: manche sind als Sportpferde gezüchtet und brauchen mehr Bewegung als andere und manche sind eher geruhsame Arbeitstiere.
Denk nur daran, dass die Einteilung in Kaltblüter, Warmblüter und Vollblüter vor allem nach dem Temperament getroffen wird. Es kommt also auch bei unseren Pferden immer auf das einzelne Lebewesen an. Denn nicht alle Shire Horse sind nervenstarke Riesen und nicht jeder Araber ist ein ausdauernder Renner.
Wenn du noch ganz am Anfang stehst, dann solltest du diesen Ratgeber lesen:
Wenn du dich dann für ein Pferd entschieden hast, helfen dir sicherlich diese Ratgeber zur Pferdehaltung und Ausstattung weiter und beantworten deine Fragen:
Pflege und Ernährung
Egal ob du einen großen Kaltblüter oder ein kleines Pony dein Eigen nennst: jedes Pferd braucht eine gewissen Pflege, um gesund zu bleiben. Insbesondere die Hufe bedürfen deiner besonderen Aufmerksamkeit. Was du beachten solltest, kannst du hier in den Tipps zur richtigen Pferdepflege nachlesen.
Außerdem stärkst du auch mit einer regelmäßigen Fellpflege deine Bindung zu deinem Vierbeiner. Schließlich ist das gegenseitige Beknabbern des Fells eine oft gesehene soziale Interaktion zwischen Pferden.
Neben der Fell- und Hufpflege ist auch die artgerechte und ausgewogene Ernährung wichtig für ein kraftvolles Immunsystem und ein langes und zufriedenes Pferdeleben. In unseren Ernährungsratgebern findest du hilfreiche Tipps:
Pferdeversicherungen
Bei Hund, Katze, Maus mag der eine oder andere Besitzer sich noch Gedanken über den Sinn und Unsinn einer Krankenversicherung machen. Schließlich sagt man Katzen nach, sie hätten neun Leben und würden immer auf ihre Füße fallen. Und die Kosten für den Tierarztbesuch mit einem Meerschweinchen mögen in einem erschwinglichen Rahmen bleiben. Doch schon bei einer Hundehaftpflicht sieht die Sache anders aus. Und erst Recht wenn es um ein großes Tier wie ein Pferd geht.
Solltest du dir also Gedanken über eine Kranken- oder OP-Versicherung für deinen Vierbeiner machen oder dich fragen, was es eigentlich alles für Versicherungen rund um dein Pferd gibt, dann findest du in diesem Ratgeber hilfreiche Informationen:
Und wie ist das bei Dir?
Hast Du Erfahrungen mit dieser bildschönen Pferderasse?
Oder Fragen? Wir freuen uns über jeden Kommentar!
Quellen: