Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Ob ein unerwarteter Donnerschlag oder eine rutschige Stelle im Wald – auch das beste Pferd-Mensch-Team ist vor Unfällen nicht geschützt. Und was in den meisten Fällen zwar glimpflich ausgeht, kann leider auch schlimme Folgen haben, die mit einem einfachen Arztbesuch nicht beseitigt sind. Um sich gegen solche weitreichenden Folgen zumindest finanziell absichern zu können, gibt es eine spezielle Reiterunfallversicherung.
Was genau eine solche Versicherung absichert, welche Leistungen sie abdeckt und wo du dich versichern kannst, erfährst du in diesem Text:
Was ist eine Reiterunfallversicherung?
Stell dir vor, du reitest mit deinem Pferd entspannt durch die Natur, als unweit von euch ein Traktor auf einem Feld unerwartet laute Geräusche macht. Dein Pferd erschrickt und schmeißt dich ab, wobei du dir eine schwere Verletzung zuziehst. Du fährst ins Krankenhaus und wirst dort behandelt – dies zahlt deine Krankenversicherung. Dabei wird aber festgestellt, dass du langwierigen Schaden von dem Unfall davontragen wirst. Vor dem finanziellen Schaden, den du durch den Unfall erleidest, schützt die Reiterunfallversicherung. Die Erstbehandlung wird dabei in der Regel von der Krankenkasse getragen, die Unfallversicherung versichert hingegen weitreichende Unfallfolgen wie Invalidität – etwa durch eine Querschnittslähmung oder den Verlust eines Körperteils.
Dabei versichert diese Versicherung nicht nur direkte Reitunfälle, sondern auch Unfälle, die beim Umgang mit deinem Pferd passieren. Ob du also auf dem Rücken deines Pferdes sitzt, gerade auf- oder absteigst oder dein Pferd pflegst, wenn der Unfall passiert, ist nicht relevant.

Die Versicherung gilt dabei – wie der Name schon sagt – für den Reiter und versichert Schaden an ihm und nicht an dem Pferd.
Um dich bei einem Reitunfall versichert zu wissen, benötigst du aber nicht unbedingt eine Reiterunfallversicherung, denn auch in vielen allgemeinen Unfallversicherungen sind Unfälle durch Hobbys mitversichert. Möchtest du also einen allgemeineren Schutz, so bietet sich eine gängige Unfallversicherung an.
Welche Leistungen werden mit der Reiterunfallversicherung abgedeckt?
Wenn du eine Reiterunfallversicherung abschließt, kannst du bei der Uelzener mit folgenden Leistungen rechnen:
- Übernahme der Kosten für nötige Such-, Bergungs- oder Rettungseinsätze für dich und dein Pferd
- Leistungen im Todesfall
- Unfallrente ab einem gewissen Grad der Invalidität
- Invaliditätsleistung mit bis zu 350 % Progression
- Tagegeld, um dein Pferd zu versorgen
- Krankenhaustagegeld
- Zeckenbisse
- Kosmetische Operationen
- Einmalzahlung nach ambulanter Operation
- Sofortleistung bei einem Wirbelbruch
Dabei wird dir die Unfallrente nach einem Unfall mit einem gewissen Grad an Invalidität monatlich ausgezahlt, während es sich bei der Invaliditätsleistung um eine einmalige Auszahlung handelt. Todesfallleistungen richten sich hingegen an deine Familie: Sie bekommen Geld ausgezahlt, wenn du infolge des Unfalls versterben solltest.

Bei der Uelzener kannst du zudem entscheiden, ob alle Reiter eines versicherten Pferdes abgesichert werden sollen oder ein Reiter für alle Pferde, die er reitet. Ersteres lohnt sich, wenn du ein eigenes Pferd besitzt, welches von mehreren Personen geritten wird und zweites, wenn du selbst unterschiedliche Pferde reitest.
Ab wann greift eine Reiterunfallversicherung?
Die Unfallversicherung greift für alle Unfälle, die nach Vertragsabschluss passieren. Rückwirkend kannst du eine solche Versicherung nicht abschließen. Dabei gilt der Schutz in der Regel weltweit.
Wie viel kostet eine Reiterunfallversicherung für mein Pferd?
Wie viel du monatlich für deine Reiterunfallversicherung zahlen musst, hängt vor allem von dem gewählten Tarif ab. Dabei unterscheiden sich die verschiedenen Tarife beim Inhalt der Leistung kaum, wohl aber bei der Leistungshöhe. Die Uelzener bietet ihre Absicherung gegen Reitunfälle ab 4,50 Euro im Monat an – bei diesem Betrag erhältst du den Basis-Tarif. Für sieben Euro im Monat bekommst du hingegen den Premium-Tarif und für neun Euro den Premium Plus-Tarif. Diese Preise gelten für eine Vertragslaufzeit von 10 Jahren. Bei nur einem Jahr Vertragslaufzeit liegt der Preis pro Monat knapp zwei Euro höher. Gezahlt werden die Tarife dabei in der Regel vierteljährlich.
Entscheidest du dich hingegen für eine allgemeine Unfallversicherung bei ARAG, so zahlst du ab rund 7,50 Euro im Monat für den Basis-Tarif, ab knapp unter 11 Euro für den Komfort-Tarif und ab 13,85 für den Premium-Tarif. Dabei sind die Preise von den Konditionen und der Versicherungssumme abhängig. Bei der Ammerländer Versicherung zahlst du laut Check24 für den Optimal-Tarif fast 6 Euro im Monat und knapp über 8 Euro für den Exclusiv-Tarif.
Neben einer Unfallversicherung für dich kannst du auch einen Tarif wählen, der deinen Partner mitversichert. Ebenso gibt es Versicherungen die extra auf Kinder oder Familien ausgelegt sind.

Bei der Uelzener und auch anderen Anbietern kannst du verschiedene Versicherungen auch kombinieren und so eventuell einen günstigeren Tarif bekommen. Gerade wichtige Versicherungen wie die Pferdehaftpflichtversicherung oder der Pferde-OP-Schutz bieten sich hier als Kombinationsmöglichkeit an.
Worauf du vor Vertragsabschluss achten solltest
Beachte, dass eine Reiterunfallversicherung nicht für Berufsreiter oder für solche gilt, die aus anderen wirtschaftlichen Gründen reiten – nur als Privatreiter greift die Versicherung.
Des Weiteren solltest du dir genau überlegen, welche Vorgaben der Vertrag verlangt. Bist du auch versichert, wenn du ohne Helm reitest? Oder den Sattel weglässt? Lies dir die Konditionen genau durch, damit du weißt, was genau abgesichert ist und ob dies zu deinen Bedürfnissen passt.

Wer bietet eine Reiterunfallversicherung an?
Eine spezifische Reiterunfallversicherung wird von der Uelzener angeboten. Interessierst du dich eher für eine allgemeine Unfallversicherung, so gibt es verschiedene Anbieter, die auch Reitunfälle mitversichern. Zu diesen Anbietern gehören zum Beispiel:
- Hanse Merkur
- Ammerländer Versicherung
- Basler Versicherung
- NeoDigital
- NV-Versicherungen
- LBN
- Die Haftpflichtkasse
- ADAC Versicherung AG
- Helvetia
- VHV Versicherungen
- ARAG
Auch bei diesen Versicherungen werden unterschiedliche Tarife mit verschiedenen Leistungen angeboten. Ein Vergleich lohnt sich dabei, um den besten Tarif für dich zu finden.
Ist eine Reiterunfallversicherung sinnvoll für mich?
Darüber, ob eine Reiterunfallversicherung sinnvoll ist, lässt sich sicher streiten. Zumal es allgemeine Unfallversicherungen gibt, die auch einen Reitunfall mit einschließen. – Für wenige Euro mehr kannst du so auch andere Unfälle absichern.
Dennoch ist es nicht unwichtig, sich über die Folgen eines schweren Reitunfalls im Klaren zu sein und sich auch für den schlimmsten Fall abgesichert zu wissen. Denn die gängige Pferdehaftpflichtversicherung kommt nicht für Schäden auf, die dem Besitzer des Pferdes oder seiner Familie widerfahren. Deshalb ist ein separater Schutz wichtig. Welche Versicherung sich da aber am besten für dich eignet, ist vor allem von deiner privaten Situation abhängig. Denn wo eine allgemeine Unfallversicherung mehrere Schäden bei dir abdeckt, hast du bei einer speziellen Reiterunfallversicherung die Möglichkeit, eine Versicherung für alle Reiter eines bestimmten Pferdes abzuschließen.
Entscheidest du dich für eine allgemeinere Unfallversicherung, solltest du unbedingt sicherstellen, dass Reitunfälle tatsächlich mitversichert sind. Denn bei einigen Anbietern zählt der Reitsport zu den gefährlichen Sportarten und wird damit nicht versichert.

Fazit
Entgegen der Pferde-OP-Versicherung und der Pferdehaftpflichtversicherung gehört die Reiterunfallversicherung sicher nicht zu den unbedingt notwendigen Versicherungen, hat aber dennoch ihre Daseinsberechtigung. Denn kommt es zu einem schweren Unfall, so können dauerhafte Schäden entstehen. In einem solchen Fall ist es wichtig, sich zumindest finanziell abgesichert zu wissen, damit du dich auf deine Rehabilitation konzentrieren kannst. Überlege dir also in aller Ruhe, welche Schäden und Unfälle du abgesichert wissen willst und ob eine Pferdeunfallversicherung, eine reguläre Unfallversicherung oder eine ganz andere Versicherung die beste Wahl für dich ist.
Kennst du dich mit Reiterunfallversicherung aus? Oder hast du schon Erfahrungen mit einer solchen Versicherung gemacht?
Hast du andere Tipps? Oder Anregungen, Anmerkungen?
Wir freuen uns über jeden Kommentar.