Pferdevollkasko

Bild#170831274 (In der Pferdevollkasko sind die meisten Pferdeversicherungen enthalten.)

Ob ein kaputter Zaun, eine notwendige Operation oder ein verletzter Reiter: Eine Pferdevollkasko sichert all diese Schäden ab. Sie ist das Rundum-Sorglos-Paket der Pferdeversicherungen und bietet einen umfangreichen Schutz für dich und deinen Vierbeiner. Welche Leistungen abgedeckt werden, bei welchem Anbieter du dich versichern kannst und ob sich die Versicherung lohnt, erfährst du hier:

Was ist eine Pferdevollkasko?

Den Begriff Vollkasko kennst du bestimmt bereits aus der Automobilbranche: Eine Vollkasko-Versicherung versichert dein Auto gegen die verschiedensten Schäden ab, die durch Unfälle und Fremdeinwirken an deinem Auto entstehen. Dabei stellt sie den höchsten Schutz der Autoversicherungen dar.

Auch für Pferde gibt es eine solche Vollkasko-Versicherung. Sie stellt einen Rundum-Schutz für dich und dein Tier dar und versichert euch gegen viele mögliche Schäden. Dabei ist die Pferdevollkasko im Grunde eine Kombination aus folgenden Versicherungen:

Dabei bist du aber nicht gezwungen, das Kombipaket so anzunehmen, sondern kannst dir deinen gewünschten Schutz selbst zusammenstellen. 

Welche Schäden werden mit der Pferdevollkasko abgedeckt?

Je nachdem, welchen Versicherungsschutz du wählst, variieren die Leistungen. Denn neben den verschiedenen Versicherungen selber kannst du auch noch zwischen den Tarifen Basis, Premium und Premium Plus wählen. Deshalb kann der Leistungsumfang sehr unterschiedlich ausfallen. Eine Zusammenfassung, der Leistungen, die dich im Regelfall erwarten:

Pferde-OP-Versicherung

  • Chirurgische Eingriffe, die in Voll- und Standnarkose vollführt werden
  • Die dazugehörigen Nebenkosten, zum Beispiel für Medikamente
  • Narkoserisiko
  • Tierarztkosten am letzten Untersuchungstag vor der OP
  • Nachsorge, Nachbehandlung und stationärer Aufenthalt bis zu 10 Tage nach der OP
  • Beteiligung an den Kosten von regenerativen Therapien wie IRAP oder PRP
  • Je nach Tarif bildgebende Verfahren 
  • Erstattung ohne Jahreslimit
  • Erweiterte Option der Pferde-OP-Versicherung ist die Pferdekrankenversicherung

BILD#76565521 (Die Pferdekrankenversicherung versichert neben operativen Eingriffen auch andere medizinische Untersuchungen.) 

Reitunfallversicherung

  • Unfälle, die beim Reiten oder beim Umgang mit deinem Pferd passieren
  • Tagegeld zur Versorgung des Pferdes
  • Bergungskosten für Pferd und Reiter
  • Unfall-Krankenhaustagegeld
  • Invaliden- und Unfallrente

Pferdehalterhaftpflichtversicherung

  • Mietsachschäden
  • Mitversicherung der Reitbeteiligung bei namentlicher Nennung 
  • Weiderisiko
  • Flurschäden
  • Bergungs- und Rettungskosten
  • Forderungsausfallschutz
  • Je nach Tarif eine Deckungssumme zwischen 5 und 15 Millionen Euro
Pferdevollkasko Versicherung Schutz und Leistungen
Flurschäden – also Schäden an Wäldern, Wiesen oder Feldern – sind mitversichert.

Pferdehalterrechtsschutzversicherung

  • Schadensersatz-Rechtsschutz
  • Steuer-Rechtsschutz vor Gericht
  • Rechtsschutz im Vertrags- und Sachenrecht
  • Straf- und Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz
  • Verwaltungsgerichts-Rechtsschutz
  • Bis zu einer Summe von 500.000 Euro

Ab wann greift eine Pferdevollkasko?

Die Pferdevollkasko greift, sobald du den Schutz abgeschlossen hast. Allerdings kann bei einzelnen Leistungen – etwa bei gesundheitlich bedingten Eingriffen – eine Wartezeit vertraglich festgelegt sein. Diese liegt bei der Uelzener OP-Versicherung bei drei Monaten. Die Kosten, die durch eine Kolik entstehen, werden jedoch schon nach sieben Tagen übernommen. 

Wie viel kostet eine Pferdevollkasko für mein Pferd?

Da du dir deine Versicherungen eigenständig zusammenstellst und sich auch die gewählte Vertragslaufzeit auf die Kosten auswirkt, kann ich hier keine konkrete Auskunft geben. Um dir dennoch einen Eindruck der Kosten zu vermitteln, findest du hier drei Beispiele:

Das absolute Rundum-Sorglos-Paket

Entscheidest du dich für den bestmöglichen Schutz, den die Uelzener bei ihrer Pferdevollkasko anbietet, so zahlst du bei einer Vertragslaufzeit von einem Jahr 155,14 Euro im Monat. Hierbei sind folgende Versicherungen und Tarife enthalten:

  • Pferdekrankenversicherung (die Pferde-OP-Versicherung premium plus ist hier inbegriffen)
  • Pferdehalterhaftpflicht premium plus
  • Reiterunfallversicherung premium plus
  • Pferdehalterrechtsschutzversicherung

Entscheidest du dich für eine Vertragslaufzeit von fünf Jahren, so ist der Tarif 10 Prozent günstiger, bei einer Vertragslaufzeit von zehn Jahren sogar 20 Prozent. Zudem erhältst du einen Rabatt, wenn du mehr als ein Pferd versicherst. Dies gilt auch für die beiden folgenden Beispiele.

Leistungen und Kosten Pferdevollkaskoversicherung
Wenn du mehr als ein Pferd versicherst, sinken die jeweiligen Beiträge.

Der mittlere Schutz

Ein Schutz mit den mittleren Tarifen der verschiedenen Versicherungen kostet bei einer Vertragslaufzeit von einem Jahr 46,46 Euro im Monat. Dabei habe ich folgende Versicherungen bei diesem Beispiel berücksichtigt:

  • Pferde-OP-Versicherung premium
  • Pferdehalterhaftpflicht premium 
  • Reiterunfallversicherung premium 
  • Pferdehalterrechtsschutzversicherung

Die Minimalleistung

Möchtest du nur die wichtigsten Leistungen abgesichert wissen, so kommst du auf einen monatlichen Beitrag von 30,83 Euro bei einer Vertragslaufzeit von einem Jahr. Hierbei wurden folgende Tarife berücksichtigt:

  • Pferde-OP-Versicherung basis
  • Pferdehalterhaftpflicht basis 
  • Reiterunfallversicherung basis 
  • Pferdehalterrechtsschutzversicherung

Dabei kannst du natürlich auch einzelne Versicherungen ganz aus dem Paket herauslassen und nur zwei oder drei Versicherungen miteinander kombinieren. Die Wahl ist ganz dir überlassen.

Wer bietet eine Pferdevollkasko an?

Die Uelzener bietet eine Pferdevollkasko an. Diese läuft unter dem Namen „Pferd & Reiter sicher plus“. Laut der Versicherung wählen die meisten Pferdebesitzer, die sich bei der Uelzener versichern, eine solche Kombiversicherung.

Dabei bietet nur die Uelzener die bequeme Kombinationsversicherung an. Natürlich kannst du auch jede Versicherung einzeln bei einem anderen Versicherungsunternehmen abschließen und dir so deine eigene Pferdevollkasko zusammenstellen. Hierbei ist ein Tarifvergleich sinnvoll. Dies ist zwar komplizierter, kann aber zu einem günstigeren Tarif bzw. für dich besser angepassten Leistungen führen.

Ist die Pferdevollkasko sinnvoll für mich?

Welche Versicherung für dich geeignet ist, hängt vor allem von deinen Bedürfnissen und Umständen ab. Dabei gibt es aber gewisse Versicherungen, die durchaus ihre Daseinsberechtigung haben und dich im schlimmsten Fall vor hohen Schulden bewahren können. Zu diesen gehören sowohl die Pferde-OP-Versicherung als auch die Pferdehalterhaftpflicht – diese Versicherungen solltest du als Pferdebesitzer unbedingt abschließen.

Eine Kombination der beiden Versicherungen ist dabei durchaus von Vorteil und kann zu einem günstigeren Tarif führen. Ob sich aber eine Kombination der vier oben genannten Versicherungstypen für dich lohnt, musst du nach eigenem Ermessen beurteilen. Sie können durchaus sinnvoll sein, sind aber kein Muss. 

Vielleicht ist in deinem Fall die Vollkasko gar nicht die richtige Wahl, sondern eher eine Kombination verschiedener Versicherungen von unterschiedlichen Unternehmen. Ein Vergleich vor Vertragsabschluss ist hier sinnvoll.

Pferdeliebe, gut versichert für den Notfall
Bei der Wahl deiner Versicherungen solltest du dir überlegen, welche Schäden zu versichert wissen möchtest.

Fazit

Die Pferdevollkasko ist ein Versicherungspaket aus mehreren Pferdeversicherungen und dient so als Rundum-Sorglos-Paket für Pferdebesitzer. Dabei ist eine Versicherungskombination durchaus sinnvoll, da diese oftmals zu günstigeren Tarifen führt. Allerdings solltest du dir keine Versicherungen andrehen lassen, die du eigentlich gar nicht brauchst. Überlege dir daher vorher bei dem Paket genau, welcher Schutz für dich der richtige ist – sowohl bei der Wahl der Versicherungstypen als auch bei der Wahl des Tarifs.

Kennst du dich mit Pferdevollkaskoversicherungen aus? Oder hast du schon Erfahrungen mit einer solchen Versicherung gemacht?

Hast du andere Tipps? Oder Anregungen, Anmerkungen?

Wir freuen uns über jeden Kommentar.

Bild:

(c)Jag_cz - stock.adobe.com
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.

Hinterlassen Sie einen Kommentar