Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Für viele Hundebesitzer beginnt nach der Weihnachtsschlemmerei eine einzige Zitterpartie. Denn viele Hunde haben geradezu panische Angst vor Silvester. Gehört dein Hund auch dazu? Hier findest du Tipps und Tricks, wie du mit deinem Hund sicher ins neue Jahr kommst.
Silvester ist da – unsere Tipps
Nach der besinnlichen Weihnachtszeit naht eine nicht ganz so besinnliche und vor allem ruhige Zeit: Silvester! Die Tage um den Jahreswechsel gehören sicherlich für viele Hunde und ihre Besitzer zu den anstrengendsten und überflüssigsten des ganzen Jahres.
Natürlich reagiert jeder Hund anders auf den Silvesterkrach mit der Knallerei aus Böllern und Raketen. Nicht jeder Vierbeiner ist ein verängstigtes Bündel, wenn es anfängt, zu krachen und zu blitzen. Doch auch bei diesen Hunden helfen ein paar Vorsichtsmaßnahmen, um erst gar keine Angst aufkommen zu lassen:
Verhalte dich möglichst normal
Zuerst einmal ist es das Wichtigste, dass du dich so normal wie möglich verhältst. Denn du bist für deinen Hund ein Vorbild und er orientiert sich stark an dir. Das heißt, wenn du ruhig bleibst, dann überträgt sich das in gewissem Maße auch auf deinen Hund.
Behalte deinen bzw. euren normalen Tagesablauf so bei, wie jeden anderen Tag auch und bleib dabei ganz entspannt.
Musik – ein Hausmittel gegen Geräuschangst
Unterstützend kannst du in deiner Wohnung etwas lauter Musik laufen lassen. Diese unterdrückt die Geräusche von draußen und beruhigt nicht nur dich, sondern auch deinen Hund. Du kannst diese Musik auch bei deinem Hund schon im Vorfeld mit Entspannung konditionieren. Dazu lässt du einfach ein bestimmtes, möglichst ruhiges und langes, Musikstück immer dann laufen, wenn dein Hund eh gerade schläft. Mit der Zeit verbindet dein Hund dann die Musik automatisch mit Entspannung.
Unser Tipp aus der Redaktion: Es gibt bei YouTube bis zu zehnstündige Videos mit Hundeentspannungsmusik.
Ein weiterer Tipp von Hundetrainerin Ulrike Seumel: Wenn dein Hund bei lauten Filmen – wie etwa Action- oder Science-Fiction-Filmen – entspannt bleibt, kannst du zur Silvesternacht auch einen solchen Film laufen lassen. Denn die lauten Geräusche solcher Filme lenken ideal von den Feuerwerkskörpern ab, die vor der Tür explodieren.

Vermeide Gassi gehen nach Einbruch der Dunkelheit
Das einzige, was du unbedingt vermeiden solltest, ist das Gassi gehen nach Einbruch der Dunkelheit. Auch wenn das euer normaler Rhythmus ist. Es hat ganz einfache Gründe, warum du am Silvesterabend nicht mehr mit deinem Hund das Haus verlassen solltest:
- Der Silvesterkrach geht bei Anbruch der Dunkelheit erst richtig los und quer schießende Feuerwerkskörper erhöhen das Verletzungsrisiko.
- Du siehst bei Dunkelheit nicht mehr so gut, was dein Hund vielleicht gerade tut oder frisst. Feuerwerkskörper, genauer gesagt deren schwefelhaltige Inhaltsstoffe sind giftig! Und was du und dein Hund an Silvester gar nicht gebrauchen können, ist ein Notfallbesuch beim Tierarzt.
- Ein weiterer Grund: auch das Blitzen der Feuerwerkskörper ist in der Dunkelheit stärker zu sehen und kann beängstigend wirken.
Ebenso solltest du mit deinem Hund an diesen Tagen nur bekannte Strecken gehen, die er kennt und an denen er sich wohlfühlt. Auch solltest du lange Runden meiden und lieber nur kurz spazieren gehen, dafür deinen Hund aber in der Wohnung beschäftigen – etwa mit Suchspielen.
Leine deinen Hund unbedingt an
Natürlich musst du auch an Silvester und den Tagen um den Neujahreswechsel Gassi gehen. Dazu solltest du deinen Hund aber unbedingt nicht nur an Silvester, sondern auch ein paar Tage vorher und hinterher sicher angeleint haben!
Warum?
Nun, die Knallerei startet meistens schon ein paar Tage vorher und hält noch über den Jahreswechsel hinaus an. Und es kann noch viel erschreckender für deinen Hund sein, wenn nur vereinzelt Böller hochgehen, als wenn es ständig laut ist.
Schaffe Rückzugsmöglichkeiten
Das Schaffen von Rückzugsmöglichkeiten fängt bei Kleinigkeiten, wie dem Schließen von Fenstern und Türen an. Wenn du welche hast, dann lass auch die Rollläden herunter und zieh die Vorhänge vor Fenster und Türen zu. Mancher Hund mag es gerne, wenn du ihm eine Höhle baust, z.B. unter dem Bett oder im Schrank. Einige möchten das möglichst in deiner Nähe, andere ziehen sich lieber in den Keller zurück. Du kennst deinen Hund am besten und weißt, was er braucht! Gib es ihm.
Lass deinen Hund nicht alleine
Es versteht sich von selbst, dass du einen verängstigten Hund gerade an Silvester nicht allein lässt. Denn ein Hund zieht viel Sicherheit aus der Anwesenheit seiner Besitzer. Das heißt natürlich nicht, dass du aufs Feiern verzichten musst. Du kannst deine Feier einfach zu euch nach Hause verlegen. Nur wenn es dabei lautstark zugeht, dann ist der Platz hinter dem Sofa als Rückzugsort natürlich nicht der geeignete. In diesem Fall solltest du lieber das ruhige Schlafzimmer für deinen Hund auswählen.
Ignoriere deinen ängstlichen Hund nicht!
Es wurde lange gesagt, dass du das Hundejammern oder -jaulen missachten solltest, um es nicht noch zu unterstützen. Denn angeblich würde dein Hund jegliche Art der Interaktion während er jault oder jammert als Bestätigung sehen, dass dieses Verhalten richtig und damit also auch sinnvoll ist.
Mittlerweile ist die Wissenschaft und Hundeerziehung weiter. Auf keinen Fall solltest du einen ängstlichen Hund einfach sich selbst überlassen. Oft hilft es deinem Hund, wenn du ihn tröstest. Also bitte: Trösten ist erlaubt! Nur solltest du selbst dabei ruhig und entspannt bleiben.
Allerdings mit der Einschränkung, dass du es richtig machst. Das bedeutet, du streichelst deinen Hund nur, wenn du weißt, dass ihm Körperkontakt hilft. Und du bedrängst ihn beim Kuscheln nicht. Auf den Arm genommen zu werden, mögen die meisten Hunde nicht – auch wenn manch ein Besitzer das vielleicht anders sieht. Dein Hund sollte immer die Möglichkeit haben, sich zurückzuziehen, wenn er das möchte.
Wie oben schon erwähnt, sieht dich dein Hund als „Vorbild“ an und orientiert sich in gewisser Hinsicht an deinem Verhalten. Wenn du also die ganze Zeit „Och du Armer, jetzt ist Silvester und die Knallerei macht dich so ängstlich“ jammerst und selbst Angst und Unruhe verbreitest, dann wirkt sich das auch auf deinen Hund aus. Er wird dadurch nicht ruhiger. Verhalte dich also normal und ermögliche deinem Hund sowohl, bei dir Trost zu suchen als auch sich zurückzuziehen.
Unterstützen kannst du ihn auch, indem du als Ablenkung sein Lieblingsspielzeug oder etwas Leckeres zu kauen gibst. Wer frisst oder spielt, hat noch weniger Zeit, Angst zu haben!
Tipps zur Beruhigung für deinen Hund an Silvester
Wenn du schon weißt, dass dein Hund sich an Silvester jedes Jahr in ein zitterndes Bündel verwandelt, musst du ihm anders helfen. Dann helfen dir die oben genannten Tipps allein nicht mehr, sondern sind nur eine Unterstützung. Du solltest dir für das nächste Jahr unbedingt vornehmen, deinen Hund rechtzeitig mit Gegenkonditionierung zu trainieren. Einen hilfreichen Artikel dazu findest du hier: Silvester & Gegenkonditionierung – der Knall ist toll!
Es gibt aber auch noch zwei andere Tipps, die du ausprobieren kannst, wenn du Angst bei Hunden überwinden möchtest: Das Thundershirt und den Relaxopet.
Das Thundershirt für Hunde
Um aufregende Situationen wie Silvester für deinen Hund entspannter zu gestalten, kannst du ein sogenanntes Thundershirt ausprobieren. dabei handelt es sich um ein eng anliegendes Sweatshirt, das Druck auf bestimmte Stellen am Hundetorso ausübt und dadurch (nicht nur an Silvester) beruhigend wirkt.

Wie das helfen soll?
Der eng anliegende Stoff stimuliert durch den gleichmäßigen festen Druck sanft die Nervenbahnen des Hundes. Dadurch soll er von dem Stressauslöser (in diesem Fall dem Silvesterkrach) abgelenkt werden und sich beruhigen. Dasselbe Prinzip wird bei Babies (heißt dort pucken) oder bei manchen Formen von Autismus (als Deep Touch Pressure) angewendet. Es funktioniert auch mit Bandagen, die in der Anwendung nur ein wenig Übung benötigen.
Ob dies bei deinem Vierbeiner funktioniert, solltest du schon eine Weile vor Silvester ausprobieren. Zum einen, um festzustellen, ob es deinem Hund gefällt und hilft. Denn nicht jeder Hund reagiert darauf. Und sehr ängstliche Hunde musst du auch an das Geräusch des Klettverschlusses gewöhnen.
Du kannst das Thundershirt in sieben verschiedenen Größen beispielsweise bei Amazon kaufen:
Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Der Relaxopet für Hunde
Wer die Sendung „Höhle des Löwen“ kennt, wird vielleicht schon von Relaxopet gehört haben: Ein kleiner, kabelloser Lautsprecher und spezielle Tonabfolgen sollen dafür sorgen, dass unsere Vierbeiner sich in den verschiedensten Situationen entspannen können. Die Entspannung soll dabei durch hochfrequente Klangwellen hervorgerufen werden, die unsere Hunde auch in Stresssituationen – wie an Silvester – beruhigen sollen. Die Geräusche sind dabei für uns Menschen kaum bis gar nicht hörbar.
Der kleine Lautsprecher kann durchaus eine Wirkung auf Hunde haben. Wie gut es tatsächlich wirkt, kommt auf die individuelle Hundepersönlichkeit an.
Wer aber einen ängstlichen oder leicht erregbaren Hund hat, der sollte den Relaxopet einmal probieren. Es gibt ihn entweder speziell für Hunde oder als RelaxoPet Easy für Hunde und Katzen, falls du auch Katzenbesitzer bist.
Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Beruhigungsmittel für Hunde
Wenn auch das Thundershirt und der RelaxoPet nicht weiterhelfen, dann kannst du es mit einem Beruhigungsmittel für deinen Hund probieren. Hierbei gibt es die Möglichkeit pflanzlicher oder chemischer Mittel.
Rein pflanzliche oder homöopathische Mittel bekommst du auch, ohne zu deinem Tierarzt gehen zu müssen, beispielsweise in der Apotheke oder bei Amazon. Hierbei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die du ausprobieren kannst. Denn nicht jeder Hund reagiert gleich auf die Mischungen aus verschiedenen Kräutern wie Johanniskraut, Baldrian, Kamille und anderen. Und auch die verschiedenen Bachblüten-Rezepturen wirken nicht bei jedem Tier gleich.
Bitte sei dir bewusst, dass homöopathische Beruhigungsmittel nicht über den Placebo-by-Proxy-Effekt hinaus wirken. Sollte dein Hund also an Silvester wirklich panisch sein, benötigst du Hilfe vom Tierarzt!
Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Andere frei verkäufliche Mittel wie Zylkene oder Adaptil (D.A.P.) nutzen synthetisch hergestellte Beruhigungspheromone, die denen nachempfunden sind, die ein Welpe beim Trinken bei der Mutter aufnimmt. Auch hier reagiert nicht jeder Hund gleich. Aber da diese Stoffe auch über die Schleimhäute aufgenommen werden können, besteht in den Adaptil-Sprays ein Vorteil für Hunde, die nicht gerne Tabletten oder Tropfen nehmen.
Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Achtung: Alle diesen Mitteln haben gemeinsam, dass du schon eine Weile vor Silvester damit anfangen musst, sie deinem Hund zu geben, damit sie wirken können.
Wenn alle diese Mittel nicht helfen und die Panik deines Hundes so stark wird, dass er anfängt zu hyperventilieren oder sich überhaupt nicht mehr beruhigt, dann solltest du mit deinem Tierarzt sprechen. Dieser kann dich beraten und deinem Hund chemische Beruhigungsmittel verschreiben. Da die Beruhigungsmittel aber wie alle Medikamente Wirkungen und Nebenwirkungen haben, solltest du sie unbedingt nur nach ärztlicher Anweisung und vorheriger Untersuchung deines Vierbeiners geben.
Insbesondere, weil es auch Beruhigungsmittel gibt, die deinen Hund zwar nach außen hin ruhiger erscheinen lassen, aber ihm innerlich nicht die Angst nehmen. Stell dir vor, du hättest panische Angst und kannst dich nicht bewegen. Das willst du sicherlich nicht für deinen Hund! Dazu findest du hier bei Tierarzt Rückert weitere Informationen.
Vorsorglich trainieren: Entspannter Hund, entspanntes Silvester
Die Möglichkeit der konditionierten Entspannung haben wir dir weiter oben schon vorgestellt. Diese funktioniert mit Gerüchen, Hilfsmitteln oder mit Musik. Außerdem kannst du Geräusche gegen-konditionieren. So kannst du zum Beispiel versuchen, laute Geräusche mit einem besonders leckeren Snack zu verknüpfen. Dies machst du, indem du es deinem Hund immer dann fütterst, wenn es gerade geknallt hat. Mit etwas Glück verbindet er laute Geräusche so bald mit seinem Lieblingssnack und nicht mehr mit Angst.
Hilfreiche Kursangebote
Weitere hilfreiche Kurse rund um mehr Entspannung für deinen Hund von unserer Expertin und Hundetrainerin Sarah Both, findest du hier:
Wenn nichts mehr hilft: Die Flucht
Last but not least gibt es immer noch die Option, über die Neujahrstage wegzufahren. Besonders bei ängstlichen Hunden, bei denen nichts anderes hilft, ist dies oftmals die beste Lösung.
Es gibt einige Orte, die sich für einen lärmfreien Neujahrsabend besonders eignen. Naturschutzgebiete oder Nationalparks sind zu Silvester eher ruhiger, weshalb du bei einer Ferienwohnung in einer solchen Umgebung davon ausgehen kannst, dass kaum bis gar nicht geknallt wird. Hier bietet sich unter anderem die Lüneburger Heide an.
Wer das Meer liebt, kann den Einstieg in das neue Jahr auch auf Sylt, Amrum oder Spiekeroog verbringen: Hier dürfen keine Feuerwerkskörper gezündet werden.
Soll es kein langer Urlaub werden, kannst du auch nur die schlimmsten Stunden über wegfahren und die Silvesterstunden auf der Autobahn, in einem abgelegenen Wald oder auf einer Raststätte verbringen.
Quellen und Links
Weitere nützliche Artikel und Beiträge rund um Social Support, Geräuschangst und Hilfe bei Silvester findest du in dieser Linksammlung:
Hast du noch andere Tipps und Tricks für einen entspannten Jahreswechsel?
Dann freue ich mich auf deinen Kommentar!
Das ist ja ein guter Tipp mit dem Adaptil. Ich habe es schon mal gehört – und die Erfahrung war wohl sehr gut. Leider hatte ich den Namen vergessen. Werde ich jetzt ausprobieren. Sylvester ist ja immer so eine Sache … Das mag mein Hund gar nicht.
Das ist ja ein guter Tipp mit dem Adaptil. Ich habe es schon mal gehört – und die Erfahrung war wohl sehr gut. Leider hatte ich den Namen vergessen. Werde ich jetzt ausprobieren. Sylvester ist ja immer so eine Sache … Das mag mein Hund gar nicht.
Hallo Petra,
freut mich, dass wir helfen konnten :-)
Viel Erfolg mit dem Adaptil und einen hoffentlich entspannten Jahreswechsel!
Liebe Grüße von Steffi
Hallo :)
endlich mal ein treffender Artikel! Man soll nämlich auf den Hund eingehen wenn er Angst hat. Ihn ignorieren ist nicht gut.
Das habe ich selber oft gesehen. Beruhigungsmittel wie Acepromacin machen die Tiere ja oft nur „handlungsunfähig“ und die Angst bleibt… das würde ich nicht nutzen. Globulin dagegen kann helfen! Dein Tipp mit Adaptil merke ich mir. Der Artikel ist sowie so in meiner Lesezeichneliste gelandet :) also danke für die ganzen Tipps!
Liebe Grüße,
Nina
Hallo :)
endlich mal ein treffender Artikel! Man soll nämlich auf den Hund eingehen wenn er Angst hat. Ihn ignorieren ist nicht gut.
Das habe ich selber oft gesehen. Beruhigungsmittel wie Acepromacin machen die Tiere ja oft nur „handlungsunfähig“ und die Angst bleibt… das würde ich nicht nutzen. Globulin dagegen kann helfen! Dein Tipp mit Adaptil merke ich mir. Der Artikel ist sowie so in meiner Lesezeichneliste gelandet :) also danke für die ganzen Tipps!
Liebe Grüße,
Nina
Hallo Nina,
vielen Dank für das Lob :-)
Wir freuen uns immer sehr, wenn unsere Artikel wirklich hilfreich sind!
Steffi