Veganes Hundefutter von VegDog im Test


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


VegDog ist mir durch die Empfehlungen einer Tierärztin und die Zeitung Öko-Test aufgefallen, wo das vegane Hundefutter deutlich besser abschnitt, als viele seiner fleischhaltigen Konkurrenten. Neugierig, ob das Futter halten kann, was es verspricht, habe ich das Futter getestet. Wie das Futter bei meiner Hündin ankam und was ich von dem Futter halte, erfährst du in unserem Produkttest.

Lieferumfang

Im Testpaket der veganen Hundefuttermarke VegDog waren 18 Hundefutterdosen á 400 Gramm enthalten.

  • 6 x 400 Gramm Adult No1
  • 6 x 400 Gramm Senior No1
  • 6 x 400 Gramm Sensibelchen No1

Nach Erhalt machten Testhund Sirka und ich uns sofort an die Arbeit – sie noch begeisterter als ich.

Pyramide von VegDog-Dosen, Alleinfuttermittel für Hunde im Test
Der Inhalt des Pakets, bereit zum Testen.

Eigenschaften

VegDog ist eine Hundefuttermarke, die sich auf veganes Alleinfuttermittel für Hunde spezialisiert hat. Der Hersteller verzichtet bei seinem Futter auf Lock-, Farb-, und Konservierungsstoffe und auch Allergene wie Getreide und Soja sind nicht im Futter enthalten.

Neben den Nassfuttervarianten Adult No1, Senior No1 und Sensibelchen No1 bietet VegDog auch ein Mineralpulver an, das „Selbstkocher“ dem Futter beimischen können, um den Nährstoffbedarf ihres Vierbeiners abzudecken. Seit kurzem hat VegDog auch ein Trockenfutter im Sortiment. Alle Nass- und Trockenfutter sind als Alleinfuttermittel deklariert und müssen somit den Nährstoffbedarf des Hundes komplett decken.

Die Produkte von VegDog:

Nassfutter Adult No1: Das Hundefutter Adult No1 besteht hauptsächlich aus Kartoffeln, Linsen, Hirse, Erbsenprotein, Spinat, Lupinen und Erbsen. Auch Sonnenblumenöl und -kerne, Mineralstoffe, Chiasamen, Algen, Hefe und verschiedene Kräuter sind in dem veganen Hundefutter enthalten. Laut Verpackung ist das Produkt auch für sensible Hunde geeignet. Das Hundefutter ist in einer 400 Gramm-Dose ab 3,39 Euro oder einer 800 Gramm-Dose ab 5,89 Euro erhältlich.

Nassfutter Senior No1: Das Senior No1 richtet sich – wie der Name schon vermuten lässt – an die Älteren unserer Hunde. Genauer heißt es auf der Website, dass das Futter für Hunde ab sieben Jahren geeignet sei. Im Futter enthalten sind vor allem Kartoffeln, Hirse, Erbsenprotein, Zucchini, Karotte, Erbsen, Linsen und Lupinenprotein. Zudem stehen Sonnenblumenkerne und -öl, Mineralstoffe, Chiasamen, Hefe, Algen und Kräuter auf der Zutatenliste. Auch dieses Produkt eigne sich laut Hersteller für sensible Hunde. Die 400 Gramm-Verpackung gibt es ab 3,39 Euro und die 800 Gramm-Dose ab 5,89 Euro.

V-Label des veganen Hundefutter von VegDog
Alle Produkte von VegDog haben das V-Label.

Nassfutter Sensibelchen No1: Auch hier verrät der Name die Zielgruppe: Sensibelchen No1 richtet sich explizit an Hunde mit sensiblen Mägen. Die Hauptbestandteile des Futters sind Linsen, Amarant, Karotte und Lupinenprotein. Weiter sind Mineralstoffe, Sonnenblumenkerne und -öl, Chiasamen, Hefe, Algen und Kräuter im Futter enthalten. Die 400-Gramm-Dose kann man ab 3,39 Euro erwerben und die größere 800 Gramm-Verpackung ab 5,89 Euro.

Trockenfutter Veggie Crunch: Seit kurzem bietet VegDog auch Trockenfutter an. Bisher kann man das Futter in einer 5 Kilogramm-Verpackung für 29,90 Euro kaufen. Dabei besteht das Trockenfutter aus Süßkartoffeln, Linsen, Erbsen, Möhren, Rapsöl, Mineralstoffen, roter Beete, Kürbiskernen, Hagebutte, Monocalciumphosphat, Bierhefe, Algen, Calciumcarbonat und Kieselgur.

UPDATE März 2019: Das Trockenfutter gibt es mittlerweile auch als 2 und 12-Kilogramm-Packung.

Mineralpulver All-in-Velux: Weiter kannst du, solltest du deinen Hund lieber selbst bekochen, das Mineralpulver All-in-Velux bei VegDog kaufen. Das Pulver soll sicherstellen, dass dein Hund alle wichtigen Vitamine, Mineralien, Spurenelemente und Aminosäuren bekommt, um einem Nährstoffmangel vorzubeugen. 500 Gramm des Mineralpulvers kosten 24,90 Euro.

VegDog bei Öko-Test

Aufmerksam wurde ich auf die Hundemarke VegDog, da diese in einem Test von Öko-Test aufgeführt und für gut befunden wurde. In der Ausgabe vom Januar 2017 wurden 15 Biohundefuttersorten ­– 5 davon waren vegan oder vegetarisch – getestet. Unter ihnen auch ein Produkt von VegDog. Das Futter erhielt die Gesamtnote „gut“, war deutlich besser bewertet als viele seiner fleischhaltigen Konkurrenten und belegte den dritten Platz.

Das vegane Hundefutter von VegDog hat auch bei Öko-Test gut abgeschnitten
Auch bei Öko-Test konnte das Futter überzeugen.

Bei dem getesteten Futter handelte es sich um „VegDog vegan Adult No 1 Soja-Topf mit Kartoffeln“. Diese Sorte gibt es zwar so nicht mehr im Onlineshop, die gute Bewertung spricht aber dennoch für die Hundemarke VegDog. Sowohl das Eiweiß/Energie-Verhältnis war in Ordnung, sowie der Anteil an Spurenelementen und Vitaminen, sodass die Ernährungsphysiologie des Futters mit „sehr gut“ bewertet wurde. Auch enthalte das Futter nur Spuren an Schadstoffen, sodass es auch hier mit „sehr gut“ bewertet wurde.

UPDATE März 2019: Die der Redaktion vorliegende PDF-Datei der Ausgabe Januar 2017 von Ökotest führt das oben genannte VegDog-Dosenfutter mit dem Testergebnis «gut» auf. Wie Ökotest uns auf Nachfragen bestätigte, ist in der mittlerweile online zu erwerbenden Ausgabe «Jahrbuch 2018» dieses Futter nicht mehr vertreten, da es nicht mehr käuflich zu erwerben ist.

VegDog in der Höhle des Löwen

Im November 2018 hat das Team von VegDog bei der Höhle der Löwen mitgemacht. Seitdem gibt es für 22,90€ ein «Nelson’s VEGDOG-LÖWENSPECIAL» bestehend aus je einer Dose VEGDOG ADULT No1, SENSIBELCHEN No1 und SENIOR No1 sowie einer 2kg-Packung VEGGIE CRUNCH.

Das vegane Hundefutter von VegDog im Test

Als ich das Hundefutter erhalten habe, ist mir sofort das liebevolle Design aufgefallen, dass mich persönlich sehr angesprochen hat. Testhündin Sirka war das zwar relativ egal, aber so hat auch der Mensch etwas von dem Produkt.

Design der Hundefutterdosen von VegDog
Das Design ist ansprechend und liebevoll.

 

Auch beim Öffnen der ersten Portion Adult No1 ist mir eine Sache sofort aufgefallen: Das Futter riecht nicht aufdringlich, sondern sehr angenehm. Entgegen vieler fleischhaltiger Nassfutter, die oftmals einen unangenehmen Geruch haben, riecht das Hundefutter selbst für mich appetitlich. Die anderen beiden Sorten bestätigten diesen Eindruck.

Als ich Sirka das erste Mal das vegane Nassfutter anbiete, wartet sie nicht lange, sondern frisst sofort los. Kein zögerndes Schnuppern, kein ungläubiger Blick. Und auch ihr Fressverhalten lässt vermuten, dass es ihr sehr gut schmeckt. Innerhalb der drei Wochen, in denen ich das Futter bis jetzt getestet habe, hat sich auch ihr Kot kaum verändert. Zwar ist dieser etwas weicher als zuvor, dies aber nur in einem äußerst geringen Maß.

Auch optisch macht das Nassfutter einen recht guten Eindruck. Sowohl Adult No1, wie auch Senior No1 haben eine gute Konsistenz und auch die Zutaten des Futters sind noch erkennbar. Einzig Sensibelchen No1 ist etwas weicher als andere Nassfutter und klebt auch mehr, wodurch das Futter etwas schleimig wirkt. Hier könnte die Rezeptur noch etwas verbessert werden. Obwohl das Futter so auch einen unbeabsichtigten Vorteil hat: Hunde, die schlingen, können das klebrige Nassfutter nicht so schnell fressen. Sirka schlingt zwar nicht sehr, brauchte beim Essen der Sensibelchen-Variante aber deutlich länger. Der eigentliche Kritikpunkt kann bei bestimmten Hunden also zum Plus-Punkt werden.

Weiter liest sich die Zutatenliste fast wie ein veganes Rezept für uns Menschen: Es ist nichts enthalten, was man nicht selbst zum Kochen verwenden würde. Alle Zutaten sind bekannt und von Nebenerzeugnissen ist keine Spur. Neben der Zutatenliste sind auch die analytischen Bestandteile mit Prozentangaben aufgeführt.

Ein Nachteil, den das Nassfutter – wie eigentlich alle Nassfutter – hat, ist, dass es recht viel Abfall produziert. Da Nassfutter im Gegensatz zu Trockenfutter geöffnet nicht lange haltbar ist, ist dies aber anders nicht möglich. Wenn dir jedoch wichtig ist, dass du möglichst wenig Abfall produzierst, solltest du lieber auf das Trockenfutter Veggie Crunch von VegDog oder das von uns getestete VeggieDog von Green Petfood umschwenken und Nassfutter nur gelegentlich verfüttern.

Unser Fazit

Sirka und ich sind begeistert: Das getestete VegDog-Sortiment macht auf mich einen hochwertigen Eindruck, Sirka schmeckt das Futter keinesfalls schlechter als fleischhaltiges Futter und sie hat die Futterumstellung bestens vertragen.

VegDog Testhündin Sirka
Testhündin Sirka hat sich schnell an das vegane Nassfutter von VegDog gewöhnt.

 

Was das Futter so besonders macht, ist der Fakt, dass es vollkommen vegan ist. Neben dem Vorteil, dass so kein anderes Tier für deinen Hund leiden muss, hat veganes Hundefutter auch einen ökologischen Aspekt: Die Massentierhaltung hat auch auf unsere Umwelt verheerende Auswirkungen, die viele Menschen nicht mehr unterstützen wollen.

Die Zutatenliste macht auf mich einen guten Eindruck und auch dass das Futter ohne Lock-, Farb- und Konservierungsstoffe auskommt, spricht für das Futter von VegDog. Ein weiterer Pluspunkt für Tierliebhaber: Nicht nur ist das Futter zu 100 % vegan, auch wurde auf Tierversuche vollkommen verzichtet.

Einzig der Preis ist etwas hoch. Die hochwertigen Zutaten und der moralische Hintergrund des Futters rechtfertigen diesen Preis zwar, dennoch wird es wohl einige Hundebesitzer geben, die das Futter gerne verfüttern würden, aus finanziellen Gründen aber mit einer günstigeren Variante Vorlieb nehmen müssen.

Zusammengefasst habe ich von dem Nassfutter einen sehr guten Eindruck. Auf mich wirkt die Zusammensetzung hochwertig und Sirka hat das Futter gut vertragen. Veganer und solche, die ihren Hund auch so ernähren wollen, sind aus meiner Sicht mit dem Futter gut beraten, was auch durch das Öko-Test-Urteil bestätigt wurde.

 

Hundefutter von VegDog kaufen

Im Onlineshop von VegDog kannst du die verschiedenen Futtersorten kaufen. Mittlerweile sind sie auch im Futter-Abo erhältlich.
ProduktnameVerpackungsgrößePreisLink zum Produkt
Adult No.1400g / 800g Dosenab 3,32 € / 5,69 €Adult No. 1 kaufen
Senior No. 1400g / 800g Dosenab 3,32 € / 5,69 €Senior No. 1 kaufen
Sensibelchen No. 1400g / 800g Dosenab 3,32 € / 5,69 €Sensibelchen No. 1 kaufen
Veggie Crunch2kg / 5kg / 12 kg Trockenfutter14,90€ / 29,90 € / 64,90€Veggie Crunch kaufen
Nelson's VEGDOG LÖWENSPECIAL3x 400g Nassfutter und 2k Trockenfutter22,90 €LÖWENSPECIAL kaufen

 

VegDog bei Amazon kaufen

Alternativ kannst du das vegane Hundefutter von VegDog auch bei Amazon kaufen.

Hier kommst du zu den Dosenfutter-Angeboten:

Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 

Und hier zum Trockenfutter und dem Ergänzungsfuttermittel für das Selberkochen.

Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 

Hast Du schon Erfahrungen mit dem veganen Hundefutter von VegDog gemacht?

Wie schmeckt es Deinem Hund?

Wir freuen uns wie immer über jeden Kommentar!

Bild:

(c) Louisa Wittek
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.

5 Gedanken zu „Veganes Hundefutter von VegDog im Test“

  1. Ich habe mir die Ausgabe von Öko-Test Januar 2017 besorgt und war sehr überrascht kein einzigen Hinweis auf das Futter (VegDog) zu finden.
    Die Anbieter sind: PetCo, Fressnapf, BioPur, Finnern, Bellomondo,
    Demeter-Felderzeignisse, Edenfood, Herrmann, Herzenshund Tiernahrung, Terra-Pura.
    Leider haben die Vegan-Vegetarischen Hundefutter da sehr schlecht abgeschnitten.
    Woher kommen ihre «Testergebnisse»?

    Gruß Patrick

    Antworten
  2. Ich habe mir die Ausgabe von Öko-Test Januar 2017 besorgt und war sehr überrascht kein einzigen Hinweis auf das Futter (VegDog) zu finden.
    Die Anbieter sind: PetCo, Fressnapf, BioPur, Finnern, Bellomondo,
    Demeter-Felderzeignisse, Edenfood, Herrmann, Herzenshund Tiernahrung, Terra-Pura.
    Leider haben die Vegan-Vegetarischen Hundefutter da sehr schlecht abgeschnitten.
    Woher kommen ihre «Testergebnisse»?

    Gruß Patrick

    Antworten
  3. Hallo Patrick,
    dies ist die Antwort unserer Autorin Louisa auf die Frage:

    Hallo Patrick,

    in der mir vorliegenden PDF-Datei, die ich direkt bei Ökotest gekauft habe, steht VegDog an dritter Stelle und hat das Gesamturteil «gut» erhalten. Bei der Datei handelt es sich um einen Ausschnitt der Ausgabe Januar 2017 (Seite 100 bis 105), die direkt bei Ökotest erworben wurde. Auf Seite 103 findet VegDog in der Tabelle Erwähnung.

    Ich habe bei Ökotest direkt angerufen und mir wurde erklärt, dass man online inzwischen eine aktuelle Version des Tests findet, die aus dem Jahrbuch für 2018 stammt. Diese Variante enthält VegDog tatsächlich nicht, jedoch habe ich noch die Originalvariante aus der Ausgabe Januar 2017. Zu dem Zeitpunkt, an dem ich den Text verfasst habe, gab es nur die erste Version – die zweite ist später erschienen. Warum VegDog inzwischen nicht mehr beim Test genannt wird, kann ich dir nicht beantworten. Ich gehe jedoch davon aus, dass dies der Fall ist, da die gesteste Sorte der Marke inzwischen nicht mehr erhältlich ist. Dies habe ich in meinem Artikel aber auch erwähnt.

    Mit freundlichen Grüßen
    Louisa

    Ich hoffe damit sind alle Ungereimtheiten geklärt.
    Liebe Grüße
    Steffi

    Antworten
  4. Meine beiden Hunde (Großpudel und Kleinpudel) mögen das Futter von VegDog – sowohl das Nass- als auch das Trockenfutter – total gerne. Und es geht ihnen gut damit.
    Ich kann das nur weiterempfehlen.

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar