Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Das Shire Horse trägt zu Recht den Titel „die größte Pferderasse der Welt“ und auch das bisher größte Pferd der Welt war ein Shire Horse: Der Wallach Sampson hatte ein Stockmaß von beeindruckenden 2,19 Metern. Neben ihrer Größe ist ihr Wesen für ihren Spitznamen „ Gently Giants“ , also sanfte Riesen, verantwortlich. Denn die schönen Pferde zeichnen sich auch durch ihr gutmütiges, freundliches und nervenstarkes Wesen aus.
Das Shire Horse, welches früher als Kriegspferd oder in der Landwirtschaft eingesetzt wurde, ist heute ein beliebtes Freizeitpferd. Durch sein menschenbezogenes und sanftes Wesen können sich zwischen Shire Horses und ihren Besitzern ganz besonders enge Freundschaften entwickeln. Neben seines sanftmütigen Wesens ist das Shire Horse zudem sehr lernwillig und zu einigen Glanzleistungen in der Lage, wenn man es gut ausbildet. Gerade für ruhige Menschen ist das Shire Horse ein geeigneter Gefährte, der seinen Menschen durch Dick und Dünn begleiten wird.
Entgegen vieler anderer Kaltblüter besitzt das Shire Horse fast warmblutartige Züge: Es hat lange Beine und einen kräftigen Körper, der sich aber elegant und wendig bewegt. Auch ihre Bewegung ist deutlich schwungvoller als die der meisten Kaltblüter, weshalb das Shire Horse auch bei Shows, wie bei denen von Apassionata, teilnimmt und durch seine beeindruckenden Bewegungen fasziniert. Ebenso auf Paraden und anderen Events wird das Shire Horse gerne eingesetzt. Es ist beeindruckend groß und massiv, gleichzeitig elegant und sportlich und weiß so die Massen zu begeistern.
Neben seiner Arbeit als Show- oder Freizeitpferd wird das Shire Horse noch immer als Kutschpferd verwendet und auch im Holzbetrieb findet man noch Verwendung für die schönen Riesen: Als sogenannte Rückepferde transportieren sie gefällte Bäume aus den Wäldern, da ihre Hufe deutlich weniger Schaden auf dem empfindlichen Waldboden hinterlassen, als die sonst eingesetzten Maschinen.
Die robusten Pferde, die so schnell nichts umhaut, sind aber echte Spätzünder. Erst mit 4 oder 5 Jahren darf man beginnen, ein Shire Horse einzureiten oder -zufahren, da die Knochen dann erst richtig verwachsen sind und belastet werden können.
Bilder von Shire Horses
Geschichte des Shire Horse
Der Ursprung der größten Pferderasse der Welt geht bis in die Ritterzeit zurück, wo man begann Kaltblüter nicht nur auf ihre Kraft, sondern auch auf ihre Größe zu züchten, um sie im Krieg einsetzen zu können. Man wollte starke und imposante Pferde, denen die Ritter und ihre schweren Rüstungen nichts ausmachten, die aber gleichzeitig wendig und schnell sein sollten, damit ihre Reiter im Krieg gut auf ihnen agieren konnten.
Während friedlicherer Zeiten im 17. Jahrhundert wurden die Pferde in der Landwirtschaft und als Zugpferde für den Transport eingesetzt. Besonders vor Brauwagen machten die sanften Riesen eine gute Figur. Auch hier war ihre beeindruckende Kraft von Vorteil und so wurden sie weiter auf ihren starken Körperbau gezüchtet. Um diese Zeit entwickelte sich in England das „Blakewell Black“, welches zum Shire Horse werden sollte.
Als 1878 die „Shire Horse Society“ gegründet wurde, wurden alle schweren Pferdeschläge in einem Stutbuch verzeichnet und bestimmte Standards festgelegt. Mit der Unterstützung des englischen Königshauses, welches selbst Shire Horses besaß und züchtete, wollte man so die Qualität der Zucht sicherstellen.
Als die Pferde während der Industrialisierung langsam von Maschinen abgelöst wurden, drohten auch die starken britischen Pferde zu verschwinden. In den 60ern stand das Shire Horse dann tatsächlich kurz vor dem Aussterben. Liebhaber und Züchter bemühten sich und setzten sich für ein Fortbestehen ein. Inzwischen ist das Shire Horse ein beliebtes Show- und Freizeitpferd und hat seinen Weg zurück in die Herzen der Menschen gefunden.
Interessantes und Wissenswertes
Das Shire Horse in Film und Fernsehen
In der Filmtrilogie Der Hobbit hat ein Shire Horse eine gar nicht so kleine Rolle gespielt. Im Film sehen konnte man das Pferd aber nicht. Denn Moose, so der Name des größten Pferdes Neuseelands, wurde später am Computer in einen Hirsch verwandelt. Der Hirsch, auf dem der Elb Thranduil (gespielt von Lee Pace) eindrucksvoll durch die Armeen schreitet und an der Seite der Zwerge gegen das Böse kämpft. Das witzige dabei ist, dass Moose übersetzt Elch bedeutet, der Hirsch im Film wurde also von einem Pferd gespielt, welches Elch heißt – schon etwas verwirrend. Moose lebt in der Nähe von Wellington, ist etwas über 1,80 m groß und wiegt 900 kg.
Nicht häufig zu sehen, aber immerhin in einem kleinen Gastauftritt, sieht man vier Shire Horses in Spielbergs Blogbuster War Horse, in dem es um die Beziehung zwischen einem jungen Mann und seinem Pferd geht. Auf ihrem Lebensweg wird das Duo durch den ersten Weltkrieg getrennt. Der Film beschäftigt sich mit ihren Wegen und wie die Zwei am Ende wieder zusammenfinden.
Literaturtipps
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Züchterverzeichnis Shire Horse
- Deutscher Shire Horse Verein e.V.
- Schuhmann’s Shires
- Stonefield Shire Horses and Clydesdales
- Shiremeier
Hinweise zur Haltung von Shire Horses
Allgemeines
Jedes Pferd ist einzigartig, egal, welcher Rasse es angehört. Und egal wie lang oder kurz der Stammbaum ist, hat jedes Pferd ähnliche Bedürfnisse, wie die nach Nahrung, Bewegung und Sozialkontakten. Die gilt es zu befriedigen, um ein glückliches Pferdeleben zu ermöglichen. Doch je nachdem für welche Aufgabe die Pferderasse anfangs gezüchtet worden ist, gibt es doch viele verschiedene Charaktereigenschaften: manche sind als Sportpferde gezüchtet und brauchen mehr Bewegung als andere und manche sind eher geruhsame Arbeitstiere.
Denk nur daran, dass die Einteilung in Kaltblüter, Warmblüter und Vollblüter vor allem nach dem Temperament getroffen wird. Es kommt also auch bei unseren Pferden immer auf das einzelne Lebewesen an. Denn nicht alle Shire Horse sind nervenstarke Riesen und nicht jeder Araber ist ein ausdauernder Renner.
Wenn du noch ganz am Anfang stehst, dann solltest du diesen Ratgeber lesen:
Wenn du dich dann für ein Pferd entschieden hast, helfen dir sicherlich diese Ratgeber zur Pferdehaltung und Ausstattung weiter und beantwortet deine Fragen:
Pflege und Ernährung
Egal ob du einen großen Kaltblüter oder ein kleines Pony dein Eigen nennst: jedes Pferd braucht eine gewissen Pflege, um gesund zu bleiben. Insbesondere die Hufe bedürfen deiner besonderen Aufmerksamkeit. Was du beachten solltest, kannst du hier in den Tipps zur richtigen Pferdepflege nachlesen.
Außerdem stärkst du auch mit einer regelmäßigen Fellpflege deine Bindung zu deinem Vierbeiner. Schließlich ist das gegenseitige Beknabbern des Fells eine oft gesehene soziale Interaktion zwischen Pferden.
Neben der Fell- und Hufpflege ist auch die artgerechte und ausgewogene Ernährung wichtig für ein kraftvolles Immunsystem und ein langes und zufriedenes Pferdeleben. In unseren Ernährungsratgebern findest du hilfreiche Tipps:
Pferdeversicherungen
Bei Hund, Katze, Maus mag der eine oder andere Besitzer sich noch Gedanken über den Sinn und Unsinn einer Krankenversicherung machen. Schließlich sagt man Katzen nach, sie hätten neun Leben und würden immer auf ihre Füße fallen. Und die Kosten für den Tierarztbesuch mit einem Meerschweinchen mögen in einem erschwinglichen Rahmen bleiben. Doch schon bei einer Hundehaftpflicht sieht die Sache anders aus. Und erst Recht wenn es um ein großes Tier wie ein Pferd geht.
Solltest du dir also Gedanken über eine Kranken- oder OP-Versicherung für deinen Vierbeiner machen oder dich fragen, was es eigentlich alles für Versicherungen rund um dein Pferd gibt, dann findest du in diesem Ratgeber hilfreiche Informationen:
Und wie ist das bei Dir?
Hast Du Erfahrungen mit dieser bildschönen Pferderasse?
Oder Fragen? Wir freuen uns über jeden Kommentar!
Quellen:
- http://dshv.de/shire-horse/geschichte/
- https://www.kalaydo.de/blog/tier-ratgeber/pferde-ratgeber/shire-horse/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Shire_Horse
- https://www.apassionata.com/de/entdecken/pferdewissen/pferderassen/shire-horse/
- http://www.kaltblut-pferd.com/shire-horse/
- https://www.youtube.com/watch?v=YgXhUq85ShY
- http://www.stuff.co.nz/dominion-post/news/local-papers/kapi-mana-news/4818217/Porirua-based-shire-horse-may-be-the-largest-in-region