Pogostemon helferi (Wasserstern)

Pogostemon helferi (Wasserstern) Beschreibung

Pogostemon helferi ist in Deutschland vornehmlich als Wasserstern bekannt und stammt ursprünglich aus Thailand. Dort wächst die Wasserpflanze in einem Naturreservat und vor allem im fließenden Gewässer. Erstmals wurde sie an der Grenze zu Burma gefunden und in Thailand ist sie als Daonoi bekannt, was übersetzt Kleiner Stern heißt. Diese Wasserpflanze bietet einen eigentümlichen und andersartigen sowie kompakten Wuchs, fällt mit der grünen Farbe in jedem Aquarium auf und hat gekräuselte Blätter.

Der Wasserstern bevorzugt kalkhaltigen Untergrund und verwurzelt hierbei am Substrat. An Steinen oder Hölzern verwurzelt die Pflanze ebenfalls und oberhalb des Wassers kann es auch zur Blütenbildung kommen. Pogostemon helferi ist eine Wasserpflanze, die im Aquarium vor allem im Vordergrund gut platziert werden kann. Hier muss sie allerdings regelmäßig zugeschnitten werden, da sie ansonsten die dahinter wachsenden Pflanzen schnell überragen kann. Die Pflanze ist an sich recht anspruchsvoll, kann aber im Aquarium gut gepflegt werden. Dabei sollte aber auch berücksichtigt werden, dass sich pflanzenfressende Aquarienbewohner nicht selten auch für diese Pflanze interessieren.

Wasserstern Pogostemon helferi in einem Aquarium
Der Kleine Wasserstern Pogostemon helferi ist eine beliebte Wasserpflanze in einem Aquarium – auch für die Fische!

Pflege

Wie bereits erwähnt, ist die Pflanze in der Pflege recht anspruchsvoll und sollte regelmäßig gestutzt werden. Hierzu wird im besten Fall ein scharfes Werkzeug genutzt, mit dem die Triebspitzen und Seitentriebe unterhalb der Stängelknoten abgeschnitten werden. Dabei sollte stets darauf geachtet werden, den Wasserstern nicht durch zu starken Druck zu quetschen. Dies könnte weiteres Wachstum verhindern oder auch zum Absterben der Pflanzentriebe führen.

Der Wasserstern kann gedüngt werden, bei einer ausreichenden Lichtzufuhr und optimalen Wasserwerten ist dies allerdings nur in Ausnahmefällen notwendig. Eine CO2-Versorgung ist allerdings zu empfehlen und zudem sollte auch die Nährstoffsättigung in ausreichender Menge gewährleistet sein. Vor allem Nitrat und Phosphat sollten vorhanden sein. Gleichermaßen ist aber auch auf eine ausreichende Versorgung mit Magnesium, Kalium sowie Eisen zu achten. Insbesondere ein Eisenmangel macht sich schnell deutlich. Die grünen Blätter des Wassersterns können dann schnell an Farbe verlieren und verblassen.

Die Wasserpflanze bevorzugt eine Wassertemperatur zwischen 22 und 30 Grad Celsius und ist somit recht flexibel. Der PH-Wert sollte zwischen 6,5 und 7,5 liegen. Die Wasserhärte ist ebenfalls flexibel verträglich – Pogostemon helferi gedeiht zwischen 2 und 12° KH. In einem kalkhaltigen Substrat und bei einer leichten Strömung kann der Wasserstern optimal wachsen. Die Pflanze wächst dann gesund und die intensive Grünfärbung kommt voll zur Geltung.

Wasserstern Pogostemon helferi in einem Aquarium
Die Pflege des Wasserstern ist etwas aufwändiger als die Vermehrung.

In jedem Fall sollte für den Wasserstern auf eine optimale Beleuchtung geachtet werden. In einem dunkleren Aquarium kommt diese Aquarienpflanze meist nicht zur Geltung und kann dann auch nicht optimal wachsen.

Vermehren

Die Vermehrung ist – im Gegensatz zur Pflege der Pflanze – einfacher. Bei einem guten Bodensubstrat mit ausreichenden Nährstoffen und bei einer idealen Beleuchtung entwickeln sich eigenständig Seitentriebe, die Wurzeln austreiben. Belässt man den Wasserstern so, bildet auf im Aquarienvordergrund einen dichten Teppich in leuchtend grüner Farbe. Einzelne Triebe können aber auch abgeschnitten werden und dann als eigenständige Pflanze kultiviert werden. Auch abgeschnittene Stecklinge (aus dem Höhenwachstum) können auf diese Weise neu gepflanzt werden. Hierzu werden die Stecklinge ins Substrat gesteckt, in dem sie dann verwurzeln. Alternativ kann die Pflanze aber auf Steinen oder Hölzern befestigt werden, was das Anwachsen fördern kann. Hierbei sollte stets vorsichtig agiert werden.

Bild:

(c) prill - Depositphotos.com
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.

Hinterlassen Sie einen Kommentar